Dr. Thilo Weichert, Jurist und Datenschützer:

„Der Informationsbedarf der Krankenkassen ist kaum zu sättigen“

Mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) soll Deutschland nach dem Willen der Politik in der Gesundheitsversorgung, Forschung und Wirtschaft endlich eine Aufholjagd starten. Dr. Thilo Weichert, Jurist und ehemaliger Datenschutzbeauftragter in Schleswig-Holstein bemängelte im Gespräch mit dem änd jedoch, dass der GDNG-Entwurf noch nicht alle Anforderungen an die Kontrolle der

Bayern

Frauengesundheit wird neuer Präventions­schwerpunkt

Die Gesundheit von Frauen soll der nächste Präventionsschwerpunkt des bayerischen Gesundheitsministeriums sein. Das gab Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek am Dienstag in München bekannt.

Abrechnung

Die GOP 01436 geht jetzt auch bei einem Videokontakt

Neben der Gebührenordnungsposition (GOP) 01436 ist für die Berechnung der jeweiligen arztgruppenspezifi-schen Versicherten-, Grund- und/oder Konsiliarpauschale im selben Behandlungsfall mindestens ein weiterer per-sönlicher Arzt-Patienten-Kontakt (pAPK) notwendig. Der Bewertungsausschuss (BA) hat nun entschieden, dass hier als weiterer pAPK auch ein Patienten-Kontakt in einer Videosprechstunden zählt.

Lauterbach:

Mehr Mittel für Long-Covid-Forschung nötig

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat erneut die Notwendigkeit zum Ausbau der Forschungsmittel für Long Covid hervorgehoben. Es gebe bereits viele Betroffene, darunter auch Kinder, und es müsse mit vielen zusätzlichen Fällen gerechnet werden, weil die Impfung „nicht perfekt“ vor Long Covid schütze, sagte Lauterbach.

KBV-Vorstand:

"Offenbar schwebt dem Minister ein staatlich gelenktes Gesundheitswesen vor"

Die KBV findet deutliche Worte für die Aussagen Lauterbachs zurm Ärzteprotest. Der Minister selbst legt unterdessen noch einmal nach - und spricht von einem "Einkommen der Ärzte" von ungefähr 10.000 oder 11.000 Euro.

Kassenverband zu Ärzteprotesten

„Schwer verständlich“

Mit Unverständnis hat der GKV-Spitzenverband auf die bundesweiten Ärzteproteste am Montag reagiert. Die Leidtragenden der Aktion seien mal wieder die Patientinnen und Patienten.

Ärzteprotest in Berlin Ärzte legen Kittel am Gesundheitsministerium nieder

Mit einer symbolischen Kittelniederlegung vor dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) protestierten am Montagmittag in Berlin rund 60 Ärzte gegen die Gesundheitspolitik von Minister Karl Lauterbach. Der „änd“ hat zwei Gynäkologinnen bei der Protestaktion begleitet.

BVKJ zu Klinikreform

„Weltfremde Vorschläge aus dem Wolkenkuckucksheim“

Kinderkliniken sollen künftig flächendeckend auch ambulant versorgen dürfen. Das hat die Regierungskommission im Rahmen der Klinikreform vorgeschlagen. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen hält davon gar nichts und geht die Kommission frontal an.

Berlin

Klinik für den Maßregelvollzug weiter überfüllt

Bei der Belegung im Krankenhaus des Maßregelvollzugs sind kaum Besserungen zu beobachten. Die Kapazitäten reichen nicht. Die Gesundheitsverwaltung stellt mehr Plätze in Aussicht.

MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak

„Lauterbachs Statement ist ein politisches Armutszeugnis“

Die Reaktion von Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf Twitter zu den bundesweiten Protesten der Niedergelassenen erntet massive Kritik bei den Ärzteverbänden. MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak erläutert, was das Statement über den Gesundheitsminister aussagt und was Niedergelassene wirklich verdienen.

Schleswig-Holstein

Ministerin fordert Entbudgetierung

Auch in Schleswig-Holstein bleiben am heutigen Montag viele Praxen geschlossen. Rückendeckung bekommen sie von Landesgesundheitsministerin Kerstin von der Decken.

