Aktuelle Meldungen

Medizingeschichte

Ein „Ohr-iginal" seit 1363: das Otoskop

Vom groben Ohrenspekulum bis hin zur KI-gestützten Smartphone-Kamera hat sich das Otoskop in über 650 Jahren zur unverzichtbaren Diagnosehilfe in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde entwickelt – ein kurzer Überblick.

Kasuistik

Schwangere entwickelt seltene Enzephalitis und verliert Baby

Die 23-jährige Frau befindet sich in der 37. Schwangerschaftswoche, als sie mit einer vier Tage anhaltenden Vorgeschichte wiederholter Bewusstlosigkeit und tonisch-klonischer Anfälle ärztliche Hilfe sucht.

Getrübter Badespaß:

Steigendes Risiko durch pathogene Vibrionen an Nord- und Ostsee

Das Wasser an den deutschen Küsten nähert sich der 20-Grad-Marke. Die Temperaturen kommen aber nicht nur Badenden zugute: Pathogene Vibrionen vermehren sich dann stark. Und das ist angesichts des Klimawandels ein Problem, das für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland zunehmend dringlicher wird.

Ernährung

Langjähriger Essensmythos entzaubert

Seit Jahren kursiert die Behauptung, dass Menschen täglich über 200 unbewusste Essensentscheidungen treffen. Doch eine echte wissenschaftliche Grundlage scheint es für diese Zahl gar nicht zu geben – mit praktischen Konsequenzen für den richtigen Umgang mit Nahrungsmitteln.

Pankreaskarzinom

Längeres Überleben dank „Chemotherapie plus Antibiotikum“

Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs überlebten doppelt so lang, wenn sie nach der operativen Krebsentfernung zusätzlich zur Chemotherapie mit Gemzitabin ein Antibiotikum erhielten. Das ist das Ergebnis einer retrospektiven Studie an der Medizinischen Universität Innsbruck, die nun im „British Journal of Cancer“ veröffentlicht wurde.

Instabile Schulter

Röntgen in Motion mittels dynamischer 3D-Analyse

Schulterinstabilitäten sind schwer zu diagnostizieren, da sie meist nur auftreten, wenn die Schulter bewegt wird. Eine zeitaufgelöste 3D-Analyse aus der Schweiz ermöglicht nun erstmals eine präzise Erfassung dieser Dynamik.

Innovative HNO

Mit Ohrenschmalz zur Krebsdiagnose

Ohrenschmalz in der Krebsdiagnostik? Was kurios klingt, könnte die Früherkennung verändern: Ein neues Verfahren spürt Marker für Tumoren und deren Vorstufen im Cerumen auf.

Brustkrebs

Wie beeinflussen Gewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen das Risiko?

Obwohl ein höherer Body-Mass-Index (BMI) als Risikofaktor für Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen bekannt ist, war bislang unklar, ob dieses Risiko bei Frauen mit und ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Typ-2-Diabetes unterschiedlich ist: Eine Auswertung der WHO hat nun Antworten.

RKI warnt:

„Nicht reiseassoziierter“ Chikungunya-Fall in Frankreich nahe der deutschen Grenze

Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist in einer Vorab-Veröffentlichung seines kommenden „Epidemiologischen Bulletins“ auf eine Infektion mit dem Chikungunya-Virus in Frankreich hin. Der Fall sei „nicht reiseassoziiert“. Der Stich durch die infizierte Mücke muss den Angaben zufolge nahe der Grenze zu Deutschland in der Region südlich von Straßburg erfolgt sein.

Herzinfarkt-Studie

„Dringender Bedarf“ an verbesserten Instrumenten zur Identifizierung von Risiko-Patienten

Die Methoden zur Vorhersage von atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen funktionieren nicht: Eine aktuelle Studie äußert nun „kritische Bedenken hinsichtlich der Erkennung von Risikofaktoren und der Anwendung präventiver Maßnahmen“. Es bestehe „dringender Bedarf“ an verbesserten Instrumenten.

Lungenkarzinom

Passivrauchen ist nicht die Hauptursache bei Nichtrauchern

Etwa jeder vierte Lungenkrebsfall weltweit tritt bei Menschen auf, die nie geraucht haben. Dieser Lung Cancer in Never Smokers (LCINS) wird bislang wenig verstanden. Eine neue internationale Genomstudie bringt nun jedoch Licht in die molekularen Ursachen.

Beta-Thalassämie

G-BA sieht Zusatznutzen bei Gen-Scheren-Wirkstoff

Der G-BA hat zum ersten Mal den Zusatznutzen eines Arzneimittels bewertet, das auf dem Prinzip einer Gen-Editierung basiert: Es handelt sich um Exagamglogen autotemcel (Exa-Cel), das seit Januar zur Behandlung von zwei seltenen Erbkrankheiten des Blutes zugelassen ist und für den der Hersteller 2,2 Millionen Euro aufruft.

Demenz

Gehirnjogging auf zwei Rädern

Regelmäßiges Radfahren oder Gehen im Alltag kann das Risiko für Demenz deutlich senken – insbesondere für eine Gruppe von Menschen mit einer bestimmten Voraussetzung. Das zeigt eine groß angelegte Langzeitstudie mit fast 480.000 Teilnehmenden aus Großbritannien.

Stoffwechsel

Fette oder Zucker? Muskeln entscheiden nach Geschlecht

Die Muskeln von Männern und Frauen verarbeiten Glukose und Fett auf unterschiedliche Weise – mit weitreichenden Folgen für den Stoffwechsel und das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, wie eine neue Arbeit im Fachjournal „Molecular Metabolism" zeigt.

Vogelgrippe

Elf beim Menschen bestätigte Fälle in beliebtem Urlaubsland

In Kambodscha mehren sich die Fälle mit dem hochpathogenen Vogelgrippevirus A (H5N1). Bis zum 1. Juli 2025 meldete das nationale IHR-Kontaktzentrum der WHO insgesamt elf laborbestätigte Fälle – sechs davon mit tödlichem Ausgang.

Ungewöhnliche Therapie

Gigantischer Lidtumor stellt Behandelnde vor Herausforderung

Eine 43-jährige Frau stellt sich mit einem riesigen Tumor des Augenlids in einer Klinik vor. Eine Depression und finanzielle Ängste hatten sie abgehalten, früher Hilfe zu suchen. Für eine Operation ist es aber zu spät.

Frühgeschichte

Neandertaler betrieben erste eiszeitliche „Fettfabriken"

Frühmenschen in Mitteldeutschland verarbeiteten systematisch Tierknochen zur Fettgewinnung – und das vor 125.000 Jahren, also noch sehr viel früher als bislang gedacht.

Gesundheits-KI im Auto

Hilfreiche Untersützung oder kontinuierliche Überwachung?

Gesundheitsdaten könnten ihn Zukunft direkt dort erfasst werden, wo sich viele Menschen einen Großteil des Tages aufhalten - im Auto. Die Charité Berlin und die BMW Group arbeiten an einem Forschungsprojekt. Ziel ist es, Vitalparameter bei der Fahrt zu erfassen und Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen.

Umfrage zu Schwangerschaften

80 Prozent gelten als risikobehaftet

Frauen bekommen immer später Kinder - aber zählt das Alter noch als Risikofaktor? Eine Umfrage der Charité, der Universität Bonn und der TK möchte dieser Frage nachgehen.

Benigne Prostatahyperplasie

Mikrobiom-Daten der Prostata stellen gängige Praxis infrage

Das Mikrobiom der Prostata unterscheidet sich signifikant von dem der Harnröhre und des Urins. Diese Erkenntnis stellt nicht zuletzt infrage, ob Urinproben allein ausreichen, um Rückschlüsse auf Prozesse in der Prostata zu ziehen.

Fallbericht

Waren die Krabben schuld?

Mehrere Mitarbeiter eines Restaurants entwickeln knotige, über Wochen bestehende Hautläsionen. Was sie verbindet: Sie alle haben Krabben zubereitet. Weiterführende Untersuchungen finden jedoch eine andere Infektionsquelle für die seltene Erkrankung.

Lupus-Nephritis

Obinutuzumab erzielt renale Remission

Die Lupus-Nephritis ist für lebensbedrohliche Verläufe eines SLE verantwortlich. Eine Phase-3-Studie hat nun die Wirksamkeit und Sicherheit des Anti-CD20-Antikörpers Obinutuzumab getestet und vielversprechende Ergebnisse gefunden - aber mit einem kleinen Beigeschmack.

RKI:

Wieder Polioviren in Abwasserproben

In den vergangenen Wochen wurden in Abwasserproben in Deutschland wieder Polioviren nachgewiesen. Das teilt das Robert Koch-Institut mit. Betroffen waren Dresden, Mainz, München und Stuttgart.

Mammographie-Screening

Aktuelle Auswertung: 80% der Karzinome werden im Frühstadium erkannt

Die regelmäßige Teilnahme an der Brustkrebsfrühkennung führt zu einer höheren Entdeckungsrate kleiner und prognostisch günstiger Karzinome. Das teilt die Kooperationsgemeinschaft Mammographie nach einer Auswertung des deutschen Mammographie-Screening-Programms für das Jahr 2022 mit.

Gefährlicher Pflanzenextrakt:

BfArM warnt vor Kratom – schädlich für Leber und Nieren

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnt vor der Anwendung von Kratom zu medizinischen Zwecken. Kratom wird im Internet als pflanzliches Mittel gegen Schmerzen, Entzündungen, Husten, Angst, Depressionen und weitere Krankheiten beworben.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Neues Beratungskonzept erhält Innovationspreis

Ein neues Beratungskonzept der Universität Regensburg für CED-Betroffene wurde mit dem Innovationspreis der Bundesvereinigung Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) ausgezeichnet. Ziel des neuen Ansatzes ist eine höchst individuelle Beratung zur gesamten Medikation der Betroffenen.

Verbessertes Hörvermögen

Gentherapie hilft bei angeborener Taubheit und starker Schwerhörigkeit

Eine Gentherapie kann das Hörvermögen von Kindern und Erwachsenen mit angeborener Taubheit oder starker Schwerhörigkeit verbessern: Das belegt eine aktuelle Studie.

Seltene Erkrankung

Diffuse alveoläre Hämorrhagie

Ein 57-jähriger Patient stellt sich mit schwerer Dyspnoe in der Notaufnahme vor. Innerhalb kürzester Zeit entwickelt sich ein dramatisches klinisches Bild mit schwerer Hypoxie und massivem Hämoglobinabfall. Die Diagnostik erfolgt nach Intubation, doch der Mann kann nicht mehr gerettet werden.

Immunschwäche

Gesund altern mit HIV und was es dafür braucht

Menschen mit HIV werden heute dank moderner ART älter: 2022 waren allein in den USA 54 Prozent über 50, bis 2030 werden es 70 Prozent sein. Damit stellt sich auch die Frage: Wie gelingt gesundes Altern mit HIV? – ein kurzer Meinungsbeitrag aus dem Fachmagazin „JAMA".

Aktuelle Studie

Ein neuer Hoffnungsträger im Kampf gegen Diabetes?

Ein Forscherteam aus Stuttgart hat einen vielversprechenden neuen Wirkstoff zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entdeckt. Der Beta-Agonist senkt den Blutzuckerspiegel effektiv, verursacht aber offenbar entgegen der Erwartung keine unerwünschten Nebenwirkungen auf das Herz-Kreislauf-System.

Psychologie

Virtuelles Waldbaden hilft beim Stressabbau

Virtuelles Waldbaden kann das emotionale Wohlbefinden verbessern. Besonders dann, wenn die virtuelle Naturumgebung mehrere Sinne wie Hören, Sehen und Riechen gleichzeitig anspricht. Das geht aus einer Studie hervor, die ein deutsches Forschungsteam im „Journal of Environmental Psychology“ vorstellt.

Alzheimer-Demenz

Soziale Unterstützung verringert depressive Symptome

Soziale Unterstützung wirkt präventiv gegen depressive Symptome bei Menschen mit Demenz. Das zeigt eine neue Studie vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Greifswald.

Wichtige Nebenwirkungen gemeldet

Diese Fachinfomationen werden geändert

Medikamente werden auch nach ihrer Zulassung regelmäßig auf neu auftretende Nebenwirkungen geprüft. Die erstellten Berichte (Periodic Safety Update Reports, PSURs) können zur Änderung von Fachinformationen führen. In den vergangenen zwei Monaten wurden einige neue Nebenwirkungen gemeldet.

Studie

Fördert hoher Kaffeekonsum die Prostatahyperplasie?

Eine neue Studie auf Basis US-amerikanischer Daten deutet darauf hin, dass ein hoher Koffeinkonsum das Risiko für eine benigne Prostatahyperplasie steigern könnte.

Neuartiger H2-Rezeptorantagonist

Lafutidin hilft signifikant gegen Reflux

Lafutidin, ein H2-Rezeptorantagonist der zweiten Generation, wird in einigen asiatischen Ländern zur Behandlung von unkontrollierten, nächtlichen Reflux-Beschwerden eingesetzt. Eine aktuelle Studie bescheinigt dem Präparat eine signifikante Symptomverbesserung.

Prostatakarzinom

S3-Leitlinie 2025 setzt neuen Standard in der Früherkennung

Erstmals empfiehlt die Leitlinie klar die risikoadaptierte PSA-basierte Früherkennung – und spricht sich zugleich explizit gegen die digital-rektale Untersuchung als allgemeine Früherkennungsmethode aus.

Psychologie-Studie:

Haustiere haben keine dauerhaften Auswirkungen auf das Wohlbefinden

Auch der treueste Hundeblick taugt auf Dauer wohl nicht als „Glücklichmacher“. Das geht aus einer Studie hervor, die nun im Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht wurde.

