Aktuelle Meldungen

Schlafmedizin

Schlaf ist politisch: Träume und Klassenunterschiede im Bett

Eine neue Analyse zeigt: Selbst in der Nacht sind wir nicht so frei, wie wir glauben. Wie und was ein Mensch träumt und wie er schläft, wird auch von der politischen Einstellung und vom gesellschaftlichen Umfeld bestimmt.

Fallbericht

Crohn-Therapie geht ans Herz

Was bei einer Krankheit helfen soll, kann eine andere auslösen: Ein Jugendlicher bekommt die Diagnose Morbus Crohn und startet eine Mesalazin-Therapie. Kurze Zeit später stellt er sich mit Herzrasen und starken Thoraxschmerzen in einer Notaufnahme vor.

Dermatologie

Neues OCT-Gerät für schonende Hautuntersuchung bei Kindern

Die Klinik und Poliklinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Regensburg nahm vor kurzem ein hochmodernes OCT-Gerät in Betrieb, um schonend Hautuntersuchungen bei Kindern vornehmen zu können.

Post-Covid und ME/CFS

Bund startet „Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen“

Dauererschöpfung, Muskelschmerzen, sogenannter Brain Fog: Postinfektiöse Erkrankungen wie ME/CFS sollen besser erforscht werden. Geplant ist eine „Nationale Dekade gegen postinfektiöse Erkrankungen“.

Studie

Einzelnes Gen löst verschiedene psychische Störungen aus

Varianten des NMDA-Rezeptor-Gens erhöhen deutlich das Risiko für früh beginnende psychiatrische Erkrankungen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Personen mit Mutationen im GRIN2A-Gen untersuchte und resümierte, dass gängige Annahmen zur Entstehung psychischer Störungen infrage zu stellen sind.

Systemische Sklerose

Neue S2k-Leitlinie veröffentlicht

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) hat in einer aktuellen Stellungnahme auf die Veröffentlichung der vor einigen Wochen fertiggestellten S2k-Leitlinie Systemische Sklerose hingewiesen. Diese sei ein Meilenstein in der rheumatologischen Versorgung.

Neue digitale Anwendung

App begleitet Patienten vor und nach Hüft-TEP-Operation

Eine Dresdner Entwicklung könnte die Nachsorge nach Hüftprothesen-Operationen vereinfachen: Eine App begleitet Patientinnen und Patienten digital vor und nach dem Eingriff, soll die Eigenverantwortung stärken und Klinikpersonal entlasten. Die Anwendung wurde nun zertifiziert und ist einsatzbereit.

GBS-Sepsis

Diese Faktoren erhöhen das Risiko

Bei Säuglingen mit spät einsetzender Sepsis durch Gruppe B Streptokokken (GBS) lassen sich bestimmte klinische und laborchemische Parameter identifizieren, die mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen einhergehen. Eine retrospektive Fall-Kontroll-Studie hat diese Risikofaktoren nun genauer untersucht.

Kasuistik

82-jähriger wird mit Hämoglobinwert von 3,9 g/dl eingeliefert

Ein 82-jähriger Mann aus einer betreuten Einrichtung wird mit extremer Müdigkeit und auffallender Blässe in die Notaufnahme gebracht. Sein Hämoglobinwert liegt bei nur 3,9 g/dl – ein lebensbedrohlicher Befund. Doch was ist die Ursache für seinen Zustand?

Wechseljahre

„Coole“ Vorstellungen lindern Hitzewallungen

Wie gut hilft selbst durchgeführte Hypnose gegen Hitzewallungen? Dieser Frage sind US-amerikanische Forscher nachgegangen und fanden eine signifikante Reduktion der vasomotorischen Symptome. Sie werten die Hypnose als Alternative zum Hormonersatz.

Chirurgie

Jeder Dritte vor einer Operation leidet an Blutarmut

Rund ein Drittel aller Menschen, die sich einem größeren chirurgischen Eingriff unterziehen, sind bereits vor der Operation anämisch und haben dadurch ein deutlich höheres Sterblichkeitsrisiko. Dies zeigt die internationale ALICE-Studie.

Seltene Diagnose

Mehr als nur eine Schwellung an der Stirn

Keine Schmerzen, kein Fieber - und doch eine gefährliche Infektion. Ein Mann in den Dreißigern stellt sich mit einer weichen, schmerzlosen „Beule“ an der Stirn in einer Klinik vor und erhält eine Diagnose mit langfristigen Auswirkungen.

Diabetes mellitus

Ein-Stunden-BZ-Wert als neuer Biomarker?

Noch bevor überhaupt ein Prädiabetes diagnostiziert wird, kann ein auffälliger Ein-Stunden-Blutzuckerwert im oGTT einen kritischen Stoffwechselzustand anzeigen. Das ist das Ergebnis einer Tübinger Studie, die den Einfluss von frühen Lebensstilinterventionen auf die Entwicklung von Typ-2-Diabetes prüfte.

