Aktuelle Meldungen

Stammzelltransplantation

Jüngere Fremdspender verbessern das Überleben

Das Alter der Spender bei allogener Stammzelltransplantation hat einen größeren Einfluss auf den Transplantationserfolg als bisher angenommen. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie sollten zu einer Neubewertung der Spenderauswahl führen, fordern nun die Forschenden am DKMS und der Universitätsklinik Dresden.

Gefördertes Projekt

KI soll Long-COVID-Diagnostik verbessern

Long-COVID bleibt auch Jahre nach der Pandemie eine diagnostische Herausforderung: mehr als 200 mögliche Symptome, aber kein valider Biomarker. Ein neues Projekt soll das ändern. Mithilfe von KI wollen die Forschenden eine App als objektives Diagnosewerkzeug entwickeln.

Fallbericht

Monatelange Beschwerden ohne klare Ursache

Ein zwei Jahre alter Junge leidet drei Monate lang unter wiederkehrendem Erbrechen, Durchfällen und gelegentlicher Atemnot. Die Symptome treten schubweise auf, bessern sich zwischenzeitlich und werden zunächst als Infekte oder Unverträglichkeiten eingeordnet – doch die wirkliche Ursache ist eine echte Überraschung.

Kasuistik

Gewichtsreduktion einer jungen Frau endet im Haarausfall

Kurz nach einer Dosissteigerung ihres Semaglutid-Präparates entwickelt eine 23-jährige Patientin plötzlich einen scharf begrenzten haarlosen Fleck am Hinterkopf.

Diabetes in der Schwangerschaft

WHO-Empfehlungen veröffentlicht

Die WHO hat Empfehlungen zur Behandlung von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes veröffentlicht. Die Leitlinie richte sich vor allem an Fachpersonal rund um die Schwangerschaft, aber auch an die Politik und nationale Gesundheitsprogramme.

Spontanpneumothorax

Massiver Blutverlust durch ungewöhnliche Ursache

Junge Patienten können schwere Komplikationen nach einem spontanen Pneumothorax offenbar zunächst gut kompensieren. Das zeigt der Fall eines jungen Mannes, der sich in einer Notaufnahme vorstellt - zunächst hämodynamisch stabil. Doch dann kippt die Situation.

Kardiologie

Am „gebrochenen Herzen" stirbt Frau nicht – oder doch?

Das Takotsubo- oder Broken-Heart-Syndrom kann abrupt auftreten, fühlt sich an wie ein Herzinfarkt und betrifft vor allem ältere Frauen. Auslöser sind meist starke emotionale oder körperliche Belastungen, mit teils lebensbedrohlichen Folgen für das Herz.

Studie

Weibliche KI wird stärker ausgenutzt, männlicher KI misstraut

Künstliche Intelligenz mag technisch neutral sein, doch Menschen sind es nicht. Eine neue Studie zeigt eindrücklich, wie tief verankerte Geschlechterstereotype das Verhalten gegenüber digitalen Systemen prägen – mit Konsequenzen für Umgang und Vertrauen.

Myokardschädigung

Troponin-Anstieg als früher Marker für späteres Demenzrisiko

Schon subklinische Herzmuskelschäden im mittleren Lebensalter können Jahrzehnte später mit kognitivem Abbau und einem erhöhten Demenzrisiko einhergehen. Erhöhte Troponinwerte erweisen sich damit als möglicher Frühindikator für neurologische Veränderungen - das ergab eine Langzeitstudie, die über 25 Jahre lief.

PI3Ka-Inhibitor

Geringer Zusatznutzen für jüngere Patientinnen

Das IQWiG hat sich mit der Frage beschäftigt, ob das Medikament Inavolisib bei Betroffenen von speziellen Formen von Brustkrebs einen Zusatznutzen zeigt. Die Ergebnisse sind uneinheitlich.

Studie

KI-Chatbot beantwortet Suizidgedanken mit Selfie-Anfrage

Eine Studie zeigt: Viele KI-Chatbots, die Hilfe bei seelischer Belastung versprechen, versagen ausgerechnet dann, wenn es kritisch wird – bei akuten Suizidgedanken. Einige reagieren falsch, andere gar nicht. Das kann gefährlich werden.

Harnwegsinfektion

Fieber trotz Antibiotika - oder genau deshalb?

Eine junge Frau leidet an wiederkehrenden Harnwegsinfektionen und wird antibiotisch behandelt. Nach einigen Tagen der Therapie geht es ihr schlechter als vorher und sie hat hohes Fieber. Sollte man das Antibiotikum umstellen?