Frank's Sign

Eine kleine Ohrläppchenfalte lässt aufhorchen

Einfach nur eine Falte, oder ein Hinweis auf eine ernste Erkrankung? Ein 68-jähriger Mann stellt sich mit Zeichen einer Herzinsuffizienz in einer Klinik vor. Den Ärztinnen und Ärzten fällt eine kleine Falte am Ohrläppchen auf, die in manchen Fällen für eine kardiovaskuläre Erkrankung steht. Sie finden allerdings eine andere Erklärung.

Kasuistik

Anale Blutungen als Zeichen einer tückischen Hauterkrankung

Eine 56-jährige Frau stellt sich notärztlich mit analen Blutungen vor – eine häufige Beschwerde, die meist auf harmlose Ursachen wie Hämorrhoiden oder Analfissuren zurückzuführen ist. Auch in diesem Fall lautet die erste Diagnose auf „Hämorrhoiden“ – ein großer Irrtum.

Ambulante Pflege

App zur Einschätzung und Versorgung chronischer Wunden

Eine neue Pflege-App soll zukünftig Pflegefachkräfte bei der Dokumentation und der Versorgung chronischer Wunden unterstützen. Entwickelt wird die KI-Anwendung im Rahmen eines vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderten Projekts an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) gemeinsam mit Industriepartnern.

Umweltmedizin

Sommer, Sonne, Algenblüte – die giftigen Folgen des Klimawandels

2024 markiert einen neuen traurigen Rekord: Es war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. So stiegen etwa die globalen Meerestemperaturen deutlich an und brachten auch neue Gesundheitsgefahren durch vergiftete Meeresfrüchte und kontaminierte Küstengewässer.

Neue Studie

Lorundrostat senkt Blutdruck signifikant

Lorundrostat - ein neuartiger Aldosteronsynthase-Hemmer - könnte künftig eine Therapieoption bei unkontrollierter und therapieresistenter Hypertonie darstellen. Er senkte in einer Studie den Blutdruck signifikant.

Amyotrophe Lateralsklerose

Vom Fitnessstudio in den Rollstuhl? – Studie zeigt besonderes Risiko des Körperkults

Ein internationales Forschungsteam hat Belege dafür gefunden, dass extreme körperliche Belastung bei einigen Männern das Risiko für eine Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) erhöhen kann – doch ab wann ist viel wirklich zu viel?

Brustkrebs

Risiko wird bei Frauen unter 55 durch Hormontherapie beeinflusst

Zwei gängige Arten der Hormontherapie verändern bei Frauen unter 55 das Risiko für Brustkrebs. Das berichten Forschende der National Institutes of Health (NIH) im Magazin „The Lancet Oncology“.

Herzrhythmusstörungen

KI entdeckt sie deutlich früher

Eine KI kann Vorhofflimmern innerhalb von Sekunden delektieren - selbst bei scheinbar normalen EKGs finden die Programme kleinste Hinweise auf die weit verbreitete Rhythmusstörung. Die KI kann aber im EKG noch viel mehr entdecken - oder halluzinieren.

„Rätselhafte“ Gehirnentzündung

Therapie gegen Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis in Sicht

Menschen mit einer Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis dürfen „vielleicht schon in wenigen Jahren auf eine zielgerichtete Therapie“ hoffen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in einer Pressemitteilung hin. Anlass ist eine tierexperimentelle Studie, bei der ein Antikörper getestet wurde, der exklusiv an eine Subdomäne des NMDA-Rezeptors angreift.

Präeklampsie

Vorhersage schon Wochen vorher möglich

Durch den Einsatz einer sogenannten Liquid Biopsy bei Schwangeren soll eine hochpräzise Vorhersage einer Präeklampsie möglich sein - bis zu fünf Monate vor den ersten Symptomen. Das ergab eine Studie, die auf dem 41. Jahreskongress der European Society of Human Reproduction and Embryology vorgestellt wurde.

Hepatitis B

Das Virus allein macht noch keinen Leberkrebs

Warum entwickelt nur ein Teil der weltweit über 250 Millionen Menschen mit Hepatitis-B-Infektion später Leberkrebs? Diese Frage beschäftigt Forschende seit Jahrzehnten – und es scheint, als seien sie der Antwort nun einen Schritt näher gekommen.

Geistesblitze

Ein Plädoyer für die Powernaps

Eine bestimmte Schlafphase hilft dabei, Probleme zu lösen. Das Schöne ist: Diese Phase tritt schon bei einem kurzen Nickerchen auf und kann regelrechte Geistesblitze hervorbringen. Das fand eine Studie aus Hamburg heraus.

Empfehlung

Impfungen sind fester Bestandteil der Herz-Kreislauf-Prävention

Impfungen sollten künftig eine ebenso selbstverständliche Säule der Herz-Kreislauf-Prävention sein wie Bewegung, Ernährung oder Blutdruckkontrolle. Dies fordert die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in ihrem neuen Konsensuspapier.