Insgesamt 51 Prozent der 18- bis 29-Jährigen sehen eine sogenannte Videosprechstunde – also eine Fernbehandlung über Bildtelefonie – skeptisch.
x…
x…
x…
x…
v…
…
2018 eine Änderung der Musterberufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärzte beschlossen und damit den berufsrechtlichen Weg für die ausschließliche Fernbehandlung…„Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann im Zuge der Fernbehandlung nicht ausgestellt werden.…Dort sei die Berufsordnung bereits im Punkt der Fernbehandlung erneuert und deutlich liberaler als in vielen anderen Bundesländern.…Wenn ein Arzt dort niedergelassen sei, dann könne er bereits die ausschließliche Fernbehandlung anbieten.
v…
v…
…
Schmerzen hier, Hautauschlag dort: Bei gesundheitlichen Problemen befragen 73 Prozent der Deutschen „Dr. Google“. Aber die Recherche nach Krankhei…
Auch wird der persönliche Kontakt gegenüber der Videosprechstunde bevorzugt und es herrscht große Skepsis gegenüber der ausschließlichen Fernbehandlung
Etwa neun Millionen Menschen in Deutschland leiden an einem trockenen Auge. Dabei handelt es sich nicht etwa um ein lästiges kleines Wehwehchen, sond…
Grünes Licht für diese „ausschließliche Fernbehandlung“ hat Anfang Mai der Deutsche Ärztetag in Erfurt gegeben.…Bis alle Ärztekammern den Beschluss zur Fernbehandlung umgesetzt haben, können noch einige Monate ins Land gehen.…Theoretisch jedoch ist die ausschließliche Fernbehandlung nun flächendeckend in Deutschland erlaubt.…Die Fernbehandlung wird in anderen Ländern als Sparmaßnahme eingesetzt – das wollen die Ärzte in Deutschland nicht.…“Die Fernbehandlung als Sparmaßnahme? Auch andere Ärztevertreter warnen vor einer solchen Entwicklung.
Nicht nur Notärzte machen Erfahrungen mit aggressiven Patienten. Auch Ärzte und Helferinnen in den Arztpraxen des Landes müssen auf alles vorbere…
v…
https://www.aend.de/forum/topic/95042#881134…
…
https://www.aend.de/forum/topic/94797#879293…
v…
v…
Habe nichts gegen Fernbehandlung – aber die juristische Absicherung sollte geklärt werden
Fernbehandlung: Für mich ist das keine Zeitersparnis und auch keine Entlastung
Fernbehandlung - hat da schon jemand Erfahrung?
…
…
Es gibt nur das Verbot der „ausschließlichen Fernbehandlung“. 2011 war das Ganze schon einmal Thema auf dem Ärztetag in Kiel.…Damals gab es schon Versuche, eine reine ärztliche Fernbehandlung durchzudrücken, was nicht funktioniert hat.…Und nicht, wie Herr Reinhard, anschließend nur darüber nachdenken, wie man die unmündigen Kinder besser über die Vorteile der Fernbehandlung aufklären… Der Vorstand der Bundesärztekammer geht mit dem Thema „Fernbehandlung“ für den nächsten Ärztetag genauso wenig demokratisch um
https://www.aend.de/forum/topic/94170#874926…
…
Fernbehandlungen nun auch bei gänzlich unbekannten Patienten zuzulassen bzw. eine Beratung zu gewähren, ohne dass der Patient direkt untersucht wird
in der Ärzteschaft zeigte die Umfrage dagegen beim Thema Videokonsultationen: Eine deutliche Mehrheit von 62 Prozent der Befragten sehen entsprechende Fernbehandlungen
f…
Virtuelle Behandlung, Fernbehandlung, Callcenter = Placebo statt echte Ärzte; das ist wieder mal Symbol-Politik statt echte Lösungen, tatsächlich könnte…fast jedes Fach über Fernbehandlung mit Bildübertragung nachdenken - allerdings nur bei fairer Vergütung!!
