Aktuelle Meldungen

Fallbericht

Unterschätzte Muskatnuss

Viele führen Muskatnuss als Standardgewürz zu Hause. Nicht alle wissen, dass zu viel Konsum durch anticholinerge und psychoaktive Eigenschaften eines Bestandteils auch toxisch sein kann, wie in einem japanischen Fallbericht passiert.

Covidinfektion

Hilft Montelukast bei ambulanten Patienten und Patientinnen?

Forschende testen derzeit verschiedene für andere Erkrankungen zugelassene Medikamente darauf, ob sie bei einer Covidinfektion ebenfalls hilfreich sein können. Der Leukotrien-Antagonist Montelukast hat im stationären Setting vielversprechende Ergebnisse gebracht – nun hat man ihn im ambulanten Setting getestet.

RKI

Erster Fall neuer Mpox-Variante in Deutschland

Bisher kursiert die Mpox-Klade 1b vor allem in Afrika. Nun wurde der erste Fall in Deutschland bestätigt. Die Person hat sich im Ausland infiziert und wird stationär behandelt.

Kardiologie

Therapie mit Antiarrhythmika: Darauf sollten Sie achten!

Antiarrhythmika sind wirksame Medikamente bei Herzrhythmusstörungen. Bei der ambulanten Therapie müssen allerdings verschiedene Kontraindikationen und Nebenwirkungen beachtet werden, schreibt Professor Dr. David Duncker (MH Hannover) in einem aktuellen Zeitschriftenbeitrag.

Nach Unfall

Italiener fehlen 39 Jahre seines Lebens

Ein Mann wacht im Krankenhaus auf und fühlt sich ins Jahr 1980 zurückversetzt. Große Teile seiner Erinnerung sind weg. An Handys, an den Euro und viele andere Dinge muss er sich wieder gewöhnen.

Antibiotika

Colistin bald ohne Nierenschädigung verwendbar?

Colistin wird in der Regel nur bei schweren Infektionen mit resistenten Bakterien eingesetzt. Ein Forschungsteam aus Deutschland konnte nun mithilfe eines „chemischen Tricks“ eine inaktivierte, unschädliche Form herstellen.

Konzentriertes Koffein-Pulver

BfR: Lebensgefahr durch leichtes Überdosieren!

Hochkonzentriertes Koffein-Pulver kann bereits in geringen Mengen schwere Vergiftungen hervorrufen. Eine versehentliche Überdosierung sei leicht möglich, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

Kasuistik

Ein junger Mann mit einem ungewöhnlichen Harnblasentumor

Die meisten Tumoren, die in der Harnblase entstehen, haben ihre Herkunft im Urothel. Aber nicht alle, wie eine Krankengeschichte zeigt, die Dr. med. Simon Filmar und Kollegen der Asklepios Klinik Barmbek kürzlich geschildert haben. Dabei geht es um die Krankengeschichte eines 19-jährigen Mannes.

Fallbericht

Purpura Schoenlein-Henoch bei erwachsener Frau

In der Medizinausbildung hört man oft die Redewendung: „Wenn Du Hufgetrappel hörst, dann denke an Pferde und nicht an Zebras“. Soll heißen, häufige Erkrankungen sind wahrscheinlicher. Die Vaskulitisform, die eine Patientin in einem aktuellen Fallbericht entwickelte, war für ihr Alter aber doch ein Zebra.

Antibiotic Stewardship

Wie Verschreibungspraxis verändert werden kann

Bei Verdacht auf Harnwegsinfekt erhalten gerade ältere Personen mit Frailty noch häufig Antibiotika, auch wenn die Kriterien für die Gabe nicht erfüllt sind. Eine randomisiert-kontrollierte Studie hat in vier europäischen Ländern ein Konzept von Antibiotic Stewardship getestet, das dem Ergebnis nach die Verschreibungspraxis verbessern konnte.

