Aktuelle Meldungen

Kliniken in NRW

Mehr Patienten, mehr Personal, weniger Betten

Die Zahl der Betten in den 316 nordrhein-westfälischen Krankenhäusern ist von 2023 auf 2024 leicht gesunken, die Zahl der Patienten und des Personals hingegen gestiegen. Das teilt das Statistische Landesamt mit.

Streeck:

„Wir müssen uns von einer unsolidarischen Vollkasko-Mentalität verabschieden"

Prof. Hendrik Streeck, Virologe und als CDU-Abgeordneter auch Mitglied im Gesundheitsausschuss, plädiert für eine neue Debatte über Eigenbeteiligung in der GKV. Eine „moderate, sozialverträgliche Selbstbeteiligung“ könne helfen, Bagatellbesuche zu reduzieren.

Neue Spezifikationen beschlossen

So soll die ePA erweitert werden

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll neue Funktionen bekommen. Die Gesellschafter der Gematik haben Spezifikationen für die Funktionserweiterung und Zeitpläne zur Umsetzung beschlossen.

Warken

Beratung in Apotheken könnte unnötige Arztkontakte reduzieren

Ohne mehr Eigenverantwortung wird es im Gesundheitssystem nicht funktionieren, sagt Gesundheitsministerin Nina Warken. Sie wünscht sich eine „unaufgeregtere Debatte“ über die Zukunft der Versorgung.

Anästhesisten fordern Investitionen

„Im Kriegsfall reichen unsere Strukturen nicht“

Pandemien, Naturkatastrophen, sicherheitspolitische Bedrohungen bis hin zum Verteidigungsfall – Deutschland steht vor neuen Herausforderungen. Wie kann die medizinische Versorgungsstruktur krisenfest gemacht werden? Dazu haben sich die Anästhesisten am Montag geäußert.

BKK-Dachverband

„Wir brauchen ein neues, verständliches Sozialgesetzbuch“

Bürokratieabbau hat sich die Politik auf die Fahnen geschrieben, Ex-Gesundheitsminister Karl Lauterbach hatte sogar ein eigenes Gesetz für den Gesundheitsbereich angekündigt – allein, geschehen ist bislang wenig. Der BKK-Dachverband macht nun konkrete Vorschläge.

Behandlungsfehler

AOK und Verbraucherzentralen fordern gesetzliche Neuregelung

Bei den Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) sind etwas mehr Hinweise von Versicherten zu möglichen Behandlungsfehlern eingegangen. Der AOK-Bundesverband mahnte eine Stärkung der Patientenrechte an, wenn es um den Umgang mit Behandlungsfehlern und Entschädigungsforderungen geht.

Arzneimittel

Apothekerverband warnt vor Engpässen

Mehr als 500 Medikamente gelten laut Apothekerverband als schwer verfügbar. Besonders betroffen: Antibiotika-Säfte für Kinder und Mittel gegen Asthma und ADHS.

Unterbezahlt, aber unverzichtbar

Hausbesuche: Wer muss, wer darf, was lohnt sich?

Hausbesuche sind für viele Patienten unverzichtbar – für Praxen aber zeitaufwendig und schlecht vergütet. Wer fahren muss und wie Hausbesuche sich im Praxisalltag umsetzen lassen, erklärt Praxisberaterin Margaret Plückhahn. Verbandsvertreter zeigen, welche Rahmenbedingungen nötig sind, um die Versorgung zuverlässig zu sichern.

Ärztemangel

KV Bremen fordert Studienplätze, Kooperationen und Stipendien

Die Kassenärztliche Vereinigung Bremen hat vor den Folgen fehlender Studienplätze gewarnt. Ohne eigene Medizinstudiengänge, belastbare Kooperationen und Förderprogramme drohe aus dem punktuellen Ärztemangel in Bremen und Bremerhaven eine flächendeckende Versorgungskrise zu werden.

