
Corona-Impfstoff schützt wahrscheinlich auch vor Variante
Der Impfstoff von Biontech und Pfizer dürfte auch vor der Corona-Variante B.1.1.7 schützen. Darauf deutet eine Labor-Studie der beiden Unternehmen hin. mehr…
Der Impfstoff von Biontech und Pfizer dürfte auch vor der Corona-Variante B.1.1.7 schützen. Darauf deutet eine Labor-Studie der beiden Unternehmen hin. mehr…
Aufgrund der verringerten Lieferungen wird in einigen Bundesländern über ein Impfstopp in bestimmten Bereichen diskutiert – und auch die Zahlen des RKi zeigen langsam die Auswirkungen der fehlenden Dosen. mehr…
In Oberbayern haben sich drei Personen auf einem Bauernhof mit der in Deutschland auftretenden Rinder-Tuberkulose angesteckt. Bisher ist unklar, wie der Erreger eingeschleppt wurde, da Deutschland amtlich als frei von Rinder-Tuberkulose gilt. mehr…
Intensivmediziner sehen mit Blick auf die Zahl der Covid-Intensivpatienten einen leicht rückläufigen Trend. „Wir sind vorsichtig optimistisch“, sagte ein Sprecher der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) am Mittwoch. mehr…
Ein Schlaganfall kann mehrere Komplikationen zur Folge haben, darunter Depressionen, Fatigue, Demenz und Stürze. Auf zwei weitere mögliche Folgen - Dysphagie und spastische Bewegungsstörungen - macht ein Team um Corinna Schwarz aufmerksam. mehr…
19.01.2021 (13:54) - GOZ-Kommentar der Woche
Ein neuer Ratgebertext zur GOZ im Zahnärztenachrichtendienst: Dr. Peter Klotz, Referent für Privates Gebühren- und Leistungsrecht des Zahnärztlichen Bezirksverbandes Oberbayern, beschäftigt sich im 434. Teil der Serie mit dem Thema „Kurzvergleich Honorierung direkter Restaurationen“. mehr…
Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC baut ein System auf, mit dem frühzeitige Daten zur Verteilung und Verabreichung der Corona-Impfstoffe in Europa gesammelt werden sollen. mehr…
Das „Science Media Center“ hat Wissenschaftler verschiedener Disziplinen um eine Stellungnahme zum Thema Corona-Impfpflicht gebeten. Die wird allgemein kritisch gesehen. Man könne aber für eine Impfsolidarität werben. mehr…
Seit Jahren wird befürchtet und diskutiert, dass E-Zigaretten Einstiegsdroge für Zigaretten sein könnten. Eine aktuelle Längsschnittstudie kalifornischer Wissenschaftler hat diese Befürchtungen verstärkt: mehr…
Patienten mit Herzerkrankungen haben ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19. Sie müssten daher „unbedingt zeitnah geimpft werden“, betont die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. mehr…
Der Pharmakonzern Bayer erwägt, in die Produktion von Corona-Impfstoffen einzusteigen. "Wir diskutieren mit Curevac und auch mit der Politik und den Behörden, was gemacht werden kann", sagte Bayer-Chef Werner Baumann. mehr…
Bei den Corona-Impfungen in Deutschland kann das Präparat der Hersteller Biontech und Pfizer künftig einfacher eingesetzt werden. Wie aus aktualisierten Handlungsempfehlungen von Biontech hervorgeht, kann der Impfstoff auch schon als fertige Dosis in der Spritze bis zu sechs Stunden bei 2 bis 8 Grad transportiert werden. mehr…
Bis mindestens Ende Januar sind fast alle Schülerinnen und Schüler in Bayern im Distanzunterricht. Für Prof. Johannes Hübner, den Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, ist diese Maßnahme unbegründet. mehr…
Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen zu den Sterbefallzahlen in Deutschland vorgelegt. Demnach lagen sie in der 51. Kalenderwoche etwa 24 % über dem Durchschnitt der Vorjahre. mehr…
Innerhalb von 16 Tagen nach Impfung mit der Biontech-Pfizer-Vakzine hat ein Arzt in Florida eine Immunthrombozytopenie entwickelt und ist gestorben. Ob es zwischen dem Impfstoff und der Thrombozytopenie einen Zusammenhang gibt, wird derzeit untersucht. mehr…
Hacker haben nach Angaben der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA die bei einer Cyber-Attacke erbeuteten Dokumente zum Corona-Impfstoff manipuliert und dann im Internet veröffentlicht. mehr…
Die S2k-Leitlinie „Behandlung pathologischer Narben“ der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) klärt, welche therapeutischen Optionen empfehlenswert sind. Erstmalig erwähnt werden in der Leitlinie die Therapieoptionen Hyaluronidase, Kalziumkanalblocker und Plasmamedizin. mehr…
Bundesgesundheitsminister Spahn und Familienministerin Giffey haben sich zusammen in einem Brief an die Hausärztinnen und Hausärzte gewandt und um Unterstützung bei der Versorgung von Demenzkranken gebeten. mehr…
Am Großteil der medizinischen Fakultäten werden Medizinstudierende nur punktuell in einzelnen Lehrveranstaltungen auf Geschlechterunterschiede bei Krankheiten, Symptomen und Therapien aufmerksam gemacht. Das muss sich ändern, fordert der Deutsche Ärztinnenbund. mehr…
Nach Angaben von Moderna könnte sein mRNA-Impfstoff gegen Sars-CoV-2 eine mindestens ein Jahr anhaltende Immunität induzieren. Dies teilte das US-Unternehmens am Montag mit. mehr…
Interimsresultate einer Phase 1/2a zeigen, dass der vektorbasierte Impfstoffkandidat von Janssen bei einmaliger Gabe eine Immunantwort hervorruft, die mindestens 71 Tage lang anhält. Dies gilt nach Angaben der Studienautoren für Probanden im Alter von 18-55 Jahren. mehr…
Das hatte unter den Gynäkologen heftige Debatten ausgelöst: Die neue Strahlenschutzverordnung untersagt Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der Schwangerenbetreuung ohne medizinische Indikation. Nun weisen Fachverbände darauf hin, dass dies nicht das Ende der Selbstzahlerleistungen bedeutet. mehr…
Um den besseren Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD) ging es bei einer öffentlichen Anhörung am Mittwoch. Sachverständige aus der Medizin vertraten dabei teilweise andere Ansichten als Rechtswissenschaftlerinnen und Psychologinnen. mehr…
Wie mit den Schulen in der Corona-Pandemie umzugehen ist, war einer der strittigsten Punkte bei den Verhandlungen von Bund und Ländern Anfang Januar. Eine Studie aus Mecklenburg-Vorpommern kommt nun zum Schluss, dass eine Schließung der Schulen nicht notwendig ist. mehr…
14.01.2021 (11:44) - GOZ-Kommentar der Woche
Ein neuer Ratgebertext zur GOZ im Zahnärztenachrichtendienst: Dr. Peter Klotz, Referent für Privates Gebühren- und Leistungsrecht des Zahnärztlichen Bezirksverbandes Oberbayern, beschäftigt sich im 433. Teil der Serie mit dem Thema „Vergünstigung bei Wechsel des Versicherungsnehmers zu einer Netzwerkzahnarztpraxis nicht statthaft“. mehr…
Aus Angst vor Corona nicht in die Klinik? Verspätete Krebsdiagnosen und -behandlungen befürchten Forscher schon länger als Folge der Pandemie. Ein großer Klinikbetreiber hat nun Zahlen ausgewertet. mehr…
Die Bundesregierung plant ein zentrales Krebsregister für Deutschland. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) begrüßt das und fordert, dass auch Daten der gesetzlichen Kassen dort einfließen sollen. In einem Punkt gibt es Kritik. mehr…
In Berlin und Brandenburg hatte es Zweifel gegeben, ob die erste Impfstoff-Lieferung des Herstellers Moderna bei der Ankunft korrekt gekühlt war. Das Bundesgesundheitsministerium hat nun Entwarnung gegeben. mehr…
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie warnt vor Informationen, die von einer Sars-CoV-2-Impfung von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen abraten. Für diese Menschen sei die Immunisierung nicht riskanter als für andere. mehr…
Eine systematische Literatur-Auswertung von Neurologen um Dr. Nora Mohn von der MHH ergab keine Belege dafür, dass krankheitsmodifizierende MS-Medikamente ein Risikofaktor für einen schweren oder tödlichen Covid-19-Verlauf sind. Im Gegenteil. mehr…
Um neue Erkenntnisse zu neurologischen Erkrankungen bei Covid-19 zu gewinnen, haben Forscher den Liquor von Patienten mit der Infektionskrankheit analysiert. mehr…
Die DAK Bayern warnt vor einer Unterversorgung von Zuckerkranken. Im Zuge der Corona-Krise hätten viele aus Angst vor Infektionen auf notwendige Therapien verzichtet. mehr…
