GKV-Spitzenverband zu Ärztehonoraren

„Das heißt nicht, dass wir eine ‚Nullrunde‘ fahren wollen“

Der neue Vorstandschef des GKV-Spitzenverbands, Oliver Blatt, pocht angesichts der angespannten Finanzlage der gesetzlichen Kassen zwar weiter auf eine Ausgabenbremse – signalisiert aber zugleich Verhandlungsspielraum bei den Honoraren für die Niedergelassenen.

Bayern

Runder Tisch: Keine Bürgerbegehren zu Krankenhäusern

In der Diskussion um Bürgerbegehren in Bayern zeichnet sich ein Kompromiss ab, mit dem viele Beteiligte leben können – aber nicht alle. Kommt es zum Koalitionskrach?

Kranken- und Pflegeversicherung

Merz: Sozialbeiträge "mindestens" stabilisieren

Der Kanzler gibt das Ziel aus, dass mit weiteren Beitragsanhebungen für Beschäftigte und Unternehmen Schluss sein soll. Kommt auch mehr Geld?

Blauer Brief an die Gematik

"Blicken mit großer Sorge auf die Betriebsstabilität der TI"

Wenn es nach der ePA-Nutzungspflicht ab Oktober auch mit so vielen Störungen im System weitergeht – na dann Prost Mahlzeit. Was sich viele Nutzer insgeheim denken, spricht die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) nun deutlich aus: In einem geharnischten Brief an Gematik und Ministerium fordert Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner die Verantwortlichen auf, ihre Hausaufgaben zu machen.

SpiFa-Forderung

Niedergelassene Fachärzte nicht von Genommedizin-Projekten ausschließen

Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands beklagt, dass niedergelassene Fachärztinnen und Fachärzte bei Projekten zur Genommedizin außen vor sind und fordert ihre eine Einbindung in entsprechende Modellvorhaben.

Thüringen

Linke will mehr Polikliniken in öffentlicher Hand

Ärztemangel, Klinikschließungen, lange Wartezeiten - als Lösung für diese Probleme werden auch medizinische Versorgungszentren gehandelt. Die Linke in Thüringen will mehr Einfluss für Kommunen und Kreise.

ePA-Module

KBV warnt vor schleppender Auslieferung

Noch immer fehlt in jeder vierten Praxis das Softwaremodul zur Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA). Das sei „hochkritisch“, warnt KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

Die Krankenhäuser und die ePA

Im Schneckentempo zur digitalen Akte

Während die meisten Arztpraxen seit Monaten dabei sind, die elektronische Patientenakte schrittweise und immer erfolgreicher in ihren Arbeitsalltag zu integrieren, sieht es bei den Kliniken auf diesem Feld mau aus. Das gibt sogar die Deutsche Krankenhausgesellschaft zu. Doch wo liegt eigentlich das Problem?

TK-Chef Baas

„Wir brauchen eine vorgeschaltete Ersteinschätzung"

Wird die Einführung eines Primärarztsystems im GKV-System Geld sparen? TK-Chef Jens Baas gibt sich da wenig optimistisch. Zwar erwecke die Politik diesen Eindruck. „Ich wäre schon zufrieden, wenn wir dadurch für das gleiche Geld eine bessere Versorgung bekämen.“

Smetak kritisiert AOK-Papier

„Wir Niedergelassenen hoffen mit der neuen Regierung auf Fortschritt"

Das AOK-Positionspapier zur Primärversorgung stößt auf deutliche Kritik. Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland, spricht von einer „ideenlosen Zukunftsstrategie“ der Kasse, der klar widersprochen werden müsse.

Neues Sicherheitskonzept

Wie die Gematik die TI absichern will

Mit Blick auf die flächendeckende Einführung der elektronischen Patientenakte hat die Gematik ihr Datenschutz- und Sicherheitskonzept überarbeitet. In einem aktualisierten Whitepaper definiert die Gesellschaft Anforderungen für den sicheren Betrieb und die Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur (TI).

Aktueller Beschluss

G-BA gibt grünes Licht für erweiterten Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Der Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebspatientinnen ist künftig auch bei einem Befall von ein bis drei Lymphknoten eine Kassenleistung. Das hat G-BA jetzt beschlossen. Das Gremium nahm noch eine weitere Präzisierung vor.

