Aktuelle Meldungen

Umfrage zu medizinischen Angeboten am Arbeitsplatz

Kasse will mehr Befugnisse für Betriebsärzte

Immer mehr Berufstätige wünschen sich mehr Gesundheitsangebote am Arbeitsplatz. Laut einer Umfrage befürworten 63 Prozent erweiterte Befugnisse für Betriebsärzte – die SBK fordert mehr Kompetenzen, bessere Vernetzung und leichtere Abrechnungsmöglichkeiten.

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

DKG will Tempo und klare Regeln

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat denGesetzesentwurf begrüßt, mit dem die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Heilberufen schneller und effizienter werden soll. In ihrer Stellungnahme betont die DKG die Bedeutung internationaler Fachkräfte für die Patientenversorgung.

„Lass dich nieder!“

Frischer Look für die Niederlassungs­kampagne von KBV

Mit neuem Logo und moderner Optik wollen die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenärztlichen Vereinigungen mehr Nachwuchs für die ärztliche Niederlassung gewinnen. Die Kampagne „Lass dich nieder!“ richtet sich an Medizinstudierende, Assistenz- und Fachärzte und soll die eigene Praxis als attraktive Karriereoption präsentieren.

KV Sachsen-Anhalt weist Sparpläne der TK zurück

„Die Forderungen sind unverschämt“

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt hat die jüngst vorgestellten Sparvorschläge der Techniker Krankenkasse (TK) scharf kritisiert. Besonders eine der Kassen-Forderungen empört KV-Vorstandschef Dr. Jörg Böhme.

Covid-19-Impfstoffe

Comirnaty JN.1 für Kinder und Kleinkinder ab September nicht verfügbar

Ab 1. September sind die an die Omikron-Variante JN.1 angepassten Covid-19-Impfstoffe Comirnaty für Fünf- bis Elfjährige sowie für Kinder von sechs Monaten bis vier Jahren nicht mehr verfügbar. Das teilt das Zentrum für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika am Paul-Ehrlich-Institut (ZEPAI) mit.

„Deskilling“

Ärztliche Fähigkeiten schwinden bei zu viel KI-Einsatz

Der Enthusiasmus gegenüber einer KI-Unterstützung in der Medizin könnte einen gehörigen Dämpfer erfahren: Eine Studie konnte nachweisen, dass mühsam angelernte Fähigkeiten verloren gehen, wenn Ärztinnen und Ärzte sich zu sehr auf künstlichen Intelligenz verlassen.

Praxis-IT-Sicherheit

Was Praxen bis Oktober unbedingt erledigen sollten

Ab dem 1. Oktober müssen alle Arztpraxen die neuen Anforderungen der überarbeiteten IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV erfüllen. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg will dabei helfen und hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Schritt für Schritt durch die Umsetzung führt.

Tod nach Zahnbehandlung

BGH hebt Urteile wieder auf

Ein 18-Jähriger hat Panik vor dem Zahnarzt. Seine Zähne sind in einem schlimmen Zustand. Er lässt sich auf eine Vollnarkose ein – doch überlebt sie nicht. Zwei Mediziner müssen nun erneut vor Gericht.

Hausärzteverband

„HzV muss ins Arztregister“

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband fordert, die Teilnahme an der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) verbindlich im Arztregister zu erfassen. Nur so ließen sich Versorgungsstrukturen besser planen und der Stellenwert der HzV im Gesundheitswesen stärken. Auch die KBV macht noch Verbesserungsvorschläge.

Streit um Mindestmengen

DKG warnt vor Eingriff in Länderhoheit, GKV pocht auf Patientensicherheit

DKG und GKV-Spitzenverband stehen im Streit um Mindestmengen in der Frühgeborenenversorgung auf gegensätzlichen Seiten: Die Kliniken pochen auf Länderhoheit, die Kassen auf strikte Qualitätsvorgaben.

E-Rezept-Ausfälle

„Gesundheitsministerium muss endlich durchgreifen“

Serverausfälle, Papierrezepte statt digitaler Lösungen: Immer wieder kommt es beim E-Rezept zu Pannen und Systemausfällen. Dem Vorstand einer Kassenärztlichen Vereinigung reicht es jetzt.

Chirurgen kritisieren KHAG

„Kern der Reform wird verwässert“

Unzufrieden zeigt sich die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) mit dem Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG). „Der Kern der Reform droht durch den wachsenden Einfluss der Länder und die Aufweichung verbindlicher Kriterien verwässert zu werden“, sagt Generalsekretär Prof. Thomas Schmitz-Rixen.

