Aktuelle Meldungen

Urteil

Gericht stärkt Rechte von Ärzten in Teilzeit

Das Arbeitsgericht Hannover stärkt Teilzeitbeschäftigte: Ärztinnen und Ärzte erhalten für Mehrarbeit Zuschläge. Gilt das bald auch für andere Kliniken?

DEGAM kritisiert Warkens Sparpläne

„Gefährdet Forschung und Versorgung“

Das Bundesgesundheitsministerium will den Innovationsfonds halbieren – von 200 auf 100 Millionen Euro. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) kritisiert: Ohne Forschung und aktuelle Leitlinien drohen Qualitätsverluste in der Patientenversorgung.

Sachsen-Anhalt

Mehr Notfallsanitäter in Gemeinden und Telenotärzte geplant

Einen besseren Rettungsdienst will Innenministerin Tamara Zieschang für Sachsen-Anhalt. Dabei setzt sie auf den Einsatz von Gemeindenotfallsanitätern, Teleärzten – und Ehrenamtlichen.

Apothekenreform

Betriebskassen kritisieren erweiterte Austausch­möglichkeiten für Medikamente

Für Apothekerinnen und Apotheker sollen künftig erweiterte Möglichkeiten zum Austausch von Medikamenten gelten. Der BKK-Dachverband lehnt das ab.

GKV-Finanzen

„Tag der Überlastung“ im Gesundheitswesen

Wie der „Earth Overshoot Day“ beim Klima zeigt auch der „Tag der Überlastung“ im Gesundheitswesen: Die Ressourcen sind aufgebraucht – nur eben finanziell. Ab dem 22. Oktober leben die Krankenkassen über ihre Verhältnisse.

Antwort auf Linken-Afrage

Regierung hält sensible Daten in der ePA für gut geschützt

Die Bundesregierung macht sich offenbar keine Sorgen um den Schutz der über die elektronische Patientenakte gespeicherten Patientendaten. Diese seien verschlüsselt und Unbefugte könnten sie nicht lesen, betont die Koalition in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion.

Probleme mit Teillegalisierung

Streeck will Cannabis-Schwarzmarkt austrocknen

Der Staat hat Cannabis legalisiert – doch Probleme sind geblieben. Verschärfungen sind auf dem Weg. Braucht es weitere Schritte? Der Bundesdrogenbeauftragte Prof. Hendrik Streeck finde: ja.

PKV-Analyse

„Ohne Reformen drohen GKV-Beiträge von über 25 Prozent“

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung wachsen seit Jahren schneller als ihre Einnahmen. Eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) zeigt, wie groß der Handlungsdruck für die neue „FinanzKommission Gesundheit“ ist.

Ärztekammern Berlin und Brandenburg

Neue Regelung zur Lebend­organ­spende löst Grundproblem nicht

Die Bundesregierung will die Möglichkeiten von Lebendorganspenden gesetzlich ausweiten. Die Ärztekammern Berlin und Brandenburg unterstützen das, fordern aber weitere Schritte.

Spuren der Gewalt

Wie Rechtsmediziner Opfern helfen

Vertraulich, unabhängig und möglichst schnell: Das Ärzte-Team am Gießener Institut für Rechtsmedizin will Spuren von Gewalttaten sichern, bevor sie verschwinden. Das Angebot soll mit weiteren Partnern ausgebaut werden.

Sachsens neuer KV-Chef Windau

„Ich halte es für populistisch, nur Schlagzeilen zu bedienen“

100 Tage nach Amtsantritt spricht Sachsens neue KV-Chef Dr. Stefan Windau über seinen Start in stürmischen Zeiten, neue Versorgungsmodelle in der Fläche, Grenzen der Entbudgetierung – und weshalb ein Primärarztsystem ohne belastbare Strukturen eher schadet als nützt.

KVBW zur Krankenhausfinanzierung:

Land für effiziente Klinikstrukturen nicht bestrafen

Während Land und Kommunen Alarm wegen der Klinikdefizite schlagen, betont die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, dass das Land mit seiner konsequenten Konsolidierung längst Vorbildcharakter habe. Eine faire Finanzierung müsse Effizienz belohnen, nicht bestrafen.

Wie ein Bundesland gegen den Ärztemangel kämpft

„Wir hoffen auf einen Klebeeffekt“

Mit einer besonderen grenzüberschreitenden Kooperation versucht Rheinland-Pfalz, den Ärztemangel in einer ländlich geprägten Region zu lindern. Welches Konzept genau dahintersteckt.

