Aktuelle Meldungen

Kounis-Syndrom

Eine Erkrankung, die kaum jemand kennt

Ein Mann in den Siebzigern mit multiplen Vorerkrankungen nimmt versehentlich ein Medikament ein, auf das er allergisch ist. Die schweren Brustschmerzen, die er anschließend entwickelt, führen ihn direkt ins Herzkatheterlabor und zu einer Erkrankung, die auch bei Ärztinnen und Ärzten wenig bekannt ist.

Kasuistik

Langjährige Selbstmedikation führt zu Augenschäden bei einem Kind

Der Fallbericht beschreibt eine siebenjährige Patientin, die nach jahrelanger Selbstmedikation aufgrund einer Hautproblematik mit einer Betamethason-haltigen Salbe schwerste systemische und okuläre Komplikationen entwickelt.

Insuline

BfArM: Einstellung von Fertigarzneimitteln

Das BfArM informiert in einem aktuellen Rundschreiben über die Einstellung von Fertigarzneimitteln mit den Wirkstoffen Insulin human, Insulin detemir und Insulin aspart und weist auf Erfordernisse bei der Umstellung auf andere Präparate hin.

Urologie

„Ausgezeichnete Bildgebung" für präzisere Prostatakrebsdiagnostik

Die Deutsche Hochschulmedizin zeichnet 2025 die internationale Forschungsinitiative PROMISE aus. Das Team hat eine Methode entwickelt, mit der sich der Verlauf von Prostatakrebs mittels hochauflösender Bildgebung genauer vorhersagen und die Therapie individueller steuern lässt.

Rote-Hand-Brief

Partikel in Phenhydan® Injektionslösung

Der Zulassungsinhaber informiert, dass in einer amtlichen Probe durch das Labor sichtbare Partikel in der Injektionslösung festgestellt wurden. Betroffen (für Deutschland) ist die Charge 021950.

Eisenmangel

Pflanzliches Eisenpräparat mit verbesserter Aufnahme

Eisenmangel betrifft weltweit Millionen Menschen, insbesondere Frauen. Forschende der ETH Zürich haben nun ein neuartiges Nahrungsergänzungsmittel entwickelt, das den Eisenhaushalt effizienter verbessern könnte als bisherige Präparate – ein Ansatz aus der Nanotechnologie.

Nahrungsergänzung

Vitamin D₂ senkt offenbar den Spiegel von Vitamin D₃

Vitamin D₂ und D₃ unterscheiden sich offenbar stärker im Stoffwechsel, als bisher angenommen. Eine Metaanalyse zeigt: Nach der Einnahme von Vitamin D₂, das vor allem für vegan lebende Menschen das Präparat der Wahl ist, sinken die Konzentrationen des aktiven Metaboliten von Vitamin D₃ im Blut deutlich.

Kortison und Knochen

Wie lassen sich Frakturen vermeiden?

Kortison gehört nach wie vor zu den wichtigsten Entzündungshemmern bei vielen chronischen Erkrankungen – doch die Kehrseite mit ihrem Frakturrisiko ist bekannt. Forschende aus Dresden haben nun aktuelle Empfehlungen zur Vorbeugung und Behandlung der Kortison-Osteoporose veröffentlicht.

Fallbericht

Knopfbatterie lag drei Tage im Magen

Schwarzer Stuhlgang ist selten harmlos - bei einem Jungen mit Entwicklungsverzögerung wird die Ursache aber erst nach drei Tagen gefunden: Im Magen und Darm liegen Knopfbatterien. In solchen Fällen ist rasches Handeln angesagt.

Kasuistik

Check auf Bauchaortenaneurysma endet mit Zufallsbefund

Ein 69-jähriger Patient, langjähriger Raucher mit arterieller Hypertonie, Dyslipidämie und Typ-2-Diabetes, stellt sich Ende Oktober 2024 zu einer regulären Kontrolluntersuchung in seiner Hausarztpraxis vor und wird vom Ergebnis unangenehm überrascht.