Auch junge Patienten sollten erste Anzeichen für Bluthochdruck ernstnehmen, schreiben die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin und die Deutsche Hochdruckliga. Ansonsten könnte das schwere Folgen haben. mehr…
An der Genese von malignen Tumoren spielt außer vielen anderen Faktoren auch die Ernährung eine Rolle, wobei es hier erhebliche Unterschiede zwischen den Krebsarten gibt. mehr…
12.01.2021 (14:40) - GOZ-Kommentar der Woche
Ein neuer Ratgebertext zur GOZ im Zahnärztenachrichtendienst: Dr. Peter Klotz, Referent für Privates Gebühren- und Leistungsrecht des Zahnärztlichen Bezirksverbandes Oberbayern, beschäftigt sich im 432. Teil der Serie mit dem Thema „Corona-Hygiene-Pauschale auch beim GKV-Versicherten?“ mehr…
Die Knappheit bei Corona-Impfstoffen dürfte nach Einschätzung der EU-Kommission in wenigen Wochen nachlassen. Kritik an einer nicht ausreichenden Impfstoffbeschaffung wurde zurückgewiesen. mehr…
Nicht nur Menschen mit Diabetes Typ 2, sondern alle Diabetespatienten sollten kostenlose FFP2-Masken vom BMG erhalten. Das fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft. mehr…
Weil Skilifte gesperrt sind, greifen immer mehr Wintersportler zum Schlitten. Doch ungefährlich ist das Rodeln keineswegs, wie ein computersimulierter Crashtest der Technischen Universität Graz zeigt. Gerade bei Kindern besteht demnach ein hohes Verletzungsrisiko. mehr…
Die britisch-schwedische Firma Astrazeneca will mit ihrem Corona-Impfstoff eine große Hürde nehmen: Sie beantragt die Zulassung für den europäischen Markt. mehr…
Lockdown-Maßnahmen nun schon seit Anfang November - doch noch immer liegen die Corona-Fallzahlen auf hohem Niveau. Wo stecken sich die Menschen an? mehr…
Das internationale Team zur Untersuchung des Ursprungs des Coronavirus wird seine Arbeit nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Wuhan beginnen. mehr…
Die Corona-Impfung für Gesundheitspersonal und Menschen, die besonders gefährdet sind, soll in allen Ländern der Welt innerhalb der nächsten 100 Tagen beginnen. Das forderte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. mehr…
Die EU-Kommission will Europaabgeordneten Einblick in den Liefervertrag mit dem Impfstoffhersteller Curevac geben. Dies kündigte Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides am Montag an. mehr…
In Deutschland soll ein zweites Vorratslager mit Medizingütern für alle EU-Staaten entstehen. Belgien, die Niederlande und Slowenien bekommen darüber hinaus jeweils ein erstes Lager. mehr…
Die erste Lieferung mit rund 60.000 Dosen des Corona-Impfstoffs des US-Herstellers Moderna ist am Montag in Deutschland angekommen. Das bestätigte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums. mehr…
Angesichts neuer Varianten des Coronavirus sollen Untersuchungen zur Bestimmung des genauen Typs bundesweit verstärkt werden. Labore sollen Ergebnisse sogenannter Sequenzierungen künftig an das RKI übermitteln müssen. mehr…
Die ersten Chargen Corona-Impfstoff des US-Herstellers Moderna sollen am Dienstag in Berlin eintreffen. Das teilte die Gesundheitsverwaltung am Montag auf Anfrage mit, ohne weitere Details etwa zur erwarteten Menge zu nennen. mehr…
Einer aktuellen Studie zufolge ist in Deutschland während der ersten Covid-19-Welle die Zahl der Krankenhausaufnahmen wegen Hirninfarkten, TIA und intrazerebralen Blutungen deutlich zurückgegangen. mehr…
Zwei Mutanten von Sars-CoV-2 bereiten seit einigen Wochen große Sorgen, und zwar eine „britische“ und eine „südafrikanische“ Mutante: Grund für die Besorgnis ist, dass sie möglicherweise ansteckender sind und sich daher rascher ausbreiten als bisher dominierende Varianten. Also was tun? mehr…
Seit Anfang Dezember gibt es in Hamburg ein neues Corona-Testzentrum mitten auf dem Kiez. Dort kann sich jeder vorsorglich per PCR-Gurgeltest auf das Sars-CoV2-Virus testen lassen kann. Der änd sprach mit Mitbegründer Heiko Fuchs über seine ersten Erfahrungen. mehr…