Aktuelle Meldungen

Frontotemporale Demenz

Mehr Fokus und mehr Forschung nötig

Die Frontotemporale Demenz kommt häufiger vor, als bisher vermutet. Das ist das Ergebnis einer Übersichtsarbeit, die in JAMA Neurology veröffentlicht wurde. Die Forschenden erhoffen sich eine stärkere Wahrnehmung der FTD in der Öffentlichkeit und in Forschung.

Fallbericht

Plötzliche Monoparese eines Arms beunruhigt eine Seniorin

Die Symptome beginnen wenige Tage nach dem Auftreten eines vesikulopapulösen Hautausschlags über der linken Schulter, der sich in den Arm ausbreitet. Die Patientin berichtet von einem Sturz und einer leichten Prellung. Erst als die Schwäche im Arm zunimmt, sucht sie Hilfe. Reagiert sie womöglich auf das Schmerzgel?

Rote-Hand-Brief

Maßnahmen bei Suizidgedanken unter Finasterid

Bereits im Mai wurden durch den Ausschluss für Risikobewertung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) suizidale Gedanken unter Finasterid als Nebenwirkungen bestätigt. Nun hat ein aktueller Rote-Hand-Brief Empfehlungen zur Minimierung des Risikos veröffentlicht.

Europaweite Kampagne gestartet:

„Medikamente sind keine Bonbons“

Ob das ein Erfolgsrezept mit hoher Compliance ist, bleibt abzuwarten: Eine europäische Social-Media-Kampagne ruft dazu auf, rezeptfreie Arzneimittel verantwortungsvoll anzuwenden und „stets die Packungsbeilage zu lesen“.

Kasuistik

Einer seltenen Autoimmunerkrankung auf der Spur

Ein 50-jähriger starker Raucher stellt sich in der Notaufnahme mit Brustschmerzen vor. Ein akuter Herzinfarkt wird ausgeschlossen, doch das kardiale MRT zeigt eine milde linksventrikuläre Dysfunktion – die ersten Befunde einer Systemerkrankung.

Antibiotikum Azithromycin

EU schränkt Indikationen ein – nicht mehr bei Akne, Asthma und anderem

Die EU schränkt den Einsatz von Azithromycin-haltigen Arzneimitteln zur systemischen Anwendung ein. Dem Beschluss zufolge fallen nun einige Indikationen für die orale Anwendung des Antibiotikums weg.

Krebs in der Schwangerschaft

Das Wohl der Mutter steht im Vordergrund

Vulva- und Vaginalkrebs sind in der Schwangerschaft eher selten, daher existieren hierfür keine konkreten Leitlinien. Ob die Schwangerschaft fortgeführt werden kann, hängt vom Ausmaß der Erkrankung ab. Viele Behandlungen sind auch in der Schwangerschaft machbar und sollten nicht bis nach der Geburt aufgeschoben werden.

COPAGO-Studie

Prednisolon vs. Colchicin: Was wirkt besser bei Gicht?

Akute Gichtanfälle verursachen starke Gelenkschmerzen, Schwellungen und Rötungen – meist im Großzehengrundgelenk. Eine rasche, wirksame Therapie ist entscheidend. Welche Behandlung dabei am besten hilft, untersucht seit 2023 die COPAGO-Studie der Universität Greifswald.

Typ-2-Diabetes

Pflanzenbetonte Ernährung kann das Leben verlängern

Eine pflanzenbetonte Ernährung steigert die Lebenserwartung. Doch gilt das auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes? Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) haben dies in einer Kohortenstudie untersucht. Fazit: Auf die Mischung kommt es an!

Kiffen und Fruchtbarkeit:

„Cannabis-Wirkstoff“ THC lässt Eizellen schneller reifen – auch Gene verändert

Ein Forschungsteam aus Kanada hat die Auswirkungen des „Cannabis-Wirkstoffs“ Tetrahydrocannabinol (THC) auf die Fruchtbarkeit bei Frauen untersucht. Das Ergebnis der in „Nature Communications“ publizierten Studie: Der Konsum von Cannabis steht mit einer schnelleren Eizellreifung sowie Veränderungen der Gene im Zusammenhang.