Verdienst von angestellten Ärzten und Ärztinnen Auf dem Land gibt’s mehr Geld als in der Stadt

Auf dem Land zu arbeiten lohnt sich für angestellte Ärztinnen und Ärzte meist mehr als eine Tätigkeit in der Stadt – zumindest finanziell. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass der Gehaltsunterschied bei mehreren tausend Euro liegt.

Gegen Abtreibungsverbot

Frauenarzt startet Petition – „Meine Hilfe kann keine Sünde sein!“

Ein Klinik-Chefarzt hat eine Petition gegen die Kriminalisierung von Schwangerschafts­abbrüchen gestartet. Anlass ist, dass das katholische Krankenhaus, in dem er arbeitet, ihm die Durchführung von Abtreibungen größtenteils verbietet.

Anklage

Pfleger soll Sterbepatient Überdosis Morphin gespritzt haben

Ein 27-Jähriger steht im Verdacht, mit zu viel Schmerzmitteln das Sterben eines Patienten beschleunigt zu haben. Es gibt ein Geständnis, beim Motiv aber Widerspruch.

Neuer Rahmenplan

Berliner Kliniken wappnen sich für Kriegsfall

Die Hauptstadt wird militärisch angegriffen, auf den Straßen wird gekämpft, viele Krankenhäuser sind nicht mehr verfügbar – wohin mit den Verletzten? Mit diesen schlimmen Szenarien befasst sich ein neuer Rahmenplan des Senats zur zivilen Verteidigung.

Rheinland-Pfalz

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspende

In Rheinland-Pfalz gilt jetzt ein neues Bestattungsrecht. Gesundheitsminister Clemens Hoch erhofft sich dadurch auch mehr Gespräche in den Familien über das Lebensende, Sterben – und über Organspenden.

Unterversorgung

So viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte fehlen in Brandenburg

Brandenburg fehlt es wie vielen Flächenländern an niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen. In einigen Orten gibt es zwar mehr als genug, anderswo droht eine Unterversorgung. Wie viele Sitze unbesetzt sind, zeigt die Antwort auf eine Anfrage der AfD-Landtagsfraktion.

Fallbericht

Ein Mann leidet an blaugrauer Haut und schmerzenden Gelenken

Ein Mann in seinen 50ern stellt sich mit einer fünfjährigen Geschichte zunehmender blaugrauer Hautverfärbungen an Nase, Wangen, Ohren und Händen vor. Besonders markant: die dunkle Pigmentierung der Handaußenflächen sowie ein auffälliger Urinbefund.

RKI: An tropische Erreger denken! - Stechmücken-Saison beginnt

In Deutschland beginnt nun die Saison der stechmückenübertragenen Krankheitserreger. Darauf weist das Robert Koch-Institut hin. Vor allem in den Gebieten, in denen diese Erreger und „ihre“ Mücken häufig sind, sollten Ärztinnen und Ärzte diese in den nächsten Monaten als mögliche Krankheitsverursacher auf dem Schirm haben.

Onkologie

Anwendungsbegleitende Datenerhebung für B-Zell-Lymphom-Therapien

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) fordert für drei Wirkstoffe zur Behandlung eines rezidivierten oder refraktären diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) eine anwendungsbegleitende Datenerhebung. Betroffen sind die Wirkstoffe Loncastuximab tesirin, Epcoritamab und Odronextamab.

Kasuistik

Rätselhafter Sehverlust: Was ist hier die Ursache?

Ein 52-jähriger Mann stellt sich mit einer langsam fortschreitenden Abnahme der Sehkraft auf dem rechten Auge vor. Bildgebende Verfahren zeigen eine deutliche Ausdünnung der Netzhaut und Veränderungen der Makula. Das linke Auge ist jedoch vollkommen gesund.

Neue EFSA-Bewertung:

Wie schädlich ist Styrol in Lebensmittel-verpackungen?

Joghurtbecher, Deckel für To-go-Becher oder Take-away-Geschirr werden aus Styrol gemacht. In kleinen Mengen kann der Stoff in Lebensmittel übergehen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat nun ihre bisherige Risikobewertung zur Nutzung von Styrol in Lebensmittelverpackungen aktualisiert.

Kongress-Highlight

HIV-Defektviren: Wie Phönix aus der Asche

Lange galten defekte HIV-1-Proviren – unvollständige, ins menschliche Erbgut eingebettete Virusreste – als biologisch inaktiv und damit irrelevant für die Virusvermehrung. Eine neue Studie stellt diese Annahme nun jedoch grundlegend infrage.

