Aktuelle Meldungen

HNO-Kasuistik

Seltene Mittelohrverletzung nach Fingermanipulation

Eine 46-jährige Frau verspürt nach der Manipulation einen akuten, stechenden Schmerz, gefolgt von einem plötzlichen Hörverlust auf dem betroffenen linken Ohr.

Orthopädie

Hüftimplantat mit niedrigstem Revisionsrisiko

Forschende aus Großbritannien haben Langzeit-Daten von mehr als einer Million Hüftendoprothesen analysiert. Dabei fanden sie heraus, dass das Revisionsrisiko vom benutzten Material beeinflusst wird. Dabei ging es um bestimmte Anteile des künstlichen Gelenks, die einen Unterschied machten.

Pädiatrie

Bewegung steigert die kindliche Intelligenz

Eine große Meta-Analyse, die insgesamt 14 randomisierte kontrollierte Studien mit 3.203 Teilnehmenden zwischen 5 und 14 Jahren analysierte, zeigt gemischte, jedoch überwiegend positive Effekte von körperlicher Bewegung auf die Intelligenz von Kindern und Jugendlichen.

Seltene rheumatische Muskelerkrankung

„Einmalige Beobachtung“: Mechanismen von Ku-Myositis aufgedeckt

Ku-Myositis ist eine seltene aber schwere entzündlich-rheumatische Erkrankung. Eine aktuelle Studie zeigt nun: Sie geht einher mit Eiweißablagerungen in den Muskelzellen. Dies sei „eine bisher einmalige Beobachtung", so die Fachgesellschaft DGRh.

DGN-Kongress

Epilepsie und Schwangerschaft – was ist wichtig?

Wenn eine Frau eine Epilepsie-Erkrankung hat und schwanger werden möchte, kommen viele Fragen und Sorgen auf. Welche Antworten die Neurologie hat, stellte Dr. Cathrin Mann von der Uniklinik Frankfurt auf dem Kongress der DGN vor.

Kardiologie

Schwere ischämische Kardiomyopathie: Bypass oder perkutane Koronarintervention?

Für Patienten mit schwerer ischämischer systolischer LV-Dysfunktion (IHD), die sich einer Revaskularisierung unterziehen müssen, ist ein koronarer Bypass besser als ein Katheter-Eingriff (PCI). Das zeigt eine aktuelle Studie.

Neuer Biomarker

Bessere Prognose bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Ob Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung von der Therapie mit einem immunmodulierenden Medikament profitieren, muss im Behandlungsprozess ausgetestet werden: Ein Forschungsteam aus Berlin und Bonn hat nun einen Biomarker gefunden, mit dem sich der Therapieerfolg abschätzen lässt.

Kongress-Update

Risikoadaptiertes Prostatakrebs-Screening rückt in den Fokus

Eine Plenarsitzung auf dem EMUC24 in Lissabon stellte aktuelle Erkenntnisse zu verschiedenen europaweiten Prostatakarzinom-Screening-Programmen vor, darunter die schwedische Studie OPT, die deutsche PROBASE-Studie, die britische TRANSFORM-Studie sowie das EU-weite Projekt PRAISE-U – ein kurzer Überblick.

Kardiologie

Epikardiales Fettgewebe bei Herzinsuffizienz: signifikante Reduktion durch SGLT2-Hemmer

Bei Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFrEF) hat Empagliflozin das epikardiale Fettgewebe signifikant reduziert. Das hat eine Substudie der SUGAR-DM-HF-Studie ergeben.

Fallbericht

Rosa-gelbe Knötchen breiten sich aus

Ein 38-jähriger Patient leidet seit etwa 10 Jahren an rosa-gelblichen Hautveränderungen an den Ellenbogen, die sich seit einem Jahr auch an den Händen sowie kürzlich an den Knien auszubreiten beginnen. Die Läsionen werden zudem als leicht druckdolent beschrieben.

