Die katholische Kirche will den Betrieb des Krankenhauses Groß-Sand in Hamburg-Wilhelmsburg einstellen. Dagegen regt sich Widerstand.
Am heutigen 15. Juli liegt der Start der ePA genau ein halbes Jahr zurück. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe und ihre Vize Dr. Anke Richter-Scheer waren von Anfang an dabei. Im Interview mit dem änd zieht sie Bilanz zur Test- und Hochlaufphase und wagt einen Ausblick auf das nächste halbe Jahr.
Spektakuläre Wende im Regensburger Prozess gegen einen Arzt: Die Staatsanwaltschaft hatte den Mann wegen Mordes an einem Patienten angeklagt. Jetzt forderte sie Freispruch.
Wegen geplanter Einsparungen des Berliner Senats könnte die Charité ihre Studienplatzkapazitäten deutlich reduzieren. Zwei Studiengänge wären besonders betroffen.
Würde ein rascher Rückgang der Zahl der Krankenkassen die GKV-Finanzen deutlich entlasten? Aus der CSU kommen entsprechende Forderungen. Der änd bat mehrere Gesundheitsökonomen und Politiker – sowie die Kassen selbst – um eine Einschätzung.
Das deutsche Gesundheitswesen ist im Umbruch. In ländlichen Regionen drohen Versorgungslücken. Zudem steigen die Kosten. Die Ersatzkassen in Mecklenburg-Vorpommern sehen daher auch strukturellen Reformbedarf.
Mit schwerem Gerät wird die Grundlage für den Bau des neuen Uniklinikums geschaffen. Auch Nachhaltigkeit spielt dabei eine Rolle.
Das Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit warnt vor einer Verschlechterung der kinder- und jugendmedizinischen Versorgung. In einem Papier fordert es deshalb unter anderem eine verstärkte Delegation ärztlicher Aufgaben.
Warum halten sich gewaltsame Konflikte zwischen Gruppen so hartnäckig – selbst wenn alle Seiten darunter leiden? Forschende der Uni Düsseldorf haben nun die Wirkung von physiologischen Stressbotenstoffen auf soziales Verhalten in Konflikten untersucht. Demnach fördert Stress die Kooperativität gegenüber der eigenen Gruppe, löst gleichzeitig aber Aggression gegenüber Fremden aus.
Kein Bereich des Arzneimittelmarktes ist so dynamisch wie das Gebiet der Krebsmedikamente. Das BfArM weist in seiner „Infothek Onkologie“ nun auf Neuzulassungen und Indikationserweiterungen hin. Sie betreffen Neuroendokrine Tumoren, das Multiple Myelom, das Mantelzell-Lymphom und progrediente Desmoidtumoren.
Brandenburg erhält aus dem Milliardenpaket für Infrastruktur rund drei Milliarden Euro. Noch ist offen, wo das Geld hinfließt. Das Gesundheitsministerium sieht großen Bedarf bei fünf Themen.
Wie verändert sich im Fettgewebe der Stoffwechsel bei Abnehmen? Eine britische Arbeitsgruppe wollte es genau wissen und hat laut eigener Auskunft Hunderttausende von Zellen untersucht. Im Fachmagazin „Nature“ berichtet das Team nun von den versteckten Vorteilen („hidden benefits“), die der Gewichtsverlust mit sich bringt.
Angesichts des in Rekordgeschwindigkeit wachsenden Defizits der GKV werden nun Stimmen in der Regierung laut, die fordern, direkt bei den Krankenkassen zu sparen. Und zwar an deren Zahl.
Im nächsten Jahr soll das Krankenhaus Groß-Sand in Hamburg-Wilhelmsburg ganz schließen. Für einen wichtigen Teil ist bereits jetzt Schluss. Dagegen regt sich Widerstand.
Die Telemedizin hat beim ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der 116 117 jetzt Vorrang gegenüber Hausbesuchen. Beschwerden von Patienten gab es deswegen nach Angaben der Kassenärzte bisher keine.
In unserer Interviewserie mit neuen Bundestags-Gesundheitspolitikern, die aus der Versorgung kommen, spricht sich der Münchner Kardiologe Professor Hans Theiss für Gründlichkeit beim Primärarztsystem aus. Die neue GOÄ betreffend zeigt er sich zuversichtlich.
Auf der 13. IAS-Konferenz zu HIV präsentiert u. a. die WHO neue Empfehlungen – darunter Lenacapavir als lang wirksame Präventionsinjektion. Über 4.000 Delegierte diskutieren zudem weitere wissenschaftliche Durchbrüche trotz globaler Krisen.