NAKO-Gesundheitsstudie

Singapur schlägt Berlin in Sachen körperlicher Aktivität

Eine internationale Studie hat das Bewegungsverhalten von mehr als 3.000 Großstädtern aus Berlin und Singapur analysiert: Die Teilnehmenden aus Singapur bewegen sich deutlich mehr als die Berliner. Doch was läuft dort anders?

Pneumologie „Reichenhaller Empfehlung“ aktualisiert

Die „Reichenhaller Empfehlung zur Begutachtung berufsbedingter obstruktiver Atemwegserkrankungen“ wurde überarbeitet. Die Aktualisierung setze wichtige rechtliche und medizinische Neuerungen um und werde die Praxis für Pneumologinnen und Pneumologen „nachhaltig prägen“, so die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).

Transition

Fachgesellschaften fordern verbindliche Strukturen

Es ist ein schwieriges Alter: Wenn Jugendliche erwachsen werden, dann Wechseln sie auch aus einer familienzentrierten Kinderheilkunde in eine Erwachsenenmedizin, die eigenständige Entscheidungen verlangt. Für diesen Übergang fordern Fachgesellschaften nun verbindliche Strukturen.

Prä-XDR-Tuberkulose

Viele Patienten profitieren von kurzer, schonender Therapie

Eine „extrem arzneimittelresistente Tuberkulose“, ist eine medizinische Herausforderung, die lange Behandlungen nach sich zieht. Einer neuen Studie zufolge profitieren viele Patienten mit prä-extensiv resistenter TB aber auch von kürzeren, schonenderen Therapien.

Unerwartete Nebenwirkungen Viele Nicht-Antibiotika schädigen das Darm-Mikrobiom

Mikroorganismen bilden im Darm ein für die menschliche Gesundheit essentielles Ökosystem. Medikamente können dieses fragile Gleichgewicht empfindlich stören. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Demnach schwächen viele Nicht-Antibiotika die natürliche Schutzfunktion des Darms und fördern pathogene Bakterien.

Rheumatologie

Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose veröffentlicht

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) hat eine neue S2k-Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der systemischen Sklerose“ (SSc) veröffentlicht. Die Handlungsempfehlung sei unter „breiter interdisziplinärer Beteiligung“ entstanden und „übertrifft und ergänzt in einigen Punkten“ die europäischen Empfehlungen der EULAR, teilt die Fachgesellschaft mit.

Zuckerfrei, aber karzinogen?

BfR aktualisiert Informationen über Süßungsmittel in Lebensmitteln

Als kalorienfreie oder kalorienreduzierte Alternativen für Zucker sind Süßungsmittel in vielen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Informationen zu dem Thema nun auf seiner Webseite neu zusammengestellt und aktualisiert.

Kein Zusatznutzen

Lisocabtagen maraleucel bei follikulärem Lymphom

Das CAR-T-Zell-Präparat Lisocabtagen maraleucel ist zur Behandlung von Erwachsenen mit rezidiviertem oder refraktärem follikulären Lymphom zugelassen. Wegen fehlender Daten kann ein Zusatznutzen laut Mitteilung des IQWiG allerdings nicht festgestellt werden.

Prostatakarzinom Aktive Überwachung bietet auch nach 25 Jahren hohe Sicherheit

Die aktive Überwachung soll belastende Behandlungen beim Niedrigrisiko Prostatakarzinom vermeiden oder aufschieben. Wie sich dieses Vorgehen langfristig auf das Überleben auswirkt, war bislang unklar. Eine neue schwedische Langzeitstudie liefert nun erstmals Daten für einen Zeitraum von einem Vierteljahrhundert.

Psychologie-Studie

Stress fördert in Konflikten Aggression und Zusammenarbeit

Warum halten sich gewaltsame Konflikte zwischen Gruppen so hartnäckig – selbst wenn alle Seiten darunter leiden? Forschende der Uni Düsseldorf haben nun die Wirkung von physiologischen Stressbotenstoffen auf soziales Verhalten in Konflikten untersucht.

Onkologie

Erweiterte Indikationen und Neuzulassungen in der EU

Kein Bereich des Arzneimittelmarktes ist so dynamisch wie das Gebiet der Krebsmedikamente. Das BfArM weist in seiner „Infothek Onkologie“ nun auf Neuzulassungen und Indikationserweiterungen hin. Sie betreffen Neuroendokrine Tumoren, das Multiple Myelom, das Mantelzell-Lymphom und progrediente Desmoidtumoren.