Studie

Mangelernährt und dehydriert: Nur selten trifft das gleichzeitig zu

Wie eng sind Dehydrierung und Mangelernährung im höheren Lebensalter tatsächlich miteinander verknüpft? Eine neue Querschnittstudie aus einer ambulanten geriatrischen Klinik liefert dazu nun differenzierte Antworten und zeigt, warum frühere Untersuchungen teils widersprüchliche Ergebnisse lieferten.

Schlafapnoe

COMISA erhöht den Blutdruck signifikant

Ein Risikofaktor für unkontrollierten erhöhten Blutdruck ist die Schlafapnoe, das ist bekannt. Gesellen sich Schlafstörungen hinzu, erhöht dies das Risiko um ein Vielfaches. Die Forschenden nennen die Kombination COMISA: Co-morbid insomnia and sleep apnea.

Diagnostik

Typische Ultraschall-Befunde bei Schistosoma mekongi

Eine neue Überblicksarbeit zeigt, welche typischen Ultraschallbefunde auf eine Infektion mit „Schistosoma mekongi" hinweisen und warum die Diagnose in Regionen mit gleichzeitigen Leberegel-Infektionen schwierig bleibt.

Prostatakarzinom

Darolutamid vs. Apalutamid: IQWiG sieht keinen Zusatznutzen

Der Hersteller verzichtet darauf, eine Studie durchzuführen, die Darolutamid direkt mit der Standardtherapie Apalutamid vergleicht – so bleibt eine entscheidende Frage für die Praxis unbeantwortet.

Kasuistik

Elektive Zirkumzision eines Mannes endet auf der Intensivstation

Ein 32-Jähriger entwickelt nur zwei Tage nach einer elektiven Beschneidung infolge einer Phimose eine seltene, aber dafür fulminante und schnell fortschreitende Infektion des Genitalbereichs.

Geriatrie

Mehrsprachigkeit schützt vor schnellem Altern

Sprechen Menschen mehr als eine Sprache, altern sie messbar gesünder, und das auch unabhängig von Bildung, Bewegung oder sozialem Status. Das legt eine neue Analyse in Nature Aging nahe, die Daten von 86.149 Erwachsenen aus 27 europäischen Ländern ausgewertet hat.

Poliomyelitis

Wildtyp-Viren im Hamburger Abwasser gefunden

Im Hamburger Raum sind Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen worden. Darüber berichtet das RKI im aktuellen „Epidemiologischen Bulletin“. Die Genomsequenz zeigt dabei sehr starke Ähnlichkeit mit einem Cluster aus Afghanistan.

DGN-Kongress

Ataxien erkennen: Fallstricke und Differenzialdiagnosen

Ataxie ist kein Krankheitsbild, sondern ein Symptom – und eines, das eine sorgfältige und strukturierte differenzialdiagnostische Abklärung erfordert. Darauf wies Astrid Nümann beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) hin.

Lungenkrebs-Screening

Erweiterung der Kriterien könnte noch mehr Fälle finden

In Deutschland soll ein Früherkennungsprogramm für Lungenkrebs gestartet werden, das Menschen ab fünfzig, die viel geraucht haben, zur Verfügung steht. Forschende aus Deutschland haben sich nun gemeinsam dafür ausgesprochen, die Kriterien zu erweitern.

Notfallmedizin

Notrufe folgen einem Muster

Rettungswageneinsätze folgen klaren saisonalen, wöchentlichen und tageszeitlichen Mustern – ein wichtiger Ansatzpunkt für effizientere Einsatzplanung, wohl nicht nur auf Zypern.

STEMI

Langzeitrisiko nach Stentimplantation höher als gedacht

Ein Fünftel aller Patientinnen und Patienten mit einem STEMI entwickelt innerhalb von zehn Jahren ein Therapieversagen - also einen erneuten Infarkt, eine Revaskularisation oder auch einen Herztod. Besonders ältere Patienten und Personen mit Vorerkrankungen sind gefährdet.

Allergie

Venom-Immuntherapie bei Kindern ist sicher und wirksam

Hymenopterengift-Allergien können auch Kinder in lebensbedrohliche Situationen bringen. Eine neue Analyse aus Florenz zeigt: Die Venom-Immuntherapie ist sicher und schützt langfristig zuverlässig vor schweren Reaktionen.

Endometriumkarzinom

Betroffene sterben eher an anderen Ursachen

Endometriumkarzinome treten bei Frauen unter 50 nur selten auf und verlaufen meist weniger aggressiv als bei älteren Patientinnen. Eine große schwedische Analyse zeigt: Vor allem Tumorstadium und Histologie bestimmen die Prognose - und viele Patientinnen sterben trotz Krebsdiagnose eher an anderen Ursachen.

