Aktuelle Meldungen

Cochlea-Implantate

Wie oder was? - Klangqualität bestimmt Wohlbefinden und Alltagstauglichkeit

Auf das Wie kommt es an: Die Klangqualität von Cochlea-Implantaten (CI) ist entscheidend für das Wohlbefinden von Implantat-Trägern. Das belegt eine Studie aus den USA, die den Zusammenhang zwischen Klangqualität, Spracherkennung und Lebensqualität von CI-Nutzern untersucht hat.

Studie

Von der Evolution geküsst – Langlebigkeit bei Frauen erklärt

Eine neue Max-Planck-Studie zeigt: Der Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Lebensdauer ist tief in der Evolution verwurzelt – doch längst nicht überall im Tierreich sind die Männer im Nachteil.

Review

Verpasste Chancen bei der Krebsdiagnose folgen einem Muster

Krebserkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Doch allein in den USA erfolgt in etwa jedem fünften Fall die Diagnose zu spät oder wird zunächst übersehen – doch wo liegen eigentlich die größten Schwachstellen?

„Ungewöhnlicher Mechanismus“

Protein macht Leishmaniose-Erreger auf Dauer infektiös

Parasiten der Gattung Leishmania benötigen einer Studie zufolge das Protein TKUL, um Infektionen aufrechtzuerhalten. TKUL hat zwei Funktionen, die ein „ungewöhnlicher Mechanismus“ verbindet - und könnte durch Kinase-Hemmstoffe blockiert werden.

Darmkrebs

Atemtests mit hoher diagnostischer Genauigkeit

Ein internationales Team des University College London hat in einer Metaanalyse gezeigt, dass Atemtests auf Basis flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) Darmkrebs mit hoher Sensitivität und Spezifität erkennen können.

Infektionskrankheiten

RKI aktualisiert Ratgeber zu Typhus und Paratyphus

Das Robert Koch Institut hat seinen im Jahr 2000 erstmals herausgegebenen Ratgeber zu Typhus und Paratyphus überarbeitet. Das Werk ist ein thematischer Rundumschlag und deckt alles ab, was Fachkreise in Deutschland zurzeit bei dem Thema wissen sollten.

Forschung

Schlaf als Schlüssel zu chronischer Fatigue?

Ziel eines neuen Forschungsprojekts ist es, die biologischen Mechanismen der Myalgischen Enzephalomyelitis / Chronischen Fatigue-Syndroms (ME/CFS) zu entschlüsseln – einer bislang nur unzureichend verstandenen neuroimmunologischen Erkrankung.

Adipositas

GLP-1-Antagoisten könnten Krebsrisiko senken

Neue Daten aus den USA deuten darauf hin, dass Medikamente wie Semaglutid oder Liraglutid nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch das Risiko für bestimmte Krebsarten verringern könnten. Doch ein möglicher Anstieg des Nierenkrebsrisikos mahnt zur Vorsicht.

Herzinfarkt

GRACE 3.0 plus KI: Bessere Behandlung mit neuem Risikoscore?

Ein neues Bewertungssystem könnte neue Maßstäbe in der Behandlung von Patienten mit Nicht-ST-Hebungsinfarkten setzen. Das haben Forschende mithilfe von KI herausgefunden. So erhielten bislang wohl vorrangig nicht die diejenigen eine Koronarangiografie, die am meisten profitiert hätten.

Karpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft

Statt Skalpell: zurückhaltend behandeln!

Das Karpaltunnelsyndrom (CTS) ist eine häufige Erkrankung während der Schwangerschaft und äußert sich durch Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Schmerzen in der Hand. In der Regel sind die Symptome mild und verschwinden nach der Geburt von selbst.

Studie

Welche Wirkstoffklasse bietet den besten Herzschutz bei Diabetes?

Eine neue US-Vergleichsstudie liefert interessante Daten zu vier Wirkstoffklassen der Blutzuckersenkung – eine Medikamentenklasse ist hier eindeutiger Favorit, jedoch nicht in jedem Lebensalter.

Früherkennung

Gezielteres Prostatakrebs-Screening: G-BA startet Bewertungsverfahren

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat ein neues Bewertungsverfahren zur Weiterentwicklung der Prostatakrebs-Früherkennung eingeleitet. Ziel ist es, den Einsatz des prostataspezifischen Antigens und der Magnetresonanztomographie in ein risikoadaptiertes Screeningkonzept einzubetten.

Corona-Impfstoffe

Pfizer- und Moderna-Booster unterscheiden sich in der Antikörper-Antwort

Die Booster-Impfung gegen COVID-19 stärkt die Antikörperabwehr gegen SARS-CoV-2. Doch nicht jeder Impfstoff führt zur gleichen Immunantwort. Tübinger Forschende zeigen nun wie sich beiden meistverwendeten mRNA-Booster unterscheiden.

Überarbeitete Leitlinie:

Skelettszintigraphie bei Kindern und Jugendlichen

Die S1-Leitlinie „Skelettszintigraphie incl. SPECT und SPECT/CT bei Kindern und Jugendlichen“ liegt nun in einer aktualisierten, dritten Fassung vor. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin mit.

Aktualisierte Leitlinie Schizophrenie

Fokus auf individualisierte Therapie

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat ihre S3-Leitlinie zur Schizophrenie grundlegend überarbeitet. Die neue Version bietet deutlich flexiblere Behandlungsoptionen und legt größeren Wert auf individualisierte Therapiekonzepte.

Kasuistik

Jahrelang als therapieresistente Psoriasis fehldiagnostiziert

Ein Patient in seinen 70ern leidet seit sechs Jahren unter stark juckenden, scharf begrenzten, erythematösen Plaques an Handflächen und Fußsohlen. Trotz intensiver Therapie, u.a. mit topischen Steroiden, UV-A-Therapie, oralen Retinoiden und Ciclosporin, kommt es zu keiner Besserung.

Akute Atemwegserkrankungen

Anstieg von SARS-CoV-2 - moderates Niveau

Aktuell liegt laut RKI die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen auf „einem moderaten Niveau“. Im ambulanten Bereich sei die Zahl an Arztkonsultationen wegen akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) allerdings gestiegen. Auch die SARS-CoV-2-Zahlen steigen.

Lieferengpass

Phenytoin Injektionslösung wird aktuell nicht produziert

Der Hersteller der Phenytoin-Injektionslösung Phenhydan® informiert in einem aktuellen Schreiben über einen Lieferengpass des Medikaments gegen Krampfanfälle. Grund ist eine temporäre Unterbrechung der Produktion.

Osteoporose in Deutschland:

Häufigkeit nimmt ab - große regionale Unterschiede

Etwa 2,15 Millionen Menschen ab 35 Jahren waren im Jahr 2023 in Deutschland von Osteoporose betroffen. Das zeigt der „Gesundheitsatlas Deutschland“ der AOK. Insgesamt ist die Krankheitshäufigkeit damit gesunken. Auf Ebene der Bundesländer zeigen sich allerdings große Unterschiede.

Glomerulonephritis

Steroidtherapie: Ist weniger zukünftig mehr?

Eine gemeinsame Studie des Universitätsklinikums Bonn, der Universität Bonn und der Universität Hamburg deutet auf einen möglichen Paradigmenwechsel in der Therapie schwerer Nierenentzündungen hin.

Frühkindliche Taubheit

„Durchbruch für die Hörforschung"

Das Protein Otoferlin spielt eine entscheidende Rolle im Hörprozess. Fehlt es oder ist es fehlerhaft, löst dies frühkindliche Taubheit aus. Das haben Forschende der Universität Göttingen jetzt herausgefunden. Sie bezeichnen die Ergebnisse als Meilenstein.

Traditionelle Heilmittel

Lebensbedrohliche Vergiftung nach Einnahme von Bitterapfel

Ein 64-jähriger somalischer Landwirt entwickelt innerhalb von Stunden nach der Einnahme von Citrullus colocynthis - auch bekannt als Bitterapfel oder Wüstenkürbis - eine lebensbedrohliche Multiorganvergiftung. Der Mann hatte die Frucht als natürliches Abführmittel eingenommen.

Fallbericht

Bubble-Test entdeckt seltene Ursache für chronischen Husten

Ein 21-jähriger Mann stellt sich mit seit einem Jahr bestehendem Husten, nächtlichen Thoraxschmerzen, Nasenverstopfung mit Dyspnoe sowie diffusen Bauchbeschwerden in der Notaufnahme vor.

Kasuistik

Blasenstein-OP mit Hammer und Meißel

Ein 32-jähriger Patient aus sozioökonomisch benachteiligtem Umfeld sucht ärztliche Hilfe aufgrund zunehmender Miktionsbeschwerden: zunächst schwacher Harnstrahl und Restharngefühl, schließlich akuter Harnverhalt über drei Tage.

Ängstliche Nachkommen

Väterliche Covid-19-Infektion verändert Spermien-RNA

Eine präklinische Studie liefert neue Hinweise darauf, dass eine SARS-CoV-2-Infektion vor der Zeugung langfristige Auswirkungen auf die molekularen Eigenschaften der Spermien und die Gesundheit der Nachkommen haben kann. Diese zeigten deutlich häufiger Zeichen einer Angststörung.

Arthrose

Gewichtsreduktion ist sinnvoll, aber nicht um jeden Preis

Eine neue Übersichtsarbeit warnt vor Risiken unkontrollierter Diäten bei Patientinnen und Patienten mit Arthrose und betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Betreuung.

„Unbekannte Funktion“:

Checkpoint-Inhibitor TIGIT fördert Reparatur von Gewebe

Immun-Checkpoint-Inhibitoren sind aus der Krebstherapie bekannt. Nun haben Forschende der Uni Zürich eine neue – bislang nicht bekannte – Funktion dieser Wirkstoffe identifiziert: Sie beschleunigen die Heilung von Gewebe – und könnten so bei der Behandlung von Fibrosen und chronischen Wunden helfen.

„Studie mit Vorsicht interpretieren“:

Einsamkeit macht Krebs tödlicher

Einsamkeit und soziale Isolation könnten das Überleben von Krebspatientinnen und -patienten erheblich beeinflussen. Das zeigt eine aktuelle Metaanalyse, die aber angesichts von deutlicher Studienheterogenität vorsichtig interpretiert werden sollte.

Auch im Alter:

Rauchstopp verlangsamt kognitiven Verfall

Mit dem Rauchen aufzuhören, scheint im Hinblick auf die Hirngesundheit auch im fortgeschrittenen Alter noch eine gute Idee zu sein: Einer Studie zufolge nahmen die kognitiven Werte von Ex-Rauchern in den sechs Jahren nach dem Rauchstopp deutlich weniger ab als bei weiterhin rauchenden Vergleichsgruppen.

Erstmals in Europa:

Hirn-Computer-Schnittstelle für Querschnittsgelähmten

Ein OP-Team der TU München hat einem vom Hals abwärts gelähmten Mann eine Hirn-Computer-Schnittstelle eingesetzt. Der fünfstündige Eingriff sei der erste dieser Art in Europa gewesen, teilt die Uni mit. Nun soll der Patient lernen ein Smartphone und einen Roboterarm mit seinen Gedanken zu steuern.

Hörverlust

Metaanalyse zeigt erhöhtes Sterberisiko

Eine Studie weist auf eine deutlich erhöhte Mortalität bei unbehandeltem Hörverlust hin und identifiziert ihn als Marker für systemische Vulnerabilität. Neben biologischen Mechanismen rücken auch psychosoziale Faktoren in den Fokus - mit potenziellen Konsequenzen für Prävention und Therapieplanung.

Plötzlicher Herztod

Defibrillatorwesten sind eine wirksame Zwischenlösung

Eine große Metaanalyse bestätigte die Wirksamkeit von tragbaren Defibrillatoren zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes in hoch vulnerablen Phasen: Bei etwa jedem 30. bis 40. Träger von Defibrillatorwesten erfolgt eine lebensrettende Schockabgabe. Entscheidend für die Wirksamkeit ist vor allem die Adhärenz.

Erektile Dysfunktion

Unterschätzte Komorbidität bei Hauterkrankungen

Die erektile Dysfunktion ist weit mehr als ein urologisches Problem. Wie eine aktuelle Übersichtsarbeit betont, tritt sie auch im dermatologisch-venerologischen Kontext häufig auf – wird dort aber bislang selten erkannt.

Meist harmlos

Vorübergehender Sehverlust in der Schwangerschaft

Eine 34-jährige Erstgebärende in der 32. Schwangerschaftswoche stellt sich mit einem plötzlich aufgetretenen zentralen Skotom im rechten Auge vor. Sie hat weder Schmerzen noch andere Begleitsymptome, und ihre Schwangerschaft verlief bislang komplikationslos.

Kardiogener Schock

Überlebenschancen in Deutschland besser in erfahrenen Kliniken

Patienten mit einem kardiogenen Schock profitieren von einer Behandlung in Zentren mit hohen Fallzahlen. Das ist das Ergebnis einer des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

Neue Leitlinie veröffentlicht:

„Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“

Migräne ist die zweithäufigste Kopfschmerzform. Einen aktuellen Überblick über die zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten, die aber – so die Autoren – „häufig im klinischen Alltag nicht voll ausgeschöpft werden“, gibt nun die siebte Fassung der Leitlinie, die zudem viel Neues enthält.

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Lebenserwartung bleibt kurz

Trotz jahrzehntelanger Forschung bleibt die sporadische Creutzfeldt-Jakob-Krankheit eine tödliche Erkrankung. Die Lebenserwartung nach Symptombeginn beträgt im Schnitt nur wenige Wochen – wird allerdings auch vom Alter beeinflusst, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Studie

Stille als heilsame Ressource nutzen

Die bewusste Erfahrung von Stille kann das Wohlbefinden steigern, Stress reduzieren und sogar die Selbst- und Zeitwahrnehmung verändern. Zu diesem Ergebnis kommen jetzt die seit 2015 laufenden „Freiburger Stille-Studien".

