Aktuelle Meldungen

Verzögerug

Angepasster Corona-Impfstoff für Fünf- bis Elfjährige wird später geliefert

Die Auslieferung des angepassten Covid-19-Impfstoffs für Fünf- bis Elfjährige von Biontech/Pfizer erfolgt später als vorgesehen. Das hat die KBV unter Verweis auf eine entsprechende Info des Zentrums für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika des PEI mitgeteilt.

Beschluss

GMK will Weiterbildungs­förderung für Kinder- und Jugendärzte

Nach dem Willen der Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder soll es auch eine Förderung der kinder- und jugendärztlichen Weiterbildung geben. Einen entsprechenden Beschluss haben die Ressortchefinnen und -chefs am Montag beschlossen.

Dialyse-Pauschalen

Nephrologie-Netzwerk fordert auskömmliche Vergütung

Anlässlich der laufenden Honorarverhandlungen zur Vergütung der Dialyseversorgung hat sich DaVita Deutschland mit einem offenen Brief an die verhandelnden Parteien – KBV und GKV-Spitzenverband – gewandt.

Rheinland-Pfalz

Ministerium plant eine Landkinderarzt-Quote

In Rheinland-Pfalz soll eine Landkinderarzt-Quote nach dem Vorbild der Landarzt-Quote für die Allgemeinmedizin eingeführt werden. Das gab das Landesgesundheitsministerium am Montag bekannt.

Gesundheitspolitik der AfD in Hessen

Viele Versprechen – fehlende Finanzierung

Endspurt zur Landtagswahl in Hessen. Am 8. Oktober ist dort Stimmangabe. Der änd stellt in einer lockeren Serie die zentralen gesundheitspolitischen Vorstellungen aus den Wahlprogrammen der wichtigsten Regionalparteien des Bundeslandes vor. Heute im Fokus: die AfD.

Baden-Württemberg

KV sieht Klärungsbedarf bei der Klinikreform

Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) und der Landkreistag Baden-Württemberg sehen noch erheblichen Klärungsbedarf bei der anstehenden Krankenhausreform, auf die Bund und Länder sich im Grundsatz geeinigt haben.

Protesttag

Hessische Ärzteverbände rufen zu Praxisschließungen auf

Ärztliche Verbände aus Hessen haben ihre Mitglieder aufgerufen, sich am bundesweiten Protesttag am 2. Oktober zu beteiligen und Praxen zu schließen. Die Ärzteverbände in Brandenburg scheren dagegen aus und wollen bereits am kommenden Mittwoch protestieren.

Proteste

Lieferengpässe bei mehr als 500 Arzneimitteln

Viele Apotheken könnten am Mittwoch wegen eines bundesweiten Protests gegen die Gesundheitspolitik ab Mittags geschlossen werden. So haben etwa die Landesapothekenverbände in Bradenburg und Thüringen zu Schließungen aufgerufen.

Reinhardt

Patientenversorgung darf nicht leiden

Personalausstattung, Nachwuchsförderung und Bürokratieabbau: Das sind für Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt die zentral wichtigen Punkte der Krankenhausreform. Den neuen Entwurf dazu hält er für ausbaufähig.

Grippe

KBV ruft zur Impfung auf

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat zur Grippeschutzimpfung aufgerufen. Insbesondere ältere, chronisch kranke und immungeschwächte Menschen sollten sich impfen lassen, empfiehlt der KBV-Vorstand.

Hitzeschutz

Bundesregierung nimmt vulnerable Gruppen in den Fokus

Die Bundesregierung will insbesondere vulnerable Gruppen künftig besser vor Hitze schützen. Der Schutz von Älteren, Kindern, Vorerkrankten, Pflegebedürftigen, Alleinlebenden, Menschen mit Behinderungen und Wohnungslosen sei oberstes Ziel der Hitzeprävention.

Infektionskrankheit

Gemischte Gefühle vor erstem Corona-Herbst ohne Schutzregeln

Die Zahl der Corona-Infektionen nahm zuletzt schon zu. Nun kommen die kälteren Monate, doch Auflagen zu Masken und Tests sind passé. Gibt es deshalb nun größere Befürchtungen? Und wie steht es um freiwillige Vorsorge?

Analoge GOÄ-Berechnungen:

Das sind die Empfehlungen des BÄK-Vorstands

Paragraf 6 Absatz 2 der GOÄ sieht vor, dass „Selbstständige ärztliche Leistungen, die in das Gebührenverzeichnis nicht aufgenommen sind, entsprechend einer nach Art, Kosten- und Zeitaufwand gleichwertigen Leistung des Gebührenverzeichnisses berechnet werden können“. Was das prinzipiell bedeutet, erklärt änd-Autor Dr. Gerd W. Zimmermann.

