HÄV-Neujahrsempfang

Franke: „Wir brauchen dringend eine Finanzreform“

Die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung muss ganz nach oben auf die Agenda der neuen Bundesregierung. Diese Meinung vertrat Gesundheitsstaatssekretär Edgar Franke (SPD) beim Neujahrsempfang des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands. Die Verbands-Doppelspitze zeigte sich indes offen enttäuscht von der Politik.

Mecklenburg-Vorpommern

KV erhöht Höchstförderung für Niederlassung

Für die KV Mecklenburg-Vorpommern sind ihre Förderungen für die Niederlassung und für die Anstellung von Ärztinnen und Ärzten „ein echtes Erfolgsmodell“. Deshalb erhöht sie die Höchstfördersummen.

Terminservicestellen

KVBW ruft Ärztinnen und Ärzte auf, Termine zu melden

Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat ihre Mitglieder aufgerufen, Termine an die Terminservicestelle zu melden. Dabei erinnerte sie Ärztinnen und Ärzte an ihre Vertragsarztpflicht. Terminmeldungen würden sich aber wirtschaftlich lohnen, betonte die KVBW.

Degam-Forderung

Immer erst zum Hausarzt

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin glaubt, dass eine hausärztliche Steuerung die Qualität der medizinischen Versorgung verbessern kann und Ressourcen spart. Sie macht sich deshalb für die HZV stark – und will, dass sich Patienten an den Kosten für Arztbesuche teilweise beteiligen.

ALS-Behandlung

Neue GOP zur Anwendung von Qalsody

Der Bewertungsausschuss hat zum 1. Januar eine neue GOP in den EBM aufgenommen: Die Vergütung für die Anwendung des Arzneimittels Qalsody mit dem Wirkstoff Tofersen zur Behandlung der ALS steht fest.

Klamme Kliniken

Ärztekammer fordert rasche Übergangs­finan­zierung

Die Kritik an der längst beschlossenen Krankenhausreform reißt nicht ab. So fordert die Landesärztekammer Brandenburg eine Überbrückungsfinanzierung bis zum Start der Umsetzungsphase der Reform. Und auch aus Bayern kommen erneut mahnende Worte an den Bund.

KV Hessen

„Bereitschaftsdienst ersetzt aus Sicht vieler Patienten die Regelversorgung“

Eine positive Bilanz der Videosprechstunden für Kinder über Weihnachten und Neujahr zieht die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH). Was den Bereitschaftsdienst allgemein angeht, gebe es allerdings Handlungsbedarf – in Sachen Patientensteuerung.

Krankenhausplan NRW

Erste Klagen bei Gerichten eingegangen

Seit Dezember wissen die NRW-Kliniken, welche Leistungen sie künftig anbieten dürfen. Der neue Krankenhausplan beschert nun den Verwaltungsgerichten Arbeit.

Zahnarztpraxen schließen

Patienten stehen vor Problemen

Vielen Sachsen-Anhaltern geht es so: Der Zahnarzt geht in den Ruhestand. Die Praxis schließt. Die Suche nach einem neuen Zahnarzt beginnt. Manche sehen nur einen Ausweg.

Cyber-Angriffe EU sieht Gesundheitsdaten in Gefahr

Gegen Horrorszenarien wie Datendiebstahl sollen europäische Krankenhäuser besser gerüstet werden. Die EU-Kommission warnt vor Auswirkungen von Cyber-Angriffen auf Behandlungen.

Neue änd-Serie: das ePA-Update

Vom Wunschtraum zur Realität

Am heutigen Mittwoch ist die „ePA für alle“ in drei Pilotregionen gestartet. Mit dabei: Dr. Bahman Afzali. Für den änd berichtet der Hausarzt aus dem Rheinland in den kommenden vier Wochen über seine Praxis-Erfahrungen mit der digitalen Akte.

Startschuss zur ePA

Lauterbach: „Die Sicherheit der ePA hat für uns oberste Priorität“

Zum offiziellen Start der elektronischen Patientenakte betonte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erneut, dass die Akte zum Rollout sicher sein wird. Der heutige Tag markiere den Beginn einer neuen Epoche.

