Neue STIKO-Empfehlung

Impfung gegen Meningokokken für Kinder ab 12 Jahren

Mit dem Ziel, eine der Altersgruppen mit dem höchsten Risiko für eine Meningokokkeninfektion zu schützen, empfiehlt die STIKO nun die Kombi-Impfungen für Kinder im Alter von 12 bis 14 Jahren. Aber Achtung: Die Kostenübernahme ist noch nicht geregelt. 

©pix4U/stock.adobe.com Meningokokken-Impfungen werden auch für Risikogruppen empfohlen, beispielweise bei Immunsuppression, bei Labortätigkeit oder bei Reisen (Symbolbild).

Dem RKI zufolge sind die Erkrankungen durch Meningokokken - also Meningitis oder Sepsis - zwar sehr selten, doch wenn sie auftreten, dann sind sie lebensbedrohlich. Die Mortalitätsrate liegt bei sieben bis 15 Prozent, teilweise leiden die Überlebenden unter schweren Folgeschäden. 

Das höchste Risiko für eine Infektion haben Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren, erläutert das RKI. Um dieses zu minimieren, soll der Immunschutz bereits vor Erreichen dieses Alters vollständig aufgebaut werden. Die Impfung könne also im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen bei Jugendlichen (J1) verabreicht werden und beinhaltet als Kombiimpfung alle vier Untergruppen.

Impfung gegen Meningokokken C im Kindesalter entfällt

Die neuen Empfehlungen umfassen auch eine Anpassung des Impfkalenders für Kleinkinder: Die bislang empfohlene Standardimpfung für Kleinkinder ab dem zweiten Lebensjahr mit der Vakzine gegen Meningokokken C entfällt, genauso wie die Nachholimpfung bis zum Alter von 18 Jahren. 

„Die Zahl invasiver Erkrankungen durch Serogruppe C ist in den letzten Jahren in Deutschland kontinuierlich gesunken“, erläutert das RKI die Entscheidung. Aktuell werden nur noch Einzelfälle beobachtet, sodass der Nutzen einer Impfung im Kleinkindalter nach dem vollendeten ersten Lebensjahr als sehr gering eingeschätzt werde. 

Schutz vor Subtyp B im Säuglingsalter weiter wichtig 

Weiterhin sollen allerdings Säuglinge ab einem Alter von zwei Monaten gegen die Meningokokken der Untergruppe B geimpft werden. Dieser Schutz gehört seit 2024 zu den Standardimpfungen der kleinen Patientinnen und Patienten. Die Impfdosen sollten im Alter von 2, 4 und 12 Monaten verabreicht werden und Nachholimpfungen werden bis zum fünften Geburtstag empfohlen. 

Aber: Kostenübernahme noch nicht geregelt

Allerdings müsse noch die Kostenübernahme durch die Krankenkassen geregelt werden, betont Julia Tabatabai, Mitglied der Ständigen Impfkommission. Es könnten also noch ein paar Monate vergehen, bis Arztpraxen den Kombinationsimpfstoff gegen Meningogokkoen A,C,W und Y verabreichen und mit den Kassen abrechnen können. 

 

Meningokokken-Ratgeber des RKI (Stand
1/2024) 

RKI-Informationen zum Impfschutz gegen Untergruppe B bei
Kleinkindern

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Entbudgetierung

KV RLP warnt Hausärzte vor Leistungsausweitung

Entbudgetierte Leistungen können nicht beliebig häufig angesetzt werden: Darauf weist die KV Rheinland-Pfalz ihre Mitglieder hin. Plausibilitätsprüfungen und Begrenzungsregelungen des EBM blieben bestehen.

Interview

„Der direkte Gang zum Facharzt bringt in vielen Fällen keine Vorteile“

Ein sinnvolles Primärarztsystem mitzugestalten: Das sieht Prof. Eva Hummers als vorrangige Aufgabe ihrer Präsidentschaft. Der änd hat mit der neuen DEGAM-Präsidentin über Patientensteuerung, Delegation und Digitalisierung gesprochen.