Neues Therapie-Target bei Leberkrebs?

Unbekannte zelluläre „Qualitätskontrolle“ stärkt Immunantwort

Ein bisher unbekannter innerzellulärer Sensor beeinflusst die Reaktion des Immunsystems auf Krebszellen: Das Protein könnte ein neues Therapie-Target sein. Es überwacht die Qualität von MHC-I-Molekülen und sorgt dafür, dass defekte MHC-I-Moleküle abgebaut werden.

Kasuistik

Kopfschmerzpatientin entwickelt anhaltenden Sehverlust

Eine 30-jährige Patientin stellt sich mit täglich wiederkehrenden Kopfschmerzen, zeitweiligem Verschwommensehen und anhaltendem Sehverlust im rechten äußeren Gesichtsfeld in einer hausärztlichen Praxis vor.

Statistik

Bedingte Wahrscheinlichkeiten besser verstehen und interpretieren

Wie zuverlässig ist ein positives HIV-Testergebnis? Wie wahrscheinlich ist eine tatsächliche Infektion bei positivem Test? Derartige Fragen werden selbst von Ärztinnen und Ärzten oft falsch eingeschätzt, was in der Praxis zu Fehldiagnosen und unnötigen Interventionen führen kann.

Papier zum Umgang mit der Tabakindustrie

Kein Geld, keine Kooperation

Es gibt neue Handlungsempfehlungen für wissenschaftliche Fachgesellschaften zum Umgang mit der Tabak- und Nikotinindustrie.

Studie

Bei erhöhten Lp(a)-Werten genügt die Senkung des LDL-Cholesterins nicht

Lp(a)- und LDL-C sind unabhängige und zudem additive kardiovaskuläre Risikofaktoren. Eine Senkung des LDL-C-Spiegels kann daher das Lp(a)-vermittelte Risiko nicht vollständig ausgleichen, betont eine US-Studiengruppe.

Infektiologie

Myotrope Ausbreitung verringert Immunantwort auf Arboviren

Eine aktuelle Arbeit untersuchte die frühe Infektion des La-Crosse-Virus (LACV). Es zeigte sich, dass das Virus nach intradermaler Injektion primär die Hautmuskulatur infizierte und so keine größere Immunantwort auslöste – ein Vorteil, der dem Virus sogar den Weg ins Gehirn ebnen könnte.

Kasusitik

47-Jähriger mit Leistenhernien und besonderer Überraschung

In dem Fallbericht geht es um einen seltenen medizinischen Befund bei einem 47-jährigen Mann, der mit beidseitigen inguinalen Hernien in einer Klinik vorstellig wird. Diese Brüche verdecken jedoch gleichzeitig ein weit tiefer liegendes Problem.

Zwischen Überforderung und Fehlversorgung

Neue Atopie-Initiative für eine bessere dermatologische Behandlung

Nationale Versorgungsziele zur atopischen Dermatitis sollen ab 2025 die dermatologischen Standards der medizinischen Behandlung öffentlich darstellen. Dazu hat die erste Nationale Versorgungskonferenz Atopische Dermatitis die Weichen gestellt.

Endokrinologie

Depressionen korrelieren altersabhängig mit der Schilddrüsenfunktion

Eine aktuelle Studie aus China beleuchtet den möglichen Zusammenhang zwischen Depression und Schilddrüsenfunktion – sowohl Alter als auch Geschlecht scheinen dabei eine größere Rolle zu spielen.

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche

RKI/BVL-Bericht: Auch Gemüse kann gefährlich sein

Man ist was man isst - gesund, krank oder tot: Im Jahr 2023 starben in Deutschland 13 Menschen an einer lebensmittelbedingten Krankheit. 283 Menschen wurden hospitalisiert, insgesamt 2.248 erkrankten, so ein aktueller Bericht.

