Thüringen

Videosprechstunden noch selten angeboten

Trotz neuer Möglichkeiten zur Fernbehandlung von Patienten sind Videosprechstunden von Ärzten in Thüringen bislang noch die Ausnahme.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Umfrage

Fast die Hälfte der Praxen hat mehrfach im Monat TI-Probleme

Die Telematikinfrastruktur stört häufig den Praxisablauf – klagt die Ärzteschaft. Das Zi wollte nun gemeinsam mit dem Ärztenetzwerk Berlin herausfinden, ob das auch wirklich stimmt.

200.000 Euro Fördergelder

Bayern testet hausärztliche Team-Praxis

In einem Projekt des Universitätsklinikums Augsburg soll untersucht werden, wie hoch die Bereitschaft der Hausärztinnen und Hausärzte ist, das Konzept der Teampraxis umzusetzen, welche Hürden es derzeit gibt und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen.

Lieferengpässe

Verband sieht Zuspitzung der Versorgungslage

Der Deutsche Hausärzteverband sieht keine bessere Versorgungslage bei Medikamenten im Vergleich zum vergangenen Winter. Im Gegenteil: Die Praxen kämpften jeden Tag mit massiven Lieferengpässen.

Kommentar

Bewertungsausschuss pusht die DiGA

Weil sich die Digitalen Gesundheitsanwendungen schwertun, maßgeblich im vertragsärztlichen oder -psychotherapeutischen Verordnungsverhalten Fuß zu fassen, sollen sie nun offensichtlich „gefördert“ werden.

KVNo-Chef Bergmann

„Das E-Rezept verändert gewohnte Abläufe in der Praxis“

Die Nutzung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) verändert gewohnte Abläufe in der Praxis. Das belegt ein Pilotprojekt der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) mit 27 Praxen, die die Anwendung seit September testen.

Kolumne

Budgets machen neidisch

Unter den Bedingungen eines Gesamtbudgets wird der Kampf um möglichst große Anteile an dem zu verteilenden Kuchen ein wesentlicher Teil des ärztlichen Alltags, schreibt Dr. Matthias Soyka in seiner Kolumne. Das Gesamtbudget wirke somit in sehr radikaler Manier auch sozial beziehungsweise unsozial.

#diesepraxiswürdefehlen

„Wir sehen die Wand vor uns – und der Zug fährt weiter“

Womit kämpfen Hausarztpraxen? Im Rahmen der Protest-Kampagne „Diese Praxis würde fehlen" (#diesepraxiswürdefehlen) sammelt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Stimmen und Bilder aus dem Versorgungsalltag. Der änd hat sich einige Beiträge angeschaut.

„Reindustrialisierung"

Lauterbach will Pharma-Produktion verstärkt nach Deutschland holen

Die Verlagerung großer Teile der Arzneiproduktion nach China oder Indien macht Deutschland Sorgen. Nun will die Bundesregierung die Pharmabranche in Deutschland stärken. Der Gesundheitsminister spricht von einer Aufholjagd.

IGES-Gutachten

Allgemeinmedizinische Weiterbildung in Deutschland lässt zu wünschen übrig

In Deutschland ist der Anteil an Hausärztinnen und Hausärzten gemessen an der Gesamtzahl aller Ärztinnen und Ärzte geringer als in den Nachbarländern. Das zeigt ein aktuelles Gutachten des Berliner IGES-Instituts. Grund dafür ist wohl auch eine niedrige Weiterbildungsquote in der Allgemeinmedizin.

Digital Health Conference

Wann spielt das Gesundheitswesen „das unbefangene Spiel des Digitalen“?

Wie funktionieren E-Rezept, ePA und Co., und was darf die Gematik? Darüber diskutierte BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt mit GKV-Chefin Dr. Doris Pfeiffer. Gematik-Chef Dr. Markus Leyck Dieken stellte ganz neue Möglichkeiten in Aussicht und forderte eine Debatte darüber.

