Aktuelle Meldungen

Depressionen

Jeder Zweite sucht im Netz nach Infos

Rund jeder zweite Erwachsene in Deutschland hat bereits online nach Informationen über Depression recherchiert. Unter den tatsächlich Erkrankten sind es sogar 78 Prozent.

GKV-Finanzierung

Union hält am Ziel stabiler Kassenbeiträge fest

Eigentlich sollte ein Spargesetz dafür sorfen, dass die Krankenversicherung zum 1. Januar nicht schon wieder teurer wird - doch die Länder bremsten es aus. Kommt ein schneller neuer Anlauf?

vdek-Vize Maydell

„Die Machtspiele zwischen Bund und Ländern müssen ein Ende haben“

Nach dem Scheitern des sogenannten kleinen GKV-Sparpakets von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken im Bundesrat drängt der Verband der Ersatzkassen Bund und Länder zu einer raschen Einigung. Die Krankenkassen bräuchten Verlässlichkeit für ihre Finanzplanung für kommendes Jahr.

„Doppelvergütung bei Fachärzten“

KV-Vorstand hat nur Kopfschütteln für SPD-Äußerung übrig

Der Unmut der Vertragsärzteschaft über die Aussage der Arbeitsgruppe „Gesundheit“ der SPD-Bundestagsfraktion, Fachärzte würden durch Zuschläge bei der Terminvermittlung von einer „Doppelvergütung“ profitieren, lässt nicht nach. So hat jetzt auch die KV Rheinland-Pfalz verärgert reagiert.

Aktuelle Umfrage

Ein Viertel der Kliniken registriert deutlich mehr gewalttätige Übergriffe

Klinikpersonal ist immer häufiger gewalttätigen Übergriffen ausgesetzt. Das zeigt eine neue Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts im Auftrag der DKG. Danach ereignen sich die Vorfälle vor allem in der Notaufnahme.

Etablierung der ePA

Den jungen Ärztinnen und Ärzten geht es nicht schnell genug

Mehr Tempo bei der Etablierung der elektronische Patientenakte fordert die Gruppe der jungen Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund. Die Geschwindigkeit der Umsetzung sollte bei der digitalen Akte jetzt im Vordergrund stehen – nicht das „Abwägen aller Eventualitäten“.

Abrechnungsgrundlage für Kliniken

Einigung auf Fallpauschalen-Katalog 2026 steht

Der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Verband der privaten Krankenversicherung haben sich auf den Fallpauschalen-Katalog 2026 geeinigt. Besonders herausfordernd sei dabei die späte Festlegung des Hybrid-DRG-Katalogs gewesen, teilten die Verhandlungspartner mit.

HV Plus in Nordrhein

Genossenschaft hat Insolvenzantrag gestellt

Ab 2025 wollte die Genossenschaft HV Plus in Nordrhein jedes Quartal ein weiteres Medizinisches Versorgungszentrum eröffnen. Doch daraus wird erst einmal nichts. Stattdessen hat sie nun sogar Insolvenz beantragt. Warum? Das hat der Vorsitzende der Genossenschaft, Dr. Oliver Funken, dem änd erläutert.

Volksabstimmung

Slowenien lehnt Sterbehilfe-Gesetz ab

Das Gesetz über den ärztlich begleiteten Suizid war in dem EU-Land höchst umstritten. Rechte und Kirchenkreise machten dagegen massiv mobil.

Klinikreform

„Weiterbildung muss weiterhin verlässlich möglich sein“

Im Rahmen der Krankenhausreform müssten den Kliniken auf Pflichten bezüglich der Weiterbildung auferlegt werden, meinen die Delegierten der Ärztekammer Nordrhein.

Neue Vorhaltepauschale ab 2026:

„Wer nicht plant, riskiert ein böses Erwachen“

Ab Jahresbeginn 2026 greift die überarbeitete Vorhaltepauschale für Hausärztinnen und Hausärzte. Sie bringt neue Zuschläge, aber auch strenge Bedingungen und zusätzliche Prüfungen. Margaret Plückhahn, Praxisberaterin beim Virchowbund, warnt: Wer die neuen Regeln nicht gründlich vorbereitet, könnte bei der ersten Abrechnung böse überrascht werden.

BÄK

Neue GOÄ nicht „mit Erwartungen und Befürchtungen überladen“

Wann kommt die neue GOÄ? Schon im nächsten Jahr – oder frühestens 2027? Die Bundesärztekammer (BÄK) hat auf die Frage keine Antwort. Froh sei man aber, dass man bei der Politik überhaupt endlich auf offene Ohren gestoßen sei.

GKV-Finanzen

Günther verteidigt Stopp des Sparpakets im Bundesrat

Der Bundesrat stoppt ein Spargesetz der Bundesregierung. Den Vermittlungsausschuss anzurufen sei richtig gewesen, sagt Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther. Welche Argumente er hat.

Ökonom Beivers

„Bei der Autoversicherung haben wir auch Teil- oder Vollkasko“

„Wir kommen im Moment mit nichts voran“ – das düstere Fazit des Gesundheitsökonomen Prof. Andreas Beivers zu den aktuellen Reformbemühungen der Bundesregierung stand am Samstag in Frankfurt auf dem „Tag der Privatmedizin“ noch unter dem Eindruck des am Vortag im Bundesrat gestoppten Sparpakets von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken.

Vertreterversammlung

KV Berlin erhöht Gebühren für Widersprüche

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin erhöht ab 2026 ihre Gebühr für Widersprüche. Die Verwaltungskostenumlage bleibt stabil. Aber Hausärzte müssen mit einer Quotierung der Restleistungen auf 60 Prozent rechnen. Das wurde bei der Vertreterversammlung bekannt.

Ethikrat Bayern

Assistierten Suizid nicht normalisieren

Der Tod der Kessler-Zwillinge wirft ein Schlaglicht auf den selbstbestimmten Tod. Der Ethikrat in Bayern ist sich uneins, wo die Reise hingehen soll.

Wertverluste bei Anlagen

KVWL will weitere Erhöhung der Umlage vermeiden

Das Thema Finanzanlagen hat die Vertreterversammlung der KV Westfalen-Lippe am Samstag erneut beschäftigt. KV-Chef Spelmeyer zeigte sich allerdings optimistisch, dass ein Schlusspunkt gesetzt werden kann.

Technische Probleme

änd vorübergehend nicht erreichbar

Aufgrund technischer Probleme waren die Seiten des änd am Samstag vorübergehend nicht erreichbar. Wir bitten um Entschuldigung.

Interview

„Wir kommen an Delegation und Digitalisierung nicht vorbei“

Über den Nachwuchs wird viel gesprochen. Mit ihm aber nicht oft genug, meint der änd – und traf Pascal Lemmer, den Präsidenten der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland, sowie Aljoscha Lorentz, ebenfalls im Verband aktiv, zum Gespräch. Thema: Berufsbilder, eine überfällige Studienreform und die Frage, was das Arbeiten in einer Praxis in Zukunft attraktiv macht.

Vermittlungsausschuss angerufen

Bundesrat stoppt Warkens Sparpaket

Das Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge im neuen Jahr ist vorerst gestoppt. Der Bundesrat rief zu dem im Bundestag beschlossenen Gesetz mit Ausgabenbremsen für die Kliniken am Freitag den Vermittlungsausschuss an. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken zeigte sich enttäuscht.

IGES-Geschäftsführer Albrecht

„Primärarztsystem? Was genau soll das sein?“

Der Geschäftsführer des Berliner IGES Instituts, Dr. Martin Albrecht, hält nicht viel von der Einführung eines Primärarztsystems. Das ist am Freitag bei einer Veranstaltung des PKV-Verbands deutlich geworden. Dort erklärte der Ökonom, warum er primärärztliche Strukturen nicht sinnvoll findet.

Hausärztliche Vergütung

Immer noch keine Einigung über die Versorgungspauschale

Seit Ende August sollte feststehen, wie die neue Versorgungspauschale für unkomplizierte Chroniker aussieht, die ab Januar 2026 kommen soll. Doch KBV und GKV-SV sind sich immer noch nicht einig.

Gewalt in Praxen und Kliniken

Bundesrat verlangt Schutzgesetz für Ärzte

Immer mehr Ärztinnen und Ärzte berichten von verbaler und körperlicher Gewalt. Der Bundesrat warnt vor den Folgen für Versorgung und Fachkräftesicherung. Die Länder verlangen von der Bundesregierung ein Schutzgesetz.

Leipzigs Medizin-Studium:

58 Abiturienten pro Platz

19.674 Bewerber für 340 Plätze: Das Medizinstudium in Leipzig ist schwer zugänglich. Die Medizinische Fakultät legte am Freitag Zahlen zu den Studienanfängern vor.

BMG drängt Länder zur Zustimmung zum GKV-Sparpaket

„Jetzt nicht blockieren“

Kurz vor der Entscheidung des Bundesrats spitzt sich der Streit um das GKV-Sparpaket im Pflegebefugnis-Erweiterungsgesetz (BEEP) zu. Während mehrere Länder den Vermittlungsausschuss fordern, steht noch immer die Kompromisslinie der SPD-Bundestagsfraktion im Raum – zum Entsetzen der Ärzteschaft.

„Doppelvergütung“ bei Fachärzten

Virchowbund: "SPD bedient sich dreister Falschaussage"

Die Arbeitsgruppe „Gesundheit“ der SPD-Bundestagsfraktion tritt in die Diskussion um das Sparpaket im Gesundheitswesen mit der Forderung ein, auch bei den Fachärzten den Rotstift anzusetzen. Der Virchowbund hält sowohl Vorschag auch Begründung für absolut inakzeptabel.

Gerlach für Änderungen am KHAG-Entwurf

„Die Bundesländer sollten jetzt die Chance nutzen“

Kurz vor der heutigen Debatte im Bundesrat hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach erneut Änderungen am Entwurf für ein Krankenhausreform-Anpassungsgesetz gefordert. Die Bundesländer sollten jetzt die Chance nutzen, die Klinikreform nochmals mitzugestalten.

Hessen

Abrechnungsfehler erfordert Honorarkorrektur bei einigen Hausärzten

Ein Abrechnungsfehler in Hessen sorgt dafür, dass einige hausärztliche Praxen Geld abgeben müssen. Hintergrund sind Doppelabrechnungen bei bestimmten Pauschal-Ziffern – die betroffenen Praxen werden derzeit informiert.

Unzufriedenheit mit Gesundheitswesen

Hausärztliche Versorgung sorgt für den meisten Frust

Die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Gesundheitsversorgung in Deutschland bleibt groß, wie eine aktuelle repräsentative Umfrage zeigt. Der Frust entzündet sich vor allem am Zugang zur hausärztlichen Versorgung.

Hausärztliche Entbudgetierung

Terminservicestelle statt Sonografie?

Was steckt hinter der Warnung der Bundesgesundheitsministerin, dass die Finanzierung der Terminservicestellen gefährdet ist, wenn der Bundesrat das Pflegegesetz (BEEP) am Freitag ausbremst? Der änd hat beim Ministerium nachgefragt.

Vor der Notfallreform

G-BA verschärft die Regeln

Mit einer neuen Kategorie der „Nicht-Teilnahme“ verschärft der G-BA die Anforderungen an Kliniken in der Notfallversorgung. Die Entscheidung kommt genau zu dem Zeitpunkt, an dem die Politik ihre Notfallreform vorbereitet und dürfte den Druck auf viele Häuser erhöhen.

Umfrage

Fast jeder Zweite nutzt KI zum Symptomcheck

Immer mehr Menschen suchen bei medizinischen Problemen den Rat von ChatGPT und Co. – und manche glauben der KI mehr als ihrem Arzt, zeigt eine aktuelle Umfrage.

Entlassmanagement

Zwischen Kliniken und Kassen rattert weiter das Fax

Faxgeräte, Warteschleifen und fehlende Ansprechpartner prägen vielerorts noch immer das Entlassmanagement. Eine bundesweite Befragung im Innovationsfondsprojekt KOMK-K zeigt große Defizite.

Forderung der IKKen

Krankenkassen wollen auf ePA zugreifen

Die IKKen fordern eine Zugriffsmöglichkeit für Krankenkassen auf die ePA ihrer Versicherten, wenn diese zustimmen. Dagegen mahnt die Gematik, dass zunächst die Stabilität der TI verbessert werden muss, bevor weitere Anwendungsfälle hinzukommen.

Praxisübernahme

Investitionen in Modernisierung und Ausstattung steigen rasant

Wer eine Hausarztpraxis übernimmt, muss nicht nur für den reinen Kaufpreis tief in die Tasche greifen. Auch die Ausgaben für Modernisierung und neue Ausstattung stehen auf dem Zettel – und die sind drastisch gestiegen, zeigt eine Auswertung von ApoBank und ZI.

Nach Millionenverlust

KV bittet Vertragsärzte zur Kasse

Riskante Kapitalanlagen des früheren KV-Vorstands endeten in Schleswig-Holstein im Millionenminus – und nun folgt die Rechnung für die Basis. Die Vertragsärzte im Norden müssen eine deutlich höhere Umlage schultern, während die Delegierten den alten Vorstand einstimmig in die Verantwortung nehmen.

KBV-Chef Gassen:

„Praxisgebühr würde kaum als Steuerungsinstrument taugen“

Dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken in der Debatte um die Primärarztversorgung den Begriff Praxisgebühr wieder ins Gespräch gebracht hat, stößt der KBV sauer auf: Eine „Praxisgebühr reloaded“ wäre der falsche Weg, warnt der Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen.

GKV-Sparpaket

Schenk mahnt Kompromissvorschlag vom Bund an

Die Finanzierung der Krankenhäuser und die Beitragsstabilität der GKV dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden, betont Thüringens Gesundheitsministerin vor der Debatte des GKV-Sparpakets im Bundesrat. Auch der vdek meldet sich zu Wort.