Frauen mit Diabetes

Die Menopause ist ein Wendepunkt

Die Stoffwechselveränderungen in der Menopause seien kein Rückschritt, sondern eine Gelegenheit. Das betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG in einer Stellungnahme. Frauen könnten in dieser Lebensphase die eigene Gesundheit bewusst stärken.

Dermatologie/Kosmetik

Neuer Wirkstoff verbessert zugleich Hautalterung und Aufhellung

Ein südkoreanisches Forschungsteam der Ewha Womans University hat ein neues Kaffeesäure-Derivat entwickelt, das zugleich als starkes Antioxidans gegen die Hautalterung und als effektiver Hautaufheller wirkt.

Weltweite Zunahme

Altersschwerhörigkeit eng mit Schlaganfall und Depression verknüpft

Eine weltweite Analyse zeigt: Hörverlust zählt zu den am stärksten wachsenden Gesundheitsproblemen des Alterns. Schwerhörigkeit steht in engem Zusammenhang mit Schlaganfall und Depression und sollte den Forschenden zufolge längst Teil der hausärztlichen Krankheitsvorsorge sein.

RETREAT-Studie

Online-TaiChi lindert zuverlässig Arthroseschmerzen im Knie

Ein zwölfwöchiges, nicht angeleitetes Tai-Chi-Programm im Internet kann Schmerzen und Beweglichkeit bei Kniearthrose spürbar verbessern, so das Ergebnis einer aktuellen Studie aus Australien.

Update

Erste S3-Leitlinie für ältere Schmerzpatienten

Mit GeriPAIN ist erstmals eine nationale S3-Leitlinie speziell für ältere Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen erschienen. Die neue Leitlinie bietet eine evidenzbasierte Orientierung für die Schmerzerfassung und -therapie bei älteren Menschen.

Melatonin-Studie

Deutlich höheres Risiko für Herzinsuffizienz und Tod

Der längerfristige Gebrauch von Melatonin könnte das Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz - auch mit Todesfolge -deutlich erhöhen. Das zeigt eine neue Analyse, die auf der American Heart Association Scientific Sessions 2025 vorgestellt wurde.

Schwerelos gealtert

Wie Mikrogravitation Herz, Gefäße und Gehirn verändert

Längere Aufenthalte im All bringen den menschlichen Organismus an seine physiologischen Grenzen. Neue Erkenntnisse zeigen, welche Veränderungen von Herz, Blutgefäße und Gehirn der Aufenthalt in der Schwerelosigkeit mit sich bringt - und welche Maßnahmen Astronauten künftig schützen könnten.

Fallbericht

Manie als erstes Anzeichen einer Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung

Der Fall einer 65-jährigen Patientin zeigt, dass Creutzfeldt-Jakob-Erkrankungen nicht immer mit Demenz oder motorischen Ausfällen beginnen müssen – sondern ebenso mit manischen Symptomen, die zunächst an eine psychiatrische Störung denken lassen.

H5N1-Impfung

Nasenspray zeigt vielversprechende Immunantworten

Ein neuer adjuvantierter Impfstoff gegen die H5N1-Vogelgrippe, der als Nasenspray verabreicht wird, hat in einer Phase-1-Studie vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Er löst nicht nur systemische, sondern auch lokale Immunantworten an den Schleimhäuten aus.

Peer Review

Ist die Künstliche Intelligenz ein geeigneter Gutachter?

Das Peer-Review-System steht unter Druck: Mehr Manuskripte, weniger Gutachter, wachsende „Reviewer Fatigue“. Trotz aller Schwächen bleibt es unverzichtbar. Nun soll Künstliche Intelligenz (KI) helfen. Doch ist das wirklich eine gute Idee?

Post-COVID

Ist die entzündete Nasenschleimhaut die Ursache?

