Aktuelle Meldungen

Vermittlungsausschuss angerufen

Bundesrat stoppt Warkens Sparpaket

Das Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge im neuen Jahr ist vorerst gestoppt. Der Bundesrat rief zu dem im Bundestag beschlossenen Gesetz mit Ausgabenbremsen für die Kliniken am Freitag den Vermittlungsausschuss an. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken zeigte sich enttäuscht.

IGES-Geschäftsführer Albrecht

„Primärarztsystem? Was genau soll das sein?“

Der Geschäftsführer des Berliner IGES Instituts, Dr. Martin Albrecht, hält nicht viel von der Einführung eines Primärarztsystems. Das ist am Freitag bei einer Veranstaltung des PKV-Verbands deutlich geworden. Dort erklärte der Ökonom, warum er primärärztliche Strukturen nicht sinnvoll findet.

Hausärztliche Vergütung

Immer noch keine Einigung über die Versorgungspauschale

Seit Ende August sollte feststehen, wie die neue Versorgungspauschale für unkomplizierte Chroniker aussieht, die ab Januar 2026 kommen soll. Doch KBV und GKV-SV sind sich immer noch nicht einig.

Gewalt in Praxen und Kliniken

Bundesrat verlangt Schutzgesetz für Ärzte

Immer mehr Ärztinnen und Ärzte berichten von verbaler und körperlicher Gewalt. Der Bundesrat warnt vor den Folgen für Versorgung und Fachkräftesicherung. Die Länder verlangen von der Bundesregierung ein Schutzgesetz.

Leipzigs Medizin-Studium:

58 Abiturienten pro Platz

19.674 Bewerber für 340 Plätze: Das Medizinstudium in Leipzig ist schwer zugänglich. Die Medizinische Fakultät legte am Freitag Zahlen zu den Studienanfängern vor.

BMG drängt Länder zur Zustimmung zum GKV-Sparpaket

„Jetzt nicht blockieren“

Kurz vor der Entscheidung des Bundesrats spitzt sich der Streit um das GKV-Sparpaket im Pflegebefugnis-Erweiterungsgesetz (BEEP) zu. Während mehrere Länder den Vermittlungsausschuss fordern, steht noch immer die Kompromisslinie der SPD-Bundestagsfraktion im Raum – zum Entsetzen der Ärzteschaft.

„Doppelvergütung“ bei Fachärzten

Virchowbund: "SPD bedient sich dreister Falschaussage"

Die Arbeitsgruppe „Gesundheit“ der SPD-Bundestagsfraktion tritt in die Diskussion um das Sparpaket im Gesundheitswesen mit der Forderung ein, auch bei den Fachärzten den Rotstift anzusetzen. Der Virchowbund hält sowohl Vorschag auch Begründung für absolut inakzeptabel.

Gerlach für Änderungen am KHAG-Entwurf

„Die Bundesländer sollten jetzt die Chance nutzen“

Kurz vor der heutigen Debatte im Bundesrat hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach erneut Änderungen am Entwurf für ein Krankenhausreform-Anpassungsgesetz gefordert. Die Bundesländer sollten jetzt die Chance nutzen, die Klinikreform nochmals mitzugestalten.

Hessen

Abrechnungsfehler erfordert Honorarkorrektur bei einigen Hausärzten

Ein Abrechnungsfehler in Hessen sorgt dafür, dass einige hausärztliche Praxen Geld abgeben müssen. Hintergrund sind Doppelabrechnungen bei bestimmten Pauschal-Ziffern – die betroffenen Praxen werden derzeit informiert.

Unzufriedenheit mit Gesundheitswesen

Hausärztliche Versorgung sorgt für den meisten Frust

Die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Gesundheitsversorgung in Deutschland bleibt groß, wie eine aktuelle repräsentative Umfrage zeigt. Der Frust entzündet sich vor allem am Zugang zur hausärztlichen Versorgung.

Hausärztliche Entbudgetierung

Terminservicestelle statt Sonografie?

Was steckt hinter der Warnung der Bundesgesundheitsministerin, dass die Finanzierung der Terminservicestellen gefährdet ist, wenn der Bundesrat das Pflegegesetz (BEEP) am Freitag ausbremst? Der änd hat beim Ministerium nachgefragt.

Vor der Notfallreform

G-BA verschärft die Regeln

Mit einer neuen Kategorie der „Nicht-Teilnahme“ verschärft der G-BA die Anforderungen an Kliniken in der Notfallversorgung. Die Entscheidung kommt genau zu dem Zeitpunkt, an dem die Politik ihre Notfallreform vorbereitet und dürfte den Druck auf viele Häuser erhöhen.