Eine Erprobung der Fernbehandlung online oder per Telefon soll nun Patienten den Weg zum Arzt vereinfachen und die Arztpraxen entlasten.…„Die Zahl der Ärzte wird kleiner, die der Patienten größer, da kann Fernbehandlung in der Fläche für Entlastung sorgen“, sagte der Landeschef der
Tätigkeit von Ärzten aus BW für die "teleclinic" in München gestellt, bei der die GOÄ unterlaufen wird und (wie auf "Pro Sieben" Galileo gezeigt) eine Fernbehandlung…kann ich auf Anfrage interessierten Kollegen zur Verfügung stellen) ;die ÄK BW und die ÄK Bayern finden das alles wohl in Ordnung - eine Fernbehandlung…entsprechender Konstruktion weder berufsrechtlich noch gebührenrechtlich an die Regeln der Ärzteschaft gebunden ist, obwohl hier ärztliche Leistungen i.S. einer Fernbehandlung
Deshalb die Änderung unserer BO: Wenn schon Fernbehandlung, dann wenigstens unter der Genehmigungspflicht und Aufsicht der LÄK und nicht als Wildwuchs.
In der Gesetzesbegründung heißt es, dass die Regelung das ärztliche Berufsrecht flankiere, wonach eine ausschließliche Fernbehandlung nicht zulässig sei…Überall ist in den Berufsordnungen normiert, dass eine ausschließliche Fernbehandlung unzulässig ist.
In der Gesetzesbegründung heißt es, dass die Regelung das ärztliche Berufsrecht flankiere, wonach eine ausschließliche Fernbehandlung nicht…Es müsse eine Ausnahmeregelung „für (berufsrechts-konforme) Modellversuche zur Fernbehandlung“ geschaffen werden, verlangt die Kammer.
Allein in Deutschland hätten die Ärzte von DrEd mehr als 200.0000 Fernberatungen und Fernbehandlungen in Online-Sprechstunden durchgeführt.
Zudem steht das Verbot der ausschließlichen Fernbehandlung nach der Berufsordnung der Ärzte einigen digitalen Modellprojekten in der Medizin entgegen
Die TK in NRW plädiere schon länger für eine Lockerung der veralteten Regeln zur Fernbehandlung in der ärztlichen Berufsordnung.
Und auch bei der FDP darf die Telemedizin nicht fehlen: Allerdings müsse „die Hoheit der ärztlichen Entscheidung bei einer Fernbehandlung“ sichergestellt
Die Berufsordnung für Ärzte untersagt bislang eine ausschließliche Fernbehandlung von Patienten.
Die ärztliche „Fernbehandlung“ sei derzeit ein viel diskutiertes Thema: „Zwar gibt es in der Berufsordnung kein 'Fernbehandlungsverbot', doch sind… Allerdings handelt es sich keineswegs um einen Freifahrtschein für die Fernbehandlung: „Die sich daraus ergebenden Veränderungen in der
Internetmedizin über ein von mir und einem befreundeten Informatiker entwickeltes Portal, ein Online-Sprechzimmer, wo Ärzte und ihre Bestandspatienten (keine Fernbehandlung
„Dabei prüfen wir in jedem Einzelfall verantwortungsvoll, ob sich die individuellen Beschwerden des Patienten für eine Fernbehandlung eignen.
Ein pauschales Verbot der Fernverschreibung als Teil der Fernbehandlung widerspreche dem erklärten Ziel der Bundesregierung, die wohnort…Eine solche Regelung verhindere die Einführung „einer regelbasierten Fernbehandlung in hoher Qualität wie es sie in anderen europäischen Ländern längst
Die Fernbehandlung sei in Deutschland in den Berufsordnungen der Landesärztekammern geregelt.…“ In anderen europäischen Ländern sei die Fernbehandlung unter definierten Bedingungen erlaubt.…Dazu gehört, dass bei einer Fernbehandlung ein qualifizierter (Fach-)Arzt den Patienten behandelt.…Ebenso können Indikationen definiert werden, in denen eine Fernbehandlung möglich ist.…“ So könne man sich den neuen Herausforderungen der Fernbehandlung stellen und die möglichen Chancen fördern.
In einer Handreichung für Ärzte hat die Bundesärztekammer Hinweise und Erläuterungen zur Fernbehandlung zusammengestellt.
Antwort darauf gibt die Bundesärztekammer mit jetzt neu veröffentlichten Hinweise und Erläuterungen zur Fernbehandlung.…Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Einsatzes telemedizinischer Versorgungsmodelle werde in dem Papier der Passus zur Fernbehandlung
Rohleder: „Endlich werden innovative Lösungen zum Wohle der Patienten nicht mehr global als Fernbehandlung verboten.“ Allerdings haben aus Bitkom-Sicht
bestehe in Deutschland – im Gegensatz zu vielen anderen Ländern – nach § 7 Absatz 4 der Musterberufsordnung für Ärzte ein Verbot der ausschließlichen Fernbehandlung
Arztpraxen weniger, mehr Medizinische Versorgungszentren in Konzernhand, Zwangseinführung ,elektronischer Gesundheit’ durch das E-Health-Gesetz und verstärkt Fernbehandlung
Thema Fernbehandlung: Ich glaube, dass wir Ärzte diesbezüglich selbst aktiv werden müssen, wenn wir uns das Lenkrad da nicht auch noch aus der
Wichtig sei auch, die Grenze zur viel diskutierten Fernbehandlung einzuhalten.…Wo verläuft die Grenze zwischen allgemeiner Gesundheitsaussage und unerlaubter Fernbehandlung?
>Goderma soll Arztbesuch nicht ersetzen Die Firmengründer allerdings betonen, dass es bei ihrem Service gar nicht um eine Fernbehandlung
Eine ausschließliche Ferndiagnostik oder Fernbehandlung ist in Deutschland – anders als in den Niederlanden und Großbritannien – verboten.
Bei einer reinen Fernbehandlungen bestehe die Gefahr von Fehldiagnosen. Anlass des Streit ist die EU-Richtlinie 2011/24/EU.
Solche Fernbehandlungen verstoßen aber doch gegen das ärztliche Berufsrecht, oder sehe ich das falsch?…Fernbehandlungen sind Ärzten nach der Musterberufsordnung verboten, das ist richtig.…Man sollte nicht behaupten, eine Fernbehandlung sei generell lebensgefährlich. Das ist absurd.…Damit meine ich jetzt nicht die ausschließliche Fernbehandlung. Aber Nachbeobachtung könnte man zum Beispiel auch über eine Webcam durchführen.
Von Fernbehandlungen mit Verschreibungen der „Pille danach“ via Internet aus Großbritannien, wie jüngst in den deutschen Medien berichtet wurde, rät DGE-Sprecher
Ist es zulässig, dass Ärzte Patienten auf einer Online-Plattform medizinische Ratschläge geben oder handelt es sich um unerlaubte Fernbehandlung
Kuno Winn angemerkt, dass ärztliche Zweitmeinungen, die nur auf einer Fernbehandlung basieren, möglicherweise gegen die Berufsordnung verstoßen.
„Dabei wurde vor allem ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mögliche Fernbehandlungen gegen die Berufsordnung für Ärzte verstoßen.
Mögliche Fernbehandlungen verstießen zudem gegen die Berufsordnung für Ärzte.
Natürlich reiner Zufall, dass zuwendungsfreie Fernbehandlung und IT-Überwachung Marke "BabyOma-Phon" just in time mit dem Offensichtlichwerden unseres
wohl tatsächlich daß Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht längst durchlöchert sind wie Schweizer Käse:Man nehme nur das Programm zur Fernbehandlung
Neben \"Fernbehandlungen\" von Patienten werden aber auch Ärztefortbildungen in Form von Videokonferenzen angeboten.