KV Hamburg kritisiert Lauterbach-Aussage

„Es ist einfach nur frech“

230.000 Euro verdiene eine Arztpraxis im Durchschnitt, sagt Gesundheitsminister Lauterbach und sieht keinen Spielraum für Honorarerhöhungen. Scharfe Kritik an dieser Aussage kommt am Montag aus der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg.

Bereitschaftsdienst

KV Thüringen startet VideoDoc für Kinder

Die Digitalisierung im Bereitschaftsdienst schreitet voran: Ab dem 4. Oktober gibt es auch im pädiatrischen Bereitschaftsdienst in Thüringen ein telemedizinisches Angebot.

Protesttag „Arztberuf ist bedroht wie nie“

Bei den heutigen Protesten gehe es nicht nur um ärztliche Belange, sondern auch um die Interessen von Patientinnen und Patienten, betont der SpiFa. Ähnlich äußert sich die KBV.

Britische Ärztestreiks

Kliniken zahlten bis zu 9000 Euro für eine Schicht

Um die Versorgung während Ärztestreiks in Großbritannien aufrechtzuerhalten, haben einige Kliniken an Mediziner Tausende Pfund für eine Schicht bezahlt.

Proteste Lauterbach: „Beiträge für mehr Honorar erhöhen?“

Unmittelbar vor bundesweiten Ärzteprotesten an diesem Montag hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach – wie üblich auf X (ehemals Twitter) – den Forderungen der Ärzteschaft und Apotheker nach mehr Honorar eine Absage erteilt.

Sondersitzung in Westfalen-Lippe

KV-VV fordert neue Systematik für Honorarverhandlungen

Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) ist verärgert über den Honorarabschluss für das Jahr 2024. Daher fordert sie Nachverhandlungen und eine sofortige Reform der Systematik für die Finanzierungsverhandlungen.

BMG-Halbzeitbilanz:

Einiges angefasst, nur wenig zu Ende gebracht

Fortschritt wagen: Unter diesem Motto steht der Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Zum Start der zweiten Halbzeit hat sich der änd das Kapitel zur Gesundheits- und Pflegepolitik genauer angeschaut: Was ist bereits umgesetzt, woran wird derzeit gearbeitet und was droht auf der Strecke zu bleiben?

Glioblastom-Forschung

Zelluläre Immuntherapie im Tierversuch erfolgreich

Wissenschaftler vom DKFZ (Deutschen Krebsforschungszentrum) und der UMM (Universitätsmedizin Mannheim) haben im Tierversuch erfolgreich eine neue Form der zellulären Immuntherapie gegen Glioblastome erprobt. Ihre Ergebnisse beschreiben die Forscher im Fachmagazin „Neuro-Oncology“.

Antipsychotika-Therapie

Was bringt eine Dosisreduktion an Risiko und Vorteil?

Bei Erkrankungen mit wiederkehrenden psychotischen Episoden wie Schizophrenie ist die langfristige Gabe von Antipsychotika gängige Praxis. Doch die Nebenwirkungsrate ist hoch – von Müdigkeit bis hin zu Diabetes und Dyskinesien. Eine Studie verglich die graduelle Dosisreduktion mit gleichbleibender Erhaltungstherapie.

Zervixkarzinom

Was hilft gegen Langzeit-Nebenwirkungen der Therapie?

Die Lebensqualität von Tumorüberlebenden rückt über alle onkologischen Entitäten hinweg zunehmend in den Fokus – so auch beim Zervixkarzinom. Eine aktuelle Studie hat untersucht, inwieweit sexuelle Aktivität und vaginale Dilatation Nebenwirkungen der Krebsbehandlung wie vaginale Stenose reduzieren können.

Stockholm

Medizin-Nobelpreis für mRNA-Forschung

Selten gab es ein so stark favorisiertes Thema für den Medizin-Nobelpreis wie in diesem Jahr. Die Entscheidung der Nobel-Jury steht fest: Die Auszeichnung geht an zwei Forschende für entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen.

Achillessehnen-Tendinopathie:

Therapie offenbar noch immer eine „Herausforderung“

Achillessehnen-Tendinopathien sind im klinischen Alltag recht häufig. Die Orthopädin Dr. Franziska Leiß beschreibt in einem aktuellen Übersichtsbeitrag die Therapieoptionen und -limitationen.