Kardiovaskuläre Todesfälle

Die Weichen werden bereits im Grundschulalter gestellt

Erhöhte Blutdruckwerte im Kindesalter stehen in enger Verbindung mit dem Risiko für eine vorzeitige kardiovaskuläre Mortalität im Erwachsenenalter. Zu dem Ergebnis kommt eine große Kohortenstudie, die den Blutdruck bei Kindern gemessen und mit Todesfällen bis zu 60 Jahren später abgeglichen hat.

Weltraummedizin

NASA und Google entwickeln „KI-Arzt" für Raumflüge

In Vorbereitung bemannter Mars-Missionen entwickeln NASA und Google den „Crew Medical Officer Digital Assistant“ – ein KI-System, das Astronauten bei eingeschränkter Erdkommunikation medizinisch unterstützt und in ersten Tests bereits vielversprechende Ergebnisse zeigte.

Manuelle Medizin

Selbst Mark Twain schätzte die schwedische Methode

Im 19. Jahrhundert boomte die Medizin. Neue Berufe entstanden, ein globaler Gesundheitsmarkt wuchs. Eine Arbeit aus Göteborg zeigt nun, dass Schweden dabei zentral war – und Osteopathie wie Chiropraktik europäische Wurzeln haben.

Studie

Ausgebremst: Frühere Intensivpatienten fahren seltener Auto

Eine aktuelle US-amerikanische Kohortenstudie mit 151 Überlebenden kritischer Erkrankungen zeigt: Viele Betroffene fahren nach einem Intensivaufenthalt seltener Auto, legen kürzere Strecken zurück und bewerten ihre eigene Fahrkompetenz niedriger als vor der Hospitalisierung.

Merkelzellkarzinom

Antikörpertiter ist ein Frühwarnsystem im Blut

Bei Patientinnen und Patienten mit Merkelzellkarzinom könnten regelmäßige Bluttests auf Antikörper gegen das Merkelzell-Polyomavirus künftig die Nachsorge deutlich präzisieren, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Welt-Sepsis-Tag

Tödliche Beinverletzung bei einem Kleinkind

Der mumifizierte Körper eines etwa 12 bis 16 Monate alten Jungen aus der Kirche El Piquete in Quinto (Spanien) zeigt an dessen rechtem Unterschenkel eine ungewöhnliche, tief eindringende Hautverletzung. War diese auch die vermeintliche Todesursache?

Fallbericht

Schnelle Magenspülung rettet einem Mädchen das Leben

Ein 15-jähriges Mädchen trinkt in suizidaler Absicht ein Insektizid gegen Krätze und Läuse. Schnell bereut sie die Handlung und begibt sich in ein Krankenhaus. Es hätte böse ausgehen können: Die Wirkstoffe sind stark neurotoxisch und ätzend.

Medizin in Konfliktgebieten

Schwere Lungenblutung unter Antikoagulation

Standardisierte Diagnostik und Therapie sind in Krisen- und Kriegsgebieten selten verfügbar. Und so können auch Standardtherapien bei mangelnder Kontrolle und fehlenden diagnostischen Maßnahmen zu schweren Komplikationen führen. Ein Fallbericht aus Gaza beschreibt eine solche Situation.

Rheumatologie

„Wir haben ein Versorgungsproblem!“

In Deutschland sind 1,7 Millionen Menschen von einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung betroffen. Die Anzahl wird sich weiter erhöhen, bei gleichzeitig bestehendem und prognostisch sich verschärfenden Versorgungsproblem. Dies war zentraler Aspekt der Vorab-Pressekonferenz zum anstehenden Rheuma-Kongress in Wiesbaden.

Prostatakarzinom

Genügt die biparametrische MRT?