Honorarverhandlungen

HÄV und BVKJ fordern mindestens sieben Prozent mehr

In der kommenden Woche starten die Honorarverhandlungen zwischen GKV-Spitzenverband und KBV. Der Orientierungswert müsse um mindestens sieben Prozent steigen, fordern Haus- und Kinderärzte.

Laumann

Mehr Anstrengungen gegen Hausarztmangel

Mehr als die Hälfte der Hausärzte in NRW sind älter als 55. Das Land steuert unter anderem mit der Landarzt-Quote im Medizinstudium dagegen. Das allein reicht aber nicht.

„Regress-Ranking“ der KV RLP

AOK erneut auf Platz 1

Die KV Rheinland-Pfalz hat zum zweiten Mal ihr „Regress-Ranking“ veröffentlicht. Ganz vorne steht erneut die AOK. Auf Platz zwei ist diesmal die Techniker Krankenkasse gelandet.

KBV zu Grünen-Forderung nach Terminkontrolle

„Wir sind doch nicht die Staatssicherheit“

KBV-Chef Andreas Gassen hält nichts von den Grünen-Plänen, die Terminvergabe in Praxen engmaschig zu überwachen. „Wir sind doch nicht die Staatssicherheit“, sagt er – und warnt vor einer politischen Kampagne, die mehr Kontrolle statt Lösungen bringe.

Schwangerschaftsabbrüche

Experten sehen Versorgungslücken

Ungewollt Schwangere sehen sich in Deutschland mit teils hohen Hürden konfrontiert. Auch die Versorgungslage ist in manchen Regionen Deutschlands lückenhaft, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Mindestmengen für Frühgeborenen-Versorgung

Reimann: Klage der Bundesländer „nicht nachvollziehbar“

Die Klage von drei Bundesländern gegen die Mindestmengen-Regelung für die Versorgung von Frühgeborenen stößt beim AOK-Bundesverband auf scharfe Kritik. AOK-Chefin Dr. Carola Reimann bezeichnete das Vorgehen als „nicht nachvollziehbar“.

Nordrhein-Westfalen

Medizin-Studium mit Landarztquote hat über 1.000 Studenten

Sechs Jahre nach Einführung der Landarztquote mit reservierten Medizinstudienplätzen hat das nordrhein-westfälische Programm einen Meilenstein erreicht. Für das Wintersemester 2025/2026 habe sich nun der 1.000. Studierende dafür eingeschrieben.

Anerkennung ausländischer Ärzte

KBV fordert verbindliche Fristen

Die KBV begrüßt die geplanten schnelleren Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte – drängt allerdings auf bundesweit verbindliche Fristen, um Versorgungslücken zügig zu schließen.

Mecklenburg-Vorpommern

Ministerin rüttelt an doppelter Facharzt­schiene - KV schlägt Alarm

Gut ein Jahr vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern hat Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) die doppelte Facharztschiene in der Ostsee-Zeitung in Frage gestellt und damit für heftige Kritik der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern gesorgt.

SpiFa warnt vor Deregulierung

„Innovation braucht ärztliche Führung“

Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa) hat gefordert, Innovationen in der Diagnostik nicht allein unter ökonomischen Vorzeichen oder durch politische Deregulierung voranzutreiben. Sie müssten unter Wahrung ärztlicher Führungsverantwortung verankert bleiben.

Umfrage zur ePA

„Wir brauchen weniger Klicks, klarere Prozesse und vor allem stabile Technik“

Weniger als die Hälfte der Praxen arbeitet einer aktuellen Umfrage zufolge bereits mit der ePA. Was die Funktionalität angeht, besteht offenbar großer Verbesserungsbedarf.

Patientenschützer kritisieren:

Die meisten Kliniken haben keine Klimaanlagen

Wenn es draußen heiß ist, leiden auch Patienten in Krankenhäusern oder Pflegeheimen unter Hitze. DKG und Patientenschützer schlagen Alarm.

BDC zur Klinikreform

„Behandlungen dürfen kein Nullsummenspiel sein“

Der Berufsverband der Deutschen Chirurgie (BDC) sieht im Krankenhausreform-anpassungsgesetz zwar Ansätze für mehr Flexibilität, kritisiert aber fehlende Lösungen für zentrale Probleme der chirurgischen Versorgung.