E-Mail-Nutzung in Praxen

KBV mahnt zu mehr Vorsicht

Cyberangriffe über E-Mails sind die häufigste Einstiegsmethode von Hackern in Arztpraxen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) warnt deshalb vor unterschätzten Risiken und gibt praxisnahe Empfehlungen, wie die Sicherheit in der digitalen Kommunikation erhöht werden kann.

„Finanzkommission Gesundheit“

BKK mahnt schnelle Lösungen statt Symbolpolitik an

Der BKK Dachverband hat den Start der neuen „Finanzkommission Gesundheit“ im Bundesgesundheitsministerium begrüßt, zugleich jedoch vor bloßer Symbolpolitik gewarnt. Vorständin Anne-Kathrin Klemm forderte rasches Handeln, um die Beitragszahlenden zu entlasten.

Thüringen

U-Untersuchungen: Land will nicht zurück zu Einladungssystem

Seit fast zwei Jahren gibt es keine staatlichen Einladungen mehr zu Vorsorgeuntersuchungen für Kinder - und das ist aus Sicht der neuen Regierung auch gut so. Worauf setzt die Brombeere stattdessen?

Hausarzt übernimmt Stiftungspraxis

„Ich lebe aktuell das, was ich mir erträumt habe“

Mit Stiftungspraxen will die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen Nachwuchsmediziner für die Selbstständigkeit gewinnen. Markus Schumann zeigt, wie es geht: In Creuzburg lernte er Schritt für Schritt die Praxisführung und übernahm schließlich die Praxis. Sein Beispiel verdeutlicht die Chancen des Modells – löst den Ärztemangel aber nicht.

HzV Bayern

Urteil: Keine automatische Teilnahme am Nachfolgevertrag

Ärztinnen und Ärzte, die in den früheren HzV-Vertrag der AOK Bayern eingeschrieben waren, nehmen nicht automatisch am Nachfolgevertrag teil. Das hat das Sozialgericht München (Az.: S 28 KA 293/20) entschieden. Demnach darf ihnen das KV-Honorar nicht einfach um die HzV-Patienten gekürzt werden.

Bayern

Telemedizin-Projekt soll Notfallversorgung im Kreißsaal verbessern

Mit „TelEmergency Baby“ startet in Bayern ein Modellprojekt, das Neugeborene im Notfall telemedizinisch absichern soll. Ziel ist eine wohnortnahe, sichere Geburtshilfe und ein bayernweites Netzwerk für die Versorgung von Risikoneugeborenen.

Honorarverhandlungen

Einigung in Sicht?

Die KBV-Vertreterversammlung und ihre Vorsitzende äußern scharfe Kritik an den jüngsten Forderungen des GKV-Spitzenverbands. Doch schon in der kommenden Woche könnten die Honorarverhandlungen für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte abgeschlossen werden. Darauf hofft KBV-Chef Gassen.

Masken-Deals

Linke und Grüne sammeln Stimmen für Untersuchungs­ausschuss

Die Opposition hält die Aufklärung der Masken-Käufe zu Beginn der Coronapandemie für unzureichend. Jetzt plant sie eine „Unterschriftensammlung“.

KV-Vize warnt vor Sparkurs

„Kassen sparen auf Kosten der fachärztlichen Versorgung“

In der KBV-Vertreterversammlung attackiert KV-Vize Andreas Bartels die Sparforderungen der Kassen. In Rheinland-Pfalz befinde sich die Auszahlungsquote in der fachärztlichen MGV im Sinkflug. Einsparungen durch ein Primärarztsystem hält er ohne Patienten-Eigenbeteiligung für unrealistisch.

KBV-Vorständin Steiner

„Das bestätigt die schlimmsten Vorbehalte gegen eine vertrags­ärztliche Tätigkeit“

Einem Arzt droht ein Regress von fast einer halben Million Euro, nur, weil er einen Formfehler begangen hat. KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner nennt den Fall „ein Paradebeispiel für die Macht der Bürokratie über den gesunden Menschenverstand“. Und stellt bei der Vertreterversammlung deutliche Forderungen auf.

Start der Finanzkommission

„Ankündigungen sind in der momentanen Lage zu wenig“

Dass die Reformkommission für die Stabilisierung der GKV-Finanzen jetzt ihre Arbeit aufnimmt, sei zwar gut und richtig – aber nicht genug, meinen die Kassen. Sie fordern sofort mehr Geld aus dem Bundeshaushalt.

Streit um hausärztliche Vorhaltepauschale

„Rücksichtslos und unverantwortlich“

Bei der Vertreterversammlung der KBV in Berlin ist ein offener Schlagabtausch über die umstrittene Vorhaltepauschale entbrannt. Während Hausärzte eine stärkere Umverteilung zugunsten der Vollversorger fordern, warnt die KBV-Spitzen vor einem „Kahlschlag“.

GKV-Finanzen

Warken: „Alle Versorgungsbereiche müssen auf den Prüfstand“

Noch diskutiert die Bundesregierung, wie neue Beitragssteigerungen für das kommende Jahr vermieden werden. Mittel- und langfristige Lösungen erwartet Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) von der heute eingesetzten Kommission. Sie soll auch prüfen ob Praxisgebühr und Primärarztsystem zusammenpassen.

KBV-VV

"Warken muss als Krisenmanagerin herhalten"

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, hat sich auf der Vertreterversammlung in Berlin am Freitag noch einmal massiv gegen die Forderung der Krankenkassen positioniert, bei den Niedergelassenen den Rotstift anzusetzen. Um die GKV-Finanzen in den Griff zu bekommen, sei nun vielmehr wichtig, von der Devise „Jeder bekommt alles zu jeder Zeit“ wegzukommen.

Wegen E-Rezept-Ausfällen

Apotheker startet Petition

Immer wieder gibt es Probleme mit dem E-Rezept. Ein Apothekeninhaber hat die Nase voll. Er hat eine Petition gestartet, in der die Gematik zum Handeln aufgefordert wird.

Europäische Patientenakte

Bahr: Unfassbar, dass Praxen vor der ePA warnen

Die elektronische Patientenakte ist schon jetzt ein Erfolgsmodell, meint Gematik-Chef Florian Fuhrmann. Indes wettert Allianz-Krankenversicherungs-Vorstand und Ex-FDP-Politiker Daniel Bahr gegen Arztpraxen, die vor der elektronischen Patientenakte warnen.

Poolärzte im ÄBD

KBV fordert weitere gesetzliche Klarstellung

Nicht nur um mehr Kompetenzen für die Pflege ging es heute im Bundestag. Auch zur ePa und zu Poolärzten im Bereitschaftsdienst enthält der Gesetzentwurf neue Regelungen. Der KBV gehen diese nicht weit genug.

Pneumokokken-Impfungen mit Apexxnar

AOK schickt Regressbescheide raus – trotz Verhandlungen

Anfang dieses Jahres sorgten Regressdrohungen gegen Hausärzte im Zusammenhang mit einem neuen Pneumokokken-Impfstoff in mehreren Bundesländern für Aufsehen. In einigen Ländern blieben die Praxen nach Verhandlungen verschont. Im Saarland hingegen gibt es schon Regressbescheide – obwohl dort laut KV noch verhandelt wird.

Zi zu GKV-Vorschlag

„Praxen würden noch weitere zwei Milliarden Euro verlieren“

Geht es nach den Kassen, soll die Mengenbegrenzung künftig auch für Leistungen gelten, die bislang extrabudgetär vergütet werden. Was das für die Honorare bedeuten würde, hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) ausgerechnet.

IPPNW

Ärzte warnen vor Militarisierung des Gesundheitswesens

Mit einer Erklärung wenden sich die Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW) gegen eine Militarisierung des Gesundheitswesens. Ärzte, Pfleger und andere Fachkräfte sollen sich öffentlich bekennen können, kriegsmedizinische Maßnahmen abzulehnen.

DKG

„Die Krankenhäuser müssen wissen, wie es weitergeht“

Eigentlich sollte das Kabinett gestern über einen Entwurf zur Reform der Klinikreform beraten. Dass dies nicht geschehen ist, lässt die DKG an der Handlungsfähigkeit der Bundesregierung zweifeln.

Bundestagsdebatte über Pflege-Gesetze

Mehr Kompetenzen für Pflegekräfte – mehr Entlastung für Ärzte?

Die Bundesregierung will den Pflegeberuf aufwerten. Mit einem neuen Gesetz will sie Pflegekräften mehr Kompetenzen zuschreiben – auch solche, die bisher Ärztinnen und Ärzten vorbehalten sind. Doch einigen Abgeordneten geht das nicht weit genug, zeigte sich bei der ersten Debatte über den Entwurf im Bundestag.

Bereitschaftsdienst

Ermittlungsverfahren gegen fünf KV-Mitarbeiterinnen eingestellt

Die Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Rezeptfälschungen gegen fünf Mitarbeiterinnen der Bereitschaftsdienstpraxis in Bremen-Mitte sind eingestellt worden. Das teilt am Donnerstag die KV Bremen mit.

Sachsen-Anhalt

240 Haus- und Facharztsitze vakant – Tendenz steigend

Schon heute sind rund 240 Haus- und Facharztstellen in Sachsen-Anhalt unbesetzt, bis 2030 könnten es 500 sein. „Wir müssen neue Wege gehen, um die Patienten weiterhin wohnortnah medizinisch zu versorgen“, fordert KVSA-Vorstandsvorsitzender Dr. Jörg Böhme.

GKV-Spitzenverband zieht wegen Bürgergeld-Beiträgen vor Gericht

Kassen klagen gegen Milliardenlücke

Jahr für Jahr fehlen den gesetzlichen Krankenkassen rund zehn Milliarden Euro, weil der Staat die Kosten für Bürgergeldbeziehende nicht voll trägt. Nun will der GKV-Spitzenverband die Bundesregierung verklagen.

AOK zu Wahltarifen

„Teuer, bürokratisch und ohne Wirkung“

Der Vorschlag günstigerer Basistarife in der GKV stößt auf Ablehnung beim AOK-Bundesverband. Geschäftsführerin Sabine Richard fordert stattdessen eine strukturelle Stärkung der Primärversorgung – mit digitalen Lotsen und interprofessionellen Teams. Ganz anders sieht das der Bayerische Facharztverband (BFAV).

Umfrage

Ein Viertel der Deutschen nutzt KI zur Selbstdiagnose

Wer krank ist, kämpft neben den Beschwerden häufig mit Sorgen: Was könnte ich denn haben? Ein wachsender Teil der Bevölkerung fragt erst einmal bei ChatGPT und Co. nach.

Spahn:

"Sind die Deutschen so viel kränker?"

Die Zeit drängt, wenn Beitragsanhebungen wegen steigender Kosten für die Gesundheitsversorgung 2026 vom Tisch sollen. Findet die Koalition mehr Geld - oder kommt eine gesetzliche Ausgabenbremse?

Bundestag

Warken schließt Leistungskürzungen nicht aus

Nicht nur in den Medien – auch vor dem Bundestag musste Bundesgesundheitsministerin Nina Warken die Aussagen ihres Staatssekretärs zu Wahltarifen in der GKV wieder einfangen. Sie betonte bei der Gelegenheit auch, dass sie sich nicht grundsätzlich gegen Leistungskürzungen in der GKV ausgesprochen habe.

ePA

Wo bleiben die Krankenhäuser?

Laut Gematik sind mindestens 80 Prozent der Praxen an die ePA angeschlossen. Aber wo bleiben die Krankenhäuser und Pflegeheime? Ein Praxisarzt fordert Aufholmaßnahmen und bekommt Unterstützung von Krankenkassen-Seite.

Projekt in Bonn

Künstliche Intelligenz soll IT-Schwachstellen schneller sichtbar machen

Das Universitätsklinikum Bonn erprobt ein digitales Lagebild, das Daten aus verschiedensten Systemen bündelt und mithilfe von Künstlicher Intelligenz Risiken frühzeitig sichtbar machen soll. Ziel: den Klinikbetrieb auch bei Cyberangriffen oder Ausfällen stabil zu halten.

KV zu Regress-Urteil

Kassen gefährden Versorgung mit „Formalismus in Reinkultur“

Ein hessischer Kardiologe soll fast 500.000 Euro Regress zahlen, weil er Rezepte gestempelt statt unterschrieben hat. Die KV Hessen übt nach dem Urteil des Bundessozialgerichts scharfe Kritik: Krankenkassen setzten mit ihrem Beharren auf Formalien Existenzen aufs Spiel.

Krankenhausreform

Kammer fordert schnelle Korrekturen

Hamburgs Ärztekammer fordert für die Krankenhausreform drei spürbare Korrekturen – Geld nach Bedarf statt nach Fällen, verlässliche Strukturen für die Facharzt-Weiterbildung und Kliniken, die Krisen von IT-Ausfällen bis Hitzewellen besser standhalten.

KBV-Chef Gassen

"Warum sollten die Bürgerinnen und Bürger nicht selbst entscheiden können?"

Gibt es bald unterschiedliche Wahltarife in der GKV – und wird so eine neue Struktur der Primärarztversorgung geregelt? Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) begrüßte am Mittwoch entsprechende Überlegungen aus dem Bundesgesundheitsministerium.

Kammerchef Bobbert:

Berlin verschenkt hunderte Millionen Euro auf Kosten der Krankenhäuser

Vor dem Abgeordnetenhaus in Berlin demonstrierten am Mittwochmorgen Kliniken, Kassen, Ärztinnen und Ärzte sowie Gewerkschaften. Der Vorwurf: Berlin verschenkt mehrere 100 Millionen Euro Bundesmittel für die Kliniken.

Neue Vereinbarung

So viel bekommen Apotheken künftig fürs Impfen

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband haben sich auf neue Honorare für Grippe- und Corona-Impfungen in Apotheken geeinigt.

Hartmannbund

„Mogelpackung Entbudgetierung“

Für den Hartmannbund in Brandenburg gleicht die Entbudgetierung der Hausärzte im geplanten Primärarztsystem einem Etikettenschwindel. Ausgabenneutralität, enge Grenzen im EBM und neue Hürden bei der Vorhaltepauschale konterkarierten die Idee der primärärztlichen Versorgung, warnt der Landesverband.

Brandenburg-Initiative zur Notfallreform

Kassen sollen auch Einsätze ohne Kliniktransport zahlen

Das Brandenburger Kabinett bringt eine Bundesratsinitiative zur Reform der Notfallversorgung auf den Weg. Der Kern: Auch Einsätze ohne Transport ins Krankenhaus sowie Fahrten in ambulante Einrichtungen und telemedizinische Leistungen des Rettungsdienstes sollen Kassenleistungen werden – noch in diesem Jahr.

Sachsen-Anhalt

Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt

Bei der Suche nach Facharztterminen greifen Patienten in Sachsen-Anhalt zunehmend auf die Hilfe der Kassenärztlichen Vereinigung zurück. Parallel stehen immer weniger freie Termine zur Verfügung, zeigen Zahlen aus Magdeburg.

Sorge

CDU-Politiker will billigere Basistarife für Kassenpatienten

Schon heute haben viele gesetzlich Versicherte private Zusatzversicherungen, etwa für Zahnersatz. Nun kommt aus der CDU ein Vorschlag, der auf mehr Wahlfreiheit innerhalb des Systems zielt.

Meistgelesene Artikel