Rückstände in Lebensmitteln

Vor allem ungestillte Säuglinge sind gefährdet

Beim Raffinieren von Pflanzenölen und -fetten sowie beim Erhitzen von fett- und salzhaltigen Lebensmitteln entstehen Stoffe, die unserer Gesundheit schaden. Diese sind auch in Säuglingsmilch enthalten. Das BfR ist in einer aktuellen Stellungnahme auf das Thema eingegangen.

Ernährung bei Diabetes

Intervallfasten, Low Carb oder Vegan – was sagt die Wissenschaft?

Welche Ernährung ist die richtige bei Diabetes? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat nun Ernährungstrends wie Intervallfasten, Low-Carb-Diät und Vegan unter die Lupe genommen, um zu erklären, welche Ernährungsweisen helfen können.

Bildschirm statt Buch

Frühe Mediennutzung mindert schulischen Erfolg

Digitale Medien sind heutzutage allgegenwärtig, schon kleine Kinder verbringen viel Zeit vor dem Bildschirm. Eine Langzeitstudie hat nun einen deutlichen Zusammenhang zwischen hoher Bildschirmzeit im frühen Kindesalter und schlechteren schulischen Leistungen festgestellt.

MIS-C

Schwedische Studie identifiziert Risikofaktoren für schwere Verläufe

Während der Covid-19-Pandemie verfolgte Schweden bekanntlich eine vergleichsweise offene Strategie ohne strenge Lockdowns. Ein Forschungsteam hat nun untersucht, ob und wie sich diese Herangehensweise auf das Multisystem-Inflammationssyndroms bei Kindern (MIS-C) auswirkte.

Neurologie

Gesunde Ernährung schützt bei Risikopatienten vor Hirnarterienverkalkung

Die intrakranielle Arteriosklerose ist eine der häufigsten Ursachen für ischämische Schlaganfälle, weist die höchste Rückfallrate auf und ist eng mit beschleunigtem kognitivem Abbau verbunden – doch wer sich gesund ernährt, profitiert vom Schutz vor ihr.

Harnblasenkarzinom

Dysbiose bei gebrechlichen Patienten erhöht das Risiko für Komplikationen

Ein gestörtes Gleichgewicht der Darmflora, das häufig bei gebrechlichen Patienten auftritt, steigert das Risiko für schwerwiegende gastrointestinale Komplikationen nach Operationen bei Blasenkrebs erheblich. Die Einbindung der Darmgesundheit in die OP-Planung könnte die Komplikationsrate lindern.

KI mit Schweigepflicht?

Zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei psychischen Störungen

Wie lassen sich KI-gestützte Werkzeuge im Bereich psychischer Störungen entwickeln, die die Privatsphäre von Patientinnen und Patienten zuverlässig schützen? Dieser Frage sind nun Informatiker der TU Darmstadt mit Partnern in Indien nachgegangen.

Sportmedizinische Studie

Beeinflusst der Menstruationszyklus die Reaktionszeit - falls ja, wie stark?

Eine im Magazin „Sports Medicine - Open“ veröffentlichte Studie des University College London hat untersucht, wie sich die verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus und das Ausmaß körperlicher Aktivität auf die kognitive Leistung auswirken.

Onkologie

„Hoffnung ist kein Statistikwert, sie ist das Einzige, was bleibt.“

Ein erfahrener Onkologe berichtet über seinen eigenen Weg mit dem Pankreaskarzinom – und über das, was er und Ärztinnen und Ärzte erst verstehen, wenn sie selbst auf der anderen Seite des Schreibtisches sitzen.

Forschungspreise Allgemeinmedizin

Die hausärztliche palliative Versorgung wieder stärken

Im Rahmen des 59. Kongresses für Allgemeinmedizin wurden drei Forschungspreise für Allgemeinmedizin verliehen. Ziel der Preise ist es, eine hochwertige medizinische Versorgung auf dem Gebiet der Allgemeinmedizin zu fördern. Der Hauptpreis ging an eine Arbeit zum Thema Palliativmedizin.

WHO warnt:

Jede sechste Bakterieninfektion weltweit resistent gegen Antibiotika

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor der weltweiten Verbreitung von Resistenzen gegen gängige Antibiotika. Laut einem nun veröffentlichten Bericht der Organisation war 2023 jede sechste im Labor bestätigte bakterielle Infektion bei Menschen resistent.

Dermatologie

Nicotinamid senkt erneutes Hautkrebsrisiko

Eine aktuelle US-Studie zeigt, dass Nicotinamid das Risiko, erneut an Hautkrebs zu erkranken, signifikant verringert – eine frühzeitige Einnahme nach einem Hautkrebsfall erweist sich dabei wohl als besonders vorteilhaft.

Meistgelesene Artikel