Honorare

Was haben die HVM-Reformen gebracht?

Vor einem Jahr reformierten einige Kassenärztliche Vereinigungen ihre Honorarverteilungsmaßstäbe (HVM). Das sollte die Praxen aus ihrem Hamsterrad befreien und Ungerechtigkeiten zwischen den Fachgruppen beheben. Ist das gelungen? Der änd hat nachgefragt.

Hausärztinnen- und Hausärzteverband: „Wir machen Wahlkampf in den Wartezimmern“

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband (HÄV) will den Wahlkampf in die Wartezimmer der Hausarztpraxen tragen. Damit will der Verband seinen Forderungen nach Entbudgetierung und Stärkung der hausarztzentrierten Versorgung (HzV) Nachdruck verleihen.

Zum ePA-Start

MEDI startet Kampagne „zur Risikoaufklärung“

MEDI Baden-Württemberg hat eine weitere Kampagne gestartet, um auf die Risiken der ePA hinzuweisen. Patientinnen und Patienten würden nicht ausreichend über die Nachteile der Nutzung aufgeklärt – weder durch das Bundesgesundheitsministerium noch durch die Krankenkassen.

Digitalisierung

DGIV fordert einfacheren Zugang zu Patientendaten

Alle Daten innerhalb des Gesundheitssystems sollten „allen relevanten Stakeholdern einfach zur Verfügung stehen“, und zwar in einem großen „Datensee“: Das fordert die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen (DGIV) in einem Positionspapier.

Brief an Lauterbach zur Ethanol-Einstufung

KBV und BÄK warnen vor Konsequenzen für Infektionsschutz

Sechs führende Gesundheitsorganisationen haben sich in einem gemeinsamen Brief an Gesundheitsminister Karl Lauterbach gewandt, um vor den Folgen einer Einstufung von Ethanol als gesundheitsgefährdender Stoff zu warnen.

ePA für alle

KVWL rechnet mit bundesweitem Start frühestens im zweiten Quartal

Die KV Vereinigung Westfalen-Lippe geht davon aus, dass der Betrieb der elektronischen Patientenakte frühestens im Laufe des zweiten Quartals bundesweit starten wird. Grund sind Sicherheitsbedenken und der ungewisse Ausgang der Pilotprojekte in den Testregionen.

Pädiatrische Rheumatologie

Kontinuierliche Betreuung bis in das Erwachsenenalter gelingt oft nicht

Junge Patientinnen und Patienten mit einer Juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) müssen sich mit Erreichen der Volljährigkeit eine rheumatologische Praxis für Erwachsene suchen. Der Übergang gelingt allerdings nur der Hälfte der Betroffenen. Dies zeigt eine Studie des Forschungsprojekts InfoTrans.

Urinlabor

Kleine Farbenlehre und Differenzialdiagnostik

Von farblos bis violett: Die Urinfarbe bietet eine schnelle und nicht-invasive Möglichkeit, sich einen ersten Überblick über den Gesundheitszustand eines Patienten zu verschaffen. Doch wofür steht welche Farbe differenzialdiagnostisch?

G-BA-Beschluss

„Darmkrebsvorsorge wird einfacher“

Gemäß G-BA-Beschluss ist der Leistungsanspruch für das Darmkrebs-Screening bei Männern und Frauen zukünftig gleich – heißt, für beide ab 50 Jahren. Dem Beschluss liegt eine Leitlinie-Recherche des IQWiG zugrunde, die keine Evidenz für die bislang bestehende Differenzierung des Screenings ergeben hatte.

Gefahr aus der Luft

Mikroplastik belastet Atemwege

In der Luft befindliche Mikro- und Nanoplastikpartikel (AMNPs) rücken zunehmend in den Fokus der Wissenschaft. Ein aktueller Übersichtsartikel zeigt, wie diese für das Auge unsichtbaren Kunststoffpartikel die Atemwegsgesundheit gefährden.