Die multiparametrische MRT wird in den Leitlinien als primärdiagnostisches Verfahren bei Verdacht auf Prostatakarzinome empfohlen - doch es ist teuer und nicht flächendeckend verfügbar. Eine Studie prüfte nun, ob es auch biparametrisch, also ohne Kontrastmittel, geht.

Adipositas

Abnehmen wird so leicht wie nie zuvor

Eine neue Generation von Abnehmspritzen senkt das Gewicht um bis zu 24 Prozent – ganz ohne Operation und Schweiß. Die Wirkstoffe greifen in die hormonelle Steuerung von Hunger, Sättigung und Fettverbrennung ein und haben die Behandlung von Übergewicht schon jetzt grundlegend verändert.

Studie

Cannabis könnte Risiko für benigne Speicheldrüsentumoren erhöhen

Eine große US-amerikanische Kohortenstudie zeigte erstmals einen deutlichen Zusammenhang zwischen Cannabisabhängigkeit und gutartigen Tumoren der großen Speicheldrüsen – insbesondere der Parotis.

Hypothese

Laktat als Retter in der Not?

Die meisten kennen Laktat als Abfallprodukt des Sports – es entsteht in den Muskeln bei hoher Belastung und gilt oft als Ursache für den bekannten Muskelkater. Doch das Molekül könnte eine weit größere Bedeutung haben, als bisher gedacht.

Deutscher Herzbericht 2025

Deutsche sterben früher als andere Westeuropäer

Die Sterblichkeit durch Herzerkrankungen ist in Deutschland innerhalb eines Jahres etwas gesunken. Das geht aus den Zahlen des aktuellen Herzberichts - Update 2025 hervor, der heute veröffentlicht wurde. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sei sie aber viel zu hoch, so die Herzstiftung.

Kopf-Hals-Tumoren

Früherkennung von HPV-bedingten Tumoren möglich?

Forschende aus den USA haben einen Bluttest entwickelt, der HPV-assoziierte Kopf-Hals-Tumoren bereits bis zu zehn Jahre vor den ersten Symptomen nachweisen können soll. Sie erhoffen sich durch die Methode neue Perspektiven für Screening- und Präventionsmaßnahmen.

GLP-1-RA

Welche Rolle spielt der BMI beim Herz- und Nierenschutz?

Eine große Kohortenstudie aus Taiwan liefert neue Evidenz dafür, dass Glucagon-like Peptide-1-Rezeptoragonisten nicht nur den Blutzucker bei Typ-2-Diabetes senken, sondern auch Herz und Nieren schützen – allerdings mit interessanten Unterschieden je nach Body-Mass-Index.

Diabetes mellitus Typ 2

Neues Normogramm zeigt individuelles Risiko an

Eine Studie ergab: Mit nur wenigen Parametern kann man das individuelle Risiko für die Entwicklung eines Diabetes innerhalb der nächsten zehn Jahre abschätzen - zum Beispiel in der Hausarztpraxis. Die DDG fordert angesichts der Ergebnisse einen Ausbau von Früherkennung und Präventionsprogrammen.

Aktualisierte Leitlinie:

Schnelle Hilfe bei Beinbrüchen im Kindesalter

Die Leitlinie „Tibia- und Unterschenkelschaftfrakturen im Kindesalter“ wurde überarbeitet. Das Werk soll Orientierung geben bei der Diagnostik und Therapie von Beinbrüchen bei unterschiedlichen Altersgruppen.

EU-Bericht:

Gefährlicher Krankenhaus-Pilz ist weit verbreitet - auch in Deutschland

Der krankheitserregende Pilz Candidozyma auris verbreitet sich rasch in europäischen Krankenhäusern. Das geht aus einem aktuellen EU-Bericht hervor. Demnach lag Deutschland bei der Anzahl der gemeldeten Fälle zwischen 2013 und 2023 EU-weit auf Platz fünf.

ASS-Lieferengpass

Ampullen aus Frankreich als Lückenfüller erlaubt

Im Juli hatte das Bundesgesundheitsministerium einen „Versorgungsmangel für acetylsalicylhaltige Arzneimittel in parenteraler Darreichungsform“ festgestellt. Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte nun mitteilt können ASS-Ampullen aus Frankreich verwendet werden bis der Versorgungsmangel behoben ist.