Umfrage

Fast jeder Zweite nutzt KI zum Symptomcheck

Immer mehr Menschen suchen bei medizinischen Problemen den Rat von ChatGPT und Co. – und manche glauben der KI mehr als ihrem Arzt, zeigt eine aktuelle Umfrage.

Entlassmanagement

Zwischen Kliniken und Kassen rattert weiter das Fax

Faxgeräte, Warteschleifen und fehlende Ansprechpartner prägen vielerorts noch immer das Entlassmanagement. Eine bundesweite Befragung im Innovationsfondsprojekt KOMK-K zeigt große Defizite.

Forderung der IKKen

Krankenkassen wollen auf ePA zugreifen

Die IKKen fordern eine Zugriffsmöglichkeit für Krankenkassen auf die ePA ihrer Versicherten, wenn diese zustimmen. Dagegen mahnt die Gematik, dass zunächst die Stabilität der TI verbessert werden muss, bevor weitere Anwendungsfälle hinzukommen.

Praxisübernahme

Investitionen in Modernisierung und Ausstattung steigen rasant

Wer eine Hausarztpraxis übernimmt, muss nicht nur für den reinen Kaufpreis tief in die Tasche greifen. Auch die Ausgaben für Modernisierung und neue Ausstattung stehen auf dem Zettel – und die sind drastisch gestiegen, zeigt eine Auswertung von ApoBank und ZI.

Nach Millionenverlust

KV bittet Vertragsärzte zur Kasse

Riskante Kapitalanlagen des früheren KV-Vorstands endeten in Schleswig-Holstein im Millionenminus – und nun folgt die Rechnung für die Basis. Die Vertragsärzte im Norden müssen eine deutlich höhere Umlage schultern, während die Delegierten den alten Vorstand einstimmig in die Verantwortung nehmen.

KBV-Chef Gassen:

„Praxisgebühr würde kaum als Steuerungsinstrument taugen“

Dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken in der Debatte um die Primärarztversorgung den Begriff Praxisgebühr wieder ins Gespräch gebracht hat, stößt der KBV sauer auf: Eine „Praxisgebühr reloaded“ wäre der falsche Weg, warnt der Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen.

GKV-Sparpaket

Schenk mahnt Kompromissvorschlag vom Bund an

Die Finanzierung der Krankenhäuser und die Beitragsstabilität der GKV dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden, betont Thüringens Gesundheitsministerin vor der Debatte des GKV-Sparpakets im Bundesrat. Auch der vdek meldet sich zu Wort.

Hausärztin über ePA-Nutzung in Berlin

„Ich gucke hier sehr oft in ratlose Gesichter“

Seit dem 1. Oktober sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, die elektronische Patientenakte zu nutzen und zu befüllen. Wie läuft es in Berlin? Eine Hausärztin erzählt.

Krankenhaus Prüm

Betroffenheit über angekündigte Insolvenz

Der Minister stellt Gespräche in Aussicht, der Landrat will eine Perspektive für die Beschäftigten. Wie geht es weiter im Eifelkreis?

Postinfektiöse Erkrankungen

Bund startet Initiative für bessere Long-Covid-Versorgung

Eine neue "Allianz postinfektiöse Erkrankungen" soll Langzeiterkrankten durch mehr Forschung helfen. Das kündigten Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) und Forschungsministerin Dorothee Bär (CSU) bei der Auftaktveranstaltung in Berlin an.

Arzneimittel

"Das wäre für unser Gesundheitssystem schon bedrohlich“

Um Lieferengpässen vorzubeugen, müsse die Arzneimittelproduktion wieder nach Europa verlagert werden, lautet eine häufige politische Forderung. Die finanziellen Folgen für unser Gesundheitssystem wären aber dramatisch, warnt Dr. Michael Stolpe vom Kiel Institut für Weltwirtschaft.

Praxisgebühr für Facharztbesuche

SPD kontra Warken-Vorschlag

Eine klare Absage gibt es aus der SPD-Fraktion zum Vorschlag von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), im Rahmen des Primärversorgungssystems eine Kontaktgebühr für Facharztbesuche ohne Überweisung einzuführen.

Umstrittener Caritas-Tarifbeschluss

Marburger Bund warnt vor Kündigungswelle in NRW

Droht in NRW eine massive Kündigungswelle von Ärztinnen und Ärzten, die an katholischen Kliniken beschäftigt sind? Davor zumindest warnt der dortige Landesverband des Marburger Bundes.

