Aktuelle Meldungen

Elektronische Patientenakte

Honorar für Erstbefüllung bleibt stabil

KBV und GKV-Spitzenverband verlängern die aktuellen Pauschalen für Erst- und Weiterbefüllung der elektronischen Patientenakte. Die geplante Vergütungsreform verzögert sich.

Zi zur Notfallreform

„Stärkt Hausbesuche statt neue 24/7-Dienste aufzubauen“

Die geplante Notfallreform sieht einen rund um die Uhr verfügbaren Hausbesuchsdienst und zusätzliche Vor-Ort-Behandlungen durch den Rettungsdienst vor. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hält das für ineffizient und verweist auf die mehr als 20 Millionen Hausbesuche durch Praxisteams.

KV attackiert SPD-Pläne

„Fataler Rückschritt für die Facharztversorgung“

Die KV Nordrhein warnt vor SPD-Überlegungen, die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung zugunsten von Einsparungen zu bereinigen. Vorstandschef Dr. Frank Bergmann spricht von einem Angriff auf die ambulante Facharztversorgung.

Chefarzt gegen Klinik

Weiter Streit um Abtreibungsverbot

Ein Gynäkologe hatte gegen ein Abtreibungsverbot des katholischen Klinikträgers in Lippstadt geklagt - und vor dem Arbeitsgericht verloren. Nun verhandelt das Landesarbeitsgericht als nächste Instanz.

Haushaltsdebatte

Warken sagt Milliarden-Spardruck voraus

Bei vielen Krankenversicherten könnten die Zusatzbeiträge zum Jahreswechsel steigen. Ein Sparpaket liegt auf Eis. Und der Streit darüber soll erst der Anfang sein.

Positionspapier

Kassenverband fordert völlig neues Vergütungssystem

Die Betriebskrankenkassen verlangen einen „Reboot“ der ambulanten Versorgung. Ihr zentrales Ziel: weg von kontaktabhängigen Honoraren, hin zu einer qualitäts- und bedarfsorientierten Vergütung. Ein Positionspapier skizziert, wie ein solcher Umbau aussehen könnte.

Anklage in Berlin

Ein Arzt rastet aus

Ein Arzt soll in Berlin den Pfleger seiner Mutter so zusammengeschlagen haben, dass er mehrere Tage arbeitsunfähig war. Nun ist er wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt.

Prozess vor Landgericht

Geständnis in Korruptionskomplex um Ex-Oberstaatsanwalt

Im dritten Verfahren im Ermittlungskomplex um einen wegen Korruption verurteilten Oberstaatsanwalt steht nun ein Unternehmer vor Gericht.

KV Hessen

Landespolitik muss sich „schützend vor die ambulante Versorgung stellen“

Laut dem Morbiditäts- und Sozialatlas der Barmer sind die Hessen überdurchschnittlich gesund. Das liege auch an der guten ambulante Versorgung, erinnert die KV Hessen – und warnt vor Sparmaßnahmen.

Sparpaket in der Warteschleife

Kassenverbände machen Druck mit Brandbrief

In einem Brandbrief fordern die Krankenkassen die verantwortlichen Politikerinnen und Politiker in Bund und Ländern auf, das kleine GKV-Sparpaket rasch auf den Weg zu bringen. Sie machen auch weitere Sparvorschläge und blicken dabei erneut auf den fachärztlichen Bereich.

KV-Resolution:

Digitalisierung nur in „gleichem Tempo und mit gleichem Ziel“

Während die Arztpraxen bei der Digitalisierung voranschreiten, bleiben Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen zurück – und werden vom Gesetzgeber weniger in die Pflicht genommen als die Niedergelassenen. Die Vertreterversammlung der KVSA warnt vor den Folgen.

"Schutz vor Prüfverfahren"

Hamburg startet HzV-Abrechnungsprüfung

In Hamburg müssen sich die Hausarztpraxen, die am HzV-Vertrag teilnehmen, künftig einer Abrechnungsprüfung stellen: KV und Hausärztinnen- und Hausärzteverband haben sich nun auf ein Vorgehen geeinigt.

Digitale Verwaltung

KV Bayern setzt verstärkt auf elektronische Kommunikation

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns hat ein neues Digitalprogramm gestartet, das den Austausch mit den Praxen vereinfachen und Arbeitsabläufe beschleunigen soll. „KVB Direkt“ erweitert das bestehende Mitgliederportal und verlagert zahlreiche bisher papiergebundene Verwaltungsschritte auf elektronische Wege.