Netzhautablösung

Elektive Vitrektomie soll den Augen-Notfall verhindern

Wenn der Vortag fällt: Die rhegmatogene Netzhautablösung ist ein ophthalmologischer Notfall und stellt die häufigste Ursache für einen plötzlichen Sehverlust im höheren Alter dar. Die moderne Vitrektomie könnte eine Möglichkeit sein, die Netzhautablösung zu verhindern.

Nature-Studie

Kleinzelliger Lungenkrebs kapert Nervenzellen

Ein internationales Forschungsteam hat entdeckt, dass Zellen des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) direkte, funktionale Synapsen mit Nervenzellen bilden – und damit die neuronalen Netzwerke des Körpers regelrecht „kapern“.

Rote-Hand-Brief

Partikel in Isozid-Charge - Anwendung nur mit Filter

Der Hersteller hat in einem aktuellen Rote-Hand-Brief auf ein Risiko bei der intravenösen Anwendung von ISOZID® 0,5 N (Isoniazid) hingewiesen. In der Charge 286490A wurden nach Rekonstitution vereinzelt sichtbare Partikel gefunden.

Zoonosen

Wachsende Gefahr durch „Hundeherzwurm"

Dirofilariose gilt als klassische Tierkrankheit, die vor allem Hunde und Katzen befällt. Doch zunehmend werden auch beim Menschen Infektionen dokumentiert – ausgelöst durch Fadenwürmer der Gattung Dirofilaria, die durch Stechmücken übertragen werden.

Neue Technologien

Intelligenter Kunstknorpel gegen Arthritis

Forschende der Universität Cambridge haben ein neuartiges Material entwickelt, das als „intelligenter Knorpel“ die Behandlung von Arthrose bedeutend verändern könnte. Es kann mit schmerzstillenden oder entzündungshemmenden Wirkstoffen beladen werden und setzt diese nur bei Bedarf frei.

Umweltmedizin

Hitze lässt den Körper schneller altern

Eine große Langzeitstudie aus Taiwan (2008–2022) mit knapp 25.000 Erwachsenen zeigt, dass wiederkehrende Hitzewellen den Alterungsprozess des Körpers beschleunigen können.

Weltsuizidpräventionstag

Jeden Tag sterben 28 Menschen durch Suizid

Im Jahr 2023 starben mehr Menschen an Suizid, als an Verkehrsunfällen, Drogen und Mord zusammen. Suizidprävention ist daher wichtiger denn je, und zum Weltsuizidpräventionstag am 10. September stellt die Stiftung Deutsche Depressionshilfe wirkungsvolle Instrumente zur Suizidprävention vor.

Ophthalmologie

Diese Blinzelübung wirkt bei trockenen Augen

Trockene Augen führen zu Brennen, Rötungen, Fremdkörpergefühl oder verschwommenem Sehen. Neben künstlichen Tränen und medikamentösen Therapien rücken einfache Alltagsmaßnahmen in den Fokus der Behandlung – wie gezieltes Blinzeln.

Deutscher Hautkrebskongress

Melanom: Wie weit ist die Impfung?

Ein Thema beim heute beginnenden Deutschen Hautkrebskongress (bis 13. September) werden Impfungen sein. In einer vorab verbreiteten Mitteilung informiert die veranstaltende Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie über den aktuellen Stand beim „lang erwarteten personalisierten mRNA-Impfstoff gegen schwarzen Hautkrebs“.

Lichen sclerosus

Erst ein Wespenstich führt zur erfolgreichen Therapie

Eine 69-jährige Frau leidet seit zwanzig Jahren an einem Lichen sclerosus der Vulva. Die Symptome begannen in ihren späten 40er-Jahren und sprechen auf keine Therapie an. Erst durch Zufall stößt sie auf eine Therapiemöglichkeit, die bislang bei ihr nicht bedacht worden war.

