Ersatzvornahme BMG legt Personaluntergrenzen fest Für Krankenhäuser in Deutschland kommen erweiterte Vorgaben für die Mindestbesetzung mit Pflegepersonal.
Neu Austauschforum zur ePA-Technik für Ärztinnen und Ärzte Von Kollegen weitergegebene Tipps und Tricks sind oft Gold wert: Ab sofort bietet der änd ein neues Unterforum speziell für die elektronische Patientenakte (ePA) an. Hier können sich Niedergelassene praxisnah über ihre Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig bei der Umsetzung und Nutzung unterstützen.
Interview mit Anke Richter-Scheer (KVWL) „Eine technisch geräuschlose ePA entlastet alle Praxen“ Am heutigen 15. Juli liegt der Start der ePA genau ein halbes Jahr zurück. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe und ihre Vize Dr. Anke Richter-Scheer waren von Anfang an dabei. Im Interview mit dem änd zieht sie Bilanz zur Test- und Hochlaufphase und wagt einen Ausblick auf das nächste halbe Jahr.
Nach CSU-Forderungen Zweifel am rettenden Kassen-Kahlschlag Würde ein rascher Rückgang der Zahl der Krankenkassen die GKV-Finanzen deutlich entlasten? Aus der CSU kommen entsprechende Forderungen. Der änd bat mehrere Gesundheitsökonomen und Politiker – sowie die Kassen selbst – um eine Einschätzung.
Interview mit Prof. Theiss (CSU) „Ein Primärarztsystem darf nicht als Schnellschuss kommen“ In unserer Interviewserie mit neuen Bundestags-Gesundheitspolitikern, die aus der Versorgung kommen, spricht sich der Münchner Kardiologe Professor Hans Theiss für Gründlichkeit beim Primärarztsystem aus. Die neue GOÄ betreffend zeigt er sich zuversichtlich.
Verband medizinischer Fachberufe: "Es fehlen entsprechende Möglichkeiten im fachärztlichen Bereich" Ob VERAH, NäPa oder Physician Assistant – diverse Weiterbildungsangebote haben den Beruf der Medizinischen Fachangestellten in den vergangenen Jahren bereichert. Eine gute Entwicklung? Der änd sprach mit Patricia Ley vom Berufsverband der Medizinischen Fachangestellten.
Videosprechstunden 50-Prozent-Grenze gilt jetzt auch für Neupatienten Vertragsärzte dürfen jetzt bis zu 50 Prozent ihrer Patienten ausschließlich per Videosprechstunde behandeln – unabhängig davon, ob diese der Praxis bekannt sind oder nicht.
Gewalt gegen Ärzte Reinhardt fordert härtere Strafen für Übergriffe – Warken auch dafür Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt hat seine Forderung nach einem bundesweiten Meldesystem für gewalttätige Übergriffe auf Ärztinnen und Ärzte erneuert. Zudem appellierte er an die Regierung, solche Vorfälle strenger zu ahnden. Die Bundesgesundheitsministerin zeigt sich offen dafür.
Erfahrungen mit der ePA "Auf dem freien Markt würde man für solch eine Performance kein Geld bezahlen“ Ab dem 1. Oktober 2025 wird die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) für die Praxen bekanntermaßen verpflichtend – in den Testregionen sammeln Niedergelassene aber schon seit Jahresbeginn Erfahrungen mit den Systemen. In der Testregion Hamburg dabei: Dr. Mike Müller-Glamann, der ein Zwischenfazit für den änd zieht.
Zi warnt vor Engpässen 2030 fehlen bis zu 425 Nephrologen Bis 2030 scheidet altersbedingt fast jeder dritte Nephrologe aus der Versorgung aus. Nachfolger fehlen. Zugleich steigt die Nachfrage nach nephrologischer Versorgung. Das Zi warnt vor einer Verschlechterung der Versorgung.
Patientenbeauftragter Schwartze „Eine Bürgerversicherung würde allen gleichermaßen helfen“ Eine Bürgerversicherung würde zahlreiche Probleme im Gesundheitssystem lösen, meint der Patientenbeauftragte Stefan Schwartze (SPD). Unter anderem würden Terminprobleme gelöst und der Verkauf „schädlicher“ IGeL gestoppt, glaubt er.
Zi-Trendreport Zahl der Videosprechstunden deutlich gestiegen Die Niedergelassenen haben im vergangenen Jahr etwas mehr Patientinnen und Patienten in ihren Praxen behandelt als im Vorjahr. Das zeigt der neue Zi-Trendreport. Vor allem bei den telefonischen Beratungen und Videosprechstunden gab es demnach starke Zuwächse.
Ärzte unter Dauerstrom Erholung im ärztlichen Alltag eher seltene Ausnahme Urlaub, Pausen, Selbstfürsorge: Wie steht es um die Erholung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte in Deutschland? Der änd hat nachgefragt – rund 700 Ärztinnen und Ärzte gaben Antworten – darunter klare Signale: Der ärztliche Alltag ist geprägt von hohem Arbeitspensum, geringer Erholungsfrequenz und enormer systemischer Belastung.
Schreyögg „Die Frage der Endbudgetierung wird sich mehr oder weniger erledigen“ Eine digitale Überweisung, in der ausführlicher als bisher der Grund der Überweisung angegeben wird – das sollte laut Prof. Jonas Schreyögg, stellvertretender Vorsitzender im Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege (SVR), zu einem künftigen Primärarztsystem unbedingt dazu gehören.
DEGAM-Vize "Diese Art der Überversorgung verstopft Praxen" Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) fordert ein Primärarztsystem ohne Kompromisse – und sieht in den Praxen auch viele überflüssige Leistungen, die gestrichen werden könnten.
Barrierefreiheit wird Pflicht Praxen müssen Webseiten prüfen Am 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten – auch für Arztpraxen kann das Konsequenzen haben. Künftig müssen Praxis-Webseiten unter bestimmten Voraussetzungen barrierefrei gestaltet sein.
MEDI-Umfrage zur Gewalt in den Praxen "Frustration und Gewalt sind zu unserem Alltag geworden" Beschimpfungen, Drohungen, körperliche Übergriff: Eine aktuelle Mitgliederumfrage des Ärzteverbands MEDI zeigt erschreckend deutlich, wie weitverbreitet die Gewalt gegenüber medizinischem Personal mittlerweile ist. Der änd sprach mit dem MEDI-Vorsitzenden Dr. Norbert Smetak über die Ergebnisse der Umfrage, die Gründe für die zunehmende Aggression und mögliche politische Konsequenzen.
116117 Drittanbieter können ab sofort Präsenztermine aus dem TSS-Pool vermitteln Drittanbieter, wie Krankenkassen, Unternehmen oder gemeinnützigen Organisationen, können ab sofort Behandlungstermine in Präsenz aus dem Terminpool der 116117 über eigene Portale oder Apps anbieten. Das gab die Kassenärztliche Bundesvereinigung am Dienstag bekannt.
Interview „Wir müssen wieder positiver über die Niederlassung reden“ Dr. Stephan Pilsinger (CSU) sitzt als Bundestagsabgeordneter im Gesundheitsausschuss. Der änd hat mit dem Arzt darüber gesprochen, was die neue Regierung in der Gesundheitspolitik anpacken will - aber auch darüber, was sich in Ärzteschaft und Gesellschaft ändern sollte.
Umfrage Viele bereit zu Zugeständnissen für schnellere Arzttermine Um schneller an Termine bei Fachärztinnen und Fachärzten zu kommen, wären viele Versicherte auch zu Zugeständnissen bereit. Das ergab eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox.
Medienbericht Ärzte melden zu wenig Termine an 116117 Die Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg melden viel zu wenig Termine an die Terminservicestelle. Das zumindest wird ihnen in einem Bericht des „SWR“ vorgeworfen.
Blauer Brief an die Gematik "Blicken mit großer Sorge auf die Betriebsstabilität der TI" Wenn es nach der ePA-Nutzungspflicht ab Oktober auch mit so vielen Störungen im System weitergeht – na dann Prost Mahlzeit. Was sich viele Nutzer insgeheim denken, spricht die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) nun deutlich aus: In einem geharnischten Brief an Gematik und Ministerium fordert Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner die Verantwortlichen auf, ihre Hausaufgaben zu machen.
GKV-Spitzenverband zu Ärztehonoraren „Das heißt nicht, dass wir eine ‚Nullrunde‘ fahren wollen“ Der neue Vorstandschef des GKV-Spitzenverbands, Oliver Blatt, pocht angesichts der angespannten Finanzlage der gesetzlichen Kassen zwar weiter auf eine Ausgabenbremse – signalisiert aber zugleich Verhandlungsspielraum bei den Honoraren für die Niedergelassenen.
Neues Sicherheitskonzept Wie die Gematik die TI absichern will Mit Blick auf die flächendeckende Einführung der elektronischen Patientenakte hat die Gematik ihr Datenschutz- und Sicherheitskonzept überarbeitet. In einem aktualisierten Whitepaper definiert die Gesellschaft Anforderungen für den sicheren Betrieb und die Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur (TI).
Smetak kritisiert AOK-Papier „Wir Niedergelassenen hoffen mit der neuen Regierung auf Fortschritt" Das AOK-Positionspapier zur Primärversorgung stößt auf deutliche Kritik. Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland, spricht von einer „ideenlosen Zukunftsstrategie“ der Kasse, der klar widersprochen werden müsse.
TK-Chef Baas „Wir brauchen eine vorgeschaltete Ersteinschätzung" Wird die Einführung eines Primärarztsystems im GKV-System Geld sparen? TK-Chef Jens Baas gibt sich da wenig optimistisch. Zwar erwecke die Politik diesen Eindruck. „Ich wäre schon zufrieden, wenn wir dadurch für das gleiche Geld eine bessere Versorgung bekämen.“