Hausärztin über ePA-Nutzung in Berlin

„Ich gucke hier sehr oft in ratlose Gesichter“

Seit dem 1. Oktober sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, die elektronische Patientenakte zu nutzen und zu befüllen. Wie läuft es in Berlin? Eine Hausärztin erzählt.

Krankenhaus Prüm

Betroffenheit über angekündigte Insolvenz

Der Minister stellt Gespräche in Aussicht, der Landrat will eine Perspektive für die Beschäftigten. Wie geht es weiter im Eifelkreis?

Postinfektiöse Erkrankungen

Bund startet Initiative für bessere Long-Covid-Versorgung

Eine neue "Allianz postinfektiöse Erkrankungen" soll Langzeiterkrankten durch mehr Forschung helfen. Das kündigten Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) und Forschungsministerin Dorothee Bär (CSU) bei der Auftaktveranstaltung in Berlin an.

Arzneimittel

"Das wäre für unser Gesundheitssystem schon bedrohlich“

Um Lieferengpässen vorzubeugen, müsse die Arzneimittelproduktion wieder nach Europa verlagert werden, lautet eine häufige politische Forderung. Die finanziellen Folgen für unser Gesundheitssystem wären aber dramatisch, warnt Dr. Michael Stolpe vom Kiel Institut für Weltwirtschaft.

Praxisgebühr für Facharztbesuche

SPD kontra Warken-Vorschlag

Eine klare Absage gibt es aus der SPD-Fraktion zum Vorschlag von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), im Rahmen des Primärversorgungssystems eine Kontaktgebühr für Facharztbesuche ohne Überweisung einzuführen.

Umstrittener Caritas-Tarifbeschluss

Marburger Bund warnt vor Kündigungswelle in NRW

Droht in NRW eine massive Kündigungswelle von Ärztinnen und Ärzten, die an katholischen Kliniken beschäftigt sind? Davor zumindest warnt der dortige Landesverband des Marburger Bundes.

KBV-Appell

„Praxen müssen Konnektoren jetzt tauschen“

Die KBV hat für Heilberufs- und Praxisausweise eine Fristverlängerung durchgesetzt. Für RSA-Konnektoren gilt diese jedoch nicht. Vorstand Dr. Sibylle Steiner ruft Praxen eindringlich zum sofortigen Austausch auf und kritisiert die instabile Digitalisierung im Gesundheitswesen.

SBK-Umfrage zur Primärversorgung

Ein Drittel lehnt Instrument der Ersteinschätzung ab

Bevölkerungsumfragen zum Thema Primärversorgungssystem sind bei Krankenkassen derzeit im Trend. Auch die Siemens-Betriebskrankenkasse hat eine solche in Auftrag gegeben. Über das Ergebnis zeigt sich die Kassenvorständin Gertrud Demmler nicht sehr erfreut.

BSG-Urteil verschärft Statusrisiken

Klinikeinsatz macht Vertragsarzt zum Beschäftigten

Ein Vertragsarzt, der im Rahmen eines Kooperationsvertrags Leistungen für ein Krankenhaus erbringt, gilt unter bestimmten Umständen als abhängig beschäftigt – auch dann, wenn der Vertrag formal über eine Berufsausübungsgemeinschaft läuft. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden.

GKV-Finanzen

SPD will offenbar bei Fachärzten sparen

Mehr Geld für die Kliniken, dafür weniger für die Fachärzte? Diese Überlegungen gibt es einem Bericht zufolge aktuell bei den SPD-Gesundheitsministern. Es geht dabei um 400 Millionen Euro.

Nach Aussagen im Gesundheitsausschuss

Hausärzteverband pocht auf strengere Regeln für Investoren-MVZ

In der Anhörung zur iMVZ-Regulierung hatte HÄV-Hauptgeschäftsführer Joachim Schütz vergangene Woche zur „Zurückhaltung“ gemahnt und auf fehlende bundesweite Daten verwiesen. Nun präzisiert der Verband seine Position: An den Forderungen nach mehr Transparenz und fairen Wettbewerbsbedingungen für Niederlassungswillige halte man fest.

Praxisabgabe/ Praxiskauf

Das sollten Verkäufer und Käufer unbedingt beachten

Tausende niedergelassene Ärztinnen und Ärzte stehen jedes Jahr vor der Frage: Wie verkaufe oder übergebe ich meine Praxis rechtssicher an einen Nachfolger? Die Rechtsanwältin Lisa Wohler von der Kanzlei für Gesundheitsrecht erklärt, wie sich Stolperfallen vermeiden lassen.

Meistgelesene Artikel