Gematik eRezept-Einlösung soll einfacher werden Die E-Rezept-App der Gematik soll künftig auch ohne NFC-fähige eGK und ohne PIN genutzt werden können. © Pixabay
Erfahrungen mit der ePA "Auf dem freien Markt würde man für solch eine Performance kein Geld bezahlen“ Ab dem 1. Oktober 2025 wird die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) für die Praxen bekanntermaßen verpflichtend – in den Testregionen sammeln Niedergelassene aber schon seit Jahresbeginn Erfahrungen mit den Systemen. In der Testregion Hamburg dabei: Dr. Mike Müller-Glamann, der ein Zwischenfazit für den änd zieht.
Zi warnt vor Engpässen 2030 fehlen bis zu 425 Nephrologen Bis 2030 scheidet altersbedingt fast jeder dritte Nephrologe aus der Versorgung aus. Nachfolger fehlen. Zugleich steigt die Nachfrage nach nephrologischer Versorgung. Das Zi warnt vor einer Verschlechterung der Versorgung.
Patientenbeauftragter Schwartze „Eine Bürgerversicherung würde allen gleichermaßen helfen“ Eine Bürgerversicherung würde zahlreiche Probleme im Gesundheitssystem lösen, meint der Patientenbeauftragte Stefan Schwartze (SPD). Unter anderem würden Terminprobleme gelöst und der Verkauf „schädlicher“ IGeL gestoppt, glaubt er.
Zi-Trendreport Zahl der Videosprechstunden deutlich gestiegen Die Niedergelassenen haben im vergangenen Jahr etwas mehr Patientinnen und Patienten in ihren Praxen behandelt als im Vorjahr. Das zeigt der neue Zi-Trendreport. Vor allem bei den telefonischen Beratungen und Videosprechstunden gab es demnach starke Zuwächse.
Ärzte unter Dauerstrom Erholung im ärztlichen Alltag eher seltene Ausnahme Urlaub, Pausen, Selbstfürsorge: Wie steht es um die Erholung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte in Deutschland? Der änd hat nachgefragt – rund 700 Ärztinnen und Ärzte gaben Antworten – darunter klare Signale: Der ärztliche Alltag ist geprägt von hohem Arbeitspensum, geringer Erholungsfrequenz und enormer systemischer Belastung.
Schreyögg „Die Frage der Endbudgetierung wird sich mehr oder weniger erledigen“ Eine digitale Überweisung, in der ausführlicher als bisher der Grund der Überweisung angegeben wird – das sollte laut Prof. Jonas Schreyögg, stellvertretender Vorsitzender im Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege (SVR), zu einem künftigen Primärarztsystem unbedingt dazu gehören.
DEGAM-Vize "Diese Art der Überversorgung verstopft Praxen" Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) fordert ein Primärarztsystem ohne Kompromisse – und sieht in den Praxen auch viele überflüssige Leistungen, die gestrichen werden könnten.
Barrierefreiheit wird Pflicht Praxen müssen Webseiten prüfen Am 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten – auch für Arztpraxen kann das Konsequenzen haben. Künftig müssen Praxis-Webseiten unter bestimmten Voraussetzungen barrierefrei gestaltet sein.
MEDI-Umfrage zur Gewalt in den Praxen "Frustration und Gewalt sind zu unserem Alltag geworden" Beschimpfungen, Drohungen, körperliche Übergriff: Eine aktuelle Mitgliederumfrage des Ärzteverbands MEDI zeigt erschreckend deutlich, wie weitverbreitet die Gewalt gegenüber medizinischem Personal mittlerweile ist. Der änd sprach mit dem MEDI-Vorsitzenden Dr. Norbert Smetak über die Ergebnisse der Umfrage, die Gründe für die zunehmende Aggression und mögliche politische Konsequenzen.
116117 Drittanbieter können ab sofort Präsenztermine aus dem TSS-Pool vermitteln Drittanbieter, wie Krankenkassen, Unternehmen oder gemeinnützigen Organisationen, können ab sofort Behandlungstermine in Präsenz aus dem Terminpool der 116117 über eigene Portale oder Apps anbieten. Das gab die Kassenärztliche Bundesvereinigung am Dienstag bekannt.
Interview „Wir müssen wieder positiver über die Niederlassung reden“ Dr. Stephan Pilsinger (CSU) sitzt als Bundestagsabgeordneter im Gesundheitsausschuss. Der änd hat mit dem Arzt darüber gesprochen, was die neue Regierung in der Gesundheitspolitik anpacken will - aber auch darüber, was sich in Ärzteschaft und Gesellschaft ändern sollte.
Umfrage Viele bereit zu Zugeständnissen für schnellere Arzttermine Um schneller an Termine bei Fachärztinnen und Fachärzten zu kommen, wären viele Versicherte auch zu Zugeständnissen bereit. Das ergab eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox.
Medienbericht Ärzte melden zu wenig Termine an 116117 Die Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg melden viel zu wenig Termine an die Terminservicestelle. Das zumindest wird ihnen in einem Bericht des „SWR“ vorgeworfen.
Von Einzelpraxis zum Großversorger „Ich war zu naiv und musste lernen, wirtschaftlich zu denken“ 2009 übernimmt Dr. Tim Knoop voller Idealismus die Einzelpraxis seiner Mutter in Köln-Nippes. Fünfzehn Jahre später führt er eine Großpraxis mit über 40.000 GKV-Fällen. Doch wirtschaftlich steht er seit Jahren unter Druck. Denn allein mit GKV-Erlösen lassen sich solche Strukturen längst nicht mehr finanzieren.
Neue änd-Interviewserie Merendino: „Das alte Modell der Einzelpraxis funktioniert nicht mehr“ Aus dem Gesundheitswesen in den Bundestag: In einer Interview-Serie befragt der änd neue Mitglieder des Gesundheitsausschusses, die aus der Versorgung kommen. Stella Merendino (Linke) fordert einen stärkeren Fokus auf die Menschen im System und eine Modernisierung der ambulanten Versorgung.
Zi-Chef zum Thema Primärarztsystem "Die Erwartungen an eine einfache Lösung sind stellenweise unrealistisch" Ministerin Warken will ein verpflichtendes Primärarztsystem in der ambulanten medizinischen Versorgung umsetzen. Doch basiert die politische Debatte über das Thema überhaupt auf den richtigen Fakten – und sind die erwarteten Resultate wirklich erreichbar? Der änd sprach mit ZI-Chef Dr. Dominik von Stillfried über das Thema.
Cyberangriffe KVBB warnt vor vermeintlichen Initiativbewerbungen Ein tolles Bewerbungsschreiben einer hochqualifizierten Medizinischen Fachangestellten im Maileingang? Im Anhang könnte ein Trojaner sein, warnt der IT-Spezialist im Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, Holger Rostek.
GOÄ BÄK fordert Umsetzung „unverzüglich“ Die neue GOÄ liegt im Bundesgesundheitsministerium vor. Die Bundesärztekammer erwartet, dass „das notwendige Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahren unverzüglich eingeleitet“ wird. Wie geht es nun weiter?
Primärarztsystem KV Hessen: „Die meisten Patienten brauchen keine Steuerung“ Das geplante Primärarztsystem stößt in Hessen auf gemischte Reaktionen. Die KV zeigt sich zurückhaltend und warnt vor unnötiger Steuerung. Der Hausärzteverband sieht dagegen eine große Chance für mehr Effizienz in der Versorgung
Umfrage in Österreich Nur 62 Prozent der Klinikärzte würden wieder Arzt werden wollen Die Spitalsärzte in Österreich sind zunehmend unzufriedener: Nur 62 Prozent sagten in einer Umfrage, sie würden wieder den Arztberuf ergreifen, wenn sie noch einmal die Chance zur Berufswahl hätten. Die Ärztekammer Oberösterreich fordert Strukturreformen.
Klage gegen TeleClinic KV erzielt Teilerfolg vor Gericht Die KV Bayerns hat im Streit mit TeleClinic vor dem Sozialgericht München I einen Teilerfolg erzielt: Das Gericht untersagte dem Unternehmen in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil mehrere Elemente seines Geschäftsmodells. TeleClinic will in Berufung gehen.
KV-Berlin-Chef Ruppert „Wir brauchen eine echte, verbindliche Patientensteuerung“ Der Berliner KV-Chef Dr. Burkhard Ruppert stimmt die Ärztinnen und Ärzte in der Hauptstadt auf massive Veränderungen ein. Die Conditio sine qua non ist dabei aus seiner Sicht eine verbindliche Patientensteuerung.
Haushaltsdebatte Warken verspricht „tiefgreifende und mutige Reformen“ Die Herausforderungen im Gesundheitssektor sind groß. Deshalb will Gesundheitsministerin Warken nun offenbar Gas geben. Das zumindest klingt aus ihrer Rede bei der Haushaltsdebatte im Bundestag. Im Sommer will sie noch zwei Gesetzentwürfe durchs Kabinett bringen.
Entbudgetierung Rund 15 Millionen Euro mehr für Hausärzte in Berlin Die KV Berlin hat die Entbudgetierung der Hausärzte in ihrem Honorarverteilungsmaßstab umgesetzt. Modellrechnungen zeigen, wie die bundesweiten Regelungen sich konkret auswirken.
Wieder mehr Videosprechstunden TK-Chef fordert digitale Ersteinschätzung vor Arztkontakt Die Videosprechstunde feiert ein Comeback: Nachdem die Zahl der digitalen Behandlungen in den vergangenen Jahren rückläufig war, verzeichnete die Techniker Krankenkasse (TK) 2024 einen deutlichen Anstieg. Kassenchef Baas spricht sich für eine verpflichtende digitale Ersteinschätzung aus.