Zukunft der Versorgung

„Wir haben genug Ressourcen im System“

Im Gesundheitssystem fehlt es grundsätzlich weder an Geld noch an Personal, meint Simone Borchardt. „Wir haben genug Ressourcen, wenn wir das System glattziehen können“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Union bei einer Diskussionsrunde.

GOÄ-Reform

Warken will Regelungsentwurf Mitte 2026 vorlegen

Die GOÄ-Reform soll jetzt in die Umsetzung gehen, kündigt Bundesgesundheitsministerin Warken an. Die BÄK feiert diese Nachricht: „Die Ministerin steht zu ihrem Wort“.

Praxisabgabe

Beraterin warnt vor Gefahr durch Personalmangel

Der Umstieg auf die elektronische Patientenakte (ePA) hat die Ärztinnen und Ärzte mancherorts Nerven gekostet. Doch gab es auch Niedergelassene, die den geplanten Verkauf der eigenen Praxis vorgezogen haben, um die Entwicklung nicht mitmachen zu müssen? Der änd fragte bei einer erfahrenen Beraterin auf dem Feld nach. Diese warnt vor einem anderen Problem.

Sachsens neuer KV-Chef Windau

„Ich halte es für populistisch, nur Schlagzeilen zu bedienen“

100 Tage nach Amtsantritt spricht Sachsens neue KV-Chef Dr. Stefan Windau über seinen Start in stürmischen Zeiten, neue Versorgungsmodelle in der Fläche, Grenzen der Entbudgetierung – und weshalb ein Primärarztsystem ohne belastbare Strukturen eher schadet als nützt.

Abrechnung

Drohen kleinen Praxen Probleme bei der Vorhaltepauschale?

Hausarztpraxen sollten sich auf die neue Vorhaltepauschale vorbereiten, die ab Januar greift. Dazu rät die Abrechnungsexpertin Sabine Finkmann. Vor besonderen Herausforderungen stehen nach ihrer Einschätzung kleinere Praxen und Schwerpunktpraxen.

Praxen im Jahr 2030

Wie sieht die Arztpraxis der Zukunft aus?

Das Gesundheitswesen steht vor enormen Veränderungen, was nicht nur am Kostendruck und den politischen Reformplänen liegt: KI, digitale Assistenten und automatisierte Prozesse halten Einzug in Arztpraxen und Kliniken. Wie wird die Arbeit in den Arztpraxen in fünf Jahren aussehen? Der änd fragte Vertreter aus Medizin, IT und Berufspolitik.

Kolumne

Comeback der Poliklinik- DDR-Nostalgie gegen Ärztemangel?

DDR-Romantik als Rezept gegen Ärztemangel? Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (BSW) schwärmt von „Polikliniken de luxe“ . änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka erinnert daran, was die DDR wirklich gegen Ärztemangel unternahm – und warum Nostalgie keine Versorgung sichert.

Junge Landärztin zwischen Idealismus und Insolvenz-Angst

„Nach dem zweiten Kontakt arbeite ich praktisch ehrenamtlich“

Zwei Jahre nach der Niederlassung zieht die niedersächsische Hausärztin Lara-Sophie Beyer (31) eine ernüchternde Bilanz: Quartalspauschalen, Bürokratie und Regressangst prägen den Alltag. Im Gespräch mit dem änd erklärt sie, warum ihre Praxis anfangs an der wirtschaftlichen Kante lief, welche Rolle die KV spielte und was sich ändern müsste, damit sich das Landarztleben lohnt.

Warken finalisiert Apothekenreform

Die Änderungen im Überblick

Ministerin Warken will die „Kompetenzen von Apotheken besser für die Versorgung der Bevölkerung nutzen“: Das Ministerium hat die konkreten Gesetzespläne für eine Apothekenreform nun in die Ressortabstimmung gegeben. Nicht nur im Hinblick auf Impfungen sind Veränderungen vorgesehen.