BVKJ-Auswertung

Digitale Impf-Erinnerungen können HPV-Impfquoten steigern

Automatisierte Impferinnerungen über eine App können die HPV-Impfquoten bei Kindern und Jugendlichen steigern. Das legt eine Analyse des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) nahe.

Kardiologie

Statine zur Prävention von Thromboembolien nur gering wirksam

Statine werden zwar in erster Linie zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt, haben aber auch gefäßschützende und antithrombotische Wirkungen. Ihre Rolle bei der Primärprävention von venösen Thromboembolien (VTE) ist jedoch bislang unklar – eine aktuelle Einschätzung der Cochrane Library.

Chronische Nierenerkrankung

Kein Facharzt für fast jeden dritten Patienten

Hausärztliche und nephrologische Praxen sollten besser zusammenarbeiten: Denn fast jeder dritte Patient mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) im fortgeschrittenen Stadium 4 wurde in Deutschland im Jahr 2022 nicht fachärztlich versorgt. Das geht aus einer Untersuchung hervor.

Innovation

SmartCar erkennt Herz-Kreislauf-Risiken beim Fahren

Etwa 43 Minuten verbringen Menschen durchschnittlich pro Tag im Auto. Da liegt es doch nahe, auch medizinische Untersuchungen in die tägliche Mobilität mit einzubinden, meint Professor Thomas Deserno vom Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI), der dafür jetzt eine einfache Lösung entwickelt hat.

Mindestmengen:

Versorgung von Brustkrebs und Lungenkrebs vor deutlicher Konzentration

Die Anhebung der Mindestmengen für die Behandlung von Brust- und Lungenkrebs wird 2025 zu einer deutlichen Konzentration der Versorgung führen. Das zeigt die am Mittwoch veröffentlichte Mindestmengen-Transparenzkarte der AOK.

Kasuistik

Nahezu unbekannte Augeninfektion bei einem Säugling

Bei einem einmonatigen Mädchen kommt es zu einer Auffälligkeit am linken Auge. Das Sehvermögen des Kindes scheint eingeschränkt zu sein, und bei einer Untersuchung wird ein auffälliges weißes Hornhautinfiltrat festgestellt.

Stoffwechselkrankheit

Oxalat belastet neben den Nieren auch das Herz

Eine aktuelle Arbeit untersuchte Oxalat und dessen Rolle bei der Entstehung von Nierensteinen, chronischer Nierenerkrankung (CKD) sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) – häufig wird die Gefahr in der Praxis noch unterschätzt.

Andrologie

Infertile Männer haben ein höheres Sterblichkeitsrisiko

Eine aktuelle Metaanalyse untersuchte, ob männliche Unfruchtbarkeit mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Erkrankungen und/oder einer erhöhten Sterblichkeit verbunden ist – mit einem Ergebnis, das in der Praxis Beachtung finden könnte.

Human-Insuline

DDG gibt Empfehlungen für kontinuierliche Versorgung von Diabetespatienten

Um Menschen mit Diabetes langfristig und ohne Unterbrechung therapieren zu können, sollten Behandlungsteams und Betroffene frühzeitig Alternativen prüfen, teilt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) mit. Zur Insulinversorgung in Deutschland hat die Fachgesellschaft eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht.

Therapie für Phenylketonurie?

Oral verabreichtes Sepiapterin kann möglicherweise helfen

Oral verabreichtes, synthetisches Sepiapterin könnte in Zukunft eine mögliche Therapie für Menschen mit der Erbkrankheit Phenylketonurie sein. Das hat eine Arbeitsgruppe des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) herausgefunden.

Lancet-Countdown

Klimawandel bedroht zunehmend Gesundheit der Menschen

Der Lancet-Countdown zu Klimawandel und Gesundheit belegt einmal mehr, dass Menschen auf der ganzen Welt durch das sich rasch verändernde Klima in ihrer Gesundheit bedroht sind. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin fordert angesichts der dargestellten Entwicklungen ein stärkeres Engagement, um die Gesundheitsgefährdung durch den Klimawandel zu begrenzen.