Allergie-Entstehung

Zweifel an der Hygiene-Hypothese

Eine tierexperimentelle Studie weckt Zweifel an der bekannten Hygiene-Hypothese als auslösend für allergischen Erkrankungen. Die Ergebnisse der Studie, sind im Fachblatt „Science Immunology“ erschienen – unbeteiligte Forschende haben ihre Aussagekraft diskutiert.

Alzheimer-Erkrankung

Neuer Antikörper untersucht

Zu dem monoklonalen Anti-Amyloid-Antikörper Solanezumab sind nun Phase-3-Daten im „New England Journal of Medicine“ erschienen. Es soll im präklinischen Stadium der Erkrankung den kognitiven Abbau verlansgamen – doch die Ergebnisse geben dies nicht her.

TK-Zahlen

Nur jeder Sechste geht zum Hautkrebs-Screening

Laut der Deutschen Krebsgesellschaft zählt Hautkrebs zu den häufigsten Krebsarten bundesweit. Eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse zeigt, dass im vergangenen Jahr nur 16,8 Prozent der anspruchsberechtigten Versicherten zum Hautkrebsscreening gegangen sind.

Libidoverlust bei Männern

„Eine Testosterontherapie bietet nicht immer eine Lösung“

Libidoverlust bei Männern ist ein Thema, das nicht offen kommuniziert und vielfach als Manko empfunden wird. Der änd sprach darüber mit Prof. Stephan Petersenn, Mediensprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE).

Studie

Kaltes Plasma lässt Wunden schneller heilen

In der multizentrischen Studie hat ein Studienteam der Ruhr-Universität Bochum die Behandlung chronischer Wunden nach dem Goldstandard mit einer zusätzlichen Behandlung mit einem Kaltplasma verglichen.

Kawasaki-Syndrom

Ein Drittel der Erkrankungen in Europa mit viralen Infektionen assoziiert

Das Kawasaki-Syndrom kann bei Kleinkindern zu schweren Komplikationen führen. Über auslösende Faktoren ist wenig bekannt. Forschende aus Frankreich untersuchten nun Zusammenhänge mit dem Auftreten saisonaler Pathogene.

Versorgung von Krebs-Betroffenen:

Plädoyer für mehr Ernährungsberatung

Für die Prognose und die Lebensqualität von Tumor-Erkrankten spielt unter anderem die Ernährung eine wichtige Rolle. Viele onkologische Patienten und Patientinnen leiden unter tumor- und therapieassoziierten ernährungsbezogenen Symptomen und Mangelernährung – ein aktueller Beitrag gibt einen Überblick.

Kasuistik Pulmologie

Regionale Verbreitung beeinflusst Diagnose

Je nachdem wo ein Arzt oder eine Ärztin praktiziert, gibt es unterschiedliche Erfahrungen zur Verbreitung bestimmter Krankheitsbilder. Diese Regionalität beeinflusst jedoch nicht selten das differentialdiagnostische Denken, wie dieser Fall aus Indonesien zeigt.

Urologische Krebstherapie:

TK-Versicherte bekommen bundesweit Gendiagnostik

TK-Versicherte, die an einer urologischen Krebserkrankung leiden, können ab Oktober bundesweit eine umfangreiche Betreuung im Rahmen einer speziellen Gen-Diagnostik in Anspruch nehmen. Das gab die Technischer Krankenkasse bekannt.

Haut- und Organalterung

Was wissen wir darüber – und wie intervenieren wir schon?

Zelluläre Seneszenz beschreibt die biologische Alterung von Zellen: Sie teilen sich nicht mehr und büßen an Funktion ein. Was sagt die Hautalterung über Organalterung aus und wie könnte oder kann man schon intervenieren?

Urologie

Mikro-Ultraschall erkennt präzise Prostatakarzinome

An der Universitätsmedizin Magdeburg wird im Rahmen einer internationalen klinischen Studie eine neuartige ultraschallbasierte Bildgebungsmethode zur frühzeitigen Erkennung von Prostatakrebs untersucht.

Tumor-Erkrankte:

Pulmonale Nebenwirkungen von Krebstherapien

Da die Zahl der Personen, die eine Krebserkrankung lange überleben, steigt. So rücken Lebensqualität und damit auch die Langzeit-Nebenwirkungen der Therapien in den Fokus – ein aktueller Beitrag gibt eine Übersicht dazu.

