Update zur peri- und postmenopausalen Hormontherapie
2CME-Punkte
Mit 2 Punkten von der Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert
Verfügbar bis 24-02-2023
mit freundlicher Unterstützung von Amedes
Prof. Dr. Christoph Keck
Dieser Kurs liefert ein Update zur peri- und postmenopausalen Hormontherapie. Vor dem Hintergrund der im Januar 2020 veröffentlichten Leitlinien wird ausführlich auf wichtige Aspekte der Intervention und Diagnostik eingegangen.
Update Kontrazeption
Dieser Kurs liefert ein Update zum Thema Kontrazeption – ein Thema mit hoher Relevanz für die Praxis. Das Update stützt sich auf die Inhalte der aktuellen Leitlinie liefert wertvollen Input für die tägliche Arbeit in der gynäkologischen Praxis.
COPD – Was ist beim Management zu beachten?
Verfügbar bis 27-01-2023
Dr. med. Justus de Zeeuw
COPD gehört weltweit zu den führenden Krankheiten mit tödlichem Verlauf und gleichzeitig umfassenden sozialen Folgen. Der Kurs soll den aktuellen Kenntnisstand der Diagnostik abbilden und die möglichen Therapiewege anschaulich erläutern.
Hypertonie – praxisnah behandeln
Verfügbar bis 14-02-2023
Prof. Dr. med. Volker J. J. Schettler
Die Hypertoniediagnostik kann herausfordernd sein – besonders bei Komorbiditäten. Umso wichtiger ist ein strukturiertes Vorgehen. Der Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle Informationslage und bietet Schaubilder zum Management der Hypertonie.
Antibiotika-Resistenzen und multiresistente Erreger
Prof. Dr. med. Christian Eckmann, FISAC
Und obwohl die Resistenzentwicklung bereits in den Anfängen der Antibiotika-Ära als Problem erkannt wurde, nimmt die Anzahl an Resistenzen weltweit zu. Grund genug, mit diesem Kurs das Wissen einmal wieder auf den aktuellen Stand zu bringen.
Ungewollt kinderlos – Hilfestellung zur Kinderwunschberatung in der gynäkologischen, urologischen oder internistischen Praxis
Mit 2 Punkten von der Ärztekammer Niedersachen zertifiziert
Dr. med. Nadine Al-Kaisi
Neben dem Hausarzt wenden sich Frauen bei unerfülltem Kinderwunsch häufig an ihre Gynäkolog*innen und Männer an Urolog*innen und Androlog*innen. Die Fortbildung soll diesen Fachgruppen als Hilfestellung beim Beratungsgespräch dienen.
Optimierung der Behandlung von Herzinsuffizienz: Limitationen der Pharmakotherapie bei HFrEF
Etwa 2,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer Herzinsuffizienz. Der Kurs beleuchtet das Thema eingehend und geht auf die in dem Zusammenhang wichtigsten Medikamente bei HFrEF ein. Hilfreiche Schaubilder ergänzen die Informationen.
Typ-2-Diabetes & Adipositas: Multimodale Therapie zur Gewichtsreduktion – Empfehlungen für 2022
Der Typ-2 Diabetes mellitus hat in den letzten Jahrzehnten an Relevanz für die öffentliche Gesundheit gewonnen. Grund genug, das Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Der Kurs vermittelt hilfreiche Infos und erläutert wichtiger Therapieschritte.
Hypercholesterinämie – Diagnostik des Fettstoffwechsels und therapeutische Optionen
Verfügbar bis 14-01-2023
Dieser Kurs bringt Ihr Wissen auf den aktuellen Stand. Er bietet einen Überblick - von der einfachen Begriffsbestimmung bis zu hilfreichen Informationen über die medikamentöse Therapie der Hypercholesterinämie. Schaubilder ergänzen die Informationen.
Was ist bei der Impfung von Patient*innen mit Immundefizienz oder Immunsuppression zu beachten?
