Mit der Teilnahme an aend.de und dem Bestätigen dieser Netiquette bestätigen Sie, dass Sie keine Beiträge mit diskriminierenden, beleidigenden oder strafrechtlich relevanten Inhalten schreiben. Alle Beiträge/Nachrichten drücken die Ansichten des jeweiligen Verfassers aus. Die Webmaster der Gruppen und Kollegenfragen machen sich deren Inhalte nicht zu eigen und übernehmen trotz Prüfung keine Gewähr für die Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der Themen und Beiträge der Gruppen und Kollegenfragen bei aend.de.
Die Moderatoren der Foren achten darauf, dass nur Beiträge publiziert werden, deren Inhalt nicht gegen geltendes Recht verstößt und die Netiquette für Gruppen und Kollegenfragen beachten. Auch tragen sie Sorge dafür, dass Beiträge unter den passenden Themen und in den passenden Gruppen und Kollegenfragen erscheinen. In diesem Rahmen dürfen und werden die Administratoren ggf. Themen oder Beiträge löschen, bearbeiten, verschieben oder schließen.
Wer sich an diese Netiquette nicht hält muss mit folgendem Vorgehen rechnen:
Alle Beiträge/Nachrichten drücken die Ansichten der jeweiligen Verfasserin oder des jeweiligen Verfassers aus; die Webmaster der Gruppen und Kollegenfragen machen sich deren Inhalte nicht zu eigen und übernehmen trotz Prüfung keine Gewähr für die Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der Themen und Beiträge von Nutzerinnen und Nutzern der Gruppen und Kollegenfragen bei aend.de.
Durch das Akzeptieren dieser Regeln bestätigen Sie, dass Sie keine Beiträge mit diskriminierenden, beleidigenden oder strafrechtlich relevanten Inhalten schreiben.
Bitte vergessen Sie niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
Ihre Beiträge werden nicht von Computern, sondern Menschen gelesen. Fassen Sie sie so ab, wie auch Sie angesprochen
werden wollen. Denken Sie daran, dass Ihre Beiträge sofort weltweit lesbar sind. Sie sitzen nicht in der stillen
Stube daheim, sondern publizieren mit vollem Namen fachöffentlich. Lassen Sie sich nicht zu verbalen Ausbrüchen
hinreißen. Je ausfallender und unhöflicher Sie sich gebärden, desto weniger Leute sind bereit, Ihnen zu helfen,
wenn Sie einmal Unterstützung brauchen. Kurz: Schreiben Sie nie etwas, was Sie einem anderen nicht auch von
Angesicht zu Angesicht sagen würden.
Vergessen Sie niemals, dass auch in einem geschlossenen, fachöffentlichen Forum gemachte Aussagen öffentliche
Aussagen sind.
Niemand kann verhindern, dass Ihre Texte ausgedruckt oder per Mail einen Weg aus diesem Forum heraus nehmen. Und selbst wenn
das nicht so wäre: Jede Ihre Aussagen in diesem Forum ist de jure eine öffentliche Äußerung. Denken Sie deshalb an die
Konsequenzen, die Ihr Beitrag ggf. für Sie haben kann.
Erst lesen, dann denken, dann posten!
Die Gefahr von Mißverständnissen ist hoch. Vergewissern Sie sich deshalb, daß der Autor des Artikels, auf den Sie antworten
wollen, auch das gemeint hat, was Sie denken. Hat er vielleicht Sarkasmus oder eine ähnliche Abart des Humors :-) benutzt,
ohne dies mit einem Smiley zu kennzeichnen? Seien Sie aus dem gleichen Grund vorsichtig mit Sarkasmus und humorigen
Einlagen - und kennzeichnen Sie diese mit einem Smiley.
Bitte bleiben Sie beim Thema.
Nichts ist so anstrengend wie ein Diskussionsfaden in dem mehrmals das Thema wechselt. Eröffnen Sie deshalb für neue
Themen einen neuen Thread!
Machen Sie Ihren Standpunkt klar, drücken Sie sich verständlich aus, argumentieren Sie sachlich, fassen
Sie sich kurz.
Sie erleichtern den Lesern Ihres Beitrages die Informationsaufnahme und erhöhen so die Wahrscheinlichkeit, dass diese
Ihren Beitrag anderen Lesern empfehlen.
Bitte respektieren Sie geäußerte Meinungen anderer Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Sagen Sie Ihre Meinung - aber sehen Sie den anderen nicht gleich als krummen Hund an, wenn er bei seiner abweichenden
Ansicht bleibt. Jemand anderen zu überzeugen dauert meist etwas länger, und mit Beschimpfungen erreichen Sie gar
nichts - außer sich selbst unglaubwürdig zu machen.
Sehen Sie unbedingt von persönlichen Angriffen und Aussagen beleidigenden Charakters ab.
Bedenken Sie, dass ihr Anliegen nicht ankommt, wenn es nicht einmal den elementaren Anforderungen an Stil, Form und
Niveau genügt. Niemand hat etwas gegen deutliche Formulierungen - aber Gossen- und Fäkalsprache sowie Zoten fliegen
raus. Das gleiche gilt für grob herabsetzende Äußerungen über Kollegen oder Patienten. Bedenken Sie bitte:
Vielleicht lesen Ihre zukünftigen Kollegen, Verhandlungspartner oder Ihr zukünftiger Chef mit. Vorurteile bilden
sich leicht und sind schwer aus der Welt zu räumen.
Achten Sie bitte auf gesetzliche Regelungen.
Es ist legal, kurze Auszüge aus urheberrechtlich geschützten Werken zu informationellen Zwecken zu posten. Was
darüber hinaus geht, ist illegal und begründet Schadensersatzansprüche des Urheberrechts-Inhabers gegen Sie.
Das Herüberkopieren ganzer Texte aus fremden Medien ist ein Urheberrechtsverstoß, erlaubt sind Kleinzitate,
die durch eigene Kommentare unterbrochen sind. Zu urheberrechtlich geschützten Werken gehören Zeitungsartikel,
Buchtexte, Liedtexte, Programme, Bilder etc. Ebenfalls illegal ist es, zu Straftaten aufzurufen oder Anleitungen
dafür zu liefern. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie mit Ihren Beiträgen keine Gesetze brechen.
Bitte verzichten Sie auf Beiträge, die Werbung enthalten.
... und haben Sie Verständnis dafür, dass solche Beiträge umgehend entfernt werden.