Nach Kreuzbandriss: Aktive Bewegungsschiene wird keine ambulante Kassenleistung

Ein zusätzliches häusliches Training mit einer aktiven Bewegungsschiene (CAM-Schiene) nach einem Kreuzbandriss wird keine ambulante Kassenleistung. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat laut eigener Mitteilung keine Belege dafür gefunden, dass ein solches Heim-Training medizinisch sinnvoll ist.

Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit

KI kann Krebstherapien entscheidend unterstützen

Forschende am Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit haben unter der Leitung von Professor Jakob N. Kather und seinem Team in der Fachzeitschrift Trends in Cancer die zunehmende Bedeutung der künstlichen Intelligenz evaluiert. Sie sehen große Chancen, aber auch noch große Herausforderungen.

Systematisches Review:

Welche Abnehmspritze bewirkt den größten Gewichtsverlust?

Abnehmspritzen stehen bei Übergewichtigen ohne Diabetes hoch im Kurs. Kanadische Forschende haben nun bei drei zugelassenen und neun noch nicht erhältlichen Medikamenten untersucht, wie gut diese die Pfunde purzeln lassen.

Ultraschall-Diagnostik Vom Sono-Laien zum Profi durch KI

Ultraschall ist in vielen Fachbereichen eine wichtige und niederschwellig einsetzbare apparative Diagnostik. Das Ergebnis ist dabei stark abhängig vom Erfahrungsniveau der Anwendenden. Laut aktueller Studie kann die KI hier helfen und Neulinge beim Lungen-Sono so unterstützen, dass damit Diagnosen möglich sind.

Invasive Mykosen

Aspergillus umgeht seiner Auslöschung dank RNA

Ein Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) hat bei dem Schimmelpilz Aspergillus fumigatus einen Mechanismus der Genregulierung entdeckt. Dieser könnte für die zunehmende Resistenzbildung gegen Antimykotika verantwortlich sein.

Kasuistik

Sich vergrößernde Skrotalschwellung bei einem 76-Jährigen

Ein Patient stellt sich in Italien mit einer seit Jahren stetig zunehmenden Skrotalschwellung vor. Unfälle verneint er. In der anschließenden Bildgebung entdecken die Ärzte schließlich eine recht ungewöhnliche Ursache für seine Beschwerden.

Fallbericht

GLP-1-Agonist half bei schwerer Dysmenorrhoe

Dysmenorrhoe ist eine klinische Diagnose mit vielen möglichen Ursachen. Auch unter Therapie mit Schmerzmittel oder Kontrazeptiva können die Symptome refraktär sein. In einem aktuellen Fallbericht gelang die Symptomkontrolle mit einem GLP-1-Agonisten – der Behandlungsablauf wirft aber auch Fragen auf.

Antibiotika einsparen

Kann die Procalcitonin-Bestimmung dabei helfen?

Übermäßiger Einsatz von Antibiotika trägt zu Resistenzbildung bei und gesundheitliche Folgen wie Dysbiosen haben. Eine britische Studie hat untersucht, ob Procalcitonin- statt CRP-Bestimmung im Krankenhaus zu weniger Antibiotikagabe führt. Antwort: Leider nein, oder zumindest nicht alleinig.

Krebstherapie:

Endoskop diagnostiziert und therapiert Tumore dank KI hochpräzise

Eine neue Technologie aus Jena könnte Krebsoperationen zukünftig sicherer machen. Ein Forschungsteam hat eine KI-gestütztes Lasersonde entwickelt, die Tumorgewebe während der Operation präzise erkennt und entfernt. So lassen sich weitere Operationen vermeiden und Langzeitergebnisse verbessern, hoffen die Wissenschaftler.

US-Studie: Glyphosat-Einsatz mit geringerem Geburtsgewicht verbunden

Der Einsatz des Herbizids Glyphosat geht mit einer Verschlechterung der perinatalen Gesundheit in den ländlichen Gebieten der USA einher: Erhöhter Glyphosateinsatz ist mit einer Verringerung des Geburtsgewichts verbunden und wirkt sich wohl auch auf die Schwangerschaftsdauer aus.