Kiffen ist inzwischen mit vielen Auflagen für Erwachsene erlaubt. Stark gewachsen ist aber auch der Markt für Cannabis als Medikament - da sollen nun sollen Schranken gegen Missbrauch kommen.
Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband begrüßt die Ziele des geplanten Pflegekompetenzgesetzes, warnt aber auch vor einer schleichenden Substitution ärztlicher Leistungen.
Tausende Patienten müssen lange auf Spenderorgane warten – darunter auch auf Nieren. Bessere Bedingungen dafür kommen jetzt neu auf den Weg.
Ob VERAH, NäPa oder Physician Assistant – diverse Weiterbildungsangebote haben den Beruf der Medizinischen Fachangestellten in den vergangenen Jahren bereichert. Eine gute Entwicklung? Der änd sprach mit Patricia Ley vom Berufsverband der Medizinischen Fachangestellten.
In der Telematikinfrastruktur (TI) ist es am Montag zu teils gravierenden Störungen gekommen. Betroffen waren auch zentrale Anwendungen wie die elektronische Patientenakte (ePA) und das E-Rezept, teilt die Gematik mit.
Eine neue groß angelegte, populationsbasierte Multicenter-Studie zeigt erstmals deutlich, dass hohe nächtliche Temperaturen die Samenqualität signifikant verschlechtern können – dabei spielen zwei wesentliche Faktoren eine Rolle.
Ist das die Zukunft des Brustkrebs-Screenings? Ein Team der Uni Buffalo (USA) hat ein experimentelles Screening-System entwickelt, das photoakustische und Ultraschallbildgebung kombiniert und in weniger als einer Minute zuverlässige Ergebnisse liefern soll. Das System erfordere „keine schmerzhafte Kompression wie bei einer Mammographie“.
Vertragsärzte dürfen jetzt bis zu 50 Prozent ihrer Patienten ausschließlich per Videosprechstunde behandeln – unabhängig davon, ob diese der Praxis bekannt sind oder nicht.
Wann dürfen herzkranke Kinder und Jugendliche Sport treiben – und wann ist Zurückhaltung geboten? Antworten auf diese Fragen will das unabhängige Expertenforum „Kindersportkardiologie“ geben. Die kostenfreie Expertenrunde richtet sich an Kardiologinnen und Kardiologen in Deutschland.
Wie nachhaltig ist die Urologie und wie nachhaltig kann sie werden? Diese Frage stand im Zentrum des Parlamentarischen Abends der Deutschen Gesellschaft für Urologie, der am 9. Juli 2025 in Berlin stattfand.
Ein Berliner Palliativarzt steht im Verdacht, Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen sitzt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.
Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom können künftig mit besseren Chancen auf eigene Kinder rechnen. Wie eine Studie unter Leitung der Uniklinik Köln belegt, schont die neue Chemotherapie „BrECADD“ die Fruchtbarkeit deutlich besser als der bisherige Therapiestandard „eBEACOPP“.
Der Ärger mit der Abrechnungsprüfung der Corona-Teststellen geht in Berlin in die nächste Runde. Das Verwaltungsgericht Berlin hat laut KV Berlin die KBV-Vorgaben als rechtswidrig eingestuft.
Pünktlich zum Beginn des Internationalen AIDS-Kongresses in Ruanda hat UNAIDS den neuen Bericht „AIDS, Crisis and the Power to Transform“ vorgestellt – mit einer eindringlichen Warnung: Massive Finanzierungslücken gefährden Millionen und werden die globale HIV-Bekämpfung um Jahrzehnte zurückwerfen.
Die Diskussion über eine Reduzierung der Krankenkassenzahl zur Kostensenkung in der GKV greift nach Einschätzung der IKK zu kurz. „Weniger Kassen bedeuten nicht automatisch weniger Kosten“, so Verbandschef Jürgen Hohnl.
Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt hat seine Forderung nach einem bundesweiten Meldesystem für gewalttätige Übergriffe auf Ärztinnen und Ärzte erneuert. Zudem appellierte er an die Regierung, solche Vorfälle strenger zu ahnden. Die Bundesgesundheitsministerin zeigt sich offen dafür.
Viele Krankenkassen bieten inzwischen die Möglichkeit, Fotos von auffälligen Hautstellen online hochzuladen für eine erste dermatologische Einschätzung. Während die Kassen ihr Angebot sinnvoll finden, sind Hautärzte nicht begeistert.
