Kopf-Hals-Tumoren Neue Daten stärken auch hier die Immuntherapie Bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren könnte eine Immuntherapie zu einer Erstlinien-Therapie werden.
MEDI-Umfrage zur Gewalt in den Praxen "Frustration und Gewalt sind zu unserem Alltag geworden" Beschimpfungen, Drohungen, körperliche Übergriff: Eine aktuelle Mitgliederumfrage des Ärzteverbands MEDI zeigt erschreckend deutlich, wie weitverbreitet die Gewalt gegenüber medizinischem Personal mittlerweile ist. Der änd sprach mit dem MEDI-Vorsitzenden Dr. Norbert Smetak über die Ergebnisse der Umfrage, die Gründe für die zunehmende Aggression und mögliche politische Konsequenzen.
116117 Drittanbieter können ab sofort Präsenztermine aus dem TSS-Pool vermitteln Drittanbieter, wie Krankenkassen, Unternehmen oder gemeinnützigen Organisationen, können ab sofort Behandlungstermine in Präsenz aus dem Terminpool der 116117 über eigene Portale oder Apps anbieten. Das gab die Kassenärztliche Bundesvereinigung am Dienstag bekannt.
Interview „Wir müssen wieder positiver über die Niederlassung reden“ Dr. Stephan Pilsinger (CSU) sitzt als Bundestagsabgeordneter im Gesundheitsausschuss. Der änd hat mit dem Arzt darüber gesprochen, was die neue Regierung in der Gesundheitspolitik anpacken will - aber auch darüber, was sich in Ärzteschaft und Gesellschaft ändern sollte.
Umfrage Viele bereit zu Zugeständnissen für schnellere Arzttermine Um schneller an Termine bei Fachärztinnen und Fachärzten zu kommen, wären viele Versicherte auch zu Zugeständnissen bereit. Das ergab eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox.
Medienbericht Ärzte melden zu wenig Termine an 116117 Die Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg melden viel zu wenig Termine an die Terminservicestelle. Das zumindest wird ihnen in einem Bericht des „SWR“ vorgeworfen.
Von Einzelpraxis zum Großversorger „Ich war zu naiv und musste lernen, wirtschaftlich zu denken“ 2009 übernimmt Dr. Tim Knoop voller Idealismus die Einzelpraxis seiner Mutter in Köln-Nippes. Fünfzehn Jahre später führt er eine Großpraxis mit über 40.000 GKV-Fällen. Doch wirtschaftlich steht er seit Jahren unter Druck. Denn allein mit GKV-Erlösen lassen sich solche Strukturen längst nicht mehr finanzieren.
Neue änd-Interviewserie Merendino: „Das alte Modell der Einzelpraxis funktioniert nicht mehr“ Aus dem Gesundheitswesen in den Bundestag: In einer Interview-Serie befragt der änd neue Mitglieder des Gesundheitsausschusses, die aus der Versorgung kommen. Stella Merendino (Linke) fordert einen stärkeren Fokus auf die Menschen im System und eine Modernisierung der ambulanten Versorgung.
Zi-Chef zum Thema Primärarztsystem "Die Erwartungen an eine einfache Lösung sind stellenweise unrealistisch" Ministerin Warken will ein verpflichtendes Primärarztsystem in der ambulanten medizinischen Versorgung umsetzen. Doch basiert die politische Debatte über das Thema überhaupt auf den richtigen Fakten – und sind die erwarteten Resultate wirklich erreichbar? Der änd sprach mit ZI-Chef Dr. Dominik von Stillfried über das Thema.
Cyberangriffe KVBB warnt vor vermeintlichen Initiativbewerbungen Ein tolles Bewerbungsschreiben einer hochqualifizierten Medizinischen Fachangestellten im Maileingang? Im Anhang könnte ein Trojaner sein, warnt der IT-Spezialist im Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, Holger Rostek.
GOÄ BÄK fordert Umsetzung „unverzüglich“ Die neue GOÄ liegt im Bundesgesundheitsministerium vor. Die Bundesärztekammer erwartet, dass „das notwendige Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahren unverzüglich eingeleitet“ wird. Wie geht es nun weiter?
Primärarztsystem KV Hessen: „Die meisten Patienten brauchen keine Steuerung“ Das geplante Primärarztsystem stößt in Hessen auf gemischte Reaktionen. Die KV zeigt sich zurückhaltend und warnt vor unnötiger Steuerung. Der Hausärzteverband sieht dagegen eine große Chance für mehr Effizienz in der Versorgung
Umfrage in Österreich Nur 62 Prozent der Klinikärzte würden wieder Arzt werden wollen Die Spitalsärzte in Österreich sind zunehmend unzufriedener: Nur 62 Prozent sagten in einer Umfrage, sie würden wieder den Arztberuf ergreifen, wenn sie noch einmal die Chance zur Berufswahl hätten. Die Ärztekammer Oberösterreich fordert Strukturreformen.
Gerlach „Wir denken zu viel an den Erhalt der Strukturen“ Die KI hört das Gespräch zwischen Arzt und Patienten mit – und hat direkt danach Diagnosevorschlag, Therapiekonzept und Verordnungen erstellt. Was für manche Ärzte noch wie Zukunftsmusik klingt, ist technisch schon möglich, betont Prof. Ferdinand M. Gerlach. Allerdings sei unser Gesundheitswesen schlecht auf die künftigen Entwicklungen eingestellt.
Verbandmittelverordnungen Werden „Patienten zu Mumien gewickelt“? Bei der Verordnung von Verbandmitteln gibt es nach Einschätzung einer Prüfstelle viele Auffälligkeiten und großes Einsparpotenzial. Manche Patienten würden laut Verordnungsdaten regelrecht zu Mumien gewickelt, hieß es bei einem Symposium.
Prof. Karagiannidis über seinen Vorschlag zur Eigenbeteiligung: „Keine andere Reform hätte so große Effekte“ Das Gesundheitssystem steht unter Druck, Praxen und Notaufnahmen leiden unter Bagatellfällen. Prof. Christian Karagiannidis fordert deshalb eine sozial gestaffelte Eigenbeteiligung, um Patientinnen gezielter zu steuern und Fallzahlen zu senken. Im änd-Interview erklärt er, warum keine andere Reform sich schneller umsetzen ließe und zugleich so große Effekte wie die Selbstbeteiligung hätte.
Internationaler Vergleich der Primärversorgung Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann Wie organisieren andere Länder ihre Primärversorgung – und welche Ansätze könnten Deutschland bei der Debatte um die Einführung eines Primärarztsystems Orientierung geben? Ein aktuelles Scoping Review zeigt: Erfolgreiche Systeme setzen auf digitale Tools und Teamarbeit.
Aktuelle Befragung Ausfälle von Telemedizin-Geräten stören Ablauf in Praxen und Kliniken Ausfälle von Telemedizin- und anderen vernetzten Geräten machen Gesundheitsorganisationen in Deutschland sowie weltweit zu schaffen. Das zeigt eine aktuelle internationale Studie.
Digitale Lücke zur GKV: PKV will bei E-Rezept und ePA bis Ende 2025 nachziehen Während die Digitalisierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in den vergangenen anderthalb Jahren zügig voranschreitet, hinkt die private Krankenversicherung (PKV) noch hinterher. Die Branche will allerdings bis Ende 2025 nachziehen.
Ärztetagbeschluss Orthopäden dürfen Zusatzbezeichnung Geriatrie erwerben Der Deutsche Ärztetag hat Ende Mai 2025 beschlossen, die Zusatzweiterbildung Geriatrie künftig auch für Fachärzte der Orthopädie und Unfallchirurgie zu öffnen. Bisher war diese Zusatzqualifikation ausschließlich Ärzten der Inneren Medizin, Allgemeinmedizin, Neurologie und Psychiatrie vorbehalten. Die DGG äußert sich kritisch zu diesem Beschluss.
GMK in Weimar Länder wollen mehr Einfluss auf die Bedarfsplanung Die Bundesländer drängen auf mehr Einfluss bei der Bedarfsplanung im ambulanten Bereich. Nach der Gesundheitsministerkonferenz in Weimar warb Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) für ein neues Rollenverständnis der Länder.
SpiFa-Chef Heinrich „Niemand braucht in unserem Gesundheitssystem Hausärzte als Türsteher“ Kooperation statt bloßes Gatekeeping durch Hausärztinnen und Hausärzte – so lautet der Standpunkt des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands in der Diskussion über ein Primärarztsystem. Er plädiert für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten.
Praxisverkauf an einen Investor „Bei uns wird absolut nichts von außen beeinflusst“ Es könnte besser sein, das Image von investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren (iMVZ). Sie seien nur auf Rendite aus, wird ihnen nachgesagt. Aber ist das wirklich so? Der änd hat mit Ärzten gesprochen, die ihre Praxis an einen Investor verkauft haben. Heute: Dermatologe Dr. Dirk Landwehr.
Primärarztsystem KBV-Chef Gassen kritisiert GKV-Pläne als praxisfern Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Andreas Gassen, hat die Pläne des GKV-Spitzenverbands zur Primärversorgung als „fern der Versorgungsrealität“ bezeichnet.
Aktuelle Erhebung Wirtschaftliche Stimmung der Niedergelassenen ist besser geworden Die wirtschaftliche Stimmung von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten hat sich vom ersten zum zweiten Quartal 2025 deutlich gebessert. Das zumindest zeigt das sogenannte Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit. Allerdings liegt der Wert immer noch im negativen Bereich.
Masken-Vorwürfe Scharfe Kritik an Spahn und Warken Wurde der Bericht der Masken-Sonderermittlerin Sudhof gezielt geschwärzt, um Verantwortung von Jens Spahn zu verschleiern? Die Töne werden nach Berichten über ein ungeschwärztes Dokument schärfer.