Aktuelle Meldungen

KV Westfalen-Lippe

„Wenn wir Delegation ernst nehmen, brauchen wir auch eine angemessene Finanzierung“

Die KV Westfalen-Lippe will mit einem neuen „Bezugspraxensystem“ den Teamgedanken in der ambulanten Versorgung stärken. Im Gespräch erklären Vorstandschef Dr. Dirk Spelmeyer und seine Stellvertreterin Anke Richter-Scheer, warum Delegation für sie der Schlüssel zur Zukunft ist – und was sich politisch, rechtlich und finanziell ändern muss, damit sie gelingt.

KV Rheinland-Pfalz

Videosprechstunde als Schlüssel gegen Ärztemangel?

Die ambulante Versorgung in Rheinland-Pfalz steht vor tiefgreifenden Umbrüchen. Angesichts hunderter unbesetzter Hausarztsitze und wachsender Fachkräftelücken setzt die KV Rheinland-Pfalz auf neue Versorgungsformen – allen voran auf die Videosprechstunde, die längst aus der Nische herausgetreten ist.

ePA von Patienten kaum genutzt

Verband wirft Kassen schlechte Kommunikation vor

Weniger als sechs Prozent der Versicherten nutzen ihre elektronische Patientenakte aktiv – trotz gesetzlicher Pflicht seit Oktober. Ein Elektroindustrie-Verband fordert deshalb eine bundesweite Infokampagne der Krankenkassen, um Akzeptanz und Nutzung zu steigern.

Ambulantisierung

Hauptstadt-KV fordert mehr Mitspracherechte und Förderung für Niedergelassene

Ambulantisierung geht nicht ohne Förderung der ambulanten Versorgung. Diese Auffassung vertritt Hauptstadt-KV-Vize Dr. Christiane Wessel.

Kammerchef Gehle

„Syrische Kolleginnen und Kollegen gehören zu uns“

ÄKWL-Präsident Hans-Albert Gehle verurteilt die AfD-Forderung nach Abschiebung syrischer Geflüchteter: Ohne syrische Ärztinnen und Ärzte wäre die Patientenversorgung in vielen Kliniken nicht aufrechtzuerhalten, betonte er vor der Kammerversammlung in Münster.

Streeck will Umdenken bei Versorgung Älterer

„Tot operiert“

Mit einer Aussage zu teuren Medikamenten für sehr alte Menschen hat der Drogenbeauftragte Streeck für Wirbel gesorgt. Die Bundesregierung distanziert sich. Nun legt der Gesundheitspolitiker nach.

CDU/CSU-Gesundheitspolitiker

Mehr Milliarden für die Krisenversorgung

Was, wenn im Ernstfall zahlreiche Menschen versorgt und Medikamente beschafft werden müssen? Die CDU/CSU-Gesundheitspolitiker der Länder wollen Bundesmilliarden für mehr Unabhängigkeit im Krisenfall.

Streit um TI-Umstellung

„Nicht hinzunehmendes Desaster“

Nach scharfer Kritik aus der Ärzteschaft lenkt die Gematik ein: Heilberufsausweise mit alter RSA-Verschlüsselung dürfen bis Mitte 2026 weiter genutzt werden. Bei der Vertreterversammlung der KV Nordrhein hatten Hausärztinnen und -ärzte zuvor das TI-Chaos als „nicht hinzunehmendes Desaster“ bezeichnet.

änd-Umfrage

Online-Bewertungen belasten viele Praxen

Internet-Bewertungen belasten den Praxisalltag vieler Ärztinnen und Ärzte. Das zeigt eine änd-Umfrage. Fehlende Kontrolle, ungerechte Kommentare und der Schaden fürs Ansehen werden zunehmend zum Problem. Und lassen manche sogar über einen Ausstieg nachdenken.

Prävention und Patientensteuerung

CDU, SPD und Grüne einig über Zuckersteuer

Seit langem fordern Ärzteverbände eine Zuckersteuer. Bei einer Podiumsdiskussion zeigten sich Bundestagsabgeordnete von Schwarz, Rot und Grün in dieser Frage einig mit Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt. Auseinander gingen die Meinungen aber über die Weiterentwicklung der ambulanten und stationären Versorgung.

Tausch der Heilberufsausweise

Gematik verlängert Frist

Die Gematik hat auf die Verzögerungen beim Austausch der TI-Komponenten reagiert: Heilberufsausweise mit alter RSA-Verschlüsselung dürfen nun bis Ende Juni 2026 weiter genutzt werden. Für Konnektoren allerdings gilt etwas anderes.

VV der KV Nordrhein kritisiert Notfallreform

„Steuerung ohne Verbindlichkeit läuft ins Leere“

Die KV Nordrhein hat Kritik an der geplanten Notfallreform der Bundesregierung geübt. KV-Chef Bergmann fordert eine verbindliche Patientensteuerung und warnt vor einer schleichenden Aushöhlung des Sicherstellungsauftrags.

