Aktuelle Meldungen

KBV-Appell

„Praxen müssen Konnektoren jetzt tauschen“

Die KBV hat für Heilberufs- und Praxisausweise eine Fristverlängerung durchgesetzt. Für RSA-Konnektoren gilt diese jedoch nicht. Vorstand Dr. Sibylle Steiner ruft Praxen eindringlich zum sofortigen Austausch auf und kritisiert die instabile Digitalisierung im Gesundheitswesen.

SBK-Umfrage zur Primärversorgung

Ein Drittel lehnt Instrument der Ersteinschätzung ab

Bevölkerungsumfragen zum Thema Primärversorgungssystem sind bei Krankenkassen derzeit im Trend. Auch die Siemens-Betriebskrankenkasse hat eine solche in Auftrag gegeben. Über das Ergebnis zeigt sich die Kassenvorständin Gertrud Demmler nicht sehr erfreut.

BSG-Urteil verschärft Statusrisiken

Klinikeinsatz macht Vertragsarzt zum Beschäftigten

Ein Vertragsarzt, der im Rahmen eines Kooperationsvertrags Leistungen für ein Krankenhaus erbringt, gilt unter bestimmten Umständen als abhängig beschäftigt – auch dann, wenn der Vertrag formal über eine Berufsausübungsgemeinschaft läuft. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden.

GKV-Finanzen

SPD will offenbar bei Fachärzten sparen

Mehr Geld für die Kliniken, dafür weniger für die Fachärzte? Diese Überlegungen gibt es einem Bericht zufolge aktuell bei den SPD-Gesundheitsministern. Es geht dabei um 400 Millionen Euro.

Nach Aussagen im Gesundheitsausschuss

Hausärzteverband pocht auf strengere Regeln für Investoren-MVZ

In der Anhörung zur iMVZ-Regulierung hatte HÄV-Hauptgeschäftsführer Joachim Schütz vergangene Woche zur „Zurückhaltung“ gemahnt und auf fehlende bundesweite Daten verwiesen. Nun präzisiert der Verband seine Position: An den Forderungen nach mehr Transparenz und fairen Wettbewerbsbedingungen für Niederlassungswillige halte man fest.

Praxisabgabe/ Praxiskauf

Das sollten Verkäufer und Käufer unbedingt beachten

Tausende niedergelassene Ärztinnen und Ärzte stehen jedes Jahr vor der Frage: Wie verkaufe oder übergebe ich meine Praxis rechtssicher an einen Nachfolger? Die Rechtsanwältin Lisa Wohler von der Kanzlei für Gesundheitsrecht erklärt, wie sich Stolperfallen vermeiden lassen.

Sachsen-Anhalt

Schlechtes Zeugnis für Notarzteinsätze

Notärzte rücken in Sachsen-Anhalt häufiger aus als im bundesweiten Durchschnitt. Außerdem dauere es zu lange, bis ihre Einsätze so richtig beginnen, wie Gutachter bei einer Analyse zur Optimierung der Notarztstandorte festgestellt haben.

Patientensteuerung

Warken denkt über Praxisgebühr oder Bonuszahlungen nach

Noch sind die Pläne für das im Koalitionsvertrag vorgegebene Primärarztsystem im Ministerium sehr unkonkret. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) kann sich jedoch eine Steuerung über Praxisgebühren oder Bonuszahlungen vorstellen.

Amtsgericht München

Zahlt der Patient für Defekt am Behandlungsstuhl?

Als sich der rund zwei Meter große Patient auf dem Zahnarztstuhl bewegt, knackt die Kopfstütze laut. Die Reparatur kostet am Ende über 1.700 Euro - die der Zahnarzt dem Patienten in Rechnung stellen will. Die Sache landet vor Gericht.

Notfallreform

„Das BMG hat nichts dazugelernt“

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) hat vom Bundesgesundheitsministerium einen grundlegenden Richtungswechsel bei der Notfallreform gefordert. Der vorgelegte Entwurf sei mutlos und unzulänglich.

Hannover

Ärztekammer stoppt „Marktsprechstunde“

Medizinische Beratung, kostenlos auf dem Wochenmarkt: Damit wollten zwei Ärztinnen und ein Arzt im Ruhestand ein niedrigschwelliges Angebot schaffen. Doch die Ärztekammer sieht das Angebot kritisch.

Bundesrat entscheidet über GKV-Sparpaket

Warken warnt Länder: Blockade gefährdet Terminservicestelle

Gesundheitsministerin Nina Warken appelliert an die Länder, das GKV-Sparpaket nicht in den Vermittlungsausschuss zu schicken. Eine Blockade würde nicht nur die Beitragssatzstabilität gefährden – sondern auch die Finanzierung der KV-Strukturfonds und damit die Finanzierung der Terminservicestellen sowie zentrale TI-Vorgaben.