Dr. med. Thomas Klimaschka
Menschen mit Immunsuppression haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Darum ist es wichtig, diese Risikogruppe durch Impfungen möglichst weitreichend vor impfpräventablen Infektionskrankheiten zu schützen. Doch was gibt es zu beachten?
Schmerztherapie in der hausärztlichen Praxis: Management von Kopfschmerzen
Dr. med. Joachim W. Ulma
Sowohl die Prävalenz der Kopfschmerzen – als auch die abnehmende Facharztdichte – führen dazu, dass die meisten Kopfschmerzpatienten in der Hausarztpraxis behandelt werden müssen. Der Kurs fasst das für die Hausarztpraxis wichtige Wissen zusammen.
Komorbidität Eisenmangel – Was Sie bei der Diagnose und Therapie beachten sollten
Ein Eisendefizit kann sich auf den ganzen Organismus auswirken. Dieser Kurs gibt einen Überblick über das Thema – von den Ursachen bis zur Therapie. Praxistipps zur Abgabe von Eisenpräparaten und Schaubilder ergänzen das Informationsangebot.
Management autoimmuner Schilddrüsenerkrankungen
Die autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen zählen mit einer Prävalenz von bis zu 10 % zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen des Menschen. Dieser Kurs gibt einen Überblick über wichtige Eckpunkte der Diagnosestellung und Therapie.
Menschen mit HIV-Infektion in der Hausarztpraxis – Was sollten Ärzt*innen und MFAs beachten?
Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Noe
Im Umgang mit Menschen mit bekannter HIV-Infektion treten in der Hausarztpraxis immer wieder Unsicherheiten auf. Dieser Kurs soll hilfreiche Wissensgrundlagen vermitteln sowie konkrete Praxistipps für einen sensiblen Umgang mit Betroffenen bieten.
Schmerztherapie in der hausärztlichen Praxis: Neuropathische Schmerzen
Dr. med. Antje Marcy
Neuropathische Schmerzen entstehen als Folge einer Schädigung des somatosensorischen Systems und können zentrale als auch periphere Nervenstrukturen betreffen. Hier ein Themen-Überblick: von der Pathophysiologie bis zu wichtigen Therapiehinweisen.
Schmerztherapie in der hausärztlichen Praxis: Effektive Behandlung von Tumorschmerzen
Verfügbar bis 25-01-2023
Dr. med. Hans-Joachim Willenbrink
Der Kurs beleuchtet das Thema Tumorschmerzen grundlegend: von der Begriffserklärung bis zur Therapiebeurteilung. Schaubilder und Patientenbögen (z.B. zur Selbsteinschätzung der Patienten oder eine Opioid-Umrechnungstabelle) ergänzen das Informationsangebot.
Diagnostik des chronischen Hustens – sowohl Symptom als auch eigenständiges Krankheitsbild
Dr. med. Peter Kardos
Chronischer Husten bedeutet eine große Belastung für die Betroffenen. Dieser Kurs beleuchtet dieses weltweite Gesundheitsproblem, nimmt eine Klassifizierung vor und erklärt die Ursachen.
Rheumatologie kompakt
Dr. med. Franziska Wiesent
Dieser Kurs liefert einen Überblick zu dem Thema. Der Fokus liegt dabei auf den entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, zu denen unter anderem die Rheumatoide Arthritis, Spondyloarthritis, Kollagenosen und Vasculitiden gehören.
Update Fettstoffwechsel 2021
Hon.-Prof. Dr. med. Martin Merkel
Dieser Kurs liefert Ihnen ein Update zum Thema Fettstoffwechsel – ein Thema, über das in der Öffentlichkeit häufig ein verzerrtes Bild besteht. Auch durch die mediale Berichterstattung zum Thema Fettstoffwechsel und Cholesterin werden Patientinnen und Patienten verunsichert. Dies führt mitunter zu einem gesundheitsschädlichen Verhalten. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse wird ausführlich auf wichtige Aspekte der Intervention und Diagnostik eingegangen.
Zugang nur für Ärzte. Loggen Sie sich ein, um auf die CME-Module zuzugreifen.