Honorarverhandlungen festgefahren

KV Nordrhein ruft Schiedsamt an

Die KV Nordrhein hat die regionalen Honorarverhandlungen mit den gesetzlichen Krankenkassen abgebrochen und das Schiedsamt angerufen. Hintergrund seien festgefahrene Gespräche über die Finanzierung der ärztlichen Notdienststrukturen.

Bitmarck-Analyse

GKV-Defizit wächst auch 2026 weiter – „Kostenlawine“ droht

Die gesetzlichen Krankenkassen steuern nach Einschätzung des IT-Dienstleisters Bitmarck auf ein weiteres Defizitjahr zu. In seiner „Wettbewerbsanalyse 2026“ prognostiziert das Unternehmen einen Anstieg der Gesamtausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Primärarztsystem

AOK will Patienten ohne Überweisung auf eigene Kosten zum Facharzt schicken

Mit Einführung der Primärversorgung sollten Facharztbesuche ohne Überweisung Selbstzahlerleistungen werden. Das fordert Sabine Richard vom AOK Bundesverband.

Einigung in letzter Minute über Pflegeversicherung

Milliarden-Darlehen soll Beiträge stabil halten

Bundesgesundheitsministerin Warken kann aufatmen: Ihr Versprechen, dass die Beiträge für die Pflegeversicherung im kommenden Jahr stabil bleiben, kann die CDU-Politikerin wohl halten. Kurz vor knapp haben sich die Spitzen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD geeinigt.

Länder wollen Vermittlungsausschuss

Kassen warnen vor Stopp geplanter Klinikeinsparungen

Der Gesundheitsausschuss des Bundesrates will die geplanten Klinikeinsparungen im Rahmen des BEEP-Gesetzes im Vermittlungsausschuss neu verhandeln. Die Betriebskrankenkassen warnen vor einer Gefährdung der GKV-Finanzen und sprechen von einem „strategischen Manöver“ der Länder.

Notfallreform

Krankenkassen fordern mehr Mut und Verbindlichkeit

Die Notfallreform braucht mehr Mut und Verbindlichkeit als der Referentenentwurf erkennen lässt. Mit dieser Forderung stand Kerstin Bockhorst vom GKV-Spitzenverband beim Qualitätskongress Gesundheit nicht alleine da.

Notfallreform

KV Berlin: „Patientensteuerung bleibt ein leeres Versprechen“

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin hat den aktuellen Referentenentwurf zur Reform des ärztlichen Notdienstes deutlich kritisiert und eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs gefordert.

Telemedizin und 116117

KVBW setzt auf Online-Plattform docdirekt

Vergleichsweise früh hat sich die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg mit dem Thema Online-Sprechstunde beschäftigt – und geht jetzt den nächsten Schritt: Das bekannte Angebot „docdirekt“ wird nun zu einer umfassenden Versorgungsplattform weiterentwickelt.

NpSG

Bundestag beschließt Verbot von Lachgas und K.O.-Tropfen

Der Bundestag hat das Gesetz zur Änderung des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG) verabschiedet. Ziel ist laut Bundesregierung, den Missbrauch von Lachgas und K.O.-Tropfen einzudämmen.

Verordnungsentwurf

GKV-Spitzenverband soll Gematik erneut mehr Geld zahlen

Der Betrag, den der GKV-Spitzenverband zur Finanzierung der Gematik zahlen muss, steigt im kommenden Jahr erneut. Das geht aus einem Verordnungsentwurf aus dem BMG hervor. Der Betrag müsse „dem Mittelbedarf“ der Gematik angepasst werden, heißt es darin.

Pflegeversicherung

Koalition plant Milliarden-Darlehen

Die Finanznöte in der Pflege sind schon chronisch geworden. Müssen die Beiträge erneut erhöht werden? Die Koalition will nochmal Geld nachschießen.

Berlin

Charité gründet Institut für KI in der Medizin

Ob Prävention, Diagnose oder Therapie: Auch in der Medizin spielt die Künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle. An der Charité gibt es nun ein neues Institut, das sich damit befasst.

Nachfolgetechnologie für SMC-B

Testphase für digitalen Institutionsausweis startet

Der TI-Anbieter ehex arbeitet an einer kartenlosen Zukunft für die Telematikinfrastruktur. Das Unternehmen hat eine virtuelle Nachfolgeversion des Institutionsausweises SMC-B entwickelt.

Impulspapier

Gematik will Verordnung von Krankentransporten digitalisieren

Krankentransporte sollen künftig vollständig digital beantragt, genehmigt und koordiniert werden. Das sieht ein Impulspapier der Gematik vor. Ziel ist eine einfachere, schnellere und medienbruchfreie Kommunikation zwischen Praxen, Kassen, Transportdiensten und Patienten.