Osteoporose

US-Institut spricht sich für Screening aus

Ein US-amerikanisches Institut hat eine Übersichtsarbeit dazu erstellt, welche Vorteile und Risiken ein Screening auf Osteoporose zur Frakturprävention bei über 40-Jährigen hat. Für eine bestimmte Population ergab sich daraus eine Screening-Empfehlung.

Neugeborenen-Screening:

Laborärzte müssen Eltern nun bei auffälligem Befund direkt informieren

Ab sofort gibt es beim Neugeborenen-Screening auf seltene angeborene Erkrankungen ein neues Mitteilungskonzept. Es soll sicherstellen, dass auffälligen Befunden unverzüglich nachgegangen werden kann.

Barmer-Auswertung

Zahl der Alkoholsüchtigen in Deutschland leicht gesunken

In Deutschland haben zuletzt etwas weniger Menschen die Diagnose Alkoholsucht erhalten. Die Auswertung zeigt aber auch große regionale Unterschiede.

Psychotherapie

G-BA: Rezidivprophylaxe nun etablierter Teil der Versorgung

Die Rezidivprophylaxe hat Eingang in die psychotherapeutische Versorgung gefunden. Die Inanspruchnahme steigt stetig. Das geht aus einem Bericht hervor, den der Gemeinsame Bundesausschuss jetzt auf seiner Website veröffentlicht hat.

Expertenrunde schlägt Anpassungen vor Grundlegend neue Diagnoserichtlinien für Adipositas?

Derzeitige Diagnosen von Fettleibigkeit stützen sich auf den Body-Mass-Index (BMI). Der ist aber vielen Experten zufolge kein zuverlässiges Maß für die Gesundheit eines Menschen. Im Fachjournal „The Lancet Diabetes & Endocrinology“ schlagen Fachleute nun vor, die Diagnoserichtlinien für Adipositas grundlegend zu überarbeiten.

Im Fokus

Community-Schnellübersicht

Medizin

Neurologie / Psychiatrie

Neue GOP zur Anwendung von Qalsody | Do, 15:50 | 0
"insbesondere in primärmedizinischem Setting und Settings mit wenigen Ressourcen.“ | Do, 08:14 | 4
Was die Ergebnisse in meiner Praxis betraf,... | Mi, 20:35 | 2
ja, da gab es mal so ein Projekt | Mi, 16:38 | 2
Richtig, nur kennt die "Kassenaugenheilkunde" nicht einmal Fundus-Aufnahmen.... | Mi, 09:55 | 9
G-BA: Rezidivprophylaxe nun etablierter Teil der Versorgung | Mi, 09:18 | 0

Innere Medizin und Allgemeinmedizin

Kleine Farbenlehre und Differenzialdiagnostik | Do, 14:55 | 0
„Darmkrebsvorsorge wird einfacher“ | Do, 14:29 | 0
KI kann Krebstherapien entscheidend unterstützen | Do, 12:40 | 0
Welche Abnehmspritze bewirkt den größten Gewichtsverlust? | Do, 12:29 | 0
Aspergillus umgeht seiner Auslöschung dank RNA | Do, 11:25 | 0
Schlechter Deutsch(-Innen) | Do, 09:12 | 7
Kann die Procalcitonin-Bestimmung dabei helfen? | Mi, 14:49 | 0
US-Studie: erhöhter Glyphosat-Einsatz mit geringeren Geburtsgewicht verbunden | Mi, 13:23 | 0
US-Institut spricht sich für Screening aus | Mi, 12:13 | 0
Laborärzte müssen Eltern nun bei auffälligem Befund direkt informieren! | Mi, 11:03 | 0
Zahl der Alkoholsüchtigen in Deutschland leicht gesunken | Mi, 09:15 | 0
Offenbar acht Tote durch Marburg-Virus | Mi, 09:10 | 0
Grundlegend neue Diagnoserichtlinien für Adipositas? | Mi, 09:05 | 0