Fallbericht

Nur die hohen Töne blieben weg

Beim Niesen kann zum Zweck der Entfernung von Sekret, Staub oder Fremdkörpern ein hoher Druck entstehen. Wie gefährlich Niesen oder das Unterdrücken sein kann, wird viel diskutiert. In einem Fallbericht ist ein seltener Fall eingetreten, in dem der natürliche Reflex eine Verletzung bedingte – ohne schwere Folgeschäden.

Deutscher Schmerzkongress 2024

Umfrage: Menschen mit Schmerzen fühlen sich stigmatisiert

Mehr als 90 Prozent der Menschen mit einer neurologischen und/oder Schmerzerkrankung fühlen sich stigmatisiert. Das hat eine Patienten-Umfrage ergeben, die auf dem Deutschen Schmerzkongress in Mannheim vorgestellt wurde.

Onkologie

Viele Gen-Kopien schützen Krebszellen vor der Chemo

Menschliche Zellen, die mehr Gen-Kopien als die normalerweise üblichen zwei enthalten, sind offensichtlich besser vor genetischen Schäden geschützt. Das erklärt, warum bestimmte Krebszellen resistent für Chemotherapeutika sind, schreiben Forschende aus Japan.

Kardiologie

Cannabiskonsum auch ein Thema für Herz-Mediziner

Cannabis ist nicht nur Thema für Psychiater: Auch Kardiologen sollten ihre Patienten routinemäßig zum möglichen Cannabiskonsum befragen. Das raten Experten der LMU München. Grund ist ein möglicher Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und kardiovaskulären Ereignissen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.

Onkologie

Pflanzenpilz eröffnet neue Möglichkeiten gegen Darmkrebs

Ein Forschungsteam berichtete jüngst in der Zeitschrift „Angewandte Chemie" über die Isolierung und Charakterisierung einer bisher unbekannten Klasse von Metaboliten, den Terpen-Nonadrid-Heterodimeren. Einer dieser Naturstoffe tötete Darmkrebszellen hocheffektiv ab.

DGGG-Kongress

Neue Aspekte rund um die Frühgeburt

Im europäischen Vergleich stehe Deutschland nicht besonders gut da, was die Frühgeburtenrate betreffe, hieß es auf einer Sitzung auf dem Gynäkologie-Kongress. Wo es hingehen sollte und was der aktuelle Stand ist, erklärten und diskutieren die vortragenden Fachpersonen.

Zu erschöpft für den Alltag

ME/CFS-Diagnosen verdreifacht

ME/CFS klingt so rätselhaft, wie es diese schwere Erkrankung für Patienten und Forscher immer noch ist. Die Fallzahlen sind in NRW enorm gestiegen - die Heilungschancen leider noch nicht.

Grundlagenforschung

Bakterien als Freibeuter: Auf der Jagd nach knappen Ressourcen

Die Forschenden der ETH Zürich staunten nicht schlecht bei ihrem Blick durchs Mikroskop: ein räuberisches Meeresbakterium setzte vor ihren Augen ein faszinierendes Waffenarsenal ein, um Nahrung zu erbeuten. Möglicherweise lassen sich ihre Erkenntnisse zukünftig sogar in der Medizin anwenden.

Alzheimer-Demenz

Neue Daten zur transkraniellen Pulsstimulation lassen weiterhin nur hoffen

Mit Hilfe der transkraniellen Pulsstimulation (TPS) kann möglicherweise die Kognition von Patienten mit Alzheimer-Demenz verbessert werden. In einer Studie gelang es bei 82 Prozent von 52 Demenz-Kranken mit sechs Behandlungssitzungen, die Lesegeschwindigkeit im Stroop-Test zu verbessern oder zumindest zu erhalten

Antibiotikaresistenzen

KI detektiert schneller, aber Mensch arbeitet genauer

In einer Pilotstudie haben Forschende der Universität Zürich mithilfe von künstlicher Intelligenz erstmals Antibiotikaresistenzen bei Bakterien nachgewiesen. Dies ist ein wichtiger erster Schritt zur Integration von GPT-4 in die klinische Diagnostik.

Uroonkologie

BCG-unresponsiv: Ist eine BCG-Gabe dennoch sinnvoll?