GKV-Spitzenverband:

Preise im Hybrid-DRG-Katalog müssen sich EBM annähern

Die Hybrid-DRG erreichen die nächste Stufe: Der ergänzte Bewertungsausschuss hat die Zahl der abrechnungsfähigen Hybrid-DRGs erhöht: Ab 2026 steigt sie von 22 auf 69. Die Kassenseite pocht auf Einsparungen. Die KBV verlangt mehr Transparenz.

BMG

Ozegowski soll in den Ruhestand gehen

Im Bundesgesundheitsministerium steht ein überraschender Personalwechsel bevor. Susanne Ozegowski, Abteilungsleiterin für Digitalisierung und Innovation, soll zum 1. Dezember in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden.

Sachsen

Ärztekammer fordert stabile digitale Infrastruktur und praxisnahe ePA

Die 74. Kammerversammlung der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK) hat in Dresden Beschlüsse zu Digitalisierung, Datensicherheit und ärztlicher Weiterbildung gefasst. Im Fokus standen eine stabile Telematikinfrastruktur, eine praxisnahe elektronische Patientenakte (ePA) und klare Zuständigkeiten für den technischen Betrieb.

Junge Union

Patientenrechnung soll Kostenbewusstsein stärken

In der GKV brauche es „echte Strukturreformen“, meint die Junge Union. Sie fordert ein verbindliches Primärarztsystem - und mehr Kostenbewusstsein bei den Patienten.

Neue änd-Serie Delegation

„Ohne Delegation könnten viele Praxen die Versorgung nicht mehr sicherstellen“

Hausbesuch, Blutdruckkontrolle, Telemonitoring – vieles, was früher nur der Arzt machte, übernehmen heute qualifizierte Fachkräfte. Delegation ist Alltag. Doch wie weit darf sie gehen? In dieser Serie zeigen wir wo die KVen stehen. Zum Auftakt ein Blick in den Praxisalltag: Wo ist Delegation schon selbstverständlich? Und warum bleibt sie trotzdem rechtlich auf wackeligem Boden?

Bundestag

Warkens Krankenhaus-Pläne in der Kritik

Gegen die Klinikreform der „Ampel“ hatte es massive Proteste gegeben. Schwarz-Rot will deshalb die Reform reformieren. Doch gegen den Gesetzentwurf regt sich Widerstand - auch in der Koalition.

Leistungskatalog

Streeck wirft Frage nach teuren Medikamenten für sehr Alte auf

Der CDU-Gesundheitspolitiker Streeck fragt: Sollen 100-Jährige wirklich noch teure Medikamente bekommen? Seine Familiengeschichte zeige, wie viel Geld für Therapien ausgegeben werde - oft ohne Nutzen.

Pharmadialog

Regierung will Pharmabranche stärken - und Kosten begrenzen

Die Arzneibranche wächst trotz Wirtschaftskrise. Doch Patienten erleben immer wieder Engpässe. Nun will die Regierung die Standortbedingungen verbessern - aber auch die Ausgaben im Zaum halten.

Debatte um MVZ-Reform

Mehr Kontrolle und weniger Rendite?

Die Grünen wollen die Medizinischen Versorgungszentren reformieren, MVZ-Strukturen transparenter und gemeinwohlorientierter gestalten und renditegetriebene Investoren stärker in die Schranken weisen. Am Mittwoch hat sich der Gesundheitsausschuss des Bundestags mit dem Antrag beschäftigt.

Schutz vor Missbrauch

Ausschuss billigt Gesetzesänderung für Lachgas-Verbot

Bundesgesundheitsministerin Warken will den Missbrauch von Lachgas und K.O.-Tropfen eindämmen. Schon zu Beginn ihrer Amtszeit legte sie dafür einen Entwurf für eine entsprechende Gesetzesänderung vor. Diese hat der Gesundheitsausschuss jetzt gebilligt – mit einer Ergänzung.

Reform der Notfallversorgung

KVMV findet Pläne respektlos gegenüber Niedergelassenen

Die KV Mecklenburg-Vorpommern kritisiert die Pläne des BMG zur Reform der Notfallversorgung als realitätsfern und respektlos gegenüber den Niedergelassenen. Der Gesetzentwurf lasse bereits bestehende Strukturen der Notfallversorgung der KVen außer Acht.

Kritik an KHAG-Entwurf

DGKJ sieht stationäre Versorgung schwer kranker Kinder massiv gefährdet

Kurz vor der ersten Lesung zum Entwurf für ein Krankenhausreform-Anpassungsgesetzes warnt die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin erneut davor, dass sich die Versorgung schwer und chronisch kranker Kinder durch die geplanten Regelungen erheblich verschlechtern könnte. Der Gesetzentwurf zeige gravierende Lücken auf.

KI und Telemedizin

„Verlieren wir den Menschen nicht aus den Augen!“

KI und Telemedizin können eine sinnvolle Ergänzung sein – aber es dürfe keinen Automatismus geben, immer zuerst zur Technik zu greifen, mahnte Sachsens KV-Chef Windau bei einer Diskussionsrunde in Berlin. „Der Mensch ist analog.“

Studie der TU München

DAK-Diabetes-Programm führt zu zwölf Prozent weniger Klinik­ein­weisungen

Wer am Diabetes-Programm der DAK Gesundheit teilnimmt, muss seltener ins Krankenhaus. Das ist ein Ergebnis einer unabhängigen Evaluation der Technischen Universität München zieht Bilanz. Auch zur ambulanten Versorgung von Diabetes-Kranken gibt die Erhebung Auskunft.

KVB-Vorstand

Sparforderungen sind „kurzsichtig und gefährlich“

Der Vorstand der KV Bayerns warnt vor den Plänen einiger Krankenkassen-Vertreter, zur Stabilisierung der GKV-Finanzen auch in der ambulanten fachärztlichen Versorgung zu sparen. Dies würde Probleme wie zum Beispiel lange Wartezeiten bei Facharztterminen nur noch verschlimmern, meint die Spitze der Körperschaft.

Engpässe im Fokus

Kanzleramt lädt Pharmabranche zu Gespräch

Die deutsche Arzneimittelindustrie wächst. Doch Patienten müssen immer wieder auch mit Engpässen zurechtkommen. Die Bundesregierung sucht jetzt den Dialog über die Bedingungen am Standort.

Patientenkartei und Ruhestand

„Die KV bewahrt keine Patientenunterlagen auf“

Verabschiedet sich ein Niedergelassener in den Ruhestand, übergibt er die Patientenkartei im Idealfall an einen Nachfolger. Doch was passiert mit den Akten, wenn eine Ärztin oder ein Arzt ohne Nachfolger in den Ruhestand geht?

Wasem widerspricht Ministerin Warken

„Zusatzbeitragssatz wird zum Jahreswechsel nicht stabil bleiben können“

Gesundheitsökonom Prof. Jürgen Wasem hält eine Stabilisierung der Kassenbeiträge zum Jahreswechsel für unrealistisch. Auch sei es falsch, dass das von Warken vorgelegte Sparpaket keine Belastungen für die Versicherten vorsieht.

SLÄK fordert Priorisierung in der Medizin

„Keine Frage des Verzichts, sondern der Verantwortung“

Angesichts steigender Kosten, begrenzter Ressourcen und immer komplexerer Therapien hat die Sächsische Landesärztekammer (SLÄK) eine breite gesellschaftliche Diskussion über Prioritäten in der medizinischen Versorgung gefordert.

Zu wenig Ärzte, zu viel Bürokratie

KV Brandenburg kritisiert Notfallreform

Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) hat den aktuellen Referentenentwurf zur geplanten Notfallreform scharf kritisiert. Der Entwurf sei unausgereift und drohe, neue Parallelstrukturen zu schaffen, ohne die bestehenden Probleme der Notfallversorgung zu lösen.

Stabilisierung der GKV-Finanzen

AOK-Bundesverband fordert Beitrag der Pharmaindustrie

Vor dem Start des „Pharma-Dialogs“ im Kanzleramt am Mittwoch hat die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, Dr. Carola Reimann, an die Bundesregierung appelliert, die Interessen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bei den Gesprächen mit der Industrie nicht aus dem Blick zu verlieren.

Thüringen

Telemedizinprojekt soll Versorgung in Pflegeheimen verbessern

Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT) hat ein Pilotprojekt zur telemedizinischen Betreuung von Pflegeheimen gestartet. Über zweieinhalb Jahre soll der digitale Austausch zwischen Pflegeeinrichtungen und den betreuenden Ärztinnen und Ärzten erprobt werden.

BNC fordert:

Kinder-OPs endlich in die Hybrid-DRG aufnehmen

Kinderoperationen müssen dringend in die Hybrid-DRG aufgenommen werden, fordert der BNC. Das Ministerium müsse handeln. Auch brauche es mehr Engagement zum Erhalt der Allgemeinchirurgie.

Telemedizin im Supermarkt

Nach dem Einkauf noch schnell den Arzt was fragen

Ein Arztbesuch im Supermarkt – das ist jetzt im baden-württembergischen Städtchen Mosbach möglich. In der dortigen Kaufland-Filiale gibt es seit kurzem einen Raum, in dem sich Menschen telemedizinisch beraten lassen können. Die Betreiber können sich durchaus vorstellen, das Konzept auszuweiten.

Meistgelesene Artikel