Thüringen

20. Stiftungspraxis geht an den Start

Seit 2009 gibt es in Thüringen Stiftungspraxen, die junge Ärztinnen und Ärzte an die Niederlassung heranführen sollen. Am Montag eröffnete in Gräfentonna die 20. Stiftungspraxis – mitgeholfen haben dabei auch die Einwohner des Ortes.

BMC-Vorschläge zur Primärversorgungsreform

Das Ende der Einzelpraxis?

Der Bundesverband Managed Care (BMC) will die Primärversorgung neu aufstellen. Herzstück seines Reformvorschlags: interprofessionelle Primärversorgungspraxen, die Koordination, Prävention und digitale Steuerung bündeln sollen.

Pro Generika warnt

Abhängigkeit von China gefährdet Versorgung

Engpässe bei manchen Medikamenten schüren immer wieder Sorgen über die Patientenversorgung. Eine Studie warnt, China könne Abhängigkeiten als Druckmittel einsetzen.

Forsa-Umfrage

Mehr als die Hälfte der Deutschen möchte primärärztliche Versorgung

Die meisten Bundesbürger zeigen sich offen für die Einführung eines primärärztlichen Versorgungssystems. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbands stimmen 55 Prozent dem Vorschlag zu, dass Facharzttermine nur nach Überweisung vergeben werden sollten.

Brandbrief

Praxisklinik­gesell­schaft fordert mehr Mut von Warken

Die Kritik an den geplanten GKV-Sparmaßnahmen von Gesundheitsministerin Warken reißt nicht ab. In einem Brandbrief wendet sich nun die Deutsche Praxisklinikgesellschaft an die CDU-Politikerin und fordert von ihr mehr Mut für die Ambulantisierung der Versorgung.

Gesundheitswesen

Leichtes Spiel für Kriminelle

Das Gesundheitswesen ist ein Milliardengeschäft - und ein Paradies für Kriminelle. Wo die Rechnung nicht selbst bezahlt werden muss, guckt der Kunde vielleicht nicht so genau hin.

Abrechnung

Drohen kleinen Praxen Probleme bei der Vorhaltepauschale?

Hausarztpraxen sollten sich auf die neue Vorhaltepauschale vorbereiten, die ab Januar greift. Dazu rät die Abrechnungsexpertin Sabine Finkmann. Vor besonderen Herausforderungen stehen nach ihrer Einschätzung kleinere Praxen und Schwerpunktpraxen.

Zahnarztpraxis

Fachkraft gesucht - mit Rap und Tanz

Ein Zahnarzt rappt im Behandlungsstuhl, das Team tanzt – und plötzlich bewerben sich mehr Fachkräfte als je zuvor. Wie Social Media eine Praxis aufmischt.

Praxen im Jahr 2030

Wie sieht die Arztpraxis der Zukunft aus?

Das Gesundheitswesen steht vor enormen Veränderungen, was nicht nur am Kostendruck und den politischen Reformplänen liegt: KI, digitale Assistenten und automatisierte Prozesse halten Einzug in Arztpraxen und Kliniken. Wie wird die Arbeit in den Arztpraxen in fünf Jahren aussehen? Der änd fragte Vertreter aus Medizin, IT und Berufspolitik.

Apotheken-Leistungen

„Bedrohlich ist das nur für Praxen, die ihren Laden nicht im Griff haben“

Apotheken, Drogerien und neue Gesundheitsangebote – für viele Ärztinnen und Ärzte klingt das nach Konkurrenz. Praxisberater Wolfgang Apel sieht das anders: Im Interview erklärt er, warum das „Mangeldenken“ fehl am Platz ist, welche Chancen Drogerie-Angebote bieten und wo Ärztinnen und Ärzte selbst ansetzen sollten.

Hausärzte fordern „ehrliches Primärarztsystem“

„Die Droge ist der Arzt“

Hausärzte sollen künftig das Nadelöhr in der Versorgung werden – so sieht es die Politik. Zwei erfahrene Allgemeinmediziner aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern warnen jedoch vor Symbolpolitik: Ein funktionierendes Primärarztsystem brauche klare Strukturen, faire Honorare und die Einbindung der Fachärzte.

Kolumne

Comeback der Poliklinik- DDR-Nostalgie gegen Ärztemangel?

DDR-Romantik als Rezept gegen Ärztemangel? Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (BSW) schwärmt von „Polikliniken de luxe“ . änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka erinnert daran, was die DDR wirklich gegen Ärztemangel unternahm – und warum Nostalgie keine Versorgung sichert.

Stiftung legt Konzept vor

Mit Prämienpunkten gegen den Personalmangel?

Steigende Teilzeitquoten verschärfen den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Anstatt allein auf Zuwanderung oder Ausbildung zu setzen, will die Rhön Stiftung bereits vorhandene Fachkräfte stärker aktivieren.