Tumormikromilieu

KI deckt versteckte Hochrisikogruppen bei Lungenkrebs auf

Eine präzise Risikostratifizierung bei Patienten mit NSCLC ist wichtig für die optimale Therapieentscheidung. Forschende aus Deutschland haben nun hat eine KI-gestützte Methode entwickelt, die diesen Prozess deutlich verbessern soll.

Gehälter

Schön und reich: Offenbar ist tatsächlich etwas dran

Menschen, die als attraktiv gelten, verdienen in Deutschland im Durchschnitt mehr Geld und das unabhängig davon, ob sie in typisch männlichen oder typisch weiblichen Berufen arbeiten. Das zeigt zumindest eine neue Studie der Bergischen Universität Wuppertal.

Kongress-Update

Impfstoff gegen Borreliose: „Coming soon"?

Die Impfstoffentwicklung gegen die Borreliose hat eine bereits Jahrzehnte alte Geschichte. Der Ansatz mit infektionsblockierenden Antikörper-Vakzinen scheint derzeit sehr vielversprechend zu sein. Ist möglicherweise bald mit einem ersten zugelassenen Impfstoff zu rechnen?

BfR

Hepatitis E durch Ratten auf dem Vormarsch

Erstmals wurde in Deutschland eine Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus nachgewiesen, das normalerweise in Ratten vorkommt. Wie der Erreger auf den Menschen übergeht, ist noch unklar. Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt in einer aktuellen Stellungnahme einen kurzen Überblick.

Kardiologie

Altes Gichtmittel in der Prävention von Herzinfarkten

Neuer Cochrane-Review sieht deutliche Risikosenkung für Herzinfarkt und Schlaganfall durch Colchizin, jedoch keine Effekte auf die Sterblichkeit.

Schlafmedizin

Schlaf ist politisch: Träume und Klassenunterschiede im Bett

Eine neue Analyse zeigt: Selbst in der Nacht sind wir nicht so frei, wie wir glauben. Wie und was ein Mensch träumt und wie er schläft, wird auch von der politischen Einstellung und vom gesellschaftlichen Umfeld bestimmt.

Fallbericht

Crohn-Therapie geht ans Herz

Was bei einer Krankheit helfen soll, kann eine andere auslösen: Ein Jugendlicher bekommt die Diagnose Morbus Crohn und startet eine Mesalazin-Therapie. Kurze Zeit später stellt er sich mit Herzrasen und starken Thoraxschmerzen in einer Notaufnahme vor.

Dermatologie

Neues OCT-Gerät für schonende Hautuntersuchung bei Kindern

Die Klinik und Poliklinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Regensburg nahm vor kurzem ein hochmodernes OCT-Gerät in Betrieb, um schonend Hautuntersuchungen bei Kindern vornehmen zu können.

Post-Covid und ME/CFS

Bund startet „Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen“

Dauererschöpfung, Muskelschmerzen, sogenannter Brain Fog: Postinfektiöse Erkrankungen wie ME/CFS sollen besser erforscht werden. Geplant ist eine „Nationale Dekade gegen postinfektiöse Erkrankungen“.

Studie

Einzelnes Gen löst verschiedene psychische Störungen aus

Varianten des NMDA-Rezeptor-Gens erhöhen deutlich das Risiko für früh beginnende psychiatrische Erkrankungen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Personen mit Mutationen im GRIN2A-Gen untersuchte und resümierte, dass gängige Annahmen zur Entstehung psychischer Störungen infrage zu stellen sind.

Systemische Sklerose

Neue S2k-Leitlinie veröffentlicht

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) hat in einer aktuellen Stellungnahme auf die Veröffentlichung der vor einigen Wochen fertiggestellten S2k-Leitlinie Systemische Sklerose hingewiesen. Diese sei ein Meilenstein in der rheumatologischen Versorgung.

Neue digitale Anwendung

App begleitet Patienten vor und nach Hüft-TEP-Operation

Eine Dresdner Entwicklung könnte die Nachsorge nach Hüftprothesen-Operationen vereinfachen: Eine App begleitet Patientinnen und Patienten digital vor und nach dem Eingriff, soll die Eigenverantwortung stärken und Klinikpersonal entlasten. Die Anwendung wurde nun zertifiziert und ist einsatzbereit.

GBS-Sepsis

Diese Faktoren erhöhen das Risiko

Bei Säuglingen mit spät einsetzender Sepsis durch Gruppe B Streptokokken (GBS) lassen sich bestimmte klinische und laborchemische Parameter identifizieren, die mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen einhergehen. Eine retrospektive Fall-Kontroll-Studie hat diese Risikofaktoren nun genauer untersucht.