änd-Serie Delegation

Wie KVen Teamarbeit stärken – und wo die Grenzen liegen

Immer mehr KVen fördern neue Qualifikationen, um Ärztinnen und Ärzte zu entlasten. Von der NäPA über die VERAH bis hin zu Primary-Care-Managerin und Digi-Managerin entstehen neue Berufsrollen, die Teamarbeit in den Praxen stärken sollen. Doch Fachkräftemangel, Haftungsfragen und fehlende Finanzierung bremsen.

Altersmediziner

„Lebensalter darf nie über Therapieentscheidungen bestimmen“

Nach umstrittenen Aussagen von CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck über den Einsatz teurer Medikamente bei Hochbetagten hat die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie vor einer Diskriminierung älterer Patienten gewarnt.

Grünen-Antrag zur Primärversorgung

„Ärzte allein können die Versorgung nicht mehr stemmen“

Während Gesundheitsministerin Nina Warken noch auf Vorschläge ihrer Kommission wartet, machen die Grünen Druck bei der Primärversorgung. In einem aktuellen Antrag fordern sie Einschreibepraxen und verbindliche Versorgungsziele – etwa eine Haus- oder Kinderarztpraxis im Umkreis von 20 Autominuten.

Deutscher Krankenhaustag

Warken verteidigt Sparpaket

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat beim Deutschen Krankenhaustag in Düsseldorf die Aussetzung der Meistbegünstigungsklausel als „notwendige Maßnahme“ zur Stabilisierung der Krankenkassenbeiträge verteidigt. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann warnte vor starren Vorgaben aus Berlin und betonte den Reformbedarf im ambulanten System

Bayern

Arzt soll über Jahre mit falschen Rechnungen betrogen haben

Ein Arzt aus Oberbayern soll mit gefälschten Medikamentenrechnungen seine Krankenkasse um mehr als eine Million Euro betrogen haben. Wie die Ermittler ihm auf die Spur kamen.

Antrag im Bundestag

AfD fordert einheitliches Vergütungssystem

Mit einem Antrag zur Stärkung der ambulanten Versorgung fordert die AfD-Fraktion ein gemeinsames Abrechnungssystem für Praxen, Krankenhäuser und Rettungsdienste. Ziel sei mehr Effizienz, weniger Bürokratie und eine gerechtere Honorierung ärztlicher Leistungen.

DKG-Chef Gaß

„Wir brauchen keine ideologischen Ideen, wir brauchen Pragmatismus“

Die Geduld der Krankenhäuser ist am Ende: „Wir sind an einem Punkt, wo wir nicht mehr diplomatisch mit der Politik umgehen können“, sagte DKG-Chef Gaß beim Krankenhaustag in Düsseldorf.

Delegiertenkonferenz

AWMF fordert bei Ambulantisierung einfachere Finanzströme

Zu viele Kostenträger verderben die Versorgungsplanung. Diese Auffassung vertat die AWMF-Mitgliederversammlung und forderte eine Vereinfachung der Finanzströme.

Hessen

Hausärzteverband will mehr Teamarbeit

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Hessen fordert verbindliche gesetzliche Regelungen für Teamarbeit, Delegation und digitale Vernetzung – und einen bundesweiten Fonds zur Förderung moderner Praxis- und Netzwerkstrukturen.

Weiterbildungsverbünde

Hartmannbund fordert bundesweite Förderung

Der Hartmannbund sieht im Weiterbildungsnetzwerk Dahme-Spreewald ein gelungenes Modell für die ärztliche Weiterbildung im ländlichen Raum. Der Verband fordert, solche sektorenübergreifenden Strukturen bundesweit zu fördern.

Studie

Arzneimittelausgaben der PKV steigen deutlich

Die Arzneimittelausgaben der PKV sind in fünf Jahren um fast 28 Prozent gestiegen. Laut einer neuen WIP-Studie spiegelt der Anstieg vor allem den medizinischen Fortschritt wider.

Bayern

Hausärzte fordern „wirkungsstarkes Primärarztsystem“

Eine Stärkung der HZV als „bewährtes Primärarztsystem“ fordern die Delegierten des bayerischen Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes.

Umfrage

Jeder Vierte hat Angst vor Krankenhaus-Behandlung

Die Angst vor Behandlungen im Krankenhaus ist rückläufig – aber immer noch weit verbreitet.

„Fehlfahrten“ im Rettungsdienst

Droht Bürgern Rechnung?

