Stichtag 30.9.

Lauterbach: „Wir machen ein eigenes Entbürokratisierungsgesetz“

Einen Tag vor dem Stichtag kündigt Minister Karl Lauterbach ein eigenes Entbürokratisierungsgesetz an. Zugleich äußert er sich zu den Protesten der Niedergelassenen.

Stimmen zu Kommissionsvorschlägen

DGKJ: „Großer Schritt zur Absicherung der Versorgung“

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin hat in einer ersten Reaktion ausdrücklich begrüßt, dass die Pädiatrie im Fokus der Stellungnahmen der Regierungskommission steht. Das sei ein großer Schritt zur Absicherung der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Klinikreform-Kommission

Alle Kinderkliniken sollen Institutsambulanzen bekommen

Kinderkliniken sollen künftig flächendeckend auch ambulant versorgen dürfen. Das schlägt die Regierungskommission im Rahmen der Krankenhausreform in ihrer neuesten Stellungnahme vor. Ähnliche Reformvorschläge gibt es auch für die Psychiatrie.

änd-Umfrage Mehrheit will beim GKV-Leistungsangebot kürzen

Das Ende der Fahnenstange ist für viele Niedergelassene erreicht: Sie denken nach dem jüngsten Honorarabschluss sowie den derzeitigen Kostenentwicklungen über eine Reduzierung ihrer Leistungen nach. Dies geht aus der aktuellen änd-Umfrage hervor, an der sich über 700 Haus- und Fachärzte beteiligt haben.

HNO-Bundesvorsitzender Löhler

„Dann muss man eben den Staatskommissar rufen“

Scharfe Kritik an Bundesgesundheitsminister Lauterbach übt der HNO-Bundesvorsitzende Löhler. Er hält das Vorgehen des Ministers für verantwortungslos und spricht sich für Leistungskürzungen aus. Unter den derzeitigen Bedingungen lasse sich der Sicherstellungsauftrag nicht mehr erfüllen.

Bundesregierung plant Reform der Lebendspenden

Pilsinger: „Dialyseeinrichtungen nicht allein lassen!“

Die Unionsfraktion im Bundestag fordert eine Neuregelung der Dialyse-Sachkosten-Vergütung. Das vereinbarte Verfahren funktioniere nicht, kritisiert sie in einer Anfrage an das Bundesgesundheitsministerium (BMG). Das Ministerium plant indes eine Neuregelung der Nierenspenden.

Cannabis-Legalisierung

Bundesrat fordert Nachbesserungen

Der Bundesrat hat heute in seiner Sitzung Kritik an der geplanten kontrollierten Freigabe von Cannabis geübt und forderte Maßnahmen der Verkehrsunfallprävention, Standards für die Sicherung von Anbaueinrichtungen und gesetzlich vorgeschriebene Mindeststandards für die Gesundheits- und Jugendschutzkonzepte.

Reformstau

IKKen fordern eine GKV-Finanzreform

Die Bundesregierung soll den Reformstau im Gesundheitswesen beenden und die im Koalitionsvertrag verankerten Ziele in ihrer zweiten Halbzeit nun endlich angehen. Dies forderte die Mitgliederversammlung des IKK e.V. in ihrer heutigen Sitzung.

Kinderärztliche Versorgung

KV Thüringen streitet sich mit Bürgermeister über neuen Bereitschaftsdienst

In Südthüringen gibt es Streit um einen neuen kinderärztlichen Bereitschaftsdienst. Der Bürgermeister der Kreisstadt Meiningen wirft der KV Thüringen vor, ihrem Versorgungsauftrag nicht mehr nachzukommen. Die wiederum weist diese Aussage als „völlig haltlos“ zurück.

ABDA-Präsidentin

„Pharmazeutische Dienstleistungen stärken Apotheken vor Ort“

Die Ärzteschaft ist nicht gut auf sie zu sprechen, die Apothekerinnen und Apotheker hingegen wollen sie nicht mehr missen: die pharmazeutischen Dienstleistungen. ABDA-Präsidentin Overwiening hat ihre Zunft jetzt erneut dazu aufgerufen, diesen Service auch anzubieten.