Pneumologie

Mikroplastik belastet Atemwege | Do, 13:40 | 0

Orthopädie

Aktive Bewegungsschiene nach Kreuzbandriss wird keine ambulante Kassenleistung | Do, 13:09 | 0

Kardiologie

Vom Sono-Laien zum Profi durch KI | Do, 12:11 | 0

Urologie

Sich vergrößernde Skrotalschwellung bei einem 76-Jährigen | Do, 11:29 | 0

Kinder- und Jugendärzte

Differenzierung fehlt | Do, 09:01 | 0

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Vielleicht liest das mal eine (r) vom IGEL Monitor | Do, 07:21 | 0
GLP-1-Agonist half bei schwerer Dysmenorrhoe | Mi, 15:41 | 0

Arbeits- und Betriebsmedizin

Wo es warm rauskommt…. | Mi, 20:11 | 1

Onkologie und Hämatologie

Trial and error | Mi, 18:39 | 0
Krebstherapie: Endoskop diagnostiziert und therapiert Tumore dank KI hochpräzise | Mi, 14:38 | 0

Zahnmedizin

No risk.. no fun... | Mi, 09:28 | 0

Praxisführung

Praxisführung

solange man Träume noch leben kann... | Do, 08:57 | 2
ich befürchte das alles schöngeredet wird ... | Do, 08:41 | 1
Dann sollten wir das wenigstens in unseren Praxen tun | Mi, 21:06 | 8
Patienten sind entsetzt darüber, | Mi, 17:40 | 13
gemeinsames, transparentes und behutsames Vorgehen von Politik und Verbänden??? | Mi, 17:20 | 7
Ja richtig , Herr Kollege | Mi, 17:20 | 6
sehr schön | Mi, 17:11 | 9
Vom Wunschtraum zur Realität | Mi, 14:31 | 0
keine Bedingung! | Mi, 06:00 | 0
ePA ok - Aufklärung machen die | Mi, 00:06 | 0
Immer noch klar? | Mi, 00:02 | 1
Bei der Überschrift dachte ich, es handele sich um eine Patienteninformation derjenigen Praxen, welche NICHT an die TI angeschlossen sind | Mo, 15:54 | 8
Warum müssen uns Leute mit Halbwissen immer sagen, was wir zu tun haben? | Mo, 15:40 | 7
Initiative „Mit Sicherheit gut behandelt“ startet monatliche Praxistipps | Mo, 15:22 | 0
Jetzt auch digital - Diese Rahmenbedingen sollte man aber beachten | Mo, 15:04 | 0
Für die Scheinverdünner, ist IT-Affinität kein Problem, denn, ... | So, 21:39 | 4
"Verdienst" der Ärzte | So, 21:20 | 7
Leider ist das Realität | So, 19:26 | 7
das mag ja für HH gelten | So, 14:57 | 6
Grundversorgung ist durchaus anspruchsvoll | So, 14:07 | 8
Stimme zu, | So, 10:30 | 0
Ja, Apels Ausführungen sind richtig, aber | So, 10:25 | 4
DMPs nicht kostendeckend | So, 10:16 | 12
Zielkonflikt | So, 09:57 | 14
Tja, | So, 09:42 | 12
Frage an den Autor: | So, 08:53 | 7
stimmt so nicht ganz | So, 08:46 | 3
Mein Problem ist, ... | So, 08:13 | 10

Abrechnungsforum

Das Wort "angemessen" ist im 30. Jahr ausbleibender Honoraranpassung nicht mehr angemessen. | Di, 19:13 | 22
GOÄ: Faktorerhöhung wegen Leistung zur Unzeit | Di, 17:08 | 7

IT & AIS

Telematik

„keine Lust mehr“ | Do, 09:44 | 5
offline Lesegeräte | Mi, 13:32 | 1
kein Wunder | Di, 21:12 | 7
VdK und die Stiftung Patientenschutz könnten sich auch von sich aus melden | Di, 20:49 | 3
es fehