Aktuelle Meldungen

Kolumne

Snooze, Pouches und Vapes – Nikotinsucht für Kinder

Die Diskussion um Nikotinkonsum konzentriert sich meist auf klassische Zigaretten, deren Risiken bekannt sind. Doch nahezu unbemerkt haben sich neue, für Jugendliche besonders attraktive Alternativen etabliert, warnt änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka - und fordert die Politik zum Handeln auf.

MB-Delegierte fordern:

Nikotin, Alkohol und Zucker höher besteuern

Der Marburger Bund fordert die Bundesregierung auf, höhere Steuern auf gesundheitsschädigende Genussmittel wie Alkohol, Nikotin und Zucker einzuführen. Deutschland müsse damit dem Vorbild vieler anderer europäischer Länder folgen.

MB zur Krankenhausreform:

Gesetzgeber muss Weiterbildung ausreichend finanzieren

Der Marburger Bund hat an die Regierungskoalition und die Bundesländer appelliert, die Krankenhausreform hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und Rechtssicherheit zu überarbeiten - und die Weiterbildung nicht aus dem Blick zu verlieren.

"So zerstört man Vertrauen"

Verband kritisiert technische Umsetzung der ePA

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband hadert weiter mit der elektronischen Patientenakte. Die Idee sei sehr gut - die Ausführung mangelhaft, so Verbandschefin Buhlinger-Göpfarth.

Hauptversammlung

Virchowbund gegen Apothekenreform und für Entbudgetierung

Der Virchowbund hat sich bei seiner Hauptversammlung in Berlin deutlich gegen die geplante Apothekenreform positioniert. Außerdem bringt er die Entbudgetierung der Fachärzte wieder auf den Tisch und fordert eine Größenbegrenzung für MVZ.

HÄV beklagt Ungleichbehandlung

Impf-Regresse für Hausarztpraxen – aber nicht für Apotheken?

Dass der Hausärztinnen- und Hausärzteverband dem Impfen in Apotheken ablehnend gegenübersteht, ist kein Geheimnis. In seiner Stellungnahme zur geplanten Apothekenreform macht er bei diesem Thema noch auf einen anderen Aspekt aufmerksam, bei dem er eine große Ungleichbehandlung von Hausarztpraxen und Apotheken sieht.

Zukunft der Versorgung

„Wir brauchen mehr Eigenverantwortung statt All-inclusive-Mentalität“

Digital, vor ambulant, vor stationär – mit dieser Formel skizzierte Virchowbund-Chef Heinrich die Zukunft der Patientensteuerung. Beim Verbandstreffen in Berlin diskutierten Ärzte und Politiker über die Vision eines digital gesteuerten Primärarztsystems – und über die Frage, wie viel Eigenverantwortung Patienten künftig zuzumuten ist.

Reaktionen auf Referenten-Entwurf

Krankenkassen voll des Lobes für Notfallreform-Pläne

Die Krankenkassen reagieren überwiegend positiv auf den Entwurf für ein Gesetz zur Reform der Notfallversorgung. Der Verband der Ersatzkassen plädiert allerdings dafür, bei der Vermittlung von Patientinnen und Patienten nicht nur die ärztliche Versorgung zu berücksichtigen.

Referentenentwurf

Ministerium will mit Notfallreform massiv sparen – KVen warnen vor Überlastung

Einsparungen von rund 1,3 Milliarden Euro jährlich verspricht sich das Bundesgesundheitsministerium von der Notfallreform. Der nun vorliegende Referentenentwurf enthält weitere Knackpunkte für die Vertragsärzte.

AOK-Umfrage zur Notfallversorgung

Große Mehrheit findet standardisierte Erst­ein­schätzung gut

In den Notaufnahmen der Krankenhäuser soll es künftig eine standardisierte Ersteinschätzung geben, so sieht es die Reform der Notfallversorgung vor. Bei den Bundesbürgern stößt das auf große Zustimmung: Beinahe 80 Prozent sprechen sich bei einer aktuellen Befragung für ein solches Verfahren aus.

Untersuchung zu Zusatzangeboten in der Praxis

„Ein typisch menschlicher, unbewusster Effekt“

Beeinflusst die Ablehnung einer Selbstzahlerleistung unbewusst die Qualität der nachfolgenden ärztlichen Behandlung? Solche Effekte konkret zu messen, ist in realen Versorgungssituationen kaum möglich. Prof. Johanna Kokot hat dennoch ein Experiment gewagt.

Medizinischer Dienst warnt vor IGeL

„Der Arzt wird zum Verkäufer“

Viele Praxen bieten ihren Patienten Zusatzleistungen an, die sie selbst bezahlen müssen. Oft ohne belegten Nutzen, wie der Chef des Medizinischen Dienstes Bund, Stefan Gronemeyer, kritisiert. Er warnt vor wachsendem Verkaufsdruck in Praxen.

Thüringen

Hohe Kosten: Land erwägt Reform der Krebsregistrierung

Eigentlich sollte der Freistaat nur zehn Prozent der Kosten des Krebsregisters zahlen. Weil er aber deutlich mehr Geld überweist, denkt das Sozialministerium über eine Reform der Einrichtung nach.

Neue Regeln für künftige Pandemien

Bundestag billigt WHO-Vereinbarung

Die Corona-Pandemie hat offenbart, wie schlecht viele Staaten auf solche Gesundheitskrisen vorbereitet sind. Neue internationale Vorschriften sollen Abhilfe schaffen.

Fristverlängerung für neue Arztausweise gefordert

KBV warnt vor Ausfall tausender Praxen

Wegen der Verzögerungen beim Austausch der elektronischen KBV Alarm. Ab Januar drohe zehntausenden Ärztinnen und Ärzten der Verlust des Zugangs zur Telematikinfrastruktur (TI). Daher brauche es eine Fristverlängerung.

Datenschutz-Debatte zur ePA

„Nicht so sicher, wie sie sein könnte“

Eine IT-Entwicklerin und ein Datenschützer haben am Donnerstag scharfe Kritik an der elektronischen Patientenakte geübt. Die ePA sei technisch „nicht so sicher, wie sie sein könnte“, aus Verwaltungssicht konzipiert und unter politischem Zeitdruck entstanden.

Befugniserweiterung für Pflege

Reimann sieht Diagnosestellung durch Pflegekräfte kritisch

Nach der Verabschiedung des BEEP-Gesetzes im Bundestag begrüßte AOK-Bundesverbandschefin Carola Reimann die erweiterten Befugnisse für Pflegefachkräfte. Zugleich bewertete sie kritisch, dass diese künftig auch ohne ärztliche Diagnose heilkundliche Aufgaben übernehmen können.

Umstrittene Sozialversicherungspflicht

Gesetz sorgt für Rechtssicherheit bei Notdienst-Ausgestaltung

Mit dem BEEP-Gesetz hat der Bundestag auch beschlossen, dass die Kassenärztlichen Vereinigungen mehr Möglichkeiten bei der Ausgestaltung des Notdienstes erhalten sollen. Der Wirbel um die drohende Sozialversicherungspflicht für Poolärztinnen und -ärzte im Notdienst hat damit ein Ende.

Bundestag verabschiedet GKV-Sparpaket

„Diese Koalition streut den Menschen Sand in die Augen“

Der Bundestag hat das sogenannte BEEP-Gesetz verabschiedet und damit auch das GKV-Sparpaket aus dem BMG abgenickt. Ressortchefin Nina Warken war bei der Debatte im Parlament jedoch gar nicht anwesend – was die Opposition zum Anlass nahm, um höhnische Kommentare abzugeben.

Medisign zum eHBA-Sondertausch

„Mehr als die Hälfte ist geschafft“

Schaffen sie es doch? Nachdem Zweifel laut wurden, dass Medisign den Austausch von elektronischen Heilberufsausweisen rechtzeitig über die Bühne kriegt, meldet sich das Unternehmen jetzt zu Wort.

DiGA

Ohne eVerordnungs-Modul droht Kürzung der TI-Pauschale

Ab dem 1. Januar 2026 ist die elektronische Verordnung von digitalen Gesundheitsanwendungen (eVDGA) verpflichtend. Wer das notwendige Modul nicht hat, dem droht eine Kürzung der TI-Pauschale, warnt die KV Baden-Württemberg.

Apothekenreform

AOK warnt vor zu hohen Kosten für die GKV

Mit der geplanten Apothekenreform bringe die Regierung zahlreiche ausgabenträchtige Leistungen zulasten der GKV auf den Weg, kritisiert der AOK-Bundesverband. Vor allem die pharmazeutischen Dienstleistungen sieht er kritisch.

Notfall- und Rettungsdienstreform

Gesundheitsleitstellen sollen erste Anlaufstelle werden

Ein Jahr nach ihrem Aus durch das vorzeitige Ende der Ampelkoalition nimmt die Notfallreform neue Fahrt auf. Für die neuen Strukturen soll auch Geld aus dem Infrastrukturpaket fließen, wie es nun aus Regierungskreisen heißt – allerdings nicht in die vertragsärztliche Akutversorgung.

Statistisches Bundesamt

Krankenhäuser knacken Millionengrenze bei Personal

Im vergangenen Jahr behandelten Krankenhäuser mehr Patienten – hatten aber auch mehr Personal. Die Zahl der Betten geht zugleich etwas zurück.

Patienten ermordet

Lebenslange Haftstrafe für Pfleger

Um seine Ruhe zu haben, tötete er Patienten mit Medikamenten-Überdosen: Das Aachener Landgericht hat einen Krankenpfleger wegen zehnfachen Mordes und 27-fachen Mordversuchs zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt.

Kleine Anfrage

Nur jede dritte Arztpraxis barrierefrei

Die große Mehrheit der Arztpraxen in Deutschland bleibt für Menschen mit Behinderungen nur eingeschränkt zugänglich. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor.

Senat will Strategie erarbeiten

Gesundheitskompetenz der Berliner Bevölkerung soll besser werden

Mit einer landesweiten Strategie will Berlin die Gesundheitskompetenz seiner Bevölkerung stärken. Alle Menschen müssten leichten Zugang zu verständlichen Gesundheitsinformationen bekommen – unabhängig von Bildung oder Herkunft, sagte Gesundheitssenatorin Ina Czyborra.

Schleswig-Holstein

Praxisnetz-Förderung auf der Kippe - Ärztenetz ruft zum Protest auf

Die Förderung regionaler Ärztenetze in Schleswig-Holstein steht offenbar auf der Kippe. Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein will den Strukturfonds „neu strukturieren“ und stellt dabei die Fördermittel zur Disposition. Die Ärztegenossenschaft Nord (äg Nord) warnte vor einer möglichen Kürzung.

Kritik an GKV-Sparpaket

„Brandbeschleu­niger einer kalten Struktur­bereinigung“

Einen Tag vor der geplanten Verabschiedung des sogenannten kleinen GKV-Sparpakets im Bundestag machen Klinikvertreter noch einmal ihrem Ärger über die vorgesehenen Maßnahmen Luft. Sie warnen vor dramatischen Folgen für die Krankenhausversorgung in Deutschland.

ePA und KI

Gematik-Chef plädiert für Patientensteuerung mit KI

Ist die ePA erst dann ein Erfolg, wenn Patientinnen und Patienten sie aktiv nutzen oder verbessert sie die Versorgung ohnehin und, welche Rolle spielt KI dabei? Die Spitzen von Gematik und KVdigital sind da geteilter Meinung.

Klinikbetreiber

Fresenius legt zu und setzt auf Ausnahmen von Trumps Zöllen

Bei Deutschlands größtem Klinikbetreiber zahlt sich der Umbau der vergangenen Jahre aus. Im dritten Quartal macht Fresenius deutlich mehr Gewinn – und hofft auf günstige Rahmenbedingungen in den USA.

KI sicher nutzen in der Praxis

„Medizin braucht Künstliche Intelligenz“

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Arztpraxis – längst nicht mehr als Zukunftsvision, sondern als Werkzeug im Alltag. Ob Sprachassistenten, Befundsysteme oder Chatbots: Die Anwendungen versprechen Entlastung und Effizienz, werfen aber auch Fragen zu Verantwortung und Datenschutz auf.

Deutscher Pflegetag

Vogler: Pflege muss Erstkontakt im Gesundheitswesen werden

Der Deutsche Pflegerat (DPR) fordert eine grundlegende Reform der Primärversorgung. Präsidentin Vogler plädiert für ein Modell, in dem Pflegekräfte den Erstkontakt übernehmen.

Bundesversammlung

Dr. Romy Ermler ist neue Präsidentin der BZÄK

Die Bundeszahnärztekammer hat eine neue Führungsspitze: Die Bundesversammlung wählte mit Dr. Romy Ermler aus Potsdam erstmals eine Frau auf den höchsten Posten.

Elektronische Arbeitszeiterfassung

MB sieht Vorgabe nur unzureichend umgesetzt und klagt

Die Arbeitszeit von Ärztinnen und Ärzten in Unikliniken soll elektronisch genau erfasst werden. So steht es im aktuell geltenden Tarifvertrag. Doch der Marburger Bund sieht diese Regelung nur unzureichend umgesetzt – und hat jetzt Klage eingereicht.

Mindestmengen-Karte der AOK

Mehr Spezialisierung bei schwierigen Operationen

Jeder macht alles - das geht in der Medizin und vor allem bei komplexen Operationen in Krankenhäusern nicht. Deshalb gelten Mindestvorgaben für die Zahl der Fälle im Jahr. Welche Effekte hat das?

MEDI plant Ausschlussverfahren gegen zwei Hausärzte

Schlammschlacht im Ländle

Im Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg eskaliert ein Machtkampf. Der Vorstand will zwei prominente Hausärzte ausschließen – darunter Wolfgang von Meißner. Hinter dem Schritt steht mehr als ein persönlicher Konflikt: Es geht um Einfluss, Richtung und den inneren Kurs des Verbands.

Niedersachsen

Landesregierung will Gesetz für psychisch Kranke reformieren

Nach mehreren Gewalttaten durch psychisch erkrankte Menschen zieht die Landesregierung Konsequenzen. Ein neues Gesetz soll mehr Sicherheit schaffen - ohne Betroffene unter Generalverdacht zu stellen.

Nach Triage-Urteil

Warken kündigt Gespräche mit Ländern an

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Triage-Regelung im Infektionsschutzgesetz hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken angekündigt, die Entscheidung sorgfältig zu prüfen und gemeinsam mit den Ländern über das weitere Vorgehen zu beraten.

Wie weiter mit ePA, KI und Co.?

BMG legt Roadmap für Digitalisierungsstrategie 2.0 vor

Die Telematikinfrastruktur soll stabiler laufen. Das ist ein Ziel der Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie des BMG. Unterabteilungsleiter Thomas Renner hat jetzt die Roadmap skizziert.

Gewaltopfer

Bayern ermöglicht vertrauliche Spurensicherung in Praxen und Kliniken

Gewaltopfer können in Bayern seit dem 1. November mögliche Spuren einer Tat vertraulich sichern lassen – und zwar künftig nicht nur in den rechtsmedizinischen Instituten, sondern auch direkt in Krankenhäusern, Praxen und medizinischen Versorgungszentren. Die Landesärztekammer begrüßt das.

Behandlungsfehler

AOK Bayern fordert besseren Patientenschutz

Die AOK Bayern hat sich für eine stärkere Absicherung von Patientinnen und Patienten bei Behandlungsfehlern ausgesprochen. darunter niedrigere Beweislast, verpflichtende Haftpflichtversicherungen und ein zentrales Fehlerregister.

Vorschläge zur GKV-Sanierung

Ullmann setzt auf ePA, Selbstbeteiligung und Wahlleistungen

Ohne eine baldige tiefgreifende Reform der GKV wird der Wirtschaftsstandort Deutschland nicht wettbewerbsfähig bleiben, warnt der ehemalige FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. Andrew Ullmann. Er macht eigene Lösungsvorschläge für die Probleme im Gesundheitssystem.

Staatssekretär Sorge

BMG will keine kurzfristigen Einsparungen im Pharmabereich

Gesundheitsstaatssekretär Tino Sorge lehnt kurzfristige Einsparmaßnahmen im Arzneimittelbereich ab. Bei der Handelsblatt-Tagung Health 2025 kündigte er dennoch gesetzgeberische Maßnahmen an.

Bundeskanzler als Schirmherr

KVWL startet neues Nachwuchs-Förderprogramm

Mit dem Programm „Land in Sicht – Ärzte für morgen“ wollen der Hochsauerlandkreis (HSK) und die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) die hausärztliche und kinderärztliche Versorgung im ländlichen Raum langfristig sichern und junge Ärztinnen und Ärzte für eine Tätigkeit im Sauerland begeistern.

Neue Prognos-Studie

Könnten digitale Innovationen die GKV um Milliarden entlasten?

Investitionen in digitale Technologien und Innovationen könnten die gesetzliche Krankenversicherung langfristig deutlich entlasten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Prognos-Studie. Danach ließe sich bis 2045 ein zweistelliger Milliardenbetrag einsparen.

Urteil

Bundesverfassungs­gericht erklärt Triage-Regelungen für nichtig

Das Bundesverfassungsgericht hat die Triage-Regelungen im Infektionsschutzgesetz (IfSG) für nichtig erklärt. Der Bund habe für diese Vorschriften keine Gesetzgebungskompetenz.

Praxissoftware

Doctolib tritt gegen CGM, Medatixx und Co. an

Mit der Plattform zur elektronischen Vergabe von Arztterminen ging es los. Jetzt will Doctolib den Markt für Praxissoftware erobern: Das aus Frankreich stammende Digitalunternehmen hat sich große Ziele gesteckt.

Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung

„Infektionsschutzgesetz unzureichend“

Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie und ihre Folgen sind bis heute umstritten. Eine zentrale Grundlage war das Infektionsschutzgesetz. Im Bundestag kommt es unter die Lupe.

Gesundheitsausschuss zu Sparvorschlägen

„Die Sprechzeiten sind viel zu kurz“

Der Streit über den Sparkurs im Gesundheitswesen geht weiter. Während die Regierung Kliniken und Kassen stärker belasten will, fordern Vertreter von Kassen, Wissenschaft und Verbraucherschutz im Gesundheitsausschuss, auch Ärzte und Patienten stärker einzubeziehen.