KBV-Appell

„Praxen müssen Konnektoren jetzt tauschen“

Die KBV hat für Heilberufs- und Praxisausweise eine Fristverlängerung durchgesetzt. Für RSA-Konnektoren gilt diese jedoch nicht. Vorstand Dr. Sibylle Steiner ruft Praxen eindringlich zum sofortigen Austausch auf und kritisiert die instabile Digitalisierung im Gesundheitswesen.

SBK-Umfrage zur Primärversorgung

Ein Drittel lehnt Instrument der Ersteinschätzung ab

Bevölkerungsumfragen zum Thema Primärversorgungssystem sind bei Krankenkassen derzeit im Trend. Auch die Siemens-Betriebskrankenkasse hat eine solche in Auftrag gegeben. Über das Ergebnis zeigt sich die Kassenvorständin Gertrud Demmler nicht sehr erfreut.

BSG-Urteil verschärft Statusrisiken

Klinikeinsatz macht Vertragsarzt zum Beschäftigten

Ein Vertragsarzt, der im Rahmen eines Kooperationsvertrags Leistungen für ein Krankenhaus erbringt, gilt unter bestimmten Umständen als abhängig beschäftigt – auch dann, wenn der Vertrag formal über eine Berufsausübungsgemeinschaft läuft. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden.

GKV-Finanzen

SPD will offenbar bei Fachärzten sparen

Mehr Geld für die Kliniken, dafür weniger für die Fachärzte? Diese Überlegungen gibt es einem Bericht zufolge aktuell bei den SPD-Gesundheitsministern. Es geht dabei um 400 Millionen Euro.

Nach Aussagen im Gesundheitsausschuss

Hausärzteverband pocht auf strengere Regeln für Investoren-MVZ

In der Anhörung zur iMVZ-Regulierung hatte HÄV-Hauptgeschäftsführer Joachim Schütz vergangene Woche zur „Zurückhaltung“ gemahnt und auf fehlende bundesweite Daten verwiesen. Nun präzisiert der Verband seine Position: An den Forderungen nach mehr Transparenz und fairen Wettbewerbsbedingungen für Niederlassungswillige halte man fest.

Praxisabgabe/ Praxiskauf

Das sollten Verkäufer und Käufer unbedingt beachten

Tausende niedergelassene Ärztinnen und Ärzte stehen jedes Jahr vor der Frage: Wie verkaufe oder übergebe ich meine Praxis rechtssicher an einen Nachfolger? Die Rechtsanwältin Lisa Wohler von der Kanzlei für Gesundheitsrecht erklärt, wie sich Stolperfallen vermeiden lassen.

Sachsen-Anhalt

Schlechtes Zeugnis für Notarzteinsätze

Notärzte rücken in Sachsen-Anhalt häufiger aus als im bundesweiten Durchschnitt. Außerdem dauere es zu lange, bis ihre Einsätze so richtig beginnen, wie Gutachter bei einer Analyse zur Optimierung der Notarztstandorte festgestellt haben.

Patientensteuerung

Warken denkt über Praxisgebühr oder Bonuszahlungen nach

Noch sind die Pläne für das im Koalitionsvertrag vorgegebene Primärarztsystem im Ministerium sehr unkonkret. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) kann sich jedoch eine Steuerung über Praxisgebühren oder Bonuszahlungen vorstellen.

Amtsgericht München

Zahlt der Patient für Defekt am Behandlungsstuhl?

Als sich der rund zwei Meter große Patient auf dem Zahnarztstuhl bewegt, knackt die Kopfstütze laut. Die Reparatur kostet am Ende über 1.700 Euro - die der Zahnarzt dem Patienten in Rechnung stellen will. Die Sache landet vor Gericht.

Notfallreform

„Das BMG hat nichts dazugelernt“

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) hat vom Bundesgesundheitsministerium einen grundlegenden Richtungswechsel bei der Notfallreform gefordert. Der vorgelegte Entwurf sei mutlos und unzulänglich.

Hannover

Ärztekammer stoppt „Marktsprechstunde“

Medizinische Beratung, kostenlos auf dem Wochenmarkt: Damit wollten zwei Ärztinnen und ein Arzt im Ruhestand ein niedrigschwelliges Angebot schaffen. Doch die Ärztekammer sieht das Angebot kritisch.

Bundesrat entscheidet über GKV-Sparpaket

Warken warnt Länder: Blockade gefährdet Terminservicestelle

Gesundheitsministerin Nina Warken appelliert an die Länder, das GKV-Sparpaket nicht in den Vermittlungsausschuss zu schicken. Eine Blockade würde nicht nur die Beitragssatzstabilität gefährden – sondern auch die Finanzierung der KV-Strukturfonds und damit die Finanzierung der Terminservicestellen sowie zentrale TI-Vorgaben.