Klimawandel

Nicht nur die Hitze wird in der Onkologie spürbar

Bereits 2021 nannte die WHO den Klimawandel „die größte globale Herausforderung für die Gesundheit des Menschen“. Insbesondere in der Onkologie sind bereits heute Auswirkungen erkennbar, heißt es in JAMA Oncology.

Therapie des Grünen Stars

Operieren – was ist wichtig zu wissen?

Derzeit ist die medikamentöse Therapie mit Augentropfen das häufigste verwendete Therapieverfahren beim Glaukom. Mittlerweile stehen aber auch mehrere chirurgische Verfahren zur Verfügung – nur werden sie noch recht wenig genutzt.

Im Fokus

Community-Schnellübersicht

Medizin

Kinder- und Jugendärzte

Und die Ärzte dort, wer backt die? | Di, 23:39 | 0
“hervorragend funktionierenden Strukturen der niedergelassenen Pädiater*innen”…. | Di, 19:36 | 0
„Weltfremde Vorschläge aus dem Wolkenkuckucksheim“ | Mo, 14:48 | 0

Coronavirus (SARS-CoV-2)

cognitive dissonance | Di, 21:50 | 1
Mehr Mittel für Long-Covid-Forschung nötig | Di, 07:47 | 0

Urologie

Testosterontherapie | Di, 19:57 | 1
Sie haben scheinbar noch keine Briefe an die Kontrollbehörde geschickt. | Mo, 12:55 | 3
Wissen Sie, was Rechtsaufsicht ist? | Mo, 12:08 | 2

Innere Medizin und Allgemeinmedizin

Richtig, | Di, 17:20 | 2
Na ja, es wird dadurch ja nicht mehr Pflegepersonal | Di, 15:43 | 1
Richtig, dennoch auch Kuchen ist notwendig, denn | Di, 15:12 | 2
und ab und zu Kuchen | Di, 13:42 | 2
Allergien | Di, 10:48 | 2
Danke | Mo, 19:27 | 0
Ja klar | Mo, 17:00 | 0
Danke, ja, stimme überein, dennoch dürfte es z. T. mehr Möglichkeiten geben, als | Mo, 15:00 | 2
Zweifel an der Hygiene-Hypothese | Mo, 10:35 | 0

HNO

Ich habe das mal vor über 10 Jahren... | Di, 15:59 | 2
sicher ist das eine IGeLeistung! solange... | Di, 13:49 | 1
Ohr zu, Ohrjucken … | Di, 13:30 | 10
Hier machen das die HNO-Ärzte schon nicht mehr. | Di, 09:10 | 1
Cerumen keine Krankheit | Mo, 17:47 | 7

Neurologie / Psychiatrie

Zugegebenermaßen... | Di, 15:46 | 3
Auch ohne Ohrsymptome zum HNO? | Mo, 21:39 | 3
Was bringt eine Dosisreduktion an Risiko und Vorteil? | Mo, 15:42 | 0
HNO bitte nicht vergessen… | Mo, 13:57 | 5

Onkologie und Hämatologie

Zelluläre Immuntherapie im Tierversuch erfolgreich | Di, 10:12 | 0

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Was hilft gegen Langzeit-Nebenwirkungen der Therapie? | Mo, 13:05 | 0

Medizin allgemein

Medizin-Nobelpreis für mRNA-Forschung | Mo, 11:58 | 0

Orthopädie

Therapie offenbar noch immer eine „Herausforderung“ | Mo, 11:18 | 0

Praxisführung

Abrechnungsforum

03230 fehlt beim ersten Videokontakt und darf beim 2. Folgetag nicht abgerechnet werden, da unter 20 min! | Di, 17:56 | 0
Chronikerpauschale bei Videosprechstunden | Di, 16:47 | 1
Die GOP 01436 geht jetzt auch bei einem Videokontakt | Di, 07:48 | 0
nur für Hausärzte?! | So, 22:36 | 0
Was kann berechnet werden? | So, 07:51 | 0
Telemedizin ? | Fr, 21:54 | 2

