Reiseprophylaxe und -vorbereitung: Patient*innen vor Fernreisen beraten
2CME-Punkte
Mit 2 Punkten von der Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert
Verfügbar bis 01/06/2024
Dr. med. Markus Nikolaus Frühwein, MaHM
Eine individuelle reisemedizinische Beratung kann das Erkrankungsrisiko durch Informationen zu Präventivmaßnahmen erheblich senken. Was müssen Ärztinnnen und Ärzte beachten? Dieser Kurs bringt Sie auf den neuesten Stand und gibt konkrete Praxis-Tipps.
Impfberatung vor Reisen
Im Zuge reisemedizinischer Beratungen sind Impfungen von hoher Relevanz. Für eine Risiko-Nutzen-Bewertung ist nicht nur das Reiseland entscheidend – auch die Anamnese und Aspekte der Reise sind zu beachten. Dieser Kurs bringt Ihr Wissen auf den aktuellen Stand.
COPD – Was ist beim Management zu beachten?
Verfügbar bis 24/02/2024
Dr. med. Justus de Zeeuw
COPD gehört weltweit zu den führenden Krankheiten mit tödlichem Verlauf und gleichzeitig umfassenden sozialen Folgen. Der Kurs soll den aktuellen Kenntnisstand der Diagnostik abbilden und die möglichen Therapiewege anschaulich erläutern.
Hypercholesterinämie – Diagnostik des Fettstoffwechsels und therapeutische Optionen
Verfügbar bis 21/02/2024
Prof. Dr. med. Volker J. J. Schettler
Dieser Kurs bringt Ihr Wissen auf den aktuellen Stand. Er bietet einen Überblick - von der einfachen Begriffsbestimmung bis zu hilfreichen Informationen über die medikamentöse Therapie der Hypercholesterinämie. Schaubilder ergänzen die Informationen.
Hypertonie – praxisnah behandeln
Die Hypertoniediagnostik kann herausfordernd sein – besonders bei Komorbiditäten. Umso wichtiger ist ein strukturiertes Vorgehen. Der Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle Informationslage und bietet Schaubilder zum Management der Hypertonie.
Management autoimmuner Schilddrüsenerkrankungen
Die autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen zählen mit einer Prävalenz von bis zu 10 % zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen des Menschen. Dieser Kurs gibt einen Überblick über wichtige Eckpunkte der Diagnosestellung und Therapie.
Komorbidität Eisenmangel – Was Sie bei der Diagnose und Therapie beachten sollten
Ein Eisendefizit kann sich auf den ganzen Organismus auswirken. Dieser Kurs gibt einen Überblick über das Thema – von den Ursachen bis zur Therapie. Praxistipps zur Abgabe von Eisenpräparaten und Schaubilder ergänzen das Informationsangebot.
Typ-2-Diabetes & Adipositas: Multimodale Therapie zur Gewichtsreduktion
Der Typ-2 Diabetes mellitus hat in den letzten Jahrzehnten an Relevanz für die öffentliche Gesundheit gewonnen. Grund genug, das Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Der Kurs vermittelt hilfreiche Infos und erläutert wichtiger Therapieschritte.
Antibiotika-Resistenzen und multiresistente Erreger
Prof. Dr. med. Christian Eckmann, FISAC
Und obwohl die Resistenzentwicklung bereits in den Anfängen der Antibiotika-Ära als Problem erkannt wurde, nimmt die Anzahl an Resistenzen weltweit zu. Grund genug, mit diesem Kurs das Wissen einmal wieder auf den aktuellen Stand zu bringen.
Diagnostik des chronischen Hustens – sowohl Symptom als auch eigenständiges Krankheitsbild
Dr. med. Peter Kardos
Chronischer Husten bedeutet eine große Belastung für die Betroffenen. Dieser Kurs beleuchtet dieses weltweite Gesundheitsproblem, nimmt eine Klassifizierung vor und erklärt die Ursachen.
Optimierung der Behandlung von Herzinsuffizienz: Limitationen der Pharmakotherapie bei HFrEF
Etwa 2,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer Herzinsuffizienz. Der Kurs beleuchtet das Thema eingehend und geht auf die in dem Zusammenhang wichtigsten Medikamente bei HFrEF ein. Hilfreiche Schaubilder ergänzen die Informationen.