Studie

Immunsystem reagiert je nach Chronotyp morgens „jünger"

Unser Immunsystem altert mit uns. Es reagiert träger z. B. auf Krankheitserreger und Impfstoffe wirken weniger zuverlässig. Gleichzeitig folgt die Abwehr einem klaren 24-Stunden-Rhythmus – inklusive Einfluss auf den richtigen Zeitpunkt der Blutabnahme.

Impfdebatten

Wenn Mythen die Fakten negieren

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) warnt in einer aktuellen Stellungnahme vor zunehmenden Impfskeptizismus und die Fokussierung auf seltene Komplikationen - dies könne zentrale Erfolge im Kampf gegen Infektionskrankheiten gefährden. Dies wird auch beim diesjährigen DGN-Kongress Thema sein.

Neurologie

Schon junge Erwachsene sind immer häufiger kognitiv eingeschränkt

Immer mehr junge Erwachsene in den USA kämpfen mit Konzentrations- und Gedächtnisproblemen und machen kognitive Einschränkungen damit zur häufigsten Behinderung überhaupt. Eine neue Analyse zeigt: Die Zahl der Betroffenen hat sich in nur zehn Jahren fast verdoppelt.

Fallbericht

Atemlos durch die Schwangerschaft

Eine 19-jährige Schwangere entwickelt im zweiten Schwangerschaftsmonat zunehmende Dyspnoe. Die weitere Diagnostik stellt das Team vor eine komplexe Entscheidung zwischen mütterlicher Lebensgefahr und dem Risiko für das Kind.

Neurologie

Alzheimer bremsen: Lebensstil bewirkt mehr als Antikörper

Mit den neuen Alzheimer-Antikörpern Lecanemab und Donanemab steht erstmals eine kausale Therapieoption zur Verfügung. Dennoch sind die Medikamente nicht für alle Patienten geeignet – und ihr Nutzen wird häufig überschätzt, so das Urteil der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V.

ANOCA

Kardiales MRT verbessert Diagnostik und Lebensqualität

Bei manchen Patientinnen und Patienten mit Brustschmerzen finden sich keine relevanten Koronarstenosen und die Ursache der Beschwerden bleibt unklar. Eine neue Studie zeigt nun, dass etwa die Hälfte der „nicht kardialen Brustschmerzen“ falsch diagnostiziert wurde.

Infektiologie

Bluttest zum Nachweis extrapulmonaler Tuberkulose

Forschende aus Köln, Bonn und München entschlüsselten erstmals immunologische Signaturen bei schwer diagnostizierbarer extrapulmonaler Tuberkulose.

Tirzepatid und Semaglutid:

Real-World-Studie bestätigt Nutzen für Herzgesundheit

Abnehmspritzen haben auch einen Einfluss auf die Herzgesundheit - das kommt in immer mehr Studien zutage. Ein deutsches Forschungsteam hat nun eine große Datenbankanalyse durchgeführt und festgestellt: Semaglutid und Tirzepatid senken das Risiko für schwere Herzereignisse deutlich.

Fallbericht

Plötzliche Schwellung mit Atembeschwerden bei 77-Jährigem

Ein älterer Mann mit bekannter koronarer Herzkrankheit, Hypertonie und Typ-2-Diabetes wird mit plötzlich einsetzender Zungenschwellung und Atmungsbeschwerden in die Notaufnahme eingeliefert.

Kounis-Syndrom

Eine Erkrankung, die kaum jemand kennt

Ein Mann in den Siebzigern mit multiplen Vorerkrankungen nimmt versehentlich ein Medikament ein, auf das er allergisch ist. Die schweren Brustschmerzen, die er anschließend entwickelt, führen ihn direkt ins Herzkatheterlabor und zu einer Erkrankung, die auch bei Ärztinnen und Ärzten wenig bekannt ist.

Kasuistik

Langjährige Selbstmedikation führt zu Augenschäden bei einem Kind

Der Fallbericht beschreibt eine siebenjährige Patientin, die nach jahrelanger Selbstmedikation aufgrund einer Hautproblematik mit einer Betamethason-haltigen Salbe schwerste systemische und okuläre Komplikationen entwickelt.

Insuline

BfArM: Einstellung von Fertigarzneimitteln

Das BfArM informiert in einem aktuellen Rundschreiben über die Einstellung von Fertigarzneimitteln mit den Wirkstoffen Insulin human, Insulin detemir und Insulin aspart und weist auf Erfordernisse bei der Umstellung auf andere Präparate hin.

Urologie

„Ausgezeichnete Bildgebung" für präzisere Prostatakrebsdiagnostik

Die Deutsche Hochschulmedizin zeichnet 2025 die internationale Forschungsinitiative PROMISE aus. Das Team hat eine Methode entwickelt, mit der sich der Verlauf von Prostatakrebs mittels hochauflösender Bildgebung genauer vorhersagen und die Therapie individueller steuern lässt.

Rote-Hand-Brief

Partikel in Phenhydan® Injektionslösung

Der Zulassungsinhaber informiert, dass in einer amtlichen Probe durch das Labor sichtbare Partikel in der Injektionslösung festgestellt wurden. Betroffen (für Deutschland) ist die Charge 021950.

Eisenmangel

Pflanzliches Eisenpräparat mit verbesserter Aufnahme

Eisenmangel betrifft weltweit Millionen Menschen, insbesondere Frauen. Forschende der ETH Zürich haben nun ein neuartiges Nahrungsergänzungsmittel entwickelt, das den Eisenhaushalt effizienter verbessern könnte als bisherige Präparate – ein Ansatz aus der Nanotechnologie.

Nahrungsergänzung

Vitamin D₂ senkt offenbar den Spiegel von Vitamin D₃

Vitamin D₂ und D₃ unterscheiden sich offenbar stärker im Stoffwechsel, als bisher angenommen. Eine Metaanalyse zeigt: Nach der Einnahme von Vitamin D₂, das vor allem für vegan lebende Menschen das Präparat der Wahl ist, sinken die Konzentrationen des aktiven Metaboliten von Vitamin D₃ im Blut deutlich.

Kortison und Knochen

Wie lassen sich Frakturen vermeiden?

Kortison gehört nach wie vor zu den wichtigsten Entzündungshemmern bei vielen chronischen Erkrankungen – doch die Kehrseite mit ihrem Frakturrisiko ist bekannt. Forschende aus Dresden haben nun aktuelle Empfehlungen zur Vorbeugung und Behandlung der Kortison-Osteoporose veröffentlicht.

Fallbericht

Knopfbatterie lag drei Tage im Magen

Schwarzer Stuhlgang ist selten harmlos - bei einem Jungen mit Entwicklungsverzögerung wird die Ursache aber erst nach drei Tagen gefunden: Im Magen und Darm liegen Knopfbatterien. In solchen Fällen ist rasches Handeln angesagt.

Kasuistik

Check auf Bauchaortenaneurysma endet mit Zufallsbefund

Ein 69-jähriger Patient, langjähriger Raucher mit arterieller Hypertonie, Dyslipidämie und Typ-2-Diabetes, stellt sich Ende Oktober 2024 zu einer regulären Kontrolluntersuchung in seiner Hausarztpraxis vor und wird vom Ergebnis unangenehm überrascht.

Frauen mit Diabetes

Die Menopause ist ein Wendepunkt

Die Stoffwechselveränderungen in der Menopause seien kein Rückschritt, sondern eine Gelegenheit. Das betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG in einer Stellungnahme. Frauen könnten in dieser Lebensphase die eigene Gesundheit bewusst stärken.

Dermatologie/Kosmetik

Neuer Wirkstoff verbessert zugleich Hautalterung und Aufhellung

Ein südkoreanisches Forschungsteam der Ewha Womans University hat ein neues Kaffeesäure-Derivat entwickelt, das zugleich als starkes Antioxidans gegen die Hautalterung und als effektiver Hautaufheller wirkt.

Weltweite Zunahme

Altersschwerhörigkeit eng mit Schlaganfall und Depression verknüpft

Eine weltweite Analyse zeigt: Hörverlust zählt zu den am stärksten wachsenden Gesundheitsproblemen des Alterns. Schwerhörigkeit steht in engem Zusammenhang mit Schlaganfall und Depression und sollte den Forschenden zufolge längst Teil der hausärztlichen Krankheitsvorsorge sein.

RETREAT-Studie

Online-TaiChi lindert zuverlässig Arthroseschmerzen im Knie

Ein zwölfwöchiges, nicht angeleitetes Tai-Chi-Programm im Internet kann Schmerzen und Beweglichkeit bei Kniearthrose spürbar verbessern, so das Ergebnis einer aktuellen Studie aus Australien.

Update

Erste S3-Leitlinie für ältere Schmerzpatienten

Mit GeriPAIN ist erstmals eine nationale S3-Leitlinie speziell für ältere Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen erschienen. Die neue Leitlinie bietet eine evidenzbasierte Orientierung für die Schmerzerfassung und -therapie bei älteren Menschen.

Melatonin-Studie

Deutlich höheres Risiko für Herzinsuffizienz und Tod

Der längerfristige Gebrauch von Melatonin könnte das Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz - auch mit Todesfolge -deutlich erhöhen. Das zeigt eine neue Analyse, die auf der American Heart Association Scientific Sessions 2025 vorgestellt wurde.

Schwerelos gealtert

Wie Mikrogravitation Herz, Gefäße und Gehirn verändert

Längere Aufenthalte im All bringen den menschlichen Organismus an seine physiologischen Grenzen. Neue Erkenntnisse zeigen, welche Veränderungen von Herz, Blutgefäße und Gehirn der Aufenthalt in der Schwerelosigkeit mit sich bringt - und welche Maßnahmen Astronauten künftig schützen könnten.

Fallbericht

Manie als erstes Anzeichen einer Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung

Der Fall einer 65-jährigen Patientin zeigt, dass Creutzfeldt-Jakob-Erkrankungen nicht immer mit Demenz oder motorischen Ausfällen beginnen müssen – sondern ebenso mit manischen Symptomen, die zunächst an eine psychiatrische Störung denken lassen.

H5N1-Impfung

Nasenspray zeigt vielversprechende Immunantworten

Ein neuer adjuvantierter Impfstoff gegen die H5N1-Vogelgrippe, der als Nasenspray verabreicht wird, hat in einer Phase-1-Studie vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Er löst nicht nur systemische, sondern auch lokale Immunantworten an den Schleimhäuten aus.

Peer Review

Ist die Künstliche Intelligenz ein geeigneter Gutachter?

Das Peer-Review-System steht unter Druck: Mehr Manuskripte, weniger Gutachter, wachsende „Reviewer Fatigue“. Trotz aller Schwächen bleibt es unverzichtbar. Nun soll Künstliche Intelligenz (KI) helfen. Doch ist das wirklich eine gute Idee?

Post-COVID

Ist die entzündete Nasenschleimhaut die Ursache?

Ein Forschungsteam hat zwei Botenstoffe identifiziert, die bei COVID-19 in der Nasenschleimhaut eine dauerhafte Entzündung auslösen. Dieser Prozess trägt womöglich zur anhaltenden Symptomatik bei Post-COVID bei. Die Ergebnisse deuten auf mögliche therapeutische Angriffspunkte zur Eindämmung der Immunreaktion hin.

Schlaganfall

Transiente Hyperkoagulabilität durch eine Infektion?

Eine 36-jährige Frau erleidet einen Schlaganfall. Die Untersuchungen ergeben erst keinen Hinweis auf die Ursache, bis zusätzlich Milzinfarkte und eine generelle Lymphknotenschwellung auffallen. So kommen die Behandelnden der Ursache auf die Spur.

Apraclonidin-Augentropfen

Schwerwiegende systemische Reaktionen bei Säuglingen

Apraclonidin ist ein topisch angewendeter α₂-adrenerger Agonist, der in der Ophthalmologie eingesetzt wird, um eine Anisokorie zu untersuchen. Bei Säuglingen ist die Anwendung kontraindiziert, wird aber in Einzelfällen off-label verwendet, wie eine Studie zeigt. Dies mit zum Teil schweren Nebenwirkungen.

GLP1-RA bei Krebs

Nutzung nimmt zu, trotz unklarer Evidenz

Die als „Abnehmspritzen“ bekannten GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid und Tirzepatid werden zunehmend auch bei Menschen mit Krebs verschrieben, obgleich bislang kaum Daten zu Sicherheit und Nutzen in dieser Patientengruppe vorliegen.

Kasuistik

Seltene Komplikation bei einem Kleinkind

Ein zweijähriger, zuvor gesunder Junge wird mehrfach wegen Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall behandelt – zunächst mit der Diagnose einer akuten Gastritis. Trotz symptomatischer Therapie verschlechtert sich jedoch sein Zustand.

Studie

Gefährliche Hautreaktionen auf Allopurinol genetisch bestimmt?

Allopurinol, ein gängiges Gichtmittel, kann in seltenen Fällen schwere, teils lebensbedrohliche Hautreaktionen auslösen. Eine US-Studie bestätigt zwar das bekannte Risikoallel HLA-B58:01*, zeigt jedoch, dass dieses nicht alle Fälle erklärt.

Biologika-Therapie

Ein Pilz, wo er nicht hingehört

Eine 61-jährige Frau mit Psoriasisarthritis, die mehrere Ziegen zu Hause hält, entwickelt unter Adalimumab-Therapie zunächst eine unscheinbare Hautveränderung am Arm, danach an der Stirn - und schließlich im Gehirn. Der Übeltäter wird erst nach Wochen gefunden und heißt Sporothrix.

Brustkrebs

Brustwandbestrahlung bringt bei intermediärem Risiko keinen Überlebensvorteil

Die Notwendigkeit einer Brustwandbestrahlung nach Mastektomie bei Patientinnen mit Brustkrebs mittleren Risikos war bislang unklar. Eine internationale Phase-3-Studie zeigt nun: Sie bringt keinen Überlebensvorteil. Die lokale Rezidivrate ist zwar leicht erhöht, bleibt aber insgesamt niedrig.

Meistgelesene Artikel