Teils mehr als 40 Grad wurden Anfang Juli in manchen Regionen Deutschlands gemessen. Die tödliche Gefahr solcher Temperaturen für Menschen mit Vorerkrankungen erfordere ein Gegensteuern, sagt der Hausärzteverband Hessen.
Bis Oktober soll die elektronische Patientenakte eingeführt werden. Patienten sollen dabei selbst entscheiden können, welcher Arzt Zugriff bekommt. Die Bundes-Datenschützerin verlangt aber mehr.
Das Defizit der gesetzlichen Krankenversicherung wächst offenbar schneller als erwartet. Nach einem Bericht der „Bild“-Zeitung könnte es bis zum Jahr 2027 auf mehr als zwölf Milliarden Euro ansteigen.
Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Umweltproblem – er beeinflusst auch das demografische Gefüge moderner Gesellschaften. Eine neue Studie liefert nun erstmals für Spanien detaillierte Belege: Heiße Tage mit Temperaturen ab 25°C verringern die Zahl der Geburten neun Monate später signifikant.
Das femoroazetabuläre Impingement-Syndrom gilt als häufige Ursache für Hüftschmerzen und Bewegungseinschränkungen, insbesondere bei jüngeren Erwachsenen. Betroffene leiden nicht nur im Alltag, sondern auch beim Sex – ein minimalinvasiver Eingriff könnte jedoch helfen.
In der Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg wird jetzt erstmals der Einsatz sogenannter Schlaganfall-Lotsinnen erprobt. Dabei begleiten die Lotsinnen Betroffene und deren Angehörige in den ersten zwölf Monaten nach dem Schlaganfall.
Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft drängt auf ein Berufsgesetz und eine eigene G-BA-Richtlinie für Musiktherapie. Denn die Anforderungen an die Ausbildung seien immer noch vollkommen ungeregelt.
Aus dem Gesundheitswesen in den Gesundheitsausschuss des Bundestags: In einer Interview-Serie befragt der änd neue Ausschussmitglieder mit Erfahrungen aus der Versorgung. Dem Gesundheits- und Krankenpfleger Sascha van Beek liegt nach eigener Aussage besonders am Herzen, die Kompetenzen von Pflegekräften auszuweiten.
Eine große multizentrische Kohortenstudie mit 345 Patienten ab 70 Jahren zeigt einen klaren Überlebensvorteil für HPV-positive oropharyngeale Plattenepithelkarzinome (OPSCC) nach chirurgischer Behandlung.
Das Aufhören mit nikotinhaltigen E-Zigaretten – auch bekannt als „Vaping“ – ist ein bislang wenig erforschtes Feld. Obgleich Millionen Menschen weltweit vapen, fehlen klare Leitlinien zur erfolgreichen Entwöhnung – was also hilft beim Ausstieg?
HIV-Patientinnen und -Patienten werden mittlerweile hauptsächlich ambulant versorgt. Doch der Versorgungsbedarf steigt schneller als die ärztlichen Kapazitäten. Bis 2035 könnten bis zu 130 spezialisierte HIV-Ärztinnen und -Ärzte fehlen, zeigt ein neues Gutachten.
Von 1940 MFA-Auszubildenden in Westfalen-Lippe haben im aktuellen Prüfungszeitraum 105 mit der Höchstnote „Sehr gut“ abgeschlossen. Das teilte die Landesärztekammer mit.
Es könnte besser sein, das Image von investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren (iMVZ). Sie seien nur auf Rendite aus, wird ihnen nachgesagt. Aber ist das wirklich so? Der änd hat mit Ärzten gesprochen, die ihre Praxis an einen Investor verkauft haben. Heute: Internist und Infektiologe Dr. Wolfgang Schmidt.
Krankenhäuser aus mehreren NRW-Städten sind mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform auch vor dem Oberverwaltungsgericht gescheitert. Dabei bleibt es bei der Auswahl der Versorgungsaufträge.
Geschäfte, Restaurants und Schulen waren in der Corona-Pandemie geschlossen. Das war umstritten. Brandenburg will sich auf neue Krisen vorbereiten. Was ist dafür nötig?
Eine 25-jährige Frau leidet seit zehn Jahren an Migräne. Nun stellt sie sich mit neuen Beschwerden vor: Palpitationen, starke Müdigkeit und stärkere Kopfschmerzen. Bei einer Herzfrequenz von 93 Schlägen pro Minute und unauffälligem EKG und Echokardiographie-Befund bleibt die Ursache zunächst unklar.