Ein Forschungsteam hat zwei Botenstoffe identifiziert, die bei COVID-19 in der Nasenschleimhaut eine dauerhafte Entzündung auslösen. Dieser Prozess trägt womöglich zur anhaltenden Symptomatik bei Post-COVID bei. Die Ergebnisse deuten auf mögliche therapeutische Angriffspunkte zur Eindämmung der Immunreaktion hin.

Schlaganfall

Transiente Hyperkoagulabilität durch eine Infektion?

Eine 36-jährige Frau erleidet einen Schlaganfall. Die Untersuchungen ergeben erst keinen Hinweis auf die Ursache, bis zusätzlich Milzinfarkte und eine generelle Lymphknotenschwellung auffallen. So kommen die Behandelnden der Ursache auf die Spur.

Apraclonidin-Augentropfen

Schwerwiegende systemische Reaktionen bei Säuglingen

Apraclonidin ist ein topisch angewendeter α₂-adrenerger Agonist, der in der Ophthalmologie eingesetzt wird, um eine Anisokorie zu untersuchen. Bei Säuglingen ist die Anwendung kontraindiziert, wird aber in Einzelfällen off-label verwendet, wie eine Studie zeigt. Dies mit zum Teil schweren Nebenwirkungen.

GLP1-RA bei Krebs

Nutzung nimmt zu, trotz unklarer Evidenz

Die als „Abnehmspritzen“ bekannten GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid und Tirzepatid werden zunehmend auch bei Menschen mit Krebs verschrieben, obgleich bislang kaum Daten zu Sicherheit und Nutzen in dieser Patientengruppe vorliegen.

Kasuistik

Seltene Komplikation bei einem Kleinkind

Ein zweijähriger, zuvor gesunder Junge wird mehrfach wegen Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall behandelt – zunächst mit der Diagnose einer akuten Gastritis. Trotz symptomatischer Therapie verschlechtert sich jedoch sein Zustand.

Studie

Gefährliche Hautreaktionen auf Allopurinol genetisch bestimmt?

Allopurinol, ein gängiges Gichtmittel, kann in seltenen Fällen schwere, teils lebensbedrohliche Hautreaktionen auslösen. Eine US-Studie bestätigt zwar das bekannte Risikoallel HLA-B58:01*, zeigt jedoch, dass dieses nicht alle Fälle erklärt.

Biologika-Therapie

Ein Pilz, wo er nicht hingehört

Eine 61-jährige Frau mit Psoriasisarthritis, die mehrere Ziegen zu Hause hält, entwickelt unter Adalimumab-Therapie zunächst eine unscheinbare Hautveränderung am Arm, danach an der Stirn - und schließlich im Gehirn. Der Übeltäter wird erst nach Wochen gefunden und heißt Sporothrix.

Brustkrebs

Brustwandbestrahlung bringt bei intermediärem Risiko keinen Überlebensvorteil

Die Notwendigkeit einer Brustwandbestrahlung nach Mastektomie bei Patientinnen mit Brustkrebs mittleren Risikos war bislang unklar. Eine internationale Phase-3-Studie zeigt nun: Sie bringt keinen Überlebensvorteil. Die lokale Rezidivrate ist zwar leicht erhöht, bleibt aber insgesamt niedrig.

Pneumokokken-Impfung

Impfraten unterscheiden sich regional deutlich

Die Inanspruchnahme der Pneumokokken-Impfung für Personen ab 60 Jahren bewegt sich auf einem niedrigen Niveau. Hierbei spielen individuelle Gründe eine Rolle, aber auch regionale, wie eine Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in einer aktuellen Pressemitteilung berichtet.

Lungenkarzinom

Intramedulläre Metastasen als seltene Erstmanifestation

Seltene, aber folgenreiche Erstmanifestation: Bei einem 54-jährigen Mann entpuppte sich eine fortschreitende Beinschwäche als Symptom eines weit fortgeschrittenen Lungenkarzinoms mit intraspinalen Metastasen – einer seltenen und prognostisch ungünstigen Komplikation.