Polizei nimmt Tatverdächtigen fest

Gefälschte E-Rezepte in Apotheke entdeckt

In NRW hat ein 22-Jähriger mehrfach versucht, gefälschte E-Rezepte in Apotheken einzulösen – offenbar organisiert und mit Kleidungswechseln, um nicht aufzufallen. Die Polizei ermittelt.

KV zu Sondervermögen in Hessen

„Die falsche Zeit für die Gießkanne“

Die KV Hessen warnt vor einem Einsatz der Landesmittel aus dem Sondervermögen nach dem Gießkannenprinzip. KV-Chef Frank Dastych fordert stattdessen gezielte Investitionen – in die ambulante Versorgung, den Umbau der Krankenhauslandschaft und einen modernen Rettungsdienst.

KBV-Chef Gassen zu Nullrunden-Forderung:

„Völlig inakzeptabel“

Kurz vor den Honorargesprächen mit dem GKV-Spitzenverband attackiert KBV-Chef Dr. Andreas Gassen die Sparpläne der Techniker Krankenkasse scharf. Eine Nullrunde für Vertragsärzte hält er für „völlig inakzeptabel“ – und verweist auf Milliardenreserven und Einsparpotenziale bei den Kassen selbst. Kritik kommt auch aus Baden-Württemberg und Niedersachsen.

SpiFa zu TK-Forderungen

„Kassenlobby will die fachärztliche ambulante Versorgung kaputtsparen“

Einen Nullrunde für die Niedergelassenen und weniger TSVG-Zuschläge? Mit solchen Forderungen gefährde die Techniker Krankenkasse die Versorgung von gesetzlich Versicherten, warnt der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa).

Sachsen-Anhalt

Unikliniken rechnen auch 2025 mit Millionendefizit

Rote Zahlen in Halle und Magdeburg - die beiden Universitätskliniken arbeiten seit Jahren defizitär. Nun liegt die Finanzprognose für dieses Jahr vor.

Krankenhausplanung

Drei Länder klagen gegen den G-BA

Gegen die Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu Mindestmengen haben Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Die Vorgaben würden die Versorgung gefährden und in die Hoheit der Länder eingreifen. Der G-BA widerspricht.

100 Tage Schwarz-Rot

DANK kritisiert „Mutlosigkeit“

100 Tage nach Amtsantritt der Bundesregierung zieht die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) eine ernüchternde Bilanz: Politisch sei in Sachen Prävention viel zu wenig in Bewegung gekommen.

Beschleunigung von Anerkennungsverfahren

AWMF nennt Teilzulassung „hochproblematisch“

Eine transparente Anerkennungspraxis zu etablieren, sei der richtige Schritt, kommentiert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften den Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsqualifikationen. Es dürfe aber keine Abstriche bei der Versorgungsqualität geben.

Gematik

Video-Identifizierung für ePA jetzt möglich

Vor drei Jahren stoppte die Gematik das VideoIdent-Verfahren für TI-Dienste. Jetzt kann man sich für die elektronische Patientenakte doch per Video identifizieren. Das Verfahren „Nect Ident mit ePass“ wurde rückwirkend zum 1. August zugelassen.

Sparvorschläge der TK

Nullrunde für Niedergelassene und TSVG-Zuschläge auf den Prüfstand

Mit einem 10-Punkte-Plan will die Techniker Krankenkasse die Ausgaben der GKV bremsen. Allein in der ambulanten Versorgung sieht sie kurzfristige Einsparpotenziale von rund 2,5 Milliarden Euro – etwa durch Korrekturen bei TSVG-Zuschlägen und einer Nullrunde beim Honorar.

Lebendorganspende

Bundesärztekammer unterstützt Reform

Künftig sollen in Deutschland auch anonyme, Überkreuz- und Kettenspenden von Nieren erlaubt sein. Die Bundesärztekammer begrüßt den Gesetzentwurf – und erhofft sich kürzere Wartezeiten für tausende Patienten.

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Hausärzteverband warnt vor Rechtsunsicherheiten

Hausärzteverband und Marburger Bund haben Bedenken gegen den Gesetzentwurf zur beschleunigten Anerkennung ausländischer medizinischer Berufsabschlüsse geäußert.

ÄKWL-Chef Gehle

„Wir brauchen ein Steuerungssystem“

Ein System zur Patientensteuerung und mehr Medizinstudienplätze: Nach Ansicht von Westfalen-Lippes Ärztekammerpräsidenten gibt es im deutschen Gesundheitswesen einiges, worum sich die Politik kümmern müsste.

Telemedizin-Zentrum startet

Kliniken setzen auf enge Vernetzung mit Hausärzten

Die Segeberger Kliniken haben ein Telemedizinisches Zentrum eröffnet, das die Betreuung von Menschen mit chronischer Herzschwäche ausbauen soll. Das Ziel: Patienten auch außerhalb der Klinik engmaschig zu überwachen und Behandlungen gemeinsam mit den Niedergelassenen abzustimmen.

Krankenhausreform

DGKJ warnt vor Rückschritten in der Versorgung schwer kranker Kinder

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) kritisiert den Entwurf des Krankenhausreformanpassungsgesetzes und fürchtet eine schlechtere Versorgung schwer und chronisch kranker Kinder.

änd-Serie: Hausarztversorgung unter Druck (Teil 3)

Viel Engagement, wenig Nachwuchs: Wie Ost-KVen um die Versorgung kämpfen

In Ostdeutschland ist die hausärztliche Versorgung besonders herausfordernd. Zwar investieren die KVen massiv in Fördermaßnahmen, aber der demografische Wandel, offene Sitze und ein drohender Ärztemangel lassen sich nicht vollständig auffangen.

Gewalt gegen Ärzte

Wenn es in Notaufnahme oder Praxis gefährlich wird

Pöbeleien und Beleidigungen gehören inzwischen zum Alltag, doch dabei bleibt es nicht immer. Wie Kliniken reagieren und das Thema auch niedergelassene Mediziner umtreibt.

TK-Umfrage:

Fast jeder Zweite mit Gesundheitssystem unzufrieden

Immer mehr Menschen sind einer Umfrage zufolge unzufrieden mit dem deutschen Gesundheitssystem. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK).

Grimm zu Sozialversicherungen:

Werden Leistungen kürzen müssen

Angesichts der angespannten finanziellen Lage der Sozialversicherungen hält die Wirtschaftsweise Veronika Grimm auch Leistungskürzungen für nötig und warnt vor falschen Versprechen.

Thüringen

Leitstellenreform: Kein Geld für Abweichler

Wer nicht mit dabei ist, geht leer aus: Das Land will die Zahl der Rettungsleitstellen reduzieren. Doch einige Landkreise ziehen nicht mit. Das hat Konsequenzen.

„Muss ich das wirklich bearbeiten?“

Wie Praxen mit der Anfrageflut umgehen können

Anfragen von Kassen, Behörden oder Gerichten und Wünsche nach Attesten für Schule oder Kita füllen täglich die Postkörbe in Praxen. Die Folge: weniger Zeit für Medizin, mehr Frust – und immer wieder die Frage: Muss ich das alles bearbeiten? Der änd sprach mit Virchowbund-Beraterin Margaret Plückhahn über Pflichten, Irrtümer und Strategien gegen das Formular-Chaos.

Neue Stabstelle

Gematik will Versorgungsperspektive stärken

Die Gematik hat zum 1. August die Stabsstelle Versorgung eingerichtet. Als Stabsstellenleiterin soll die Berliner Unfallchirurgin Johanna Ludwig nun für einen intensiven Austausch mit Akteuren aus dem Gesundheitswesen sorgen.

Digitales Gedenken

Datenbank macht NS-Medizinverbrechen sichtbar

Erstmals bietet eine öffentlich zugängliche Datenbank eine systematische Übersicht über Namen, Lebensdaten und Hintergründe der Opfer medizinischer Zwangsforschung im Nationalsozialismus.

Cannabisgesetz

Erster Zwischenbericht für Oktober angekündigt

Die Bundesregierung will zum 1. Oktober 2025 einen ersten Zwischenbericht zur Evaluierung des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) vorlegen. Das geht aus ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor.

Notfallversorgung vor der Reform (Teil 4)

Zwei Länder, zwei Geschwindigkeiten: Zwischen Aufbruch und Abwarten

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will sich in der laufenden Legislaturperiode endlich um eine Reform der Notfallversorgung kümmern. Der änd hat die Körperschaften bundesweit um den Stand der Dinge samt Einschätzungen für die Zukunft gebeten. In Teil 4 der Serie blicken wir auf den Westen.

Meistgelesene Artikel