Die Einordnung „BCG-unresponsiv“ impliziert, dass Patienten, die als BCG-unresponsiv gelten, keine weitere BCG-Therapie erhalten sollten. Eine aktuelle Studie hat nun dennoch geschaut, ob eine zusätzliche BCG-Therapie nicht auch positive Effekte haben kann – das Ergebnis überrascht.

Fallbericht

Junger Mann stellt sich vermeintlich mit Vitiligo und Sehstörungen vor

Der Patient, der seit der Kindheit unter einer verminderten Sehschärfe und Nystagmus leidet, weist ansonsten keine relevanten familiären Vorerkrankungen auf. Helle Hautflecken an den Ellenbogen und am rechten Oberschenkel lenken den Anfangsverdacht auf Vitiligo.

DGGG-Kongress

„Kehren neue Besen gut?“ – Therapie vaso­motorischer Symptome

Am 18. Oktober ist Weltmenopausentag und am selben Tag ging es auf einer wissenschaftlichen Sitzung auf dem Kongress in Berlin um die Menopause. Kehren „neuen Besen“, also NK3-Inhibitoren wie Fezolinetant, so gut wie der Alte, die HRT?

PEG-Tagung

„Die Forschungspipeline für neue Antibiotika ist so gut wie leer"

Auf der Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft warnten Ärzte und Vertreter der Pharmaindustrie davor, die Gefahr der Antibiotikaresistenzen zu unterschätzen. Die Entwicklung neuer, resistenzbrechender Antibiotika müsse dringend gefördert werden.

Deutscher Schmerzkongress

„Der Umgang mit Schmerzen ist nach wie vor unzureichend“

Weil Schmerz als zentrales Symptom oft vernachlässigt wird, warten Millionen Menschen mit chronischen Schmerzen oft viele Jahre auf eine Diagnose - und erhalten dann auch meist nur eine unzureichende Therapie. Darauf weisen die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. und die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. (DMKG) anlässlich ihrer gemeinsamen Jahrestagung hin.

Kasuistik

Gefährlicher Zwischenfall beim Schwimmen

Eine 57-jährige Frau entwickelt nach einer Stunde Schwimmen in einem Hallenbad plötzlich Atemnot, kollabiert und muss schließlich sogar wiederbelebt werden – die Lösung des Falls findet sich in ihrer Lunge.

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom:

Zwei-Jahres-Daten stärken Kombitherapie mit Nivolumab

Dank der Kombitherapie mit Nivolumab plus Doxorubicin, Vinblastin und Dacarbazin (N+AVD) leben Menschen mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom offensichtlich länger. Das hat eine Phase-3-Studie ergeben, die nun im „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht wurde.

MERS-Coronavirus

Impfstoff erfolgreich in Phase 1b-Studie getestet

Möglicherweise schützt bald ein Impfstoff vor Infektionen mit dem MERS-Coronavirus und dem damit einhergehenden „Middle East Respiratory Syndrome“ (MERS). Zumindest in der Studienphase 1b hat ein Impfstoff-Kandidat aus Deutschland schon überzeugt.

Neurologie

Spielerisches Trainieren gegen Demenz

Demenz und leichte kognitive Beeinträchtigungen tragen erheblich zu den Einschränkungen und zur Abhängigkeit im Alter bei. Die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten sind zudem begrenzt, weshalb innovative Ansätze wie „Exergaming" an Bedeutung gewinnen könnten – doch hält der Ansatz überhaupt, was er verspricht?

DGGG-Kongress

Maternale Mortalität in Deutschland – Zeit zu handeln

Zum Auftakt des diesjährigen DGGG- Kongresses mahnt Kongresspräsident PD Dr. Dietmar Schlembach an, dass Müttersterblichkeit in Deutschland allenfalls stiefmütterlich behandelt werde. Es brauche eine Erfassung, Analyse und umfassende Aufarbeitung jedes Einzelfalls, um Präventionsstrategien zu entwickeln.