Schweiz-Auswanderer

Die Prämienrunde in der Schweizer Gesundheitsversicherung hat in diesem Jahr für einen erheblichen Aufschrei gesorgt, da die Krankenversicherer im Durchschnitt ihre Prämien um 8,7 % erhöht haben | Di, 17:50 | 0
Rettung St.Gallen umfährt die Berit-Klinik Wattwil immer noch: Verhandlungen mit dem Gesundheitsdepartement starten | Mo, 00:05 | 0
Die regionale verankerte Xundart AG eröffnet im Sommer 2024 eine Gruppenpraxis mit Hausärzten und weiteren Spezialisten in der Berit-Klinik in Wattwil | Mo, 00:04 | 0
Der Gesundheitschef des Kantons St.Gallen, Bruno Damann, äußert sich zur aktuellen Gesundheitssituation und den steigenden Prämienkosten. | Mo, 00:02 | 0
Der Bund möchte die Tarifeinheitsregeln für Spitäler überarbeiten und sie zu mehr Effizienz anhalten | So, 23:58 | 0
Geschätzte Zuweiserinnen und Zuweiser | So, 23:53 | 0
In den Kliniken des Kantons St. Gallen wurden 440 von 6700 Vollzeitstellen abgebaut, was auf den ersten Blick eine schlechte Nachricht zu sein scheint | So, 23:50 | 0
Jungparteispitzen nach Prämienschock: Wer hat welche Rezepte? | So, 23:47 | 0
«Die Kostenbremse ist Augenwischerei» | So, 23:37 | 0
Das "Prämien-folgen-Kosten"-Mantra wird in der schweizerischen Gesundheitspolitik häufig verwendet, um die Entwicklung von Gesundheitsprämien zu erklären | So, 23:35 | 0
Club: Was darf Gesundheit kosten? | So, 23:27 | 0
Prämienverbilligung in Zürich: | So, 23:22 | 0
Krankenkassen-Experte: Diese drei Fehler führten zum Prämienschock - Krankenkassenprämien in der Schweiz steigen um durchschnittlich 8,7 Prozent | So, 23:17 | 0
Alain Berset, der scheidende Gesundheitsminister der Schweiz, äußerte sich im Interview mit der "NZZ am Sonntag" zu den steigenden Gesundheitskosten und Prämien in der Schweiz | So, 23:15 | 0
Diskussion um den Wert eines Menschenlebens darf kein Tabu bleiben | So, 23:12 | 0

Corona-Impfung

Rund 75.000 Corona-Impfdosen verfallen | Sa, 17:27 | 0

Praxisführung

115. Deutscher Ärztetag, TOP IV, 109 | Sa, 12:23 | 4
Ausschließlich Weitergabe eigener Befunde/ Briefe | Do, 20:21 | 5
Mein Rechtsverständnis: weitergeben, ja! | Do, 18:57 | 0
Da gab es vor Jahren | Do, 11:54 | 2

Finanzen, Kredite, Geldanlagen

Humor---pathologie | Fr, 22:04 | 1

GOÄ

„damit keiner überfordert wird“ bringt der PKV 1 Mrd. jedes Jahr | Do, 13:48 | 11
"Dee Ball im Feld der Regierung": Die zeigt ihre Unwilligkeit durch Untätigkeit. Nötig ist eine Anpassung des Honorars um 54 Prozent | Do, 13:27 | 9
Blinde und Einäugige | Do, 12:08 | 11