Grippeviren im Vergleich:

Warum sind manche Influenza-Erreger gefährlicher als andere?

Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts haben die Wirkung von verschiedenen Influenza-A-Virusstämmen auf menschliche Immunzellen untersucht. Die Ergebnisse könnten erklären, warum manche Virusvarianten schwerere Erkrankungen verursachen als andere.

Kasuistik

Griff zur Hustensaftflasche endet tödlich

Ein 36-jähriger Mann nimmt gegen seinen Husten vermeintlich Hustensaft ein. Doch die Flasche enthält Eukalyptusöl – ein fataler Irrtum. Nur Minuten nach dem Schlucken kommt es zu schweren tonisch-klonischen Krampfanfällen, Bewusstlosigkeit und Atemdepression.

Computertomografien:

Wie riskant sind sie kurz vor einer Schwangerschaft?

Eine Studie aus Kanada kommt zu dem Schluss, dass Computertomografien bei Frauen bereits vor einer Schwangerschaft das Risiko für Fehlgeburten und Fehlbildungen beim Kind erhöhen. Das Science Media Center hat Fachleute befragt - diese werten die Aussage kritisch.

Neue Studie

„Misshandlung in der Geburtshilfe ist ein Problem in Europa“

Respektloses Verhalten, Objektifizierung, verbale und körperliche Misshandlungen: Frauen, die in Europa gebären, beschreiben Misshandlung während der Geburt. Eine aktuelle Studie belegt die Aussagen mit konkreten Zahlen.

Herz/Kreislauf

Eins, zwei, drei und noch ein Ei

Eine umfassende Übersichtsarbeit hat die wissenschaftliche Datenlage zu Eiern und Gesundheitsrisiken unter die Lupe genommen – doch klare Zusammenhänge zwischen Eierkonsum und chronischen Erkrankungen findet sie nicht.

Bevacizumab

Zusatznutzen konnte nicht belegt werden

Der rekombinante Antikörper Bevacizumab wurde im Mai des vergangenen Jahres zur Behandlung der neovaskulären altersabhängigen („feuchten“) Makuladegeneration zugelassen. Eine frühe Nutzenbewertung fand nun keine Zusatznutzen, verglichen mit Standardtherapie.

Alzheimer und Lewy-Body-Demenz

Feinstaub ist Risikofaktor für verschiedene Demenzen

Weltweit überschreiten 91 Prozent der Länder und Regionen die jährlichen Grenzwerte für Feinstaub. Dieser gilt als eines der weltweit größten Gesundheitsrisiken. Gleich zwei Studien haben jüngst den Zusammenhang von Luftverschmutzung und neurodegenerativen Erkrankungen aufgezeigt.

Asthma bronchiale

Seltene neurologische Komplikation endet beinahe tödlich

Eine 12-jährige Patientin mit bekanntem, aber unzureichend kontrolliertem Asthma bronchiale und allergischer Rhinitis stellt sich mit hohem Fieber und Dyspnoe in der Notaufnahme vor. Das Mädchen hatte sich wohl bei der Mutter angesteckt, die einige Tage zuvor an einem respiratorischen Infekt gelitten hatte.

Kasuistik

„Massage-Gun" löst Schlaganfall aus

Ein 79-jähriger Mann mit Arthrose der Halswirbelsäule nutzt erstmals ein handliches Massagegerät gegen seine Nackenschmerzen. Während der Anwendung auf hoher Stufe kommt es plötzlich zur Schwäche im linken Arm, die ihn vorstellig werden lässt.

1. Deutscher Schlaganfallkongress

„Betreuung durch Niedergelassene und Klinikärzte sollte Hand in Hand gehen“

Noch ein neuer Termin im Kongresskalender: Vergangene Woche fand der 1. Deutsche Schlaganfallkongress statt. Im Gespräch mit dem änd zog der 1. Vorsitzende der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft, Prof. Stefan Schwab, Bilanz.

Meistgelesene Artikel