Ärztemangel

Österreich diskutiert über Zwangsmaßnahme für Ärztenachwuchs

Überfüllte Praxen und lange Wartezeiten: Auch Deutschlands Nachbarland Österreich kämpft mit einem zunehmenden Mangel an Kassenärztinnen und -ärzten. Dort wird seit längerer Zeit über eine besondere Zwangsmaßnahme diskutiert.

Vereinbarung

Urologen-Berufsverband schließt mit TK neuen Onkologie-Vertrag

Der Berufsverband der Deutschen Urologie hat mit der Techniker Krankenkassen einen neuen Selektivvertrag für die Behandlung von Onkologie-Patientinnen und -Patienten abgeschlossen. Er startet am 1. Oktober 2023.

Zi-Vize Thomas Czihal

„Ohne Geld als Anreiz wird es nicht funktionieren“

In der Vertragsärzteschaft herrsche eine „ungesunde demografische Struktur“, sagt Thomas Czihal. Für die Zukunft der ambulanten Versorgung sieht der Zi-Vize schwarz. Der änd sprach mit dem Gesundheitsökonom über die Zahlen, die hinter seiner düsteren Prognose stehen – und darüber, was zu tun wäre, um das Ruder noch herumzureißen.

Entwurf zur Klinikreform

Pläne zur sektorenüber­greifenden Versorgung werden konkreter

Welche Krankenhäuser dürfen künftig sektorenübergreifende Leistungen anbieten? Darüber sollen die Bundesländer entscheiden. Das zumindest steht in einem neuen Arbeitsentwurf zur großen Klinikreform. Er regelt unter anderem Näheres zur sektorenübergreifenden Versorgung. Auch Vertragsärztinnen und -ärzte spielen dabei eine Rolle.

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Delegierte fordern Gesetz zum Bürokratie­abbau in Praxen

Immer mehr Dokumentationspflichten und andere Vorgaben: Der Verwaltungsaufwand in den Arztpraxen steigt und steigt. Um den „Bürokratie-Wahnsinn“ zu stoppen, fordert der Deutsche Hausärztinnen- und Hausärztetag ein eigenes Gesetz.

Thüringen

FDP will Gesundheitsämter durch Landeszentrum entlasten

Die FDP hält den öffentlichen Gesundheitsdienst in Thüringen für dringend reformbedürftig - und hat Vorschläge auf den Tisch gelegt.

Baden-Württemberg

Hilfsfristen für Rettungsdienste - Eilantrag gegen Land nach Urteil

Nach einem Urteil, mit dem die Hilfsfristen aus dem baden-württembergischen Rettungsdienstplan für unwirksam erklärt wurden, wird der Druck auf das Innenministerium nun erhöht: Mit einem Eilantrag beim Verwaltungsgericht Stuttgart wenden sich mehrere Antragsteller dagegen, dass das Land die mit dem Urteil für unwirksam erklärte Norm faktisch weiter anwende.

Gespräch mit VERAH vom Projekt „Versorgt am Ort“

„Hier fallen die Allgemeinmediziner nicht von den Bäumen“

Ein Raum, eine Versorgungsassistentin – aber kein Arzt: Das ist das Prinzip des Projekts „Versorgt am Ort“ im bayerischen Streutal. Mitte Mai ist es gestartet. Und wie ist die Resonanz? Darüber sprach der änd mit der VERAH Simone Günther.

Sektorengleiche Vergütung

Kommen Hybrid-DRGs auch für Leistungen außerhalb des AOP-Katalogs?

Das Bundesgesundheitsministerium will die sektorengleiche Vergütung zum 1. Januar 2024 einführen – und das offenbar auch für Leistungen, die bislang nicht im AOP-Katalog enthalten sind. Das geht aus Vorschlägen des BMG für Änderungsanträge zum Pflegestudium-Stärkungsgesetz hervor.

BMVZ-Kongress

Plädoyer für mehr Sachlichkeit in der MVZ-Debatte

Die Diskussion über Medizinische Versorgungszentren (MVZ) braucht mehr Sachlichkeit. Das forderten Politiker und Verbandsvertreter beim BMVZ-Praktikerkongress.

Kinderärzte

Berlin bekommt vier Planungsbereiche

Die KV Berlin will dem Mangel an Kinder- und Jugendärzten in bestimmten Bezirken entgegenwirken. Die Hauptstadt soll daher nun in mehrere Gebiete aufgeteilt werden. Bei den Hausärzten hat diese Maßnahme offenbar bereits gewirkt.