IT & AIS

Telematik

eAkte in anderen Ländern ? Wurden die Praxen gefragt ? Die MFAs ? | Sa, 15:56 | 9
Sehe ich auch so ! | Fr, 15:08 | 12
Einer der größten Gesundheitsanbieter Michigans wurde Opfer der ALPHV-Ransomware-Gang | Fr, 13:37 | 18
Habe kein Problem, wenn Sie die Mehrkosten tragen. | Fr, 13:19 | 13
Arbeitsaufwand minus 20% durch ePA gilt vieleicht für Gebietsärzte in bestimmten Nischenbereichen | Fr, 10:57 | 18
Also Schutzgelderpressung | Fr, 10:09 | 14
elektronische Gesundheitskarte | Fr, 08:20 | 1
Komfortsignatur-RED MED | Di, 23:37 | 0
Beitrag für 2 Monate | Di, 18:04 | 4
Ja ich denke man kann es, | Di, 13:02 | 0
Warnung an Kollegen: CGM eskaliert ungesetzlich mit TI-Service-Paket | Di, 11:43 | 6
Komfortsignatur | So, 16:08 | 1
Das ist ..... | Fr, 19:47 | 3
Komfortsignatur nicht aktivierbar bei Red Telematik | Fr, 14:55 | 2
81%+25%=106% | Do, 23:25 | 5
Befragungspopulation-Wer? | Do, 19:52 | 11
Abrechnung | Do, 19:48 | 13
"Als Privatarzt"... | Do, 19:32 | 26
Gesellschaft unzureichend informiert | Do, 18:51 | 8
Gruß aus Baden-Württemberg an das arme Berlin… | Do, 18:01 | 17
Die Mehrheit am Stammtisch... | Do, 17:16 | 19
Die hat wohl zu viel Geld, die PKV, um so einen überflüssigen Müll zu generieren!? | Do, 15:52 | 21
ohne mich! | Do, 15:38 | 28
Wie wurden die Befragten rekrutiert? | Do, 14:44 | 19
Ich gehe mal davon aus, dass vor allem die befragten AltenheimbewohnerInnen so digital- affin sind, | Do, 14:24 | 22
Soso | Do, 13:33 | 31
Mehrheit für Einführung von E-Rezept und ePA | Do, 13:05 | 1
die ePa für Private ist ein totgeborenes Kind | Do, 12:19 | 24
Ersatzverfahren | Do, 11:54 | 1
Kostenbelege digital einreichen | Do, 11:30 | 31

Berufspolitik

Berufspolitik

Blanker Unsinn. | Di, 23:53 | 0
Wann die Praxis schließen? | Di, 23:06 | 1
Daten ihrer Versicherten nutzen dürfen, um ihnen Empfehlungen zu unterbreiten | Di, 22:16 | 4
Wo liegt denn der Evidenzgrad einer ePA-Auswertung | Di, 21:15 | 4
Da kann ich Ihnen nur vollinhaltlich zustimmen, Herr Kollege Nordmeyer...! | Di, 20:11 | 3
Herzlichen Dank an den änd für dieses Substanz- und Aufschluß- reiche Interview | Di, 19:46 | 5
Danke! | Di, 19:30 | 0
Übereignung | Di, 19:26 | 7
Falsche Grundlage. | Di, 19:03 | 3
Einfache Rechnung: Wenn das Honorar pro Patient um 100% erhöht würde - hätte ich in 50% der jetzigen Zeit mein Budget erfüllt. | Di, 19:03 | 4
Reformbedarf im Gesundheitswesen und bei den Krankenkassen | Di, 18:49 | 1
Vielen Dank | Di, 18:48 | 3
Hat sich hoffentlich bald erledigt ??? | Di, 18:04 | 9
Gute Besserung | Di, 17:46 | 0
Das Video ist | Di, 17:42 | 7
Staatliches Gesundheitssystem | Di, 17:38 | 8
Sparen | Di, 17:38 | 1
Dank an den Juristen !! | Di, 17:30 | 17
Endlich! Danke für den Link! | Di, 17:28 | 3
Ärzteverdienst | Di, 17:15 | 0
verlassene Gedächtnisleistung | Di, 16:58 | 1
Was bleibt denn überhaupt noch übrig vom Gesetz? | Di, 16:54 | 11
Ärztliche Solidarität dringend erforderlich | Di, 16:48 | 2
"meines Wissens", wieder ein Fake. | Di, 16:22 | 1
Wir verdienen doch genug…??? | Di, 15:34 | 5
Wenn Sie unter "deutsches Gesundheitssystem" das SGB V - basierte GKV-fast-Monopol verstehen... | Di, 15:23 | 1
Privatmedizin | Di, 15:09 | 7
Richtig, auf das Denken und Handeln der Wirtschaft bezogen | Di, 15:04 | 1
KINDER müssen sich gegebenfalls WEHREN (gegen Eltern, Lehrer etc.)... ERWACHSENE können GESTALTEN | Di, 14:58 | 8

Bayern

Der Wahlkampf treibt Blüten... | Di, 21:27 | 1