Heinrich im Interview

„Eigentlich ist es der Offenbarungseid des Systems"

Kämpft Minister Lauterbach bewusst gegen eine „doppelte Facharztschiene“? Sollten die KV in ihrem Protest mutiger werden – und warum sind die Praxisschließungen in der letzten Dezemberwoche wichtig? Der änd sprach mit dem Vorsitzenden des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich, über diese Themen.

Hausärztliche Vergütung

Entbudgetierung: Wer profitiert wie stark?

Die Entbudgetierung des hausärztlichen Honorars soll mit dem Versorgungsstärkungsgesetz 1 kommen – so zumindest der Plan. Doch würden eigentlich alle Hausärztinnen und Hausärzte gleichermaßen profitieren? Der änd hat bei den Landes-Hausärzteverbänden nachgefragt. Und es zeigt sich: Die Erwartungen driften teilweise auseinander.

Cyberangriffe

„Wir sind alle Ziel“

Jeder Arzt arbeitet mit ihr, und doch unterschätzen viele die Gefahr, die von ihr ausgeht: Praxis-IT. Praxen sollten zwingend einen Notfallplan aufstellen, rät Henry Georges von der Hamburger Polizei.

Stärkung der Pflege

Moll will Arztvorbehalt einschränken

Einen Zwölf-Punkte-Plan mit Maßnahmen zur Verbesserung der Situation in der Pflege will die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll (SPD), heute vorlegen. Ein Punkt: Mehr Kompetenzen für die Pflegekräfte.

Aufruf zum Protest

„Es braucht eine politische 180-Grad-Wende"

Zwischen dem 27. und 29. Dezember sollen Praxen in ganz Deutschland geschlossen bleiben – dazu hatte unter anderem der Virchowbund in dieser Woche aufgerufen. Die Zahl der unterstützenden Verbände wächst nun offenbar stetig.

Streit um Ex-Post-Triage

Kammern stellen sich hinter klagende Ärzte

Darf die intensivmedizinische Behandlung bei Patient A abgebrochen werden, wenn Patient B die bessere kurzfristige Überlebenschance aufweist? Die Ärztekammern haben nun ein klare Meinung zu diesem Thema.

änd-Umfrage

Deutliche Mehrheit erwartet wirtschaftliche Talfahrt

Kosten und Arbeitsbelastung steigen – das Honorar zieht nicht mit: Die Zahl der Arztpraxen, die sich wirtschaftlich auf gefährlicher Talfahrt befinden, scheint drastisch anzusteigen. Dies legt die aktuelle änd-Umfrage nahe, an der sich im November rund 900 Ärztinnen und Ärzte beteiligt haben. Auch ein deutliches Ergebnis: Das Geld für Investitionen fehlt vielerorts inzwischen völlig.

Bundeszahnärztekammer

„Wir brauchen Investoren-MVZ für die Versorgung nicht“

Noch gebe es zwar verhältnismäßig wenig investorenbetriebene MVZ, doch die „Kurve geht ganz steil nach oben“, kritisiert die Bundeszahnärztekammer. Sie dringt nun auf eine schnelle Regulierung.

Antwort auf Kleine Anfrage

Bund bereitet derzeit Überführung der Corona-Impfungen in Regelversorgung vor

Der Bund bereitet derzeit die Überführung der Covid-19-Impfstoffversorgung in die Regelversorgung vor. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag hervor. Diese warnt vor einer Monopol-Bildung auf dem Covid-19-Impfstoffmarkt.

Rettungsdienst-Reform

GKV-Spitzenverband fordert einheitliche Vorgaben und mehr Digitalisierung

Bundeseinheitliche Vorgaben, digitale Prozesse und sichtbare Klinik-Kapazitäten: Das sind drei der Kriterien, die nach Ansicht des GKV-Spitzenverbands mit einer Reform des Rettungsdienstes erfolgt werden müssen. In einem Positionspapier halten die Kassen ihre Vorschläge fest.

Meistgelesene Artikel