änd-Serie Delegation

Wie KVen Teamarbeit stärken – und wo die Grenzen liegen

Immer mehr KVen fördern neue Qualifikationen, um Ärztinnen und Ärzte zu entlasten. Von der NäPA über die VERAH bis hin zu Primary-Care-Managerin und Digi-Managerin entstehen neue Berufsrollen, die Teamarbeit in den Praxen stärken sollen. Doch Fachkräftemangel, Haftungsfragen und fehlende Finanzierung bremsen.

Altersmediziner

„Lebensalter darf nie über Therapieentscheidungen bestimmen“

Nach umstrittenen Aussagen von CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck über den Einsatz teurer Medikamente bei Hochbetagten hat die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie vor einer Diskriminierung älterer Patienten gewarnt.

Grünen-Antrag zur Primärversorgung

„Ärzte allein können die Versorgung nicht mehr stemmen“

Während Gesundheitsministerin Nina Warken noch auf Vorschläge ihrer Kommission wartet, machen die Grünen Druck bei der Primärversorgung. In einem aktuellen Antrag fordern sie Einschreibepraxen und verbindliche Versorgungsziele – etwa eine Haus- oder Kinderarztpraxis im Umkreis von 20 Autominuten.

Deutscher Krankenhaustag

Warken verteidigt Sparpaket

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat beim Deutschen Krankenhaustag in Düsseldorf die Aussetzung der Meistbegünstigungsklausel als „notwendige Maßnahme“ zur Stabilisierung der Krankenkassenbeiträge verteidigt. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann warnte vor starren Vorgaben aus Berlin und betonte den Reformbedarf im ambulanten System

Bayern

Arzt soll über Jahre mit falschen Rechnungen betrogen haben

Ein Arzt aus Oberbayern soll mit gefälschten Medikamentenrechnungen seine Krankenkasse um mehr als eine Million Euro betrogen haben. Wie die Ermittler ihm auf die Spur kamen.

Antrag im Bundestag

AfD fordert einheitliches Vergütungssystem

Mit einem Antrag zur Stärkung der ambulanten Versorgung fordert die AfD-Fraktion ein gemeinsames Abrechnungssystem für Praxen, Krankenhäuser und Rettungsdienste. Ziel sei mehr Effizienz, weniger Bürokratie und eine gerechtere Honorierung ärztlicher Leistungen.

DKG-Chef Gaß

„Wir brauchen keine ideologischen Ideen, wir brauchen Pragmatismus“

Die Geduld der Krankenhäuser ist am Ende: „Wir sind an einem Punkt, wo wir nicht mehr diplomatisch mit der Politik umgehen können“, sagte DKG-Chef Gaß beim Krankenhaustag in Düsseldorf.

Delegiertenkonferenz

AWMF fordert bei Ambulantisierung einfachere Finanzströme

Zu viele Kostenträger verderben die Versorgungsplanung. Diese Auffassung vertat die AWMF-Mitgliederversammlung und forderte eine Vereinfachung der Finanzströme.

Hessen

Hausärzteverband will mehr Teamarbeit

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Hessen fordert verbindliche gesetzliche Regelungen für Teamarbeit, Delegation und digitale Vernetzung – und einen bundesweiten Fonds zur Förderung moderner Praxis- und Netzwerkstrukturen.

Weiterbildungsverbünde

Hartmannbund fordert bundesweite Förderung

Der Hartmannbund sieht im Weiterbildungsnetzwerk Dahme-Spreewald ein gelungenes Modell für die ärztliche Weiterbildung im ländlichen Raum. Der Verband fordert, solche sektorenübergreifenden Strukturen bundesweit zu fördern.

Studie

Arzneimittelausgaben der PKV steigen deutlich

Die Arzneimittelausgaben der PKV sind in fünf Jahren um fast 28 Prozent gestiegen. Laut einer neuen WIP-Studie spiegelt der Anstieg vor allem den medizinischen Fortschritt wider.

Bayern

Hausärzte fordern „wirkungsstarkes Primärarztsystem“

Eine Stärkung der HZV als „bewährtes Primärarztsystem“ fordern die Delegierten des bayerischen Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes.

Umfrage

Jeder Vierte hat Angst vor Krankenhaus-Behandlung

Die Angst vor Behandlungen im Krankenhaus ist rückläufig – aber immer noch weit verbreitet.

Meistgelesene Artikel