Neurologie

Polymere verhindern Aggregation der Huntington-Proteine

Eine US-Studie hat im präklinischen Modell eine Möglichkeit gefunden, Aggregate fehlgefalteter Huntington-Proteine zu lösen. Damit besserten sich im Modell die Symptome der unheilbaren Krankheit, doch bis zum Einsatz an Menschen ist der Weg vom Tiermodell aus wie bekannt noch weit.

HNO

Hörgeräte senken nicht per se das Demenzrisiko

Studien legen nahe, dass Hörverlust ein wesentlicher Risikofaktor ist und möglicherweise bis zu acht Prozent der Demenzfälle beeinflussen könnte, heißt es in einer aktuellen Studie aus Frankreich. Doch sind Hörgeräte dadurch automatisch ein verlässlicher Weg, um dieses Risiko zu senken?

Chronische Krankheiten

Geringer Zuckerkonsum in den ersten 1000 Lebenstagen kann offenbar vorbeugen

Die Rationierung von Zucker in den ersten Lebensmonaten nach Zeugung senkt das Risiko für Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck und verzögert den Ausbruch der Krankheiten um vier beziehungsweise zwei Jahre. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von drei Ökonomen aus den USA und Kanada.

Psychodermatologie

„Rund ein Drittel aller Menschen mit Hautkrankheiten ist auch psychisch krank“

Die psychosomatische Komponente bei verschiedenen Hauterkrankungen hat eine hohe Relevanz, findet die Deutsche Gesellschaft für Dermatologie. Ihr werde im Behandlungsalltag jedoch nicht ausreichend Platz eingeräumt.

Hodgkin-Lymphom

Bessere Prognoseschätzung dank zirkulierender Tumor-DNA?

Ein Wissenschaftler-Team der Uni Köln hat mit Hilfe der Sequenzierung zirkulierender Tumor-DNA eine biologische Klassifikation des Hodgkin Lymphoms entwickelt. Laut Mitteilung der Uni ermöglicht das eine verbesserte Prognoseabschätzung.

Rauchen

Eine Antwort auf eine häufige Frage in der Praxis

"Wie lange muss eine Person mit dem Rauchen aufgehört haben, um das kardiovaskuläre Risiko wieder herabzusenken?" – um diese Frage also ging es in einer aktuellen Studie und derzufolge hängt die Antwort davon ab, wie viel geraucht wurde. Bei leichtem Konsum könne man sogar noch mit nahezu reiner Weste davonkommen.

Pulmonale Hypertonie

Welche Rolle spielt ein mögliches Vitamin-C-Defizit?

Eine aktuelle Fallstudie deutet darauf hin, dass ein Vitamin-C-Mangel eine Ursache für pulmonale Hypertonie sein könnte. Demnach führt ein Vitamin-C-Mangel zu einem erhöhten Druck in den Lungenarterien, was das Risiko für ein Herzversagen erhöhen kann.

Neue BZgA-Daten

„Rauschtrinken“ bei Jugendlichen wieder auf Vor-Corona-Niveau

Das Rauschtrinken von Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat deutlich zugenommen und inzwischen wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. Das teilt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) mit.

Urologie

„UroBot" besteht Facharztprüfung mit Bravour

Erstmals ist es gelungen, einen Chat-Bot zu programmieren, der eine klassische Facharztprüfung im Fach Urologie auf Grundlage der EAU-Leitlinien deutlich besser besteht als der ärztliche Nachwuchs. Nun soll der „UroBot" in ein klinisches Assistenzsystem weiterentwickelt werden.

Nierenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen

Neue S3-Leitinie zur Früherkennung - Ultraschall als Schlüssel

Es gibt eine neue S3-Leitlinie zur Abklärung der Mikrohämaturie bei Kindern und Jugendlichen. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis enthält die neue Leitlinie einen diagnostischen Algorithmus, der mit geringem Aufwand behandlungsbedürftige Kinder bereits bei der Vorsorgeuntersuchung U8 im Alter von vier Jahren identifiziert.

Kopfschmerzen

Fragebogen als optimale Terminvorbereitung

Der Patient oder die Patientin arbeitet mit – so ist die Idee beim neuen DMKG-Kopfschmerzfragebogen, der als optimale Vorbereitung auf einen Arzttermin dienen soll. Die aktuelle Version wurde kürzlich auf dem Deutschen Schmerzkongress in Mannheim vorgestellt.

Sachsen

Zeckensaison geht zu Ende - FSME-Fälle fast verdoppelt

In der diesjährigen Zeckensaison hat sich die Zahl der FSME-Fälle in Sachsen im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Wie aus den epidemiologischen Wochenberichten der Landesuntersuchungsanstalt (LUA) hervorgeht, wurden bis zum Stichtag 20. Oktober 48 Fälle der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) gemeldet.

Gynäkologie

Boost bestimmter T-Zellen könnte frühe Aborte verhindern

In den vergangenen Jahren ist die Evidenz dafür gestiegen, dass regulatorische T-Zellen bei frühen Fehlgeburten eine Rolle spielen. In einer präklinischen Studie konnten australische Forschende zeigen, dass ein Boost dieser Zellen die Fehlgeburtenrate senkt.

Ethische Konflikte in der Apotheke

„Wir brauchen mehr Entscheidungs­kompetenzen“

Tagtäglich kommt es in Apotheken zu ethischen Konflikten bei der Beratung, die das pharmazeutische Team vor große Herausforderungen stellen. Über die wichtigsten Problem-Situationen sprach der änd mit Prof. Thilo Bertsche und Kathrin Wernecke.

Bayern

Landkreis warnt vor Bornavirus - Infizierte Igel gemeldet

Bei mehreren Tieren in Bayern, darunter Igeln, ist das Bornavirus nachgewiesen worden. Auch Menschen können sich in sehr seltenen Fällen mit dem Erreger anstecken. Darum ist Vorsicht geboten.

Hypertonie-Patienten

Neue Daten stützen antihypertensive Dreifach-Pille

Eine Pille mit drei antihypertensiven Wirkstoffen könnte eine sinnvolle Option für die Therapie von Hypertonie-Patienten sein. Das folgern die Autoren einer kontrollierten Studie zu der Dreifach-Pille mit den Wirkstoffen Telmisartan, Amlodipin und Indapamid.

Metastasierender Brustkrebs

Analyse: Weiterer Schritt zur personalisierten Therapie?

Eine neue umfassende Analyse von Brustkrebs-Metastasen ermöglicht wertvolle neue Einblicke in die Biologie der Tumoren. Langfristig könnten die Ergebnisse dabei helfen, noch zielgenauere personalisierte Therapien zu entwickeln. Die Analyse wurde nun im Fachblatt „Nature Medicine“ veröffentlicht.

Grundlagenforschung

Herzinfarkt-Analyse in 20 Sekunden: Schnellere Messergebnisse dank KI

Um neue kardioprotektive Therapien entwickeln zu können, ist es wichtig das genaue Ausmaß eines Herzinfarktes zu kennen. Ein Forschungsteam aus Essen, Duisburg und Dresden hat nun eine neue schnelle Analyse-Methode entwickelt.

Gesundes-Herz-Gesetz

Fachgesellschaften und Patientenvertretung rufen zur Unterstützung auf

Über das geplante „Gesundes-Herz-Gesetz“ (GHG) will der Bundestag erstmals am 6. November beraten. Herzmedizinische Fachgesellschaften sowie die Patientenvertretung der Nationalen Herz-Allianz (NHA) und die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) machen sich nun für den Gesetzentwurf stark.

Meistgelesene Artikel