Junge Ärztin der DGIM

„Weiterbildung ist zum Luxus geworden“

Um die ärztliche Weiterbildung ist es derzeit schlecht bestellt. Das ist bei der Herbst-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin deutlich geworden, bei der eine junge Ärztin über verschiedene Stressfaktoren im Klinikalltag berichtete. DGIM-Generalsekretär Prof. Georg Ertl forderte gar eine „Leistungsgruppe Weiterbildung“.

Gematik sucht Schulterschluss mit Praxen

„Wollen Produkte mit echtem Versorgungsnutzen liefern“

Die Gematik stand lange in der Kritik, am Praxisalltag vorbeizuarbeiten. Seit einiger Zeit beteuert die Geschäftsführung, die Versorgung stärker in den Mittelpunkt zu stellen. Dafür entstand im August 2025 eine neue Stabsstelle. Der änd hat mit deren Leiterin Johanna Ludwig und Geschäftsführer Florian Fuhrmann gesprochen.

Rheinland-Pfalz

KV und Kassen einigen sich auf Honorar für 2026

Die Praxen in Rheinland-Pfalz können 2026 mit einem deutlichen Honorarplus rechnen: Die KV RLP einigt sich mit den Krankenkassen auf höhere Gesamtvergütungen, stabile Notdienstmittel und mehr Förderung für strukturelle Leistungen.

Lange Diagnosewege, hohe Bürokratielast

Versorgung schwer kranker Kinder gerät ins Wanken

Die Versorgung von Kindern mit seltenen Erkrankungen steht nach Einschätzung von Politik, Fachärzten und Patientenvertretern unter massivem Druck. Lange Diagnosewege, fehlende spezialisierte Strukturen und ökonomische Fehlanreize gefährden die Behandlung schwer kranker Kinder.

DiGA

Hartmannbund Sachsen fordert strengere Regeln

Der Hartmannbund Sachsen hat strengere Regeln für den Umgang mit Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) gefordert. Verbandschef Thomas Lipp plädierte für verbindlichere Vorgaben für Testphasen und Nutzung sowie finanzielle Anreize, damit Patientinnen und Patienten DiGA nicht nur herunterladen, sondern tatsächlich nutzen.

Präventionsbericht 2025

Präventionsangebot wächst, betriebliche Gesundheitsförderung stagniert

Die gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr rund 686 Millionen Euro für Gesundheitsförderung und Prävention ausgegeben. Das geht aus dem neuen Präventionsbericht hervor, den der GKV-Spitzenverband und Medizinischem Dienst Bund am Mittwoch vorgelegt haben.

änd-Serie Delegation

Warum Teamarbeit in Praxen an Recht und Vergütung scheitert

Delegation ist in der ambulanten Versorgung längst Realität. Doch hinter den Kulissen hängt sie weiter an einem Vergütungssystem, das Teams kaum abbildet, und an Rechtslagen, die neue Berufsrollen nur halb anerkennen. Die KVen fordern Reformen.

Versicherte mehrerer Kassen betroffen

Gematik meldet Störung bei der ePA-Nutzung

Viele Praxen können seit heute Vormittag nur eingeschränkt oder gar nicht auf die elektronischen Patientenakten ihrer Patienten zugreifen. Grund ist eine Störung an einer für die ePA relevanten technischen Komponente, meldet die Gematik.

Primärversorgungssystem

Warken sieht in Digitalisierung wichtigen Baustein

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will beim Aufbau eines Primärversorgungssystems verstärkt auf Digitalisierung setzen. Das hat die CDU-Politikerin bei der Digital Health Conference in Berlin betont. Sie versprach zudem, die Telematikinfrastruktur stabiler zu machen.

#OrangeTheWorld

Bundesärztekammer unterstützt UN-Kampagne gegen Gewalt an Frauen

Die Bundesärztekammer unterstützt die UN-Kampagne „Orange the World“ gegen Gewalt an Frauen und hat zu konsequentem Handeln aufgerufen. Praxen und Kliniken seien für betroffene Frauen häufig die erste Anlaufstelle und spielten eine Schlüsselrolle im Opferschutz.

Patienten in der Notaufnahme

88 Prozent sehen sich selbst als Notfall

Die Zahl der Patienten, die selbständig eine Notaufnahme aufsuchen, steigt. Der größte Teil von ihnen sieht sich selbst als Notfall, zeigt eine Patientenbefragung in bayerischen Notaufnahmen. Eine digitale Selbsteinschätzung würde etwa ein Viertel nutzen.