Alzheimer

Schützende Form der Mikroglia entdeckt

Ein internationales Forschungsteam hat eine bislang unbekannte, schützende Form der Mikroglia entdeckt. Diese Immunzellen des Gehirns können offenbar den Verlauf der Alzheimer-Krankheit bremsen.

Hämochromatose

Kutane Symptome werden oft verkannt

Ein junger Mann leidet unter unspezifischen Symptomen und einer therapieresistenten Dermatitis. Mehrfach kommt es zu Fehldiagnosen, doch sein aufmerksamer Hausarzt leitet schließlich die richtigen Schritte ein.

Gynäkologie

Uralte Viren steuern Gesundheit der Plazenta

Forschende am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft entdeckten unlängst virale Schaltelemente, die ein Schlüsselgen der Plazenta und damit potenziell einen Biomarker für Komplikationen in der Schwangerschaft steuern.

Review

Lateralen Lagerungsschwindel sicher diagnostizieren und behandeln

Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel zählt zu den häufigsten Ursachen peripherer Schwindelsymptome. In bis zu 30 Prozent der Fälle ist jedoch nicht – wie meist angenommen – der hintere, sondern der laterale (horizontale) Bogengang betroffen.

Überblick

Hämorrhoidalleiden: Was tun?

Hämorrhoiden gehen i. d. R. mit Schmerzen, Blutungen, Juckreiz und Schleimhautvorfällen einher. Eine aktuelle Übersicht im Fachjournal JAMA fasst die Kenntnisse zu Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie praxisnah zusammen.

Risiken und Nebenwirkungen

Wichtige Änderungen in Fachinformationen

Die AkdÄ veröffentlicht regelmäßig aktualisierte Berichte zur Unbedenklichkeit von Arzneimitteln. Nun wurden Änderungen an Fach- und Gebrauchsinformationen von einigen wichtigen Medikamenten geändert, unter anderem von Levetiracetam hinsichtlich des Risikos für Autismus-Spektrum-Störungen.

RSV

Maternale Impfung halbiert Risiko schwerer Infektionen bei Neugeborenen

Eine Metaanalyse zeigt: Die Impfung gegen RSV in der Schwangerschaft kann das Infektionsrisiko bei Neugeborenen deutlich senken – ohne relevante Nebenwirkungen für Mutter oder Kind. Auch wirtschaftlich könnte sich die Impfung auszahlen, vor allem in Ländern mit hoher Krankheitslast.

Studie

Unerwartete Protein-Aversion in der Genesungsphase

Warum manche Menschen nach einer akuten Erkrankung vollständig genesen und andere nicht, ist bislang unverstanden. Ein internationales Forschungsteam hat nun erstmals Mechanismen beschrieben, die den Genesungsprozess steuern – allerdings wissen die Ergebnisse durchaus zu überraschen.

Zahnmedizin

„Click & Go": Neuartiges Wurzelimplantat lässt sich stecken

Ein interdisziplinäres Team aus Ingenieuren, Medizinerinnen und Softwareentwicklern hat einen innovativen patientenspezifischen Zahnersatz geschaffen – und damit ein Verfahren entwickelt, das künftig Zahnimplantationen schonender, präziser und individueller machen soll.

Kindliche Atemnot

Lungenkollaps auf dem Boden einer seltenen Diagnose

Atemnot, Husten, Lungenkollaps – zunächst deutet alles auf einen Fremdkörper in den Atemwegen hin. Doch bei einem siebenjährigen Jungen zeigt sich eine ganz andere, extrem seltene Ursache für die schweren Symptome.