Alopezie

Topisches Minoxidil verjüngt die Haarwurzel auf molekularer Ebene

Die androgenetische Alopezie betrifft häufig Männer mit erblicher Vorbelastung und stellt im Wesentlichen einen Untergang androgenempfindlicher Haarfollikel dar, der im Zusammenhang mit oxidativem Stress und beschleunigter Alterung stehen könnte. Minoxidil wirkt diesen Prozessen offenbar auf molekularer Ebene entgegen.

Fortgeschrittenes Zervixkarzinom

Deutlicher Erfolg mit Induktions­chemo­therapie plus Chemoradiotherapie

Eine kurze Induktionschemotherapie, gefolgt von einer Chemoradiotherapie, verbessert das Überleben von Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs erheblich. Das zeigen die Ergebnisse der aktuell veröffentlichen Phase-3-Studie INTERLACE.

Behandlungsprotokolle nutzlos?

Temozolomid hilft bestimmten älteren Glioblastom-Patienten nicht

Ältere Glioblastom-Patienten mit gesichert unmethyliertem MGMT-Promotor profitieren nicht von einer Temozolomid (TMZ)-Behandlung. Das zeigen Daten einer aktuellen Studie – und stellen damit die derzeitigen Behandlungsprotokolle in Frage.

Schmerztherapie

Akupunktur wirkt bei Ischiasbeschwerden

Eine aktuelle klinische Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Akupunktur bei Patienten mit chronischen Ischiasbeschwerden nach Bandscheibenvorfall im Vergleich zur Scheinakupunktur (Sham-Akupunktur) – mit positivem Ergebnis.

Gicht

Gene und nicht Lebensstil als Hauptursache

Eine umfangreiche Genomanalyse einer internationalen Studie hat untersucht, welche molekularen Ursachen hinter der entzündlichen Erkrankung Gicht stecken. Die Ergebnisse bestätigten die wichtige kausale Rolle genetischer Faktoren.

Alterungsforschung

Das epigenetische Alter eines Menschen ist tageszeitabhängig

Epigenetische Uhren messen das biologische Alter anhand von DNA-Methylierungsmustern und werden in vielen Bereichen genutzt. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass sie tageszeitabhängigen Schwankungen unterliegen, was das Verständnis des Alterns verändern könnte.

Gesundes Altern

Programm in Japan senkt Rate an kognitiven Störungen

Seit zehn Jahren gibt es in einer ländlichen Region in Japan ein multimodales Programm mit Angeboten für ältere Menschen und Gesundheitspersonal. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie es die kognitive Funktion der Teilnehmenden beeinflusst und die finanzielle Komponente analysiert – mit vielversprechendem Ergebnis.

Andrologie/Fertilität

Insulinresistenz und hoher Blutzucker könnten Spermienmotilität stören

Eine aktuelle Studie aus Polen untersuchte den möglichen Zusammenhang zwischen Lebensstilfaktoren und männlicher Fertilität, insbesondere mit Blick auf die Insulinresistenz – mit einem Ergebnis, das sich auf viele Männer und deren Kinderwunsch auswirken könnte.

„Gesundes-Herz-Gesetz“

Nephrologen kritisieren mangelnde Berücksichtigung der chronischen Nierenkrankheit

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) fordert in einer aktuellen Stellungnahme eine Berücksichtigung der chronischen Nierenkrankheit (CKD) im geplanten „Gesundes-Herz-Gesetz“ (GHG). Unterstützt wird die Fachgesellschaft von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie e. V. (DGK).

Perspektivwechsel

Wird der Body-Roundness-Index den Body-Mass-Index ersetzen?

Der Body Roundness Index (BRI) könnte im Vergleich zum etablierten Body Mass Index (BMI) eine präzisere Methode zur Bestimmung der Fettverteilung sein, sagt Kate Schweitzer in ihrem aktuellen JAMA Editorial – nicht ganz unbegründet, wie die Redakteurin ausführt.