Kasuistik

82-jähriger wird mit Hämoglobinwert von 3,9 g/dl eingeliefert

Ein 82-jähriger Mann aus einer betreuten Einrichtung wird mit extremer Müdigkeit und auffallender Blässe in die Notaufnahme gebracht. Sein Hämoglobinwert liegt bei nur 3,9 g/dl – ein lebensbedrohlicher Befund. Doch was ist die Ursache für seinen Zustand?

Wechseljahre

„Coole“ Vorstellungen lindern Hitzewallungen

Wie gut hilft selbst durchgeführte Hypnose gegen Hitzewallungen? Dieser Frage sind US-amerikanische Forscher nachgegangen und fanden eine signifikante Reduktion der vasomotorischen Symptome. Sie werten die Hypnose als Alternative zum Hormonersatz.

Chirurgie

Jeder Dritte vor einer Operation leidet an Blutarmut

Rund ein Drittel aller Menschen, die sich einem größeren chirurgischen Eingriff unterziehen, sind bereits vor der Operation anämisch und haben dadurch ein deutlich höheres Sterblichkeitsrisiko. Dies zeigt die internationale ALICE-Studie.

Seltene Diagnose

Mehr als nur eine Schwellung an der Stirn

Keine Schmerzen, kein Fieber - und doch eine gefährliche Infektion. Ein Mann in den Dreißigern stellt sich mit einer weichen, schmerzlosen „Beule“ an der Stirn in einer Klinik vor und erhält eine Diagnose mit langfristigen Auswirkungen.

Diabetes mellitus

Ein-Stunden-BZ-Wert als neuer Biomarker?

Noch bevor überhaupt ein Prädiabetes diagnostiziert wird, kann ein auffälliger Ein-Stunden-Blutzuckerwert im oGTT einen kritischen Stoffwechselzustand anzeigen. Das ist das Ergebnis einer Tübinger Studie, die den Einfluss von frühen Lebensstilinterventionen auf die Entwicklung von Typ-2-Diabetes prüfte.

Studie

Immunsystem reagiert je nach Chronotyp morgens „jünger"

Unser Immunsystem altert mit uns. Es reagiert träger z. B. auf Krankheitserreger und Impfstoffe wirken weniger zuverlässig. Gleichzeitig folgt die Abwehr einem klaren 24-Stunden-Rhythmus – inklusive Einfluss auf den richtigen Zeitpunkt der Blutabnahme.

Impfdebatten

Wenn Mythen die Fakten negieren

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) warnt in einer aktuellen Stellungnahme vor zunehmenden Impfskeptizismus und die Fokussierung auf seltene Komplikationen - dies könne zentrale Erfolge im Kampf gegen Infektionskrankheiten gefährden. Dies wird auch beim diesjährigen DGN-Kongress Thema sein.

Neurologie

Schon junge Erwachsene sind immer häufiger kognitiv eingeschränkt

Immer mehr junge Erwachsene in den USA kämpfen mit Konzentrations- und Gedächtnisproblemen und machen kognitive Einschränkungen damit zur häufigsten Behinderung überhaupt. Eine neue Analyse zeigt: Die Zahl der Betroffenen hat sich in nur zehn Jahren fast verdoppelt.

Fallbericht

Atemlos durch die Schwangerschaft

Eine 19-jährige Schwangere entwickelt im zweiten Schwangerschaftsmonat zunehmende Dyspnoe. Die weitere Diagnostik stellt das Team vor eine komplexe Entscheidung zwischen mütterlicher Lebensgefahr und dem Risiko für das Kind.

Neurologie

Alzheimer bremsen: Lebensstil bewirkt mehr als Antikörper

Mit den neuen Alzheimer-Antikörpern Lecanemab und Donanemab steht erstmals eine kausale Therapieoption zur Verfügung. Dennoch sind die Medikamente nicht für alle Patienten geeignet – und ihr Nutzen wird häufig überschätzt, so das Urteil der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V.

ANOCA

Kardiales MRT verbessert Diagnostik und Lebensqualität

Bei manchen Patientinnen und Patienten mit Brustschmerzen finden sich keine relevanten Koronarstenosen und die Ursache der Beschwerden bleibt unklar. Eine neue Studie zeigt nun, dass etwa die Hälfte der „nicht kardialen Brustschmerzen“ falsch diagnostiziert wurde.

Infektiologie

Bluttest zum Nachweis extrapulmonaler Tuberkulose

Forschende aus Köln, Bonn und München entschlüsselten erstmals immunologische Signaturen bei schwer diagnostizierbarer extrapulmonaler Tuberkulose.

Meistgelesene Artikel