GKV-Finanzierung

Budgetbereinigung scheint vorerst vom Tisch

Bleiben die Niedergelassenen diesmal wirklich von den Sparmaßnahmen zur kurzfristigen Sanierung der GKV-Finanzen verschont, oder legt Ministerin Warken noch einmal nach? Eine Veranstaltung des GKV-Spitzenverbands zeichnete ein genaueres Lagebild.

BÄK-Präsident Reinhardt

„Wir brauchen einen Solidarpakt für ein besseres Gesundheitssystem“

Die von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken eingeleiteten Sparmaßnahmen können nach Meinung der Bundesärztekammer (BÄK) nur der Anfang tiefgreifender Reformen sein. Präsident Dr. Klaus Reinhardt forderte am Mittwoch in Berlin einen „Solidarpakt für ein besseres und bezahlbares Gesundheitssystem“.

Marburger-Bund-Chefin

Johna warnt vor „toxischer Arbeitskultur“ in Kliniken

Die Vorsitzende des Marburger Bunds, Dr. Susanne Johna, hat vor einer „toxischen Arbeitsumgebung“ in deutschen Kliniken gewarnt. Machtmissbrauch, Willkür und autoritäre Strukturen seien dort zu finden. Arbeitgeber, Ärztekammern und Länder müssten gegensteuern.

Ärzte im MVZ

Marburger Bund kurz vor Abschluss eines Tarifvertrages in Berlin

Macht ein MVZ-Tarifvertrag für angestellte Ärztinnen und Ärzte Sinn? Der Marburger Bund widmet sich diesem Thema seit einiger Zeit. In Berlin gehen nun sogar konkrete Verhandlungen mit einem Krankenhausträger in die entscheidende Phase.

HÄV-Vorstand im Petitionsausschuss

„Entbudgetierung ist nur ein Pflaster auf der Wunde“

Mehr als 600.000 Menschen haben die Petition zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands unterzeichnet. Heute fand die Anhörung im Petitionsausschuss statt. Dabei wurde deutlich: Obwohl mit der Entbudgetierung schon eine zentrale Forderung umgesetzt wurde, ist der HÄV-Vorstand noch nicht zufrieden.

Vorschlag aus der KBV

Gassen will Krankschreibung erst ab Tag vier

Mehr Eigenverantwortung, weniger unnötige Praxis-Besuche: KBV-Chef Dr. Andreas Gassen möchte die Regeln zur Krankschreibung gelockert sehen. Das soll Arbeitnehmer, Eltern und Praxen entlasten.

Reformen

So will Warken steigende Kassenbeiträge verhindern

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken setzt den Rotstift an: Um erneute Erhöhungen der GKV-Zusatzbeiträge im nächsten Jahr zu verhindern, plant die CDU-Politikerin Einsparungen in Höhe von insgesamt zwei Milliarden Euro. Insbesondere die Verwaltungskosten der Krankenkassen und die Budgets der Kliniken nimmt sie ins Visier.

Gematik erhöht Druck auf Hersteller

eHBA sollen bis Anfang Dezember ausgetauscht sein

Alte Verschlüsselungsverfahren laufen aus – und der Zeitplan ist eng. Ärztinnen und Ärzte sollen ihre elektronischen Heilberufsausweise möglichst bis Anfang Dezember austauschen. Die Gematik warnt vor Lieferengpässen und prüft Maßnahmen gegen säumige Hersteller.

Unternehmensberatung:

Defizit der Krankenkassen wird massiv steigen

Dass eine alternde Bevölkerung das Gesundheitswesen an seine Grenzen bringt, ist seit Jahrzehnten bekannt. Den Krankenkassen droht nach einer neuen Berechnung eine Kostenspirale großen Ausmaßes.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen