Aktuelle Meldungen

DGIM 2025 Wiesbaden:

Dringende Reformen für ein besseres Notfallsystem nötig

„In unserer Gesellschaft mangelt es an Gesundheits- und Notfallkompetenz“, mahnte Prof. Thomas Weber am Mittwoch bei einer Vorab-Pressekonferenz zum DGIM-Kongress 2025. Es müsse sich einiges verändern.

Kasuistik

77-Jährige mit Übelkeit, Fieber und Ataxie stirbt am 42. Tag

Eine 77-jährige Patientin aus Oberbayern entwickelt nach kurzzeitigen Grippesymptomen binnen Tagen Wortfindungsstörungen, Ataxie und Desorientierung. Bereits 5 Tage nach Klinikeinlieferung fällt sie ins Koma.

Mit Walnüssen Darmkrebs vorbeugen?

Klinische Studie aus den USA liefert interessante Hinweise

Eine klinische Studie hat den möglichen gesundheitlichen Nutzen des Verzehrs von Walnüssen unter die Lupe genommen. Die Forschenden bewerteten mögliche krebsvorbeugende Wirkungen von Walnüssen anhand von nach dem Verzehr messbaren Auswirkungen des Urolithin-Stoffwechsels auf Entzündungsmarker in Blut und Dickdarmpolypengewebe.

Zulassung erweitert

Neue Therapieoption bei diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom

Die Europäische Kommission hat die Zulassung des bispezifischen CD20xCD3-Antikörpers Glofitamab erweitert: Ab sofort ist der Antikörper in Kombination mit Gemcitabin und Oxaliplatin zur Therapie des rezidivierten oder refraktären (r/r) diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) zugelassen.

DGIM 2025 Wiesbaden

„Wir sind enttäuscht, dass so wenig Diagnostik gemacht wird!"

Prof. Jan Galle, Nephrologe aus Lüdenscheid und Ausrichter des diesjährigen DGIM-Kongresses, äußerte sich in einer Vorab-Pressekonferenz über die mangelnde Nutzung von einfachen diagnostischen Mitteln zur Erkennung der chronischen Nierenkrankheit. Die DEGAM-Leitlinie liefere hierfür einen evidenzbasierten Rahmen.

EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Die UNO hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 „ein gesundes Leben für alle Menschen“ zu erreichen. Die meisten Länder in Europa können die Zwischenziele im Kampf gegen HIV, Hepatitis & Co. jedoch nicht mehr erreichen, wie ein aktueller Bericht zeigt.

Schizophrenie

Netzhautdicke ist früher Indikator für das Erkrankungsrisiko

Eine neue Studie unter Leitung der Universität Zürich liefert Erkenntnisse zur Diagnostik von Schizophrenie: Hinweise auf ein erhöhtes Erkrankungsrisiko lassen sich demnach bereits anhand der Netzhaut erkennen.

Dank Rauchverzicht und besserer Luft in Städten:

COPD-Häufigkeit um rund 10 Prozent zurückgegangen

Der Anteil der Menschen ab 40 Jahren mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist von 2017 bis 2023 um knapp 10 Prozent zurückgegangen. Das geht aus Daten des Gesundheitsatlas Deutschland hervor, welche die AOK veröffentlicht hat.

Kongress-Vorschau

Derma-Digital: Vom Wachsmodell zur virtuellen Realität

In der Medizin klafft oft eine Lücke zwischen Klinikalltag und digitalen Lehrinhalten – Studierende müssen daher schon digitale Kompetenzen erwerben, Tools sinnvoll nutzen und ihre Grenzen kennen, so die Deutsche Dermatologische Gesellschaft zur Kongresseinstimmung.

Zahnmedizin

3D-gedruckt und bioaktiv: Zahnersatz setzt Chlorhexidin frei

Marius Behnecke, Promovend an der Hochschule Osnabrück, forscht im Rahmen seiner kooperativen Promotion gemeinsam mit der Universität Osnabrück an einem innovativen Ansatz: der Entwicklung bioaktiver Zahnersatzmaterialien aus dem 3D-Drucker: jetzt gibt es einen ersten Durchbruch.

Obstruktive Sialadenitis

Eine Feder ist keine Zahnseide!

Ein 12-jähriger Junge stellt sich mit seit sich mit seit zwei Tagen bestehenden Schmerzen, insbesondere beim Kauen, und einer Schwellung im rechten submandibulären Bereich in einer Klinik vor. Der Patient berichtet, er habe etwa zehn Tage zuvor versucht, seine Zähne mit einer Feder zu säubern.

Schlaganfälle bei jungen Erwachsenen

Studie zur Rolle „nicht-traditioneller Risikofaktoren“

Junge Erwachsene unter 50 Jahren haben ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko, wenn sie unter Migräne oder anderen „nicht-traditionellen Risikofaktoren“ leiden. Das geht aus einer Studie hervor, die im US-Fachmagazin „Stroke“ veröffentlicht wurde.

Sehr selten, aber lebensbedrohlich

Die Mucha-Habermann-Krankheit

Ein 30-jähriger Mann entwickelt ein disseminiertes Exanthem, das sehr an die Windpocken erinnert. Die Behandelnden können Varizellen als Auslöser schnell ausschließen und diagnostizieren ein äußerst seltenes, aber potenziell letales Krankheitsbild.

Erhöhter Blutdruck

Hit hard and early?

Forschende haben in einer groß angelegten Bevölkerungsstudie analysiert, ob bereits ein hochnormaler Blutdruck Auswirkungen auf die Mortalität hat. Die Daten zeigen: Prävention und Medikation sollten bereits im systolischen Blutdruckbereich von 130 bis 139 mmHg beginnen.

RKI:

Nur noch vereinzelt Polioviren-Nachweise in Abwasserproben

In den vergangenen drei Monaten wurden in nur zwei Abwasserproben Polioviren nachgewiesen, die vom Schluckimpfstoff abgeleitet sind. Das meldet das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem aktuellen „Epidemiologischen Bulletin“ (16/2025).

Kasuistik

Nach dem Niesen ging es in die Notaufnahme

Ein 28-jähriger Mann stellt sich in der Notaufnahme mit einer einseitigen orbitalen Schwellung auf der rechten Seite vor, die plötzlich nach einem heftigen Niesanfall aufgetreten war.

Akute Nierenschädigung

Noch immer fehlt es an einer standardisierten Definition

Die akute Nierenschädigung ist eine häufige und schwerwiegende Komplikation, vor allem auf Intensivstationen. Eine unzureichende Nierenregeneration steigert langfristig das Risiko für Niereninsuffizienz und kardiovaskuläre Komplikationen – daher sind eine präzise Definition und Erfassung entscheidend für frühzeitige und individualisierte Therapien.

Kasuistik

59-Jährige hat Darmbeschwerden mit Biss

Eine Patientin kommt mit anhaltenden Unterbauchbeschwerden, veränderten Stuhlgewohnheiten sowie einer signifikanten Gewichtsabnahme von 14 kg in zwei Monaten in die Notaufnahme – doch was haben unerwartet ihre Zähne damit zu tun?

Frohe Ostern

Ein Osterei ist gut fürs Herz

Ostern ist nicht nur das zentrale Fest der christlichen Auferstehung, sondern auch ein Anlass für Brauchtum, Besinnung und Wohltätigkeit. Eines der auffälligsten und zugleich ältesten Symbole dieser Zeit ist das Osterei, wie schon die Zeitschrift „Hospital“ 1887 berichtete – und es öffnet auch heute noch die Herzen.

Physiologie

Studie hinterfragt Rolle von Protein beim Muskelwachstum

Bislang galt die Annahme, dass das Protein Myc das Wachstum der Skelettmuskulatur unterstützt. Eine aktuelle Studie der Universität Basel stellt diese Überzeugung jedoch nun auf den Kopf.

Onkologie

Erhöht Testosteron das Risiko für das Leberzellkarzinom?

Männer erkranken weltweit rund zwei- bis dreimal häufiger an primärem Leberkrebs als Frauen – warum das so ist, blieb bislang unklar. Eine neue Analyse von Daten aus der britischen Biobank liefert nun Hinweise, wonach Geschlechtshormone eine Rolle spielen könnten.

Dermatologie/Urologie

Leitlinie zur evidenzbasierten Behandlung der penilen Urethritis

Die vorliegende Leitlinie zur Behandlung der penilen Urethritis beim Mann basiert auf aktuellen, evidenzgestützten Erkenntnissen und adressiert eine Erkrankung, die vor allem durch sexuell übertragbare Erreger wie Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae und Mycoplasma genitalium hervorgerufen wird.

Gynäkologie

Schlechter Schlaf beeinträchtigt deutlich die Fruchtbarkeit

Eine groß angelegte Studie aus China liefert neue Hinweise darauf, dass die Schlafqualität eine bedeutende Rolle für die reproduktive Gesundheit von Frauen spielt.

Studie zu Cholesterin-Senkung nach Myokardinfarkt

Frühe Statin-Zusatztherapie mit Ezetimib verbessert die Prognose

Wieviel Zeit sollte man sich nach einem Myokardinfarkt für das Senken des Cholesterinspiegels lassen? Nicht zuviel, so das Ergebnis einer Studie aus Schweden, die nun im Journal of the American College of Cardiology veröffentlicht wurde. Den Forschenden zufolge könnten jedes Jahr viele neue Herzinfarkte, Schlaganfälle und Todesfälle verhindert werden, wenn die Behandlungsstrategie angepasst wird.

RKI-Wochenbericht:

Das Ende der aktuellen Grippewelle ist in Sicht

„Es deutet sich ein Ende der Grippewelle an“, teilt das RKI in seinem aktuellen ARE-Wochenbericht mit. Die Influenza-Aktivität sei weiter zurückgegangen. Auch die Zahl der schwer verlaufenden akuten respiratorischen Erkrankungen sei seit einigen Wochen rückläufig.

Nach Lecanemab-Zulassung:

Fachgesellschaft fordert Umdenken – Alzheimer frühzeitig diagnostizieren!

In dieser Woche wurde mit Lecanemab der erste Antikörper-Wirkstoff in Europa zugelassen, der das Fortschreiten von Alzheimer im Frühstadium verlangsamen kann. Allein mit der Zulassung solcher Therapien sei es nicht getan, mahnt Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Nun müssten Früherkennungsstrukturen verbessert und die Ärzteschaft stärker für Demenzerkrankungen sensibilisiert werden.

Last-Minute-Tipp

Kaffee an Ostern bringt den Gesundheitsbonus fürs Fest

Ostern ist ein Fest der Freude – und auch des Essens. Doch damit üppige Menüs nicht belasten, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Ostern bewusst zu genießen – mit Fisch statt Fleisch, viel Gemüse und on top mit einem guten Tässchen Kaffee.

Fokale kortikale Dysplasie:

Gestörtes dopaminerges System begünstigt epileptische Anfälle

Die fokale kortikale Dysplasie (FCD) Typ 2 ist eine angeborene Fehlbildung der Großhirnrinde, die häufig mit einer schwer behandelbaren Epilepsie einhergeht. Ein Forschungsteam aus Bonn hat nun Hinweise auf tiefgreifende Veränderungen im Dopamin-System bei FCD Typ 2 gefunden.

Studie zu Sex und Beziehungszufriedenheit

„Die signifikante Gruppe der ,Happy Sexless Couples’ gibt es nicht“

Psychologen der Uni Jena sind gemeinsam mit einem internationalen Team dem vermeintlichen Phänomen der „Happy Sexless Couples“ nachgegangen. Die Forschenden wollten ergründen, ob die Beziehungszufriedenheit zwingend vom Sex zwischen den Beziehungspartnern abhängt.

Androgenetische Alopezie

Hilft besondere Ernährung bei erblich bedingtem Haarausfall?

Viele Männer und Frauen verlieren früher oder später ihr Haupthaar. Beliebte Hausmittel sind neben speziellen Shampoos auch Nahrungsergänzungsmittel oder besondere Ernährungstipps. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat sich deshalb nun in einer Studie mit der Frage beschäftigt, ob Betroffene zusätzliche Nährstoffe benötigen.

Infektiologie

Chlorotonil lässt Bakterien chemisch „ausbluten"

Die Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen stellt eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit dar. Um diese Resistenzen zu überwinden, werden Medikamente mit neuartigen Wirkmechanismen dringend benötigt – Chlorotonile könnten hier zukünftig einen innovativen Weg beschreiten.

Alzheimer

EU-Kommission lässt Wirkstoff Lecanemab zu

Heilen lässt sich Alzheimer nach wie vor nicht – bei einem sehr kleinen Teil der Betroffenen aber ein bisschen verzögern. Ein Antikörper kann künftig auch in Deutschland verwendet werden.

Urologie / Andrologie

Neuer Ansatz in der Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit

Eine systematische Übersichtsarbeit zeigte unlängst, dass Therapien zur Verbesserung der Spermienqualität, z. B. eine Varikozelektomie, DNA-Fragmentierungen in den Spermien reduzieren und so die Fruchtbarkeit verbessern können.

Transkranielle Pulsstimulation bei Alzheimer

„Wirksamkeit weiterhin nicht belegt!“

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e. V. hat eine aktualisierte Stellungnahme zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) bei Alzheimer veröffentlicht. Demnach werden mit der als „bahnbrechend“ angepriesenen Methode falsche Hoffnungen geweckt.

Kasuistik

Hartnäckiger Juckreiz unter den Achseln

Ein 55-jähriger Mann sucht eine dermatologische Praxis auf, nachdem er bereits seit über drei Monaten an starkem Juckreiz unter den Achseln leidet.

Flexible Bronchoskopie bei Erwachsenen:

Erste S2k-Leitlinie wurde nun veröffentlicht

„Darauf hat die Fachwelt lange gewartet“, findet die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) – und verweist in einer Pressemitteilung auf die neue S2k-Leitlinie „Sicherheit der diagnostischen flexiblen Bronchoskopie bei Erwachsenen“, die unter ihrer Federführung entstanden ist.

„massiv unterdiagnostiziert“

Oropouche-Virus in Lateinamerika häufiger als gedacht

Ähnlich wie Dengue- oder Zika-Viren verursacht das Oropouche-Virus eine Fiebererkrankung. Zudem gibt es Hinweise auf eine mögliche Schädigung von Ungeborenen. Ein internationales Forschungsteam um Prof. Jan Felix Drexler (Charité) hat nun untersucht, wie weit verbreitet der Erreger tatsächlich ist.

Neurologie

KI ermöglicht „objektive" Schmerzdiagnostik im MRT

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitätsmedizin Würzburg hat einen Meilenstein in der neuroradiologischen Bildgebung erreicht: Erstmals ist es gelungen, ein neuronales Netz zu entwickeln, das Spinalganglien automatisch auf MRT-Bildern erkennt und segmentiert.

„Liquid Biopsy“

US-Studie: Bald Krebs-Screening allein durch Bluttests möglich?

Forschende aus New York haben eine neue Methode zum Nachweis von Krebs anhand von Blutproben getestet: Das Verfahren sei wesentlich empfindlicher und genauer als frühere Verfahren. Die Methode sei ein wichtiger Schritt in Richtung einer routinemäßigen Krebsfrüherkennung allein durch Bluttests.