Notfallreform

Hofmeister: Die großen Streitpunkte sind geblieben

Dass die lange geplante Notfallreform endlich angegangen werden soll, sieht die KBV positiv. Dass aber nach wie vor an einem 24/7-aufsuchenden Notdienst festgehalten werden soll, kritisiert Vorstandsvize Hofmeister: „Dieses Personal haben wir nicht.“

KVB-Kritik an iMVZ

„Das Geld landet auf den Bahamas“

Die Zahl der investorenbetriebenen Medizinischen Versorgungszentren (iMVZ) in Bayern steigt. Die Folgen für die Versorgung waren jetzt Thema bei der Vertreterversammlung der KV Bayerns.

Depressionen

Jeder Zweite sucht im Netz nach Infos

Rund jeder zweite Erwachsene in Deutschland hat bereits online nach Informationen über Depression recherchiert. Unter den tatsächlich Erkrankten sind es sogar 78 Prozent.

GKV-Finanzierung

Union hält am Ziel stabiler Kassenbeiträge fest

Eigentlich sollte ein Spargesetz dafür sorfen, dass die Krankenversicherung zum 1. Januar nicht schon wieder teurer wird - doch die Länder bremsten es aus. Kommt ein schneller neuer Anlauf?

vdek-Vize Maydell

„Die Machtspiele zwischen Bund und Ländern müssen ein Ende haben“

Nach dem Scheitern des sogenannten kleinen GKV-Sparpakets von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken im Bundesrat drängt der Verband der Ersatzkassen Bund und Länder zu einer raschen Einigung. Die Krankenkassen bräuchten Verlässlichkeit für ihre Finanzplanung für kommendes Jahr.

„Doppelvergütung bei Fachärzten“

KV-Vorstand hat nur Kopfschütteln für SPD-Äußerung übrig

Der Unmut der Vertragsärzteschaft über die Aussage der Arbeitsgruppe „Gesundheit“ der SPD-Bundestagsfraktion, Fachärzte würden durch Zuschläge bei der Terminvermittlung von einer „Doppelvergütung“ profitieren, lässt nicht nach. So hat jetzt auch die KV Rheinland-Pfalz verärgert reagiert.

Aktuelle Umfrage

Ein Viertel der Kliniken registriert deutlich mehr gewalttätige Übergriffe

Klinikpersonal ist immer häufiger gewalttätigen Übergriffen ausgesetzt. Das zeigt eine neue Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts im Auftrag der DKG. Danach ereignen sich die Vorfälle vor allem in der Notaufnahme.

Etablierung der ePA

Den jungen Ärztinnen und Ärzten geht es nicht schnell genug

Mehr Tempo bei der Etablierung der elektronische Patientenakte fordert die Gruppe der jungen Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund. Die Geschwindigkeit der Umsetzung sollte bei der digitalen Akte jetzt im Vordergrund stehen – nicht das „Abwägen aller Eventualitäten“.

Abrechnungsgrundlage für Kliniken

Einigung auf Fallpauschalen-Katalog 2026 steht

Der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Verband der privaten Krankenversicherung haben sich auf den Fallpauschalen-Katalog 2026 geeinigt. Besonders herausfordernd sei dabei die späte Festlegung des Hybrid-DRG-Katalogs gewesen, teilten die Verhandlungspartner mit.

HV Plus in Nordrhein

Genossenschaft hat Insolvenzantrag gestellt

Ab 2025 wollte die Genossenschaft HV Plus in Nordrhein jedes Quartal ein weiteres Medizinisches Versorgungszentrum eröffnen. Doch daraus wird erst einmal nichts. Stattdessen hat sie nun sogar Insolvenz beantragt. Warum? Das hat der Vorsitzende der Genossenschaft, Dr. Oliver Funken, dem änd erläutert.

Volksabstimmung

Slowenien lehnt Sterbehilfe-Gesetz ab

Das Gesetz über den ärztlich begleiteten Suizid war in dem EU-Land höchst umstritten. Rechte und Kirchenkreise machten dagegen massiv mobil.

Klinikreform

„Weiterbildung muss weiterhin verlässlich möglich sein“

Im Rahmen der Krankenhausreform müssten den Kliniken auf Pflichten bezüglich der Weiterbildung auferlegt werden, meinen die Delegierten der Ärztekammer Nordrhein.

Neue Vorhaltepauschale ab 2026:

„Wer nicht plant, riskiert ein böses Erwachen“

Ab Jahresbeginn 2026 greift die überarbeitete Vorhaltepauschale für Hausärztinnen und Hausärzte. Sie bringt neue Zuschläge, aber auch strenge Bedingungen und zusätzliche Prüfungen. Margaret Plückhahn, Praxisberaterin beim Virchowbund, warnt: Wer die neuen Regeln nicht gründlich vorbereitet, könnte bei der ersten Abrechnung böse überrascht werden.