Wahlprogramm der Freien Wähler in Hessen

Konkurrenz für die Bürgerversicherung

Am 8. Oktober ist in Hessen Landtagswahl. Heute wird der abschließende Teil einer lockeren änd-Serie zum gesundheitspolitischen Part in den Wahlprogrammen der wichtigsten Regionalparteien des Bundeslandes publiziert. Es geht um das Wahlbrevier der Freien Wähler.

Mecklenburg-Vorpommern

Kliniken fordern Abbau von Bürokratie

Die Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern fordern im Zuge der angekündigten Krankenhausreform in Deutschland weniger Bürokratie.

Protesttag am 2. Oktober

„Müssen lauter werden“

Der Virchowbund hat Ärztinnen und Ärzte aufgerufen, am 2. Oktober ihre Praxen zu schließen. Im Vorfeld des bundesweiten Protesttages bekundeten einige Ärzteorganisationen ihre Unterstützung und ermunterten ihre Mitglieder, sich an den Protesten zu beteiligen.

Landesärztekammer Thüringen

Resolution fordert radikale Reform

Eine grundlegende Reform des Gesundheitssystems fordern die Delegierten der Landesärztekammer Thüringen in einer einstimmig verabschiedeten Resolution.

Neue Aktion

KBV setzt auf Mailing-Protest durch Patienten

Die KBV hat weitere Protestaktionen angekündigt, jetzt folgt eine erste Tat: Sie hat am heutigen Donnerstag eine Aktionsseite online geschaltet. Über diese können Patientinnen und Patienten zum Beispiel ihre Bundestagsabgeordneten kontaktieren.

Forderungen von ÄKN, NKG und NPR

Ein Katalog gegen den ausufernden Bürokratieaufwand

Ärztekammer, Krankenhausgesellschaft und Pflegerat in Niedersachsen haben gemeinsam Forderungen zum Bürokratieabbau im Gesundheitswesen formuliert. Dabei pochen sie zum Beispiel auf einen reibungslosen Austausch digitaler Daten und auf eine bürokratische Entschlackung bei medizinischen Gutachten.

MVZ-Regulierung Schreyögg fordert Vergütungszuschläge für vertragsärztliche MVZ

MVZ in ärztlicher Hand sind laut Prof. Jonas Schreyögg der Schlüssel, um die vertragsärztliche Versorgung zu sichern. Das Problem: Sie lassen sie sich bisher nicht wirtschaftlich betreiben. Deshalb plädierte er unter anderem für Vergütungszuschläge zur Kompensation des unternehmerischen Risikos.

Umfrage der ÄG Nord

Mehrheit wäre bereit zu längeren Praxisschließungen

Wie ist die Protestbereitschaft der Vertragsärztinnen und -ärzte im Norden? Das wollte die Ärztegenossenschaft Nord wissen und hat eine Umfrage initiiert. Danach hält die große Mehrheit der befragten Niedergelassenen Proteste für sinnvoll. Mehr als die Hälfte würde sogar über mehrere Tage die Praxis schließen.

Deutscher Pflegetag

„Übertragung von Heilkundetätigkeiten ist unerlässlich“

Angesichts des steigenden Pflegebedarfs bei gleichzeitigem Fachkräftemangel sind aus Sicht des Deutschen Pflegerats bessere Arbeitsbedingungen nötig. Vor allem die Übertragung von Heilkundetätigkeiten sei „unerlässlich“, betonte Präsidentin Christine Vogler bei der Eröffnung des Pflegetags. Gesundheitsminister Lauterbach kündigt derweil Gesetzesänderungen an.

Haut- und Organalterung

Was wissen wir darüber – und wie intervenieren wir schon?

Zelluläre Seneszenz beschreibt die biologische Alterung von Zellen: Sie teilen sich nicht mehr und büßen an Funktion ein. Was sagt die Hautalterung über Organalterung aus und wie könnte oder kann man schon intervenieren?

Urologie

Mikro-Ultraschall erkennt präzise Prostatakarzinome

An der Universitätsmedizin Magdeburg wird im Rahmen einer internationalen klinischen Studie eine neuartige ultraschallbasierte Bildgebungsmethode zur frühzeitigen Erkennung von Prostatakrebs untersucht.

Tumor-Erkrankte:

Pulmonale Nebenwirkungen von Krebstherapien

Da die Zahl der Personen, die eine Krebserkrankung lange überleben, steigt. So rücken Lebensqualität und damit auch die Langzeit-Nebenwirkungen der Therapien in den Fokus – ein aktueller Beitrag gibt eine Übersicht dazu.

Klimawandel

Nicht nur die Hitze wird in der Onkologie spürbar

Bereits 2021 nannte die WHO den Klimawandel „die größte globale Herausforderung für die Gesundheit des Menschen“. Insbesondere in der Onkologie sind bereits heute Auswirkungen erkennbar, heißt es in JAMA Oncology.

Therapie des Grünen Stars

Operieren – was ist wichtig zu wissen?

Derzeit ist die medikamentöse Therapie mit Augentropfen das häufigste verwendete Therapieverfahren beim Glaukom. Mittlerweile stehen aber auch mehrere chirurgische Verfahren zur Verfügung – nur werden sie noch recht wenig genutzt.

STIKO

Neue Empfehlung bei Pneumokokken-Impfstoff für Erwachsene

Die STIKO empfiehlt für Personen ab 60 Jahe und Risikogruppen ab sofort den 20-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV20). Er sei den den bisher empfohlenen Impfstoffen PPSV23 und PCV13 überlegen, heißt es.

Prädiktoren für Kindergesundheit

Ein Programm soll Essgewohnheiten und Selbstkontrolle verbessern

Selbstkontrolle und gesunde Essgewohnheiten spielen in der Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle – auch für ihre spätere Gesundheit. Aber wie kann man diese Fähigkeiten fördern? Als mögliche Antwort entwickelten US-Forschende eine Intervention, die sie einer aktuellen Studie getestet haben.

Neue Applikationsform

"Per Saugnapf direkt ins Blut"

Ein Saugnapf, den ETH-​Forschende entwickelt haben, soll die schmerzfreie Einnahme von Arzneimitteln ermöglichen, die bisher nur injiziert werden konnten – eine neue Applikationsform auf dem Weg zur Marktreife.

Psychiatrie

Pillenpause trübt das Gemüt

Verändert die monatliche Pillenpause die Stimmung der Frauen mit hormoneller Empfängnisverhütung? Eine aktuelle Studie aus Österreich und Dänemark zeigte hier unlängst einen Zusammenhang.

Long Covid-Prävalenz zu hoch geschätzt:

Was sagen deutsche Forschende dazu?

US-Forschende berichteten in einem Artikel im BMJ, dass durch methodische Fehler in Studien und Übersichtsarbeiten die Long Covid-Prävalenz zu hochgeschätzt würde. Mehrere deutsche Forschende haben die Kritikpunkte des Artikels nun eingeordnet und dazu Stellung bezogen.

Hepatologie

Jüngere Patienten mit Fettleber haben erhöhtes Krebsrisiko

Patientinnen und Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) bekommen ihre Diagnose in immer jüngerem Alter. Das frühere Auftreten könnte zudem mit einem höheren Krebsrisiko einhergehen.

Chronischer Husten bei Kindern

Wann sollte man was tun?

Eltern von hustenden Kindern sind schnell alarmiert. Doch was ist chronischer Husten, wann sollten Ärzte alarmiert sein - und wann nicht? Und was dann tun? Diesen Fragen widmete sich ein Vortrag auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin.

Bioaktive Kleidung

Nützliche Wohlfühlkleidung oder Kahlschlag für Hautmikrobiota?

Im Bestreben nach einem maximal gesunden und sicheren Lebensstil erforscht die Industrie auch den Bereich der bioaktiven Textilien. Doch sind diese wirklich Wohlfühlpullis & Co oder das Ende der natürlichen Hautmikrobiota?

Chronische Wunden

Was bringen Fischhaut, antibakterielle Schäume oder Vakuumtherapie?

In Deutschland erhalten jährlich eine Million Menschen eine Behandlung wegen einer chronischen Wunde – Prävalenz steigend. Bei zwei Dritteln liegt eine Erkrankung des Gefäßsystems zugrunde und deswegen ging es beim Auftakt des jährlichen Kongress der Gefäßmedizin auch um die Versorgung chronischer Wunden.

Pädiatrie

„Brille auf und durch“ – Keine Chance der Angst

Was beim Zahnarzt bereits funktioniert, könnte auch in der Kinderheilkunde Schule machen, so eine aktuelle Metaanalyse: die Virtual-Reality-Brille als Beruhigungsmedium beim Blutabnehmen oder bei ambulanten Eingriffen.

Monitoring

Innovation: Vitalwerte messen per Radar

Forschende am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT haben ein neues Verfahren zur Erfassung des menschlichen Körpers entwickelt. Der Clou: Das Radar erhebt berührungslos besonders robust Vitaldaten wie Atmung und Puls.

Geschlechtsspezifische Ungleichheiten

Lancet-Kommission fordert feministischen Ansatz in der Onkologie

Geschlechtsspezifische Ungleichheiten verschlechtern den Zugang von Frauen zu Krebsprävention, -erkennung und -behandlung. So lautet eine Hauptbotschaft eines aktuellen Berichts eines internationalen Wissenschaftler-Teams der „Lancet Kommission“.

DGU mahnt Übergewicht fördert Nierenzellkarzinome

Weniger Übergewicht, weniger Krebsrisiko! Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) begrüßt den diesjährigen Fokus der Nationalen Krebspräventionswoche auf Übergewicht als vermeidbaren Risikofaktor.

Meistgelesene Artikel

Tag Woche Monat

Höchstbewertete Beiträge

Tag Woche Monat

Im Fokus

Community-Schnellübersicht

Medizin

Neurologie / Psychiatrie

Danke für den Hinweis | Fr, 23:16 | 0
6,67 Prozent sagt die Studie. | Fr, 15:58 | 1
8 Fällen (=66,7%) | Fr, 15:11 | 0
CCT reicht nicht | Fr, 13:26 | 2
Wirtschaftlichkeit? | Fr, 13:15 | 0
cMRT bei jeder Fazialisparese? | Fr, 13:07 | 1
Fakt ist seit der Einführung von PPI | Fr, 11:28 | 0

Augenheilkunde

Glaukom | Fr, 21:59 | 1
Druckmessung | Fr, 17:22 | 1
Augenärzte gibt es hier nicht mehr. | Fr, 13:05 | 2
Operieren – was ist wichtig zu wissen? | Fr, 08:24 | 0

Onkologie und Hämatologie

Klimawandel: Nicht nur die Hitze wird in der Onkologie spürbar | Fr, 17:17 | 1
Pulmonale Nebenwirkungen von Krebstherapien | Fr, 11:26 | 0
Nicht nur die Hitze wird in der Onkologie spürbar | Fr, 11:19 | 0

Dermatologie

Was wissen wir darüber – und wie intervenieren wir schon? | Fr, 14:58 | 0

Urologie

Und das wird jetzt umsonst an alle Urologen ausgeliefert, zum Wohle der Menschheit? | Fr, 14:14 | 4
Mikro-Ultraschall erkennt präzise Prostatakarzinome | Fr, 13:50 | 0

Innere Medizin und Allgemeinmedizin

Lästerzungen ;-) | Fr, 10:13 | 2
Sehr geehrte Frau Kollegin Hartmann, | Fr, 05:40 | 5
Neue Empfehlung bei Pneumokokken-Impfstoff für Erwachsene | Do, 17:34 | 0
Echt jetzt? | Do, 15:12 | 7
Und dann 500 EUR pro Stück. | Do, 14:41 | 4
"Per Saugnapf direkt ins Blut" | Do, 14:23 | 0
Was sagen deutsche Forschende dazu? | Do, 11:51 | 0
Jüngere Patienten mit Fettleber haben erhöhtes Krebsrisiko | Do, 11:33 | 0

Kinder- und Jugendärzte

Das | Fr, 09:30 | 1
Ein einfaches 24-Stunde-Tuch um den Hals... | Do, 20:09 | 1
Ein Programm soll Essgewohnheiten und Selbstkontrolle verbessern | Do, 15:30 | 0
Sehr geehrter Herr Lohmann, | Do, 11:41 | 0

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Pillenpause trübt das Gemüt | Do, 13:40 | 0

Praxisführung

Finanzen, Kredite, Geldanlagen

Humor---pathologie | Fr, 22:04 | 0
Amerikaner und Schweizer haben die grössten Vermögen – Deutsche hinken hinterher | Di, 20:00 | 0

Abrechnungsforum

Telemedizin ? | Fr, 21:54 | 1
Kein Wuchervorwurf im BSG-Urteil. | Mi, 09:21 | 3
Lesenswertes Urteil, war mir nicht bekannt. | Di, 21:31 | 5
Nagelspangenurteil des LSG Berlin-Brandenburg | Di, 20:10 | 2

Praxisführung

Ausschließlich Weitergabe eigener Befunde/ Briefe | Do, 20:21 | 4
Mein Rechtsverständnis: weitergeben, ja! | Do, 18:57 | 0
Da gab es vor Jahren | Do, 11:54 | 2

GOÄ

„damit keiner überfordert wird“ bringt der PKV 1 Mrd. jedes Jahr | Do, 13:48 | 9
"Dee Ball im Feld der Regierung": Die zeigt ihre Unwilligkeit durch Untätigkeit. Nötig ist eine Anpassung des Honorars um 54 Prozent | Do, 13:27 | 8
Blinde und Einäugige | Do, 12:08 | 10
Lauterbach kann man nur abwählen | Do, 11:03 | 10
Ja, leider | Mi, 21:19 | 12
Und wer bezahlt die? | Mi, 20:57 | 9
GOÄ zeitnah analog GOT, | Mi, 20:44 | 18
Genauso | Mi, 20:10 | 24
Ein Dummgelaber erster Klasse, sorry. | Mi, 19:12 | 31
Werdet bitte nie fertig. | Mi, 19:05 | 21
„damit keiner überfordert wird“. Die Kalkulationen müssten ja stimmen. | Mi, 19:04 | 21
PKV und BÄK brüten noch über Testabrechnungen | Mi, 18:19 | 0

Schweiz-Auswanderer

In der Ostschweiz sind die Anstiege je nach Kanton unterschiedlich: | Mi, 18:05 | 0
Das Gesundheitswesen ist der einzige Ort, wo die Akteure selbst den Preis festlegen und die Mengen steuern, wo jeder Anbieter eine Absatzgarantie hat – zulasten der Allgemeinheit. | Mi, 17:20 | 0
Reaktionen auf die 8.7% Prämienerhöhung -mein Leserbrief-Kommentar (online) | Di, 19:11 | 0
Schon wieder wird deine Krankenkasse teurer – das sind die Gründe | Di, 17:11 | 0
So stark steigen die Prämien in Ihrer Gemeinde | Di, 16:37 | 0
Plus 8,7 Prozent – wer sich über diesen «Prämienschock» ärgert, sollte den Kantonen die Spitalpolitik entziehen | Di, 16:36 | 0
Prämien schlagen drastisch auf – Durchschnittsfamilie mit zwei Kindern zahlt 1000 Franken mehr | Di, 16:35 | 0
Gesundheitsausgaben: Das Ende der Kostenexplosion – in der Schweiz und anderen Industrieländern | Di, 16:32 | 1

Corona-Impfung

Das hält man also von uns. | Mi, 07:32 | 1

IT & AIS

Telematik

Sehe ich auch so ! | Fr, 15:08 | 6
Einer der größten Gesundheitsanbieter Michigans wurde Opfer der ALPHV-Ransomware-Gang | Fr, 13:37 | 9
Habe kein Problem, wenn Sie die Mehrkosten tragen. | Fr, 13:19 | 6
Arbeitsaufwand minus 20% durch ePA gilt vieleicht für Gebietsärzte in bestimmten Nischenbereichen | Fr, 10:57 | 12
Also Schutzgelderpressung | Fr, 10:09 | 9
elektronische Gesundheitskarte | Fr, 08:20 | 0
Komfortsignatur-RED MED | Di, 23:37 | 0
Beitrag für 2 Monate | Di, 18:04 | 4
Ja ich denke man kann es, | Di, 13:02 | 0
Warnung an Kollegen: CGM eskaliert ungesetzlich mit TI-Service-Paket | Di, 11:43 | 5
Komfortsignatur | So, 16:08 | 1
Das ist ..... | Fr, 19:47 | 3
Komfortsignatur nicht aktivierbar bei Red Telematik | Fr, 14:55 | 2
81%+25%=106% | Do, 23:25 | 5
Befragungspopulation-Wer? | Do, 19:52 | 10
Abrechnung | Do, 19:48 | 13
"Als Privatarzt"... | Do, 19:32 | 25
Gesellschaft unzureichend informiert | Do, 18:51 | 7
Gruß aus Baden-Württemberg an das arme Berlin… | Do, 18:01 | 17
Die Mehrheit am Stammtisch... | Do, 17:16 | 19
Die hat wohl zu viel Geld, die PKV, um so einen überflüssigen Müll zu generieren!? | Do, 15:52 | 20
ohne mich! | Do, 15:38 | 28
Wie wurden die Befragten rekrutiert? | Do, 14:44 | 19
Ich gehe mal davon aus, dass vor allem die befragten AltenheimbewohnerInnen so digital- affin sind, | Do, 14:24 | 22
Soso | Do, 13:33 | 31
Mehrheit für Einführung von E-Rezept und ePA | Do, 13:05 | 0
die ePa für Private ist ein totgeborenes Kind | Do, 12:19 | 24
Ersatzverfahren | Do, 11:54 | 1
Kostenbelege digital einreichen | Do, 11:30 | 31
Als Privatarzt | Do, 11:19 | 41

Berufspolitik

Berufspolitik

Es ist genug | Fr, 23:01 | 7
freie Hausarztsitze als cleveres Sparmodell der Kassen | Fr, 22:54 | 0
dito | Fr, 21:57 | 2
Ich denke leider, | Fr, 21:52 | 3
Wenigstens mal einer, der Tacheles redet | Fr, 21:39 | 0
Besserstellung der ambulaten Versorgung | Fr, 21:39 | 15
Jups, die Pleite der Gesundheitsversorgung | Fr, 21:38 | 2
The show must go on... | Fr, 21:21 | 8
Inflationsrateninterpretation | Fr, 20:54 | 3
ich möchte nichts falsches schreiben, deshalb gesucht und gefunden: | Fr, 20:48 | 2
Es gibt keinen Respekt vor einem unendlichen Selbstbedienungsladen. | Fr, 20:22 | 2
Entbürokratisierung hat ein schnelles Ende | Fr, 20:06 | 17
Meine Info für Montag: weniger Kassen- und mehr Privat-Sprechstunde | Fr, 20:01 | 2
Bundesgesundheitsminister stimmt Leistungskürzungen als "respektablem Ergebnis" zu. | Fr, 20:00 | 16
Ein Politiker ... | Fr, 19:48 | 27
Bis qualitativ hochwertige ärztliche Leistung ... | Fr, 19:36 | 14
Institutsambulanzen in guter Zusammenarbeit mit dem ambulanten Bereich | Fr, 19:35 | 8
Dass die KBV …. | Fr, 19:35 | 21
Die ultimative Bürokratisierungsmaschine. | Fr, 19:20 | 5
Kürzungen | Fr, 19:13 | 2
“Demut” halte ich in diesem Zusammenhang… | Fr, 19:11 | 2
Arroganz | Fr, 19:08 | 30
Klaglos | Fr, 18:58 | 19
Weil die KBV & der Spitzenbund sich so selbstbefriedigt geeinigt haben! | Fr, 18:46 | 16
Es ist Hohn | Fr, 18:45 | 35
Die Schleuse wird einseitig geöffnet | Fr, 18:42 | 8
Hochmut und Hohn | Fr, 18:35 | 47
Faktenpblatt des BMG | Fr, 18:35 | 52
Dieser Artikel zeigt mal wieder sehr deutlich… | Fr, 18:33 | 29
Bertelsmann läßt grüßen ... | Fr, 18:28 | 12