Schmerztherapie in der hausärztlichen Praxis: Neuropathische Schmerzen
Dr. med. Antje Marcy
Neuropathische Schmerzen entstehen als Folge einer Schädigung des somatosensorischen Systems und können zentrale als auch periphere Nervenstrukturen betreffen. Hier ein Themen-Überblick: von der Pathophysiologie bis zu wichtigen Therapiehinweisen.
Ungewollt kinderlos – Hilfestellung zur Kinderwunschberatung in der gynäkologischen, urologischen oder internistischen Praxis
Dr. med. Nadine Al-Kaisi
Neben dem Hausarzt wenden sich Frauen bei unerfülltem Kinderwunsch häufig an ihre Gynäkolog*innen und Männer an Urolog*innen und Androlog*innen. Die Fortbildung soll diesen Fachgruppen als Hilfestellung beim Beratungsgespräch dienen.
Schmerztherapie in der hausärztlichen Praxis: Effektive Behandlung von Tumorschmerzen
Dr. med. Hans-Joachim Willenbrink
Der Kurs beleuchtet das Thema Tumorschmerzen grundlegend: von der Begriffserklärung bis zur Therapiebeurteilung. Schaubilder und Patientenbögen (z.B. zur Selbsteinschätzung der Patienten oder eine Opioid-Umrechnungstabelle) ergänzen das Informationsangebot.
Menschen mit HIV-Infektion in der Hausarztpraxis – Was sollten Ärzt*innen und MFAs beachten?
Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Noe
Im Umgang mit Menschen mit bekannter HIV-Infektion treten in der Hausarztpraxis immer wieder Unsicherheiten auf. Dieser Kurs soll hilfreiche Wissensgrundlagen vermitteln sowie konkrete Praxistipps für einen sensiblen Umgang mit Betroffenen bieten.
Was ist bei der Impfung von Patient*innen mit Immundefizienz oder Immunsuppression zu beachten?
Dr. med. Thomas Klimaschka
Menschen mit Immunsuppression haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Darum ist es wichtig, diese Risikogruppe durch Impfungen möglichst weitreichend vor impfpräventablen Infektionskrankheiten zu schützen. Doch was gibt es zu beachten?
Schmerztherapie in der hausärztlichen Praxis: Management von Kopfschmerzen
Dr. med. Joachim W. Ulma
Sowohl die Prävalenz der Kopfschmerzen – als auch die abnehmende Facharztdichte – führen dazu, dass die meisten Kopfschmerzpatienten in der Hausarztpraxis behandelt werden müssen. Der Kurs fasst das für die Hausarztpraxis wichtige Wissen zusammen.
Sicher und gesund arbeiten im Homeoffice
Verfügbar bis 30/11/2023
Dr. med. Thomas Kleinoeder
Diese Fortbildungseinheit soll auf die häufigsten Probleme bei Tätigkeiten im Homeoffice aus sportwissenschaftlicher Sicht hinweisen und bietet erste Lösungsansätze, die vor allem eigeninitiativ umgesetzt werden können. Ergänzend gibt es Tipps zur ergonomisch korrekten Gestaltung des Arbeitsplatzes.
Demente Patient*innen in der hausärztlichen Versorgung
Verfügbar bis 25/11/2023
Dr. med. Andreas H. Leischker, M.A., M.A., Ronny Jerome Deuster
Etwa 1,6 Mio. Menschen sind in Deutschland derzeit von einer Demenzerkrankung betroffen und jährlich kommen ca. 300.000 Menschen neu hinzu. Grund Genug, sein Wissen rund um die Diagnostik und Therapie auf den neuesten Stand zu bringen.
Impfen bei häufigen chronischen Grunderkrankungen: Was ist zu beachten?
Patienten mit chronischen Grunderkrankungen leben oft auch mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Infektionskrankheiten. Umfangreiche Informationen zu Gründen für das erhöhte Infektionsrisiko dieser vulnerablen Gruppen und zu Präventionsmaßnahmen durch Impfungen erhalten Sie in diesem Kurs.