Hausärztetag

Hausärzte beschließen umfassenden Forderungskatalog

Die Delegiertenversammlung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes hat am Freitag in Berlin einstimmig ein umfassendes Sechs-Punkte- Forderungspapier beschlossen. Für den HÄV-Chef Markus Beier ist das ein deutliches Zeichen an alle, die mit den Hausärzten zusammen oder auch gegen sie Politik machen wollen.

HÄV-Chef Beier

„Jede nicht funktionierende Digitalisierung macht uns wahnsinnig“

Die Delegierten des Deutschen Hausärztinnen- und Hausärztetags haben am Freitag zahlreiche Anträge zum Thema Digitalisierung verabschiedet – mit klaren Forderungen an die Politik und die gemeinsame Selbstverwaltung.

Urologie

Dr. Axel Belusa neuer Präsident des BvDU

Dr. Axel Belusa ist neuer Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologie (BvDU). Die Delegierten wählten den Facharzt aus Chemnitz-Rabenstein am Donnerstag auf der Mitgliederversammlung einstimmig an die Spitze des Verbandes.

275 Millionen Euro bis zum Jahresende

Rheinland-Pfalz gibt Kliniken mehr Geld

Die Proteste finanziell angeschlagener Kliniken sind an der Tagesordnung. Minister Hoch hat jetzt in Rheinland-Pfalz reagiert. Die Landesregierung unterstützt die finanziell angeschlagenen Krankenhäuser im Land mit zusätzlichen Mitteln.

Pflegestudium

BKKen wollen heilkund­liche Tätigkeiten für Absolventen

Die Betriebskrankenkassen sehen beim heute im Bundestag debattierten Gesetzentwurf zur Stärkung des Pflegestudiums (PflStudStG) erheblichen Nachbesserungsbedarf. Der BKK Dachverband forderte, im Hochschulstudium verbindlich heilkundliche Tätigkeiten zu verankern.

DMP

BMC fordert ein Update

Patientenzahlen stagnieren und neue Desease Management Programme (DMP) werden nur zögerlich in die Praxis implementiert: Aus Sicht des Bundesverbandes Managed Care ist es höchste Zeit, die DMP weiterzuentwickeln.

Vertreterversammlung

KV Berlin prüft Möglichkeiten zur Leistungskürzung

Die Vertreterversammlung der KV Berlin will den bundesweiten Honorarabschluss nicht einfach hinnehmen. Der KV-Vorstand soll nun ausloten, wie sich die Leistungsmenge reduzieren lässt.

Hausärztinnen- und Hausärzteverband

Beier und Buhlinger-Göpfarth bleiben an der Spitze

Mit überwältigender Mehrheit hat der Deutsche Hausärztetag Dr. Markus Beier und Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth erneut an die Bundesspitze des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands gewählt.

Einigung nun auch in Hessen

16,50 Euro für Corona-Impfungen

Nach langen Verhandlungen haben nun auch die hessischen Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) eine Einigung über die Honorierung der Impfung gegen das Coronavirus erzielt. Hessen ist das letzte Bundesland, in dem eine Einigung erzielt wurde.

Hausärztetag

Beier: „Kein Kuschelkurs mehr“

Mit klaren Worten in Richtung Politik und Kassenärztlicher Bundesvereinigung hat am Donnerstag der Hausärztetag in Berlin begonnen. Wachsende Mitgliederzahlen und steigende Beteiligung an der Hausarztzentrierten Versorgung stärken das Selbstbewusstsein des Führungsduos.

Lauterbach im Bundestag

„Wir haben die Kliniken nicht im Stich gelassen“

Minister Lauterbach hat die Kritik an seiner Gesetzgebung einen Tag nach dem Klinikprotest noch einmal energisch zurückgewiesen. Natürlich gehe ihm ein solcher Streik und die Lage der Kliniken nahe. „Aber der Bund hat seine Hausaufgaben gemacht.“

DKI-Sommerumfrage

Fast 50 Prozent der Kliniken rechnen mit Leistungs­ein­schränkungen

Fast die Hälfte der Kliniken in Deutschland rechnet damit, ihr Leistungsangebot in nächster Zeit einschränken zu müssen. Das geht aus der Sommerumfrage für den Krankenhaus-Index des Deutschen Krankenhausinstituts hervor.

Regionale Versorgung

„Wir brauchen nicht über Konkurrenz zu sprechen“

Doppelstrukturen durch Gesundheitskioske? Unsinn, meinte BMG-Abteilungsleiter, Michael Weller bei einer Veranstaltung zum Thema Regionale Gesundheitsversorgung. In Zeiten wegbrechender Versorgungstrukturen brauche man nicht mehr von Konkurrenz zu sprechen.

