Aktuelle Meldungen

Cyberangriffe

KVBB warnt vor vermeintlichen Initiativbewerbungen

Ein tolles Bewerbungsschreiben einer hochqualifizierten Medizinischen Fachangestellten im Maileingang? Im Anhang könnte ein Trojaner sein, warnt der IT-Spezialist im Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, Holger Rostek.

GOÄ

BÄK fordert Umsetzung „unverzüglich“

Die neue GOÄ liegt im Bundesgesundheitsministerium vor. Die Bundesärztekammer erwartet, dass „das notwendige Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahren unverzüglich eingeleitet“ wird. Wie geht es nun weiter?

Entbudgetierung der Hausärzte

Roßbach-Kurschat kritisiert „Entbudgetierung mit Tücken“

Noch immer streiten die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband um die Ausgestaltung der Vorhaltepauschale im Rahmen der Entbudgetierung der Hausärzte. Vor damit verbundenen „Tücken“ warnt der Hausarzt im Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB). Dr. Stefan Roßbach-Kurschat.

GKV-Überschuss von 1,8 Milliarden

Warken: „Die guten Zahlen täuschen“

Die gesetzlichen Krankenkassen haben nach Angaben des BMG im ersten Quartal 2025 einen Überschuss von 1,8 Milliarden Euro erzielt. Dennoch hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken am Freitag vor falschen Schlüssen gewarnt: „Die guten Zahlen täuschen.“

Transparenzdebatte in Brandenburg

Vertreterversammlung lehnt Online-Zugang für Ärzte ab

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg hat es am Freitag mehrheitlich abgelehnt, den KV-Mitgliedern eine Onlineteilnahme an Teilen der Versammlung zu ermöglichen.

Nordrhein-Westfalen

Immer weniger Ärzte: Versorgungszentren sollen Lücken füllen

Angesichts des sich abzeichnenden Hausärztemangels macht sich die SPD-Opposition für den Ausbau kommunaler Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) in unterversorgten Gebieten in Nordrhein-Westfalen stark.

Faire Bezahlung und Tarifverträge

MFA-Verband drängt auf konkrete Verbesserungen

Der Verband medizinischer Fachberufe (vmf) macht Druck auf die Bundesregierung: Um Fachkräfte im Gesundheitswesen zu halten und zu gewinnen, brauche es mehr als gute Absichtserklärungen.

Berlin

Getöteter Arzt wurde gefesselt und erstickt

Der Fall sorgt für Aufregung in Berlin: Vergangene Woche wurde ein Arzt tot in seiner Praxis im Stadtteil Wedding gefunden, die Mordkommission ermittelt. Jetzt sind neue Ermittlungsergebnisse bekannt geworden.

Digitalisierung

Digitalradar sieht Kliniken auf dem richtigen Weg

Die digitale Reife deutscher Krankenhäuser hat sich seit 2021 deutlich verbessert. Das zeigt der Zwischenbericht des „Digitalradar Krankenhaus Konsortiums“, der nächste Woche veröffentlicht werden soll.

GKV-Finanzen

Warken sieht Bund bei Bürgergeldempfängern in der Pflicht

Angesichts steigender Kassenbeiträge fordert Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, dass der Bund die Behandlungskosten für Bürgergeldempfänger komplett übernimmt. Die KBV nennt die Forderung „konsequent und folgerichtig“. In Sachen Primärarztsystem bittet die Ministerin allerdings um Geduld.

Diabetes und Parodontitis

KZBV nennt DMP-Aktualisierung wichtiges Signal

Der G-BA hat die Anforderungen an die Diagnostik und Behandlung DMP Diabetes mellitus Typ 1 aktualisiert. Das betrifft auch die regelmäßigen Kontrollen zu Folge-Erkrankungen wie Parodontitis. Die KZBV sieht dadurch die zahnärztliche Versorgung gestärkt.

BFAV stellt sich hinter Karagiannidis-Forderung

„Nur so bekommen wir die explodierenden Kosten in den Griff"

Nur durch eine sozial verträgliche Eigenbeteiligung kann das Prinzip einer sozialen Krankenversicherung in Deutschland auf Dauer finanziell gesichert und eine systemsprengende Zweiklassenmedizin vermieden werden - davon zeigt sich der Vorsitzende des Bayerischen Facharztverband (BFAV) überzeugt.

Maskengeschäfte

Warken will Maskenbericht geschwärzt vorlegen

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will den bislang geheim gehaltenen Untersuchungsbericht zur Beschaffung von Corona-Schutzmasken nun doch dem Haushaltsausschuss vorlegen. Das Papier soll in der kommenden Sitzungswoche dem Ausschusssekretariat zugeleitet werden, sagte die CDU-Politikerin der „Rheinischen Post“.

EuGH

Gutachten plädiert für längere Haftung bei Impfschäden

Impfschäden nachzuweisen gilt als schwierig, oft gehen Betroffene erst Jahre später gegen die Hersteller vor. Die Generalanwältin am EuGH meint: Den Geschädigten wird es zu schwer gemacht.

Cybersicherheit

KBV startet Kampagne zur IT-Sicherheit in Praxen

Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ärztliche und psychotherapeutische Praxen beim Schutz vor Cyberangriffen stärken. Im Zentrum stehen Schulungen, verständliche Materialien und ein neues Online-Portal.

Zi-Studie:

Wo Hausärzte fehlen, steigt die Zahl der Klinikaufenthalte

Die Zahl stationärer Behandlungsfälle hängt nicht zwingend nur von der Krankheitslast in einer Region ab – sie steigt auch, wenn viele Klinikbetten zur Verfügung stehen und die hausärztliche Versorgung schwach ist. Das zeigt eine aktuelle Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi).

Bremen

KV macht 350.000 Euro für Eigeneinrichtung locker

Um die Versorgung in Bremerhaven zu verbessern, wird unter der Trägerschaft der KV Bremen dort eine Praxis gegründet. Die Vertreterversammlung hat jetzt grünes Licht für die Finanzierung gegeben.

Ministerin Müller

„Wir müssen Leistungen begrenzen“

Leistungen im Gesundheitssystem zu begrenzen, hält Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos, für BSW) für unumgänglich. Einem Primärarztsystem erteilt sie hingegen eine Absage. Für die SPD und die Union kommen Leistungskürzungen indes nicht in Frage, wie die gesundheitspolitischen Sprecher der Parteien umgehend klarstellten.

Klamme Finanzen

Sechs weitere Kassen wollen Beiträge erhöhen

Zum 1. Juli könnten auf viele GKV-Versicherte schon wieder höhere Beiträge zukommen: Berichten zufolge haben sechs Kassen einen Antrag auf Anhebung des Zusatzbeitragssatzes bei der Aufsicht gestellt.

Primärarztsystem

KV Hessen: „Die meisten Patienten brauchen keine Steuerung“

Das geplante Primärarztsystem stößt in Hessen auf gemischte Reaktionen. Die KV zeigt sich zurückhaltend und warnt vor unnötiger Steuerung. Der Hausärzteverband sieht dagegen eine große Chance für mehr Effizienz in der Versorgung

Sondervermögen

Holetschek will Krankenhäuser krisentauglich machen

Kostendruck und medizinische Entwicklung stellen den Fortbestand vor allem kleiner Krankenhäuser auf dem Land infrage. Die CSU-Fraktion will auch sicherheitspolitische Überlegungen einbeziehen

Debatte über Untersuchungsbericht

Spahn hat „reines Gewissen“ wegen der Maskenbeschaffung

Wegen seines Agierens als Gesundheitsminister zu Corona-Zeiten steht der Unionsfraktionschef nun in der Kritik. Er gibt zu, Fehler gemacht zu haben – aber nicht aus damaliger Sicht.

Antwort der Regierung

Berufszeugnisse von ausländischen Mitarbeitern werden „umfassend geprüft“

Wenn Menschen aus dem Ausland hierzulande als Ärztin oder Pfleger arbeiten wollen, müssen sie entsprechende Qualifikationen nachweisen. Diese würden dann auch umfassend geprüft, betont die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion im Bundestag. Letztere sieht unter anderem eine große Gefahr in gefälschten Zertifikaten.

G-BA-Beschluss

Lungenkrebs-Früherkennung für starke Raucher wird Kassenleistung

Wer schon sehr lange und stark raucht, kann bald eine kostenlose Lungenkrebs-Untersuchung in Anspruch nehmen. Auch Ex-Raucher können das Angebot unter bestimmen Voraussetzungen nutzen.

Einigung mit Kassen

Brandenburger Krankenhäuser bekommen mehr Geld

Die Krankenhausfinanzierung in Brandenburg beläuft sich in diesem Jahr auf rund 1,97 Milliarden Euro. Das sind sechs Prozent mehr als 2024. Die Einigung dazu kommt aber spät.

Kinder werden benachteiligt

Verbände fordern Korrekturen bei Hybrid-DRG

Die Vergütung bei den Hybrid-DRG muss über dem EBM-Niveau liegen – und Ausschlüsse für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen aufgehoben werden. Das fordern SpiFa, BVKJ und Kinderchirurgen.

Augenheilkunde

Fachgesell­schaft fordert Strukturen für stärkere Ambulantisierung

Die Zahl der Patientinnen und Patienten in der Augenheilkunde wächst und wächst. Gesundheitspolitisch müssten für diese Entwicklung deshalb neue Weichen gestellt werden, fordert die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Sie benennt drei zentrale Handlungsfelder.

Hamburger Krankenhausgesellschaft

„Klinikreform muss praxistauglich gemacht werden“

Die Krankenhausreform ist nach Ansicht der Hamburger Krankenhausgesellschaft (HKG) nicht praxistauglich. Sie fordert unter anderem einen Neustart für die Vorhaltefinanzierung.

Umfrage in Österreich

Nur 62 Prozent der Klinikärzte würden wieder Arzt werden wollen

Die Spitalsärzte in Österreich sind zunehmend unzufriedener: Nur 62 Prozent sagten in einer Umfrage, sie würden wieder den Arztberuf ergreifen, wenn sie noch einmal die Chance zur Berufswahl hätten. Die Ärztekammer Oberösterreich fordert Strukturreformen.

Fachgesellschaft

Pathologie nicht vom Aussterben bedroht – aber von Versorgungslücken

Vor gravierenden Versorgungslücken in ihrem Fach warnt die Deutsche Gesellschaft für Pathologie. Bedenklich sei dies vor allem mit Blick auf die Behandlung von Krebserkrankungen.

Tag der Intensivmedizin

DIVI fordert Investitionen in Fort- und Weiterbildung

Personalmangel, steigende Komplexität der Krankheitsbilder und ein hoher organisatorischer Druck: Die Belastung auf den Intensivstationen nehme deutlich zu, warnt die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Sie fordert mehr politische Unterstützung und klare Konzepte zur Entlastung.

Gerlach

„Wir denken zu viel an den Erhalt der Strukturen“

Die KI hört das Gespräch zwischen Arzt und Patienten mit – und hat direkt danach Diagnosevorschlag, Therapiekonzept und Verordnungen erstellt. Was für manche Ärzte noch wie Zukunftsmusik klingt, ist technisch schon möglich, betont Prof. Ferdinand M. Gerlach. Allerdings sei unser Gesundheitswesen schlecht auf die künftigen Entwicklungen eingestellt.

BMG

Weller-Nachfolge steht offenbar fest

Die Sozialrichterin Barbara Geiger soll einem Bericht zufolge neue Abteilungsleiterin im Bundesgesundheitsministerium und damit Nachfolgerin von Michael Weller werden.

Gesetzesänderung

Abtreibungen in England und Wales bald nicht mehr strafbar

Seit fast 150 Jahren sind Schwangerschaftsabbrüche in England und Wales laut Gesetz im Grundsatz strafbar. Das ändert sich jetzt - anders als in Deutschland.

Verbandmittelverordnungen

Werden „Patienten zu Mumien gewickelt“?

Bei der Verordnung von Verbandmitteln gibt es nach Einschätzung einer Prüfstelle viele Auffälligkeiten und großes Einsparpotenzial. Manche Patienten würden laut Verordnungsdaten regelrecht zu Mumien gewickelt, hieß es bei einem Symposium.

Prof. Karagiannidis über seinen Vorschlag zur Eigenbeteiligung:

„Keine andere Reform hätte so große Effekte“

Das Gesundheitssystem steht unter Druck, Praxen und Notaufnahmen leiden unter Bagatellfällen. Prof. Christian Karagiannidis fordert deshalb eine sozial gestaffelte Eigenbeteiligung, um Patientinnen gezielter zu steuern und Fallzahlen zu senken. Im änd-Interview erklärt er, warum keine andere Reform sich schneller umsetzen ließe und zugleich so große Effekte wie die Selbstbeteiligung hätte.

Sachsen

Köpping sieht Sachsen bei Suche nach Landärzten auf Kurs

Seit 2022 gibt es in Sachsen eine Landarztquote. 6,5 Prozent der Medizinstudienplätze werden an Bewerber vergeben, die später für mindestens zehn Jahre in der Provinz arbeiten.

Fresenius Medical Care

Dialysekonzern FMC spart mehr - Aktionäre profitieren

Die Fresenius-Beteiligung will in den kommenden Jahren kräftig sparen und so profitabler werden. Für Anteilseigner soll es dagegen mehr Geld geben. Ob nun ein Stellenabbau kommt, ist noch unklar.

Internationaler Vergleich der Primärversorgung

Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann

Wie organisieren andere Länder ihre Primärversorgung – und welche Ansätze könnten Deutschland bei der Debatte um die Einführung eines Primärarztsystems Orientierung geben? Ein aktuelles Scoping Review zeigt: Erfolgreiche Systeme setzen auf digitale Tools und Teamarbeit.

Praxisgemeinschaft nur auf dem Papier

Gericht zieht klare Grenze zur Gemeinschaftspraxis

Ein Berliner Orthopäde muss 70.000 Euro zurückzahlen: Trotz gemeldeter Praxisgemeinschaft agierte er wie in einer Gemeinschaftspraxis – ohne Genehmigung. Das LSG Berlin-Brandenburg wertete das als rechtswidrigen Missbrauch der Kooperationsform und bestätigte die Rückforderung.

Aktuelle Befragung

Ausfälle von Telemedizin-Geräten stören Ablauf in Praxen und Kliniken

Ausfälle von Telemedizin- und anderen vernetzten Geräten machen Gesundheitsorganisationen in Deutschland sowie weltweit zu schaffen. Das zeigt eine aktuelle internationale Studie.

Sudhof-Bericht zur Maskenbeschaffung

Forderungen nach Transparenz werden lauter – BMG wiegelt ab

Die Forderungen nach einer vollständigen Offenlegung des Sudhof-Berichts zur Maskenbeschaffung in der Coronapandemie werden lauter. Doch das BMG lehnt das ab. Nun pocht der SPD-Sprecher für Gesundheitspolitik Dr. Christos Pantazis auf Transparenz.

Bremen

KV fordert gesetzliche Regelung zu No-Show-Gebühren

Viele Termine in Arztpraxen werden nicht wahrgenommen, aber auch nicht abgesagt. Ob und wann Ausfallgebühren erhoben werden können, ist immer wieder ein Streitpunkt. Daher brauche es klare gesetzliche Regelungen, meint die KV Bremen.

BMG-Papier

Erster Arbeitsplan aus dem Hause Warken

In Berlin kursiert die erste „Vorhabenplanung“ des BMG. Ministerin Warken plant demnach, noch im Juli ihre Verordnung zu Lachgas und K.O.-Tropfen ins Kabinett bringen. Die Einführung eines Primärarztsystems steht dagegen ganz hinten auf der Liste – und hat noch kein Datum.

Stipendienprogramm in Sachsen

Nach dem Studium in Ungarn in die Hausarzt­praxis nach Zwickau

Seit 2013 gibt es in Sachsen das Programm „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“. Es ist eine Maßnahme im Kampf gegen den Ärztemangel, die nun allmählich Früchte trägt. Der erste Absolvent startet jetzt regulär als Hausarzt durch.

Verband der Magen-Darm-Ärzte

Keine Termingarantie ohne Entbudgetierung

Der Berufsverband der niedergelassenen Gastroenterologen steht der im Koalitionsvertrag angekündigten Garantie für Facharzttermine skeptisch gegenüber. Um eine solche einführen zu können, müsste mindestens eine Voraussetzung erfüllt sein.

Studie

Gesetzliche Kassen könnten bis zu 13 Milliarden Euro einsparen

Die angespannte Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung könnte deutlich entschärft werden – zumindest teilweise. Nach einer Studie des Beratungsunternehmens Deloitte bestehen Einsparpotenziale von bis zu 13 Milliarden Euro über alle Kassen hinweg.

Ungesunde Lebensmittel

BVKJ und Partnerverbände fordern Zuckersteuer und Werbeverbot

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen fordert wiederholt eine Zuckersteuer und ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel – und hat dazu jetzt mit seinen Partnerverbänden aus Österreich, der Schweiz, Frankreich und Südtirol ein Positionspapier formuliert.

SPD-Parteitag

Das sind die gesundheitspolitischen Themen

41 Anträge zu den Themen Gesundheit und Pflege stehen beim SPD-Parteitag vom 27. bis 29. Juni auf der Tagesordnung. Unter anderem wird darin eine „wirkungsvolle Umsetzung“ der im Wahlkampf versprochenen Termingarantie gefordert.

Staatsanwaltschaft bittet um Mithilfe

Berliner Arzt in seiner Praxis getötet

Am Freitag wurde ein Arzt in Berlin in seiner Praxis tot aufgefunden. Die Staatsanwaltschaft geht von einem Tötungsdelikt aus und bittet um Mithilfe. Gab es einen Überfall?

Meistgelesene Artikel