BÄK

Neue GOÄ nicht „mit Erwartungen und Befürchtungen überladen“

Wann kommt die neue GOÄ? Schon im nächsten Jahr – oder frühestens 2027? Die Bundesärztekammer (BÄK) hat auf die Frage keine Antwort. Froh sei man aber, dass man bei der Politik überhaupt endlich auf offene Ohren gestoßen sei.

GKV-Finanzen

Günther verteidigt Stopp des Sparpakets im Bundesrat

Der Bundesrat stoppt ein Spargesetz der Bundesregierung. Den Vermittlungsausschuss anzurufen sei richtig gewesen, sagt Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther. Welche Argumente er hat.

Ökonom Beivers

„Bei der Autoversicherung haben wir auch Teil- oder Vollkasko“

„Wir kommen im Moment mit nichts voran“ – das düstere Fazit des Gesundheitsökonomen Prof. Andreas Beivers zu den aktuellen Reformbemühungen der Bundesregierung stand am Samstag in Frankfurt auf dem „Tag der Privatmedizin“ noch unter dem Eindruck des am Vortag im Bundesrat gestoppten Sparpakets von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken.

Vertreterversammlung

KV Berlin erhöht Gebühren für Widersprüche

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin erhöht ab 2026 ihre Gebühr für Widersprüche. Die Verwaltungskostenumlage bleibt stabil. Aber Hausärzte müssen mit einer Quotierung der Restleistungen auf 60 Prozent rechnen. Das wurde bei der Vertreterversammlung bekannt.

Ethikrat Bayern

Assistierten Suizid nicht normalisieren

Der Tod der Kessler-Zwillinge wirft ein Schlaglicht auf den selbstbestimmten Tod. Der Ethikrat in Bayern ist sich uneins, wo die Reise hingehen soll.

Wertverluste bei Anlagen

KVWL will weitere Erhöhung der Umlage vermeiden

Das Thema Finanzanlagen hat die Vertreterversammlung der KV Westfalen-Lippe am Samstag erneut beschäftigt. KV-Chef Spelmeyer zeigte sich allerdings optimistisch, dass ein Schlusspunkt gesetzt werden kann.

Technische Probleme

änd vorübergehend nicht erreichbar

Aufgrund technischer Probleme waren die Seiten des änd am Samstag vorübergehend nicht erreichbar. Wir bitten um Entschuldigung.

Interview

„Wir kommen an Delegation und Digitalisierung nicht vorbei“

Über den Nachwuchs wird viel gesprochen. Mit ihm aber nicht oft genug, meint der änd – und traf Pascal Lemmer, den Präsidenten der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland, sowie Aljoscha Lorentz, ebenfalls im Verband aktiv, zum Gespräch. Thema: Berufsbilder, eine überfällige Studienreform und die Frage, was das Arbeiten in einer Praxis in Zukunft attraktiv macht.

Vermittlungsausschuss angerufen

Bundesrat stoppt Warkens Sparpaket

Das Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge im neuen Jahr ist vorerst gestoppt. Der Bundesrat rief zu dem im Bundestag beschlossenen Gesetz mit Ausgabenbremsen für die Kliniken am Freitag den Vermittlungsausschuss an. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken zeigte sich enttäuscht.

IGES-Geschäftsführer Albrecht

„Primärarztsystem? Was genau soll das sein?“

Der Geschäftsführer des Berliner IGES Instituts, Dr. Martin Albrecht, hält nicht viel von der Einführung eines Primärarztsystems. Das ist am Freitag bei einer Veranstaltung des PKV-Verbands deutlich geworden. Dort erklärte der Ökonom, warum er primärärztliche Strukturen nicht sinnvoll findet.

Hausärztliche Vergütung

Immer noch keine Einigung über die Versorgungspauschale

Seit Ende August sollte feststehen, wie die neue Versorgungspauschale für unkomplizierte Chroniker aussieht, die ab Januar 2026 kommen soll. Doch KBV und GKV-SV sind sich immer noch nicht einig.

Gewalt in Praxen und Kliniken

Bundesrat verlangt Schutzgesetz für Ärzte

Immer mehr Ärztinnen und Ärzte berichten von verbaler und körperlicher Gewalt. Der Bundesrat warnt vor den Folgen für Versorgung und Fachkräftesicherung. Die Länder verlangen von der Bundesregierung ein Schutzgesetz.

Leipzigs Medizin-Studium:

58 Abiturienten pro Platz

19.674 Bewerber für 340 Plätze: Das Medizinstudium in Leipzig ist schwer zugänglich. Die Medizinische Fakultät legte am Freitag Zahlen zu den Studienanfängern vor.

Meistgelesene Artikel