Fallbericht

Seltene Hautmetastasen bei einem Lungenkrebs-Patienten

Der Fallbericht beschreibt einen 55-jährigen Mann mit einem schlecht differenzierten Adenokarzinom der linken Lunge, bei dem sieben Monate nach der Operation sowohl am rechten Nasenflügel als auch an der Scheitelhaut Metastasen auftreten.

NT-proBNP

Neue Schwellenwerte könnten Fehldiagnosen vermeiden

Eine große Analyse zeigt: Der viel genutzte Biomarker NT-proBNP ist bei Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern weniger zuverlässig zur Diagnose einer Herzinsuffizienz. Er sollte in dieser Gruppe mit Vorsicht interpretiert werden, empfehlen die Forschenden und schlagen neue Schwellenwerte vor.

Kasuistik

Eine bislang unbekannte, aber fatale Folge einer Dissektion

Ein 73-jähriger Mann mit bekannter koronarer Herzkrankheit, Asthma und Hyperlipidämie wird bewusstlos aufgefunden. Zuvor klagte er über Atemnot, Nackenschmerzen und Taubheitsgefühle in Armen und Beinen – Ausgangspunkt einer sehr komplexen Gefäßsituation mit tödlichem Ende.

Konsensuspapier

Postpartale Psychose soll eigenständige Diagnose werden

Die postpartale Psychose soll als eigenständige Diagnose innerhalb der „Bipolare Störungen“ in DSM-5 und ICD-11 aufgeführt werden. Das empfiehlt ein Gremium aus führenden Fachleuten in einem Konsensuspapier. Das Ziel sei eine bessere Erkennung und Behandlung der betroffenen Frauen.

Plötzlicher Herztod

Warnzeichen werden oft übersehen

Plötzlicher Herztod ohne erkennbare Herzerkrankung – das sogenannte Sudden Arrhythmic Death Syndrome – kann selbst junge, scheinbar gesunde Menschen treffen. Zwar zeigen viele Betroffene eindeutige Warnzeichen, doch diese werden zu häufig übersehen, wie eine aktuelle Studie feststellt.

Kinderonkologie

Krebsbedingte Fatigue - Was kann man dagegen tun?

Fatigue - eine anhaltende Form der schweren Erschöpfung - tritt bei vielen Krebserkrankungen und deren Behandlung auf und bessert sich zuweilen auch danach nur wenig. Eine Studie untersuchte nun erstmals den Zusammenhang von Krebstherapie und Fatigue bei Kindern - und empfiehlt gezieltes körperliches Training.

Neurologie

Bewegungspausen verbessern motorisches Lernen nicht

Forschende am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg haben einen weit verbreiteten Lern-Mythos entzaubert: Kurze Pausen beim Üben machen Bewegungen zwar kurzfristig besser, führen aber nicht zu zusätzlichem Lernen.

Alzheimer

Jeder Schritt zählt: Schon 3000 Schritte verlangsamen den Abbau

Schon wenige tausend Schritte pro Tag können den Verlauf einer Alzheimer-Erkrankung messbar verlangsamen - selbst dann, wenn bereits krankhafte Ablagerungen im Gehirn vorhanden sind. Das zeigen neue Daten einer US-amerikanischen Studie.

Donanemab

Zweites Alzheimer-Medikament in Deutschland erhältlich

Das Alzheimer-Medikament Donanemab (Handelsname Kisunla) ist ab sofort in Deutschland verfügbar, teilte der Hersteller Eli Lilly mit. Allerdings kommt für die Behandlung nur ein Bruchteil der Alzheimer-Patienten in Frage.

Kosmetische Dermatologie

Regenerative Medizin und KI unterstützen Haut-Langlebigkeit

Die ästhetische Medizin wandelt sich grundlegend: Statt kurzfristiger Eingriffe rücken biomedizinisch fundierte Strategien in den Vordergrund, die Zellgesundheit stärken und Hautalterung nachhaltig verlangsamen – mit wachsendem Einfluss regenerativer Medizin und künstlicher Intelligenz.

Meistgelesene Artikel