Gynäkologie

Was hilft in der Menopause? – Aktuelle Ansätze

Der 19. World Congress on Menopause der International Menopause Society in Melbourne präsentierte neue Ergebnisse und innovative Therapieansätze, welche die klinische Praxis in der Behandlung menopausaler Beschwerden nachhaltig prägen könnten, wie ein aktueller Übersichtsartikel in der „Climacteric" zeigt.

Darmkrebs-Screening

Ist der Stuhltest der Koloskopie unterlegen?

Ein immunchemischer Stuhltest oder besser eine Koloskopie? Beide Verfahren sind anerkannte Strategien für die Darmkrebsvorsorge bei einem durchschnittlichen Risiko. Eine aktuell im Fachblatt „The Lancet“ veröffentlichte Studie hat untersucht, ob der Stuhltest der Koloskopie unterlegen ist.

Studie

Körpergewicht und Asthma: Schwere Last im Alter

Asthma betrifft weltweit Millionen Menschen. Besonders der Body-Mass-Index spielt dabei wohl eine zentrale Rolle – und das nicht nur bei Übergewicht, sondern auch bei Untergewicht, wie eine aktuelle Studie unlängst zeigte.

Ärzteumfrage

Zeitmangel und bürokratische Hürden bremsen bei klinischen Studien

Die Bereitschaft der Ärzte, an klinischen Studien teilzunehmen, ist prinzipiell hoch – doch Bürokratie, strukturelle Rahmenbedingungen und oft unzureichende Informationen führen zu großer Zurückhaltung. Das hat das „KliFo-Barometer“, eine Umfrage unter 258 Ärzten, ergeben.

Neue Immunantwort-Phase entdeckt:

„direkte Auswirkungen auf Impfungen und Immuntherapien“

Eine „bislang unbekannte Phase der Immunantwort“ haben Forschende der Uni Würzburg entdeckt. Die Entdeckung habe „direkte Auswirkungen auf Impfungen und zelluläre Immuntherapien“. Sie ändere die jahrzehntelange Annahme über den Ablauf des sogenannten T-Zell Primings.

Grundlagenforschung

Pathoblocker: Neue Waffe im Kampf gegen Salmonellen

Ein gemeinsames Team der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung entdeckte unlängst einen Stoff, der Signalketten der Salmonellen bei der Zellinvasion hemmt – ein neuer Ansatz für deren Bekämpfung?

Radiologie

Historische Röntgenbilder werden Weltdokumentenerbe

Sechs historische Röntgenaufnahmen aus dem Nachlass von Wilhelm Conrad Röntgen sind in das internationale Register „Memory of the World“ der UNESCO aufgenommen worden, erklärt der Präsident der Deutschen Röntgengesellschaft Prof. Dr. Konstantin Nicolaou.

Innovation

Künstliche Haut entwickelt, die sich selbst heilt

Ein internationales Forschungsteam hat ein neuartiges Hydrogel entwickelt, das gleichzeitig sehr fest und dabei selbstheilend ist – eine Kombination, die bislang als unmöglich galt.

Prostatakarzinom

Mikroultraschall ist bei Biopsie dem MRT ebenbürtig

Eine internationalen Studie untersuchte, ob eine hochauflösende, Mikroultraschall-geführte Biopsie eine gleichwertige Alternative zur etablierten Magnetresonanztomographie (MRT)-basierten Fusionstechnologie zur Erkennung von Prostatakarzinomen darstellt – mit praxisrelevantem Ergebnis.

Chromosomale Imbalancen

Hirnmetastasen bei Darmkrebs vorhersagen können

Hirnmetastasen bei Darmkrebs sind mit einer besonders schlechten Prognose verbunden. Sie weisen einer neuen Studie zufolge eine hohe Anzahl an chromosomalen Imbalancen auf. Womöglich ergeben sich hieraus prognostische Möglichkeiten.

Harnblasenkarzinom

S3-Leitlinie wurde umfassend überarbeitet

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom aktualisiert. Sie weist nun Neuerungen in nahezu allen Bereichen auf.

Meistgelesene Artikel