Plötzlich eine Rettungsdienst-Rechnung im Briefkasten? Warum Bürger in Nordrhein-Westfalen bald für Fehlfahrten zahlen könnten und was das für den nächsten Notruf bedeutet.

KV Westfalen-Lippe

„Wenn wir Delegation ernst nehmen, brauchen wir auch eine angemessene Finanzierung“

Die KV Westfalen-Lippe will mit einem neuen „Bezugspraxensystem“ den Teamgedanken in der ambulanten Versorgung stärken. Im Gespräch erklären Vorstandschef Dr. Dirk Spelmeyer und seine Stellvertreterin Anke Richter-Scheer, warum Delegation für sie der Schlüssel zur Zukunft ist – und was sich politisch, rechtlich und finanziell ändern muss, damit sie gelingt.

KV Rheinland-Pfalz

Videosprechstunde als Schlüssel gegen Ärztemangel?

Die ambulante Versorgung in Rheinland-Pfalz steht vor tiefgreifenden Umbrüchen. Angesichts hunderter unbesetzter Hausarztsitze und wachsender Fachkräftelücken setzt die KV Rheinland-Pfalz auf neue Versorgungsformen – allen voran auf die Videosprechstunde, die längst aus der Nische herausgetreten ist.

ePA von Patienten kaum genutzt

Verband wirft Kassen schlechte Kommunikation vor

Weniger als sechs Prozent der Versicherten nutzen ihre elektronische Patientenakte aktiv – trotz gesetzlicher Pflicht seit Oktober. Ein Elektroindustrie-Verband fordert deshalb eine bundesweite Infokampagne der Krankenkassen, um Akzeptanz und Nutzung zu steigern.

Ambulantisierung

Hauptstadt-KV fordert mehr Mitspracherechte und Förderung für Niedergelassene

Ambulantisierung geht nicht ohne Förderung der ambulanten Versorgung. Diese Auffassung vertritt Hauptstadt-KV-Vize Dr. Christiane Wessel.

Kammerchef Gehle

„Syrische Kolleginnen und Kollegen gehören zu uns“

ÄKWL-Präsident Hans-Albert Gehle verurteilt die AfD-Forderung nach Abschiebung syrischer Geflüchteter: Ohne syrische Ärztinnen und Ärzte wäre die Patientenversorgung in vielen Kliniken nicht aufrechtzuerhalten, betonte er vor der Kammerversammlung in Münster.

Streeck will Umdenken bei Versorgung Älterer

„Tot operiert“

Mit einer Aussage zu teuren Medikamenten für sehr alte Menschen hat der Drogenbeauftragte Streeck für Wirbel gesorgt. Die Bundesregierung distanziert sich. Nun legt der Gesundheitspolitiker nach.

CDU/CSU-Gesundheitspolitiker

Mehr Milliarden für die Krisenversorgung

Was, wenn im Ernstfall zahlreiche Menschen versorgt und Medikamente beschafft werden müssen? Die CDU/CSU-Gesundheitspolitiker der Länder wollen Bundesmilliarden für mehr Unabhängigkeit im Krisenfall.

Streit um TI-Umstellung

„Nicht hinzunehmendes Desaster“

Nach scharfer Kritik aus der Ärzteschaft lenkt die Gematik ein: Heilberufsausweise mit alter RSA-Verschlüsselung dürfen bis Mitte 2026 weiter genutzt werden. Bei der Vertreterversammlung der KV Nordrhein hatten Hausärztinnen und -ärzte zuvor das TI-Chaos als „nicht hinzunehmendes Desaster“ bezeichnet.

änd-Umfrage

Online-Bewertungen belasten viele Praxen

Internet-Bewertungen belasten den Praxisalltag vieler Ärztinnen und Ärzte. Das zeigt eine änd-Umfrage. Fehlende Kontrolle, ungerechte Kommentare und der Schaden fürs Ansehen werden zunehmend zum Problem. Und lassen manche sogar über einen Ausstieg nachdenken.

Prävention und Patientensteuerung

CDU, SPD und Grüne einig über Zuckersteuer

Seit langem fordern Ärzteverbände eine Zuckersteuer. Bei einer Podiumsdiskussion zeigten sich Bundestagsabgeordnete von Schwarz, Rot und Grün in dieser Frage einig mit Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt. Auseinander gingen die Meinungen aber über die Weiterentwicklung der ambulanten und stationären Versorgung.

Tausch der Heilberufsausweise

Gematik verlängert Frist

Die Gematik hat auf die Verzögerungen beim Austausch der TI-Komponenten reagiert: Heilberufsausweise mit alter RSA-Verschlüsselung dürfen nun bis Ende Juni 2026 weiter genutzt werden. Für Konnektoren allerdings gilt etwas anderes.