US-Studie:

Abnehmmittel könnten 50.000 Todesfälle vermeiden

Adipositas ist in den USA ein schwerwiegendes Problem mit enormen Folgen für die Gesellschaft und das Gesundheitswesen. Eine Studie der Universität Yale kommt nun zu dem Schluss, dass mithilfe der heute verfügbaren Medikamente zur Gewichtsreduktion die mit Fettleibigkeit und Diabetes verbundene Mortalität und Morbidität in den USA deutlich gesenkt werden könnte.

Morbus Crohn

Risiko für Nierensteine ist bei intravenöser Eisensubstitution erhöht

Ein aktueller Fallbericht befasste sich mit dem Zusammenhang zwischen intravenöser Eisensubstitution und der Bildung von Nierensteinen. Bei zwei Patienten mit Morbus Crohn traten nach wiederholter Verabreichung von Eisen-Carboxymaltose symptomatische Nierensteine auf.

Sepsis

Auch die Langzeitsterblichkeit ist erhöht

Sepsis ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache, kann aber aufgrund unspezifischer Symptome leicht übersehen werden. Aktuelle Studienergebnisse haben ergeben, dass auch die Langzeitsterblichkeit nach Sepsis deutlich erhöht ist.

Leberzellkarzinom:

Immunreiches Tumorgewebe spricht besser auf Immuncheckpoint-Hemmer an als immunarmes

Die sogenannte Immunarchitektur spielt einer aktuellen Studie zufolge bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren.

Neurologie

Optimiertes Gleichgewichtstraining verbessert womöglich die zerebrale Leistungsfähigkeit

Ältere Menschen können durch ein auf sie abgestimmtes regelmäßiges Gleichgewichtstraining ihre sensomotorische Leistungsfähigkeit verbessern. Das zeigen erste Ergebnisse einer interdisziplinären Studie von Sport- und Neurowissenschaftlern der Universität Magdeburg.

Infektiologie

Nekrotisierende Weichteilinfektionen sind herausfordernd

Die frühzeitige Diagnose sowie schnelle chirurgische Maßnahmen und gezielte Antibiotikatherapie sind für das Überleben der Patienten mit nekrotisierenden Infektionen wichtig. Jedoch gibt es nur wenige klinische Studien, sodass sich die Behandlung meist auf Erfahrungen stützt.

Langfristiger Opioid­gebrauch

Nach OPs insgesamt selten – bei manchen OPs jedoch häufiger

Einen sicheren Opioideinsatz zu gewährleisten, beinhaltet auch die Analyse der Verschreibungspraxis. Eine bundesweite Kohortenstudie auf Grundlage von Versicherungsdaten hat den Zusammenhang zwischen verschiedenen OPs und dem Risiko für langfristigen Opioidgebrauchs nach Operationen untersucht.

Pulmologie

Chronischen Husten behandeln – ein Überblick der Möglichkeiten

Eine aktuelle Übersichtsarbeit aus Großbritannien präsentiert den aktuellen Stand der Behandlungsmöglichkeiten für chronischen Husten, darunter auch für Spezialitäten wie den refraktären chronischen Husten und Husten bei idiopathischer pulmonaler Fibrose.

Untersuchung in NRW:

Probleme bei einem Drittel aller Entlassrezepte – tagelanges Warten auf Medikamente

Patientinnen und Patienten, die nach einer stationären Behandlung auf Arzneimittel angewiesen sind, erhalten von den Krankenhäusern und Kliniken sogenannte „Entlassrezepte“. Das Landeszentrum Gesundheit NRW in Bochum untersuchte rund ein Jahr lang, warum die Einlösung dieser Rezepte in Apotheken oftmals nur verzögert funktioniert.

Infektiologie

Covid mit erhöhtem Diabetesrisiko bei Kindern verknüpft

Bei Erwachsenen ist die Diagnoserate von Diabetes Typ 2 nach Covidinfektion höher. Ob dies auch bei Kindern und Jugendlichen der Fall ist, hat eine retrospektive Studie an einer Kohorte von über 600.000 Kindern untersucht, von denen die Hälfte eine Covidinfektion hinter sich hatte.

Meistgelesene Artikel