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen: Management von rheumatoider Arthritis und Morbus Bechterew
Dr. med. Swen H. Jacki
Im diesem Kurs wird auf das Management Betroffener von rheumatoider Arthritis und Morbus Bechterew als bedeutende Vertreter von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises eingegangen. Aktualisieren Sie Ihr Wissen!
Fit für den Herbst(an)sturm – Infektionskrankheiten der Atemwege
Weltweit zählen akute untere Atemwegsinfektionen seit Jahrzehnten zu den 3 häufigsten Todesursachen. Dieser Kurs benennt die medizinischen Grundlagen und geht auf die Bereiche Therapie, Differentialdiagnostik und Prävention ein.
Hausärztliche Palliativversorgung: Symptome Atemnot, Übelkeit und Erbrechen, Angst und Unruhe
Menschen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen äußern häufig den Wunsch, bis zum Lebensende im vertrauten Umfeld bleiben zu können. Dann sind Hausärzt*innen die ersten Ansprechpartner. Was muss dabei beachtet werden?
Häufige Hautprobleme in der Hausarztpraxis – Neurodermitis & Psoriasis
Prof. Dr. med. Isaak Effendy
Ob beginnende Psoriasis oder Neurodermitis: Der Hausarzt bzw. die Hausärztin fungiert oft als erste*r Ansprechpartner*in und muss entscheiden, wo und wie behandelt wird – dieser Kurs gibt dabei wichtige Hilfestellungen.
Unbeschwert durchatmen trotz Asthma: Update für den Sommer
PD Dr. med. Kai-Michael Beeh
Diese Fortbildung befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Management von erwachsenen Patient*innen mit Asthma. Pathogenese und Asthmaformen, Diagnose und Therapieoptionen werden eingehend und mit Hilfe übersichtlicher Schaubilder erläutert.
STIKO-Empfehlungen: wichtige Standard-, Indikations- und Auffrischungsimpfungen bei Erwachsenen
In dieser Fortbildung wird auf die Standard-, Indikations- und Auffrischungsimpfungen im Erwachsenenalter eingegangen. Hilfreiche Tabellen rund um das Thema Impfen sowie die Empfehlungen der STIKO und ein gesonderter Impfkalender ergänzen die Informationen.
Ambulant erworbene Pneumonie bei Erwachsenen
In der ambulanten Versorgung gehören die Pneumonie-Diagnose und die Einschätzung des Schweregrads der Erkrankung zu den häufigen und zudem oft herausfordernden sowie therapieentscheidenden Aufgaben. Diese Fortbildung bringt Ihr Wissen auf den neuesten Stand.
Gefahr durch Zecken – Borreliose und FSME
Verfügbar bis 11/11/2023
Eine Vielzahl an Infektionserkrankungen können durch Zecken auf den Menschen übertragen werden. Zu den Bedeutendsten gehören bekanntermaßen die Borreliose und die FSME – die beide im Hinblick auf Merkmale und Therapien in diesem Kurs näher beleuchtet werden.
Alkoholmissbrauch erkennen und adressieren
Prof. Dr. med. Jens Reimer
Die ärztliche Praxis stellt daher einen günstigen Ort zur frühzeitigen Erkennung und Behandlung von alkoholbedingten Problemen dar. Dieser Kurs vermittelt Hintergrundwissen und gibt praktische Hilfestellungen.
Chronische Nierenerkrankung in der hausärztlichen Versorgung – Was wann beachten?
In diesem Modul wird die S3-Leitlinie „Versorgung von Patienten mit chronischer nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis“ der DEGAM umfassend beleuchtet und auch anhand von hilfreichen Schaubilden erklärt.
Chancen der Telemedizin: Videosprechstunde, DiGA und ePA verstehen und effizient einsetzen
Verfügbar bis 22/08/2023
Telemedizinische Anwendungen können die Kommunikation zwischen Ärzt*innen unterstützen – aber auch die Kommunikation zwischen Ärzt*innen und Patient*innen. Welche aktuellen Anwendungsbeispiele muss der Arzt kennen? Wo können Patienten beraten werden – und welche Technologien sind für den Praxisalltag nutzbringend? Dieser Kurs gibt einen Überblick.
Zugang nur für Ärzte. Loggen Sie sich ein, um auf die CME-Module zuzugreifen.