BMG

Höhere Ausgaben für Kliniken auch mit Sparpaket

Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Welchen Effekt hat das?

Junge Landärztin zwischen Idealismus und Insolvenz-Angst

„Nach dem zweiten Kontakt arbeite ich praktisch ehrenamtlich“

Zwei Jahre nach der Niederlassung zieht die niedersächsische Hausärztin Lara-Sophie Beyer (31) eine ernüchternde Bilanz: Quartalspauschalen, Bürokratie und Regressangst prägen den Alltag. Im Gespräch mit dem änd erklärt sie, warum ihre Praxis anfangs an der wirtschaftlichen Kante lief, welche Rolle die KV spielte und was sich ändern müsste, damit sich das Landarztleben lohnt.

Nach Finanzskandal: Ärzteverband fordert Transparenz von KV

„Ein Desaster“

Nach dem Abschreibungsverlust von 36 Millionen Euro steht die KV Schleswig-Holstein vor einem schwierigen Spagat: Sie muss sparen, Vertrauen zurückgewinnen und ihre Mitglieder stärker belasten. Der Hartmannbund mahnt Transparenz an – und ruft zur Geschlossenheit auf.

Psychotherapeuten dringend gesucht

KV ruft zu Niederlassungen auf

In mehreren Regionen Bayerns fehlen psychotherapeutische Behandlungsplätze. Trotz erster Fortschritte nach einem runden Tisch des Gesundheitsministeriums bleiben die Wartezeiten vielerorts lang. Besonders betroffen: Kinder und Jugendliche.

Dermatologisches Telekonsil

KV baut telemedizinische Versorgung aus

Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt in Löbau-Zittau weitet die KV Sachsen ihr telemedizinisches Angebot aus. Ziele: kürzere Wartezeiten und eine Stärkung der Versorgung in unterversorgten Regionen.

AOK zeichnet Arztnetze aus

Ganzheitlich zu treuen Patienten und Einsparungen

Die AOK Nordost hat in diesem Jahr zwei der Arztnetze, die sie unter Vertrag hat, mit dem Quatro-Siegel in Gold ausgezeichnet und ihnen damit ausgezeichnete Qualität bescheinigt. Für die Ärztinnen und Ärzte im Berliner Netzwerk Ganzheitsmedizin ist das eine späte Anerkennung. Die Netzarbeit betrachten sie als Chance, ihre Therapiefreiheit auszuleben

Gematik zu Updates für Kartenterminals

Warum Praxen jetzt schnell handeln müssen

Die Gematik stellt den Update-Prozess für Kartenterminals um: Firmware-Aktualisierungen laufen künftig zentral über den Konfigurationsdienst der TI. Am 23. Oktober startet der erste Rollout für ORGA-Kartenterminals – Praxen müssen schnell handeln, mahnt die Gematik.

Niedrige Impfquote Influenza

Mediziner fordert „hundert nackte Oberarme von Politikern“

Eine Pressekonferenz angesichts des Beginns der Influenzasaison gab einen Überblick über die aktuellen Impfempfehlungen der STIKO, weiterentwickelte Impfstofftypen und praktische Strategien zur Erhöhung der Impfraten in Risikogruppen. Dabei wurde es auch politisch.

BFAV mit neuem Vorsitzenden:

Holler folgt auf Bärtl

Der Bayerische Facharztverband (BFAV) hat eine neue Führung: Beim 11. Bayerischen Fachärztetag im Regensburger Jahnstadion wurde der HNO-Arzt Dr. Klaus Stefan Holler aus Neutraubling einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt.

Warken finalisiert Apothekenreform

Die Änderungen im Überblick

Ministerin Warken will die „Kompetenzen von Apotheken besser für die Versorgung der Bevölkerung nutzen“: Das Ministerium hat die konkreten Gesetzespläne für eine Apothekenreform nun in die Ressortabstimmung gegeben. Nicht nur im Hinblick auf Impfungen sind Veränderungen vorgesehen.

Ärztekammer Berlin legt Tätigkeitsbericht vor

Deutlich mehr Behandlungsfehler

Die Ärztekammer Berlin verzeichnet einen deutlichen Anstieg der bestätigten Behandlungsfehler. In 37 Fällen hielten die Gutachter Schadensersatzansprüche für begründet – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr.

Mehrheit für Müller-Antrag

Bundesrat stimmt Brandenburger Initiative zur Notfallreform zu

Der Bundesrat hat dem Brandenburger Antrag zur zügigen Notfallreform zugestimmt. Gesundheitsministerin Britta Müller (BSW) fordert digitale Vernetzung und eine verlässliche Finanzierung der Rettungsdienste. Künftig sollten auch Behandlungen vor Ort und telemedizinische Einsätze vergütet werden können.

SpiFa fordert Reform der Kassenfinanzierung

„Verwaltungsausgaben müssen transparenter werden“

Der SpiFa kritisiert die steigenden Verwaltungskosten der gesetzlichen Krankenkassen und fordert ein neues, wettbewerbsorientiertes Finanzierungssystem.

Klinikreform und Sparpläne

DKG wirft Bund „kalten Strukturwandel“ und Täuschung der Öffentlichkeit vor

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) erhebt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Mit der geplanten Krankenhausreform und milliardenschweren Einsparungen wolle der Bund tiefgreifende Strukturveränderungen verschleiern – und nehme Klinikschließungen billigend in Kauf.

GKV-Finanzierung

Budgetbereinigung scheint vorerst vom Tisch

Bleiben die Niedergelassenen diesmal wirklich von den Sparmaßnahmen zur kurzfristigen Sanierung der GKV-Finanzen verschont, oder legt Ministerin Warken noch einmal nach? Eine Veranstaltung des GKV-Spitzenverbands zeichnete ein genaueres Lagebild.

Studie zur Zukunft der Gesundheitssysteme

Warum Reformen (fast) überall unvermeidlich sind

Gesundheitssysteme stehen unter Druck: alternde Gesellschaften, chronische Krankheiten, Fachkräftemangel und technologische Umbrüche fordern ein Umdenken. Eine Studie zeigt, was Bürger von ihren Gesundheitssystemen erwarten – und welche sieben Faktoren starke Systeme weltweit vereinen.

Notfall- und Rettungsdienstreform

Union und SPD für Gespräche mit Ländern

Das Bundesgesundheitsministerium soll die Notfall- und Rettungsdienstreform mit den Ländern abstimmen, bevor es einen Gesetzentwurf vorlegt. Das forderten die Regierungsfraktionen im Bundestag bei einer Debatte auf Initiative von Bündnis 90/Die Grünen.

„Digitale Balance“

Ärzte und Kassen fordern mehr Aufklärung über digitale Risiken

Wie können Kinder und Jugendliche lernen, mit Smartphone, Internet und sozialen Medien gesund umzugehen? Bundesärztekammer und BKK Dachverband fordern eine neue Präventionsstrategie für mehr digitale Gesundheitskompetenz – und wollen das Thema fest in Schule und Elternbildung verankern.

Kreis Cochem-Zell

Arzt legt Verfassungs­beschwerde zur Notfallversorgung ein

Er sieht eine Lücke in der medizinischen Notfallversorgung im Kreis Cochem-Zell. Deswegen zieht er jetzt vor das Bundesverfassungsgericht.

PKG zu Warkens Sparplänen

„Das ist keine Gesundheitsreform, das ist ein Notverband“

Als „kurzfristige Haushaltstricks“ kritisiert die Deutsche Praxisklinikgesellschaft die GKV-Sparmaßnahmen von Gesundheits­ministerin Warken. Diese seien reine Symbolpolitik und keine Strukturreform.

Gestrichene Leistungsgruppe

Fachgesellschaften sehen infektiologische Versorgung in Gefahr

Die „Klinische Infektiologie“ soll keine eigene Leistungsgruppe mehr darstellen, so sieht es der Entwurf für ein Gesetz zur Anpassung der Krankenhausreform vor. Zahlreiche Fachgesellschaften und Verbände kritisieren die Streichung dieser Leistungsgruppe nun als „gravierende gesundheitspolitische Fehlentscheidung“.

Landgericht Landshut

Pfleger wegen tödlicher Insulingabe zu Haftstrafe verurteilt

Ein Pfleger wurde verurteilt, weil er mit Insulin den Tod einer Seniorin verursachte. Auch zwei weitere Frauen sollen betroffen sein. Das Urteil sieht Haft und ein Berufsverbot vor.

Barmer-Chef Straub

„Krankenhausreform wird nun in Teilen noch einmal aufgeweicht“

Die Barmer beklagt, dass die jüngst vom Bundeskabinett verabschiedeten Änderungen an der Klinikreform die Ziele derselben aufweichen würden. Das gefährde die Patientensicherheit, warnte Barmer-Chef Christoph Straub.

Erweiterung der „virtuellen Kinderklinik“

Bayern investiert in neuen Tele-Notarzt-Dienst für Neugeborene

In Bayern wird es künftig einen sogenannten Tele-Neugeborenen-Notarzt-Dienst geben. 658.000 Euro will das Land für den Aufbau eines solchen zur Verfügung stellen. Insbesondere ländliche Regionen würde davon profitieren, meint Gesundheitsministerin Judith Gerlach.

Meistgelesene Artikel