Bitkom-Umfrage

Mehrheit für Einführung von E-Rezept und ePA

Das elektronische Rezept und die elektronische Patientenakte sollen nach den Plänen der Bundesregierung für Millionen Patientinnen und Patienten zum Alltag werden. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Bevölkerung dies befürwortet. Es gibt aber noch großen Informationsbedarf.

Universitätskliniken

MB will 12,5 Prozent mehr Gehalt für Ärzte

In den anstehenden Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) fordert der Marburger Bund für die Ärztinnen und Ärzte in Universitätskliniken linear 12,5 Prozent mehr Gehalt und eine grundsätzliche Neugestaltung der Schicht- und Wechselschichtarbeit.

Niedersachsen

Kammer fordert gemeinsame Protestaktionen der gesamten Ärzteschaft

Das Gesundheitssystem ist in Gefahr, warnen die Delegierten der Ärztekammer Niedersachsen. Sie fordern gemeinsame Proteste der gesamten Ärzteschaft – und von der Politik unter anderem eine steuerfinanzierte Inflationsprämie für MFA.

Sachsen-Anhalt

Landarztquoten-Plätze gefragt, Amtsarzt-Interessenten fehlen

Studienplätze über die Landarztquote sind in Sachsen-Anhalt weiter begehrt, angehende Amtsärzte fehlen aber.

PKV-Verband

Erstes E-Rezept für Privatversicherte eingelöst

Das E-Rezept für Privatversicherte stehe in den Startlöchern: Das meldet der Verband der Privaten Krankenversicherung am Donnerstag.

Versammlung der KVSH

„Ich bin jetzt bereit, Patienten wegzuschicken“

Die erste Vertreterversammlung in einer KV nach dem Honorarabschluss zeigte, wie tief der Frust der Vertragsärzteschaft über die derzeitige Politik sitzt: Ungewöhnlich deutlich diskutierten die Abgeordneten der KV Schleswig-Holstein, ob sie denn nun endlich kommen müsse: Der Zeit, in der die erbrachte Leistungsmenge an das vorhandene Honorar angepasst wird.

Pflegerat

Heilkundeausübung durch Pflegekräfte muss kommen

Eine Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegekräften „auf Augenhöhe“ fordert der Deutsche Pflegerat. Dazu müssten die rechtlichen Grundlagen für die Heilkundeausübung durch Pflegefachpersonen nach pflegewissenschaftlichen Standards kommen.

Bundesverwaltungsgericht

Heilpraktiker dürfen kein Blut abnehmen

Heilpraktiker dürfen ihren Patienten kein Blut zur Herstellung von Eigenblutprodukten entnehmen. Ein entsprechendes Urteil hat das Bundesverwaltungsgericht jetzt bestätigt.

Krankenhausgipfel der Union

Laumann: „Transparenzgesetz ist verrückt“

Das Krankenhaustransparenzgesetz, das am Donnerstag im Bundestag erstmalig diskutiert wird, ist „verrückt“ und „völlig überflüssig“. Diese Auffassung vertritt der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl Josef Laumann.

Covid-19-Impfstoffe in Mehrdosenbehältnissen

Kein Regressrisiko für Ärzte

Wenn nicht der gesamte Covid-19-Impfstoff aus Mehrdosenbehältnissen verimpft werden konnte, drohen Ärztinnen und Ärzte nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung keine Regresse.

Klinik-Protest

„Krankenhäuser brauchen eine faire Finanzierung“

Beschäftigte aus Kliniken haben heute bundesweit gegen die Politik der Bundesregierung protestiert. In Berlin pochen sie auf mehr Geld für die Krankenhäuser, doch Bundesgesundheitsminister Lauterbach will keine zusätzlichen Mittel locker machen.

Anhörung im Gesundheitsausschuss

ÖGD wird künftig stärker koordinieren und steuern müssen

Vertreter des öffentlichen Gesundheitsdienstes haben sich für eine langfristige Stärkung und Weiterentwicklung des ÖGD ausgesprochen. In einem Fachgespräch des Gesundheitsausschusses am Mittwoch äußerten sie sich über Anforderungen an den ÖGD und neue Herausforderungen nach der Pandemie.

Debatte im sächsischen Landtag

Mehr Ärzte und dennoch Versorgungslücken

Trotz Gegenmaßnahmen fehlt es weiter nicht nur an Hausärzten in Sachsen. Hunderte Stellen sind unbesetzt, vor allem auf dem Land – bei zunehmenden Altersabgängen in der Ärzteschaft und wachsender Patientenschaft.