VV der KV Nordrhein kritisiert Notfallreform

„Steuerung ohne Verbindlichkeit läuft ins Leere“

Die KV Nordrhein hat Kritik an der geplanten Notfallreform der Bundesregierung geübt. KV-Chef Bergmann fordert eine verbindliche Patientensteuerung und warnt vor einer schleichenden Aushöhlung des Sicherstellungsauftrags.

Honorarverhandlungen festgefahren

KV Nordrhein ruft Schiedsamt an

Die KV Nordrhein hat die regionalen Honorarverhandlungen mit den gesetzlichen Krankenkassen abgebrochen und das Schiedsamt angerufen. Hintergrund seien festgefahrene Gespräche über die Finanzierung der ärztlichen Notdienststrukturen.

Bitmarck-Analyse

GKV-Defizit wächst auch 2026 weiter – „Kostenlawine“ droht

Die gesetzlichen Krankenkassen steuern nach Einschätzung des IT-Dienstleisters Bitmarck auf ein weiteres Defizitjahr zu. In seiner „Wettbewerbsanalyse 2026“ prognostiziert das Unternehmen einen Anstieg der Gesamtausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Primärarztsystem

AOK will Patienten ohne Überweisung auf eigene Kosten zum Facharzt schicken

Mit Einführung der Primärversorgung sollten Facharztbesuche ohne Überweisung Selbstzahlerleistungen werden. Das fordert Sabine Richard vom AOK Bundesverband.

Einigung in letzter Minute über Pflegeversicherung

Milliarden-Darlehen soll Beiträge stabil halten

Bundesgesundheitsministerin Warken kann aufatmen: Ihr Versprechen, dass die Beiträge für die Pflegeversicherung im kommenden Jahr stabil bleiben, kann die CDU-Politikerin wohl halten. Kurz vor knapp haben sich die Spitzen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD geeinigt.

Länder wollen Vermittlungsausschuss

Kassen warnen vor Stopp geplanter Klinikeinsparungen

Der Gesundheitsausschuss des Bundesrates will die geplanten Klinikeinsparungen im Rahmen des BEEP-Gesetzes im Vermittlungsausschuss neu verhandeln. Die Betriebskrankenkassen warnen vor einer Gefährdung der GKV-Finanzen und sprechen von einem „strategischen Manöver“ der Länder.

Notfallreform

Krankenkassen fordern mehr Mut und Verbindlichkeit

Die Notfallreform braucht mehr Mut und Verbindlichkeit als der Referentenentwurf erkennen lässt. Mit dieser Forderung stand Kerstin Bockhorst vom GKV-Spitzenverband beim Qualitätskongress Gesundheit nicht alleine da.

Notfallreform

KV Berlin: „Patientensteuerung bleibt ein leeres Versprechen“

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin hat den aktuellen Referentenentwurf zur Reform des ärztlichen Notdienstes deutlich kritisiert und eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs gefordert.

Telemedizin und 116117

KVBW setzt auf Online-Plattform docdirekt

Vergleichsweise früh hat sich die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg mit dem Thema Online-Sprechstunde beschäftigt – und geht jetzt den nächsten Schritt: Das bekannte Angebot „docdirekt“ wird nun zu einer umfassenden Versorgungsplattform weiterentwickelt.

NpSG

Bundestag beschließt Verbot von Lachgas und K.O.-Tropfen

Der Bundestag hat das Gesetz zur Änderung des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG) verabschiedet. Ziel ist laut Bundesregierung, den Missbrauch von Lachgas und K.O.-Tropfen einzudämmen.

Verordnungsentwurf

GKV-Spitzenverband soll Gematik erneut mehr Geld zahlen

Der Betrag, den der GKV-Spitzenverband zur Finanzierung der Gematik zahlen muss, steigt im kommenden Jahr erneut. Das geht aus einem Verordnungsentwurf aus dem BMG hervor. Der Betrag müsse „dem Mittelbedarf“ der Gematik angepasst werden, heißt es darin.

Pflegeversicherung

Koalition plant Milliarden-Darlehen

Die Finanznöte in der Pflege sind schon chronisch geworden. Müssen die Beiträge erneut erhöht werden? Die Koalition will nochmal Geld nachschießen.

Berlin

Charité gründet Institut für KI in der Medizin

Ob Prävention, Diagnose oder Therapie: Auch in der Medizin spielt die Künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle. An der Charité gibt es nun ein neues Institut, das sich damit befasst.

Meistgelesene Artikel