„Versteckte Vorteile“ Was passiert beim Abnehmen im Fettgewebe?

Wie verändert sich im Fettgewebe der Stoffwechsel bei Abnehmen? Eine britische Arbeitsgruppe wollte es genau wissen und hat laut eigener Auskunft Hunderttausende von Zellen untersucht. Im Fachmagazin „Nature“ berichtet das Team nun von den versteckten Vorteilen („hidden benefits“), die der Gewichtsverlust mit sich bringt.

Meistgelesene Artikel

Tag Woche Monat

Kollegenfragen

Diskussion über Diagnose und Behandlung
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Ersatz für Cipro-Salbe
Haut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologie und Venerologie) Vitiligo mit UVB Bestrahlung behandeln?

Höchstbewertete Beiträge

Tag Woche Monat

Im Fokus

Community-Schnellübersicht

Medizin

Augenheilkunde

Auch noch nie gehört- | Fr, 23:43 | 0
Ich auch nicht | Fr, 16:42 | 0
25 Jahre Glaukomvorsorgeuntersuchung, die Miterfindung von IGEL.... | Fr, 13:42 | 1
75 Jahre BVA | Fr, 13:12 | 1
Was es nicht alles gibt! | Fr, 12:14 | 0
Rätselhafter Sehverlust: Was ist hier die Ursache? | Fr, 11:29 | 0

Innere Medizin und Allgemeinmedizin

Eine globalisierte Virusmigration wegen Mobilität ist voll im Gange…… | Fr, 23:22 | 0
wo wurden die accelerometer getragen | Fr, 16:44 | 0
Saison 2025 stechmückenübertragener Krankheitserreger beginnt | Fr, 12:24 | 0
Wie schädlich ist Styrol in Lebensmittelverpackungen? | Fr, 10:48 | 0
Singapur schlägt Berlin in Sachen körperlicher Aktivität | Fr, 09:29 | 0
Letztlich… | Fr, 09:06 | 2
Es geht…. | Fr, 07:41 | 4
Die Frage ist: | Do, 22:25 | 1
Die Bilder | Do, 22:06 | 0
Eigentlich müssten die Kostenträger größtes Interesse daran haben, dass der Wechsel von der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin ohne Informationsverluste erfolgt | Do, 17:37 | 1

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Es ist jedenfalls nicht "die Kirche", | Fr, 16:54 | 1
er wird da wohl | Fr, 13:26 | 1
Es geht nicht um MEINE Meinung, | Fr, 12:04 | 3
Wozu "schämen" ? | Fr, 11:05 | 1
Ich verstehe nicht | Fr, 08:46 | 4
Verweis auf den 129. Deutschen Ärztetag | Do, 21:19 | 4
unterlassene Hilfeleistung, | Do, 20:32 | 6
Wenn der kirchliche Arbeitgeber . . . | Do, 17:16 | 4
G-BA gibt grünes Licht für erweiterten Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs | Do, 14:15 | 0

Dermatologie

Ein Mann leidet an blaugrauer Haut und schmerzenden Gelenken | Fr, 14:41 | 0
HIV-Defektviren: Wie Phönix aus der Asche | Fr, 09:30 | 0

Kinder- und Jugendärzte

Unzureichende Aufklärung über Handhabung und notwendige Hygiene | Fr, 12:11 | 0

Onkologie und Hämatologie

Anwendungsbegleitende Datenerhebung für B-Zell-Lymphom-Therapien | Fr, 11:30 | 0

Palliativmedizin

Graubereich Sterbehilfe | Do, 21:38 | 10

IT & AIS

Telematik

Das liege vor allem an der deutlich größeren Komplexität der technischen Anbindung der Krankenhaus-Informationssysteme (KIS). | Fr, 14:32 | 1
Telematik | Fr, 09:02 | 7
adäquate Honorierung | Fr, 08:55 | 2
Sie können das gerne bei uns sehen | Fr, 08:52 | 1
Die sozialversicherungspflichtigen Berufstätigen und wir Kassenärzte | Fr, 08:27 | 6
EPA betr. kliniken | Fr, 00:35 | 7
DKG: nicht vergleichbar seien mit denen „in einfachen Arztpraxen“, in denen Updates vergleichsweise schnell eingespielt werden könnten | Do, 22:18 | 11
Wir haben | Do, 21:58 | 9
Ist Dr.Bahmann Afzali nicht vielleicht CEO und Cofounder von docport | Do, 19:44 | 9
Prima, und wer bezahlt den ganzen S............... ??????? | Do, 18:06 | 11
Kann man alles machen | Do, 17:41 | 6
Ok, dann ist die ePA ja zumindest schon halb fertig | Do, 17:32 | 16
ePA | Do, 16:26 | 14
Aus dem aktuellen BZB "Bevölkerung getäuscht" | Do, 16:19 | 5
Doch doch, grundsätzlich schon. | Do, 15:53 | 6
Wie die Gematik die TI absichern will | Do, 15:13 | 0
"ePA immer erfolgreicher integriert" | Do, 11:20 | 41
Im Schneckentempo zur digitalen Akte | Do, 07:05 | 0
Glückwunsch | Mi, 23:20 | 3
Ich habe keine Angst | Di, 18:20 | 5
und wenn schon | Di, 17:26 | 7
Ich zahle auch Schutzgeld | Di, 14:54 | 7
Sicher nur noch eine Frage der Zeit! | Di, 14:41 | 3
Und die Tatsache. daß in den einschlägigen Gesetzen NUR (!) Strafen für die Ärzte vorgesehen sind, .. | Di, 13:13 | 10
€ 20.000 Schutzgeld hat es mich bis zum Ausstieg gekostet. | Di, 11:35 | 10
Schutzgeld | Di, 11:30 | 9
jeder neue TI Ausfall bestärkt mich darin.... | Di, 08:21 | 12
Kratzt mich keineswegs! | Mo, 23:25 | 18
Störung | Mo, 18:54 | 24
IT Ausfälle | Mo, 16:42 | 32

Berufspolitik

Berufspolitik

Mal das Parteibuch | Fr, 23:31 | 0
Bis auf 5 GKVen kann man alle schließen | Fr, 22:09 | 4
rot grün? ... eher nicht! | Fr, 22:05 | 2
Der Bursche kann rechnen: | Fr, 21:57 | 3
Musterprozeß | Fr, 21:42 | 1
96% Verfügbarkeit?? | Fr, 21:24 | 7
Hoffentlich… | Fr, 19:34 | 6
Sch das fällt denen auch mal auf? | Fr, 19:21 | 6
Es war nie einfacher als heute, Technikwissen aufzubauen | Fr, 19:03 | 1
Gleiches Geld aber bessere Versorgung? | Fr, 18:57 | 8
Patienten sind überhaupt nicht unsere Partner! | Fr, 18:28 | 9
„Frau Steiner schickt sich also quasi selbst einen Brief… “ | Fr, 17:59 | 6
Solange es nur so mit Ihnen durchgeht, | Fr, 17:30 | 6
Wovon träumen Sie nachts? | Fr, 17:27 | 11
Was ist TI? | Fr, 17:23 | 10
Was für Idioten. | Fr, 17:12 | 16
Die Betriebsstabilität der TI ist doch schon seit Jahren sprichwörtlich. | Fr, 16:59 | 12
Regress IT | Fr, 16:55 | 5
Ansprüche auf Schadenersatz geltend machen | Fr, 16:40 | 10
Na für Sie gibts keine Nullrunde ! | Fr, 16:30 | 23
Da das BMG mit 51% Mehrheitsgesellschafter der GEMATIK ist | Fr, 16:01 | 13
zero trust…. | Fr, 15:48 | 12
Frau Steiners Statement hier steht in gewissem Widerspruch zu den Veröffentlichungen des AEND | Fr, 15:45 | 9
Endlich sollen alle einzahlen…. Kostenlos Mitversicherte ein no go….. | Fr, 14:31 | 4
Nun endlich DA + KE + SB. Offen transparent, effizient, steuernd…. | Fr, 14:24 | 13
Bekommen wir jetzt unsere Strafzahlungen verzinst zurück, | Fr, 14:12 | 38
Ach was, das Netz wird sicherlich immer weniger belastet und läuft stabiler, | Fr, 13:55 | 13

Bayern

Bescheidene KH schließen….. ambulante Leistungsträger könnten.. | Fr, 22:58 | 0
Runder Tisch: Keine Bürgerbegehren zu Krankenhäusern | Fr, 15:00 | 0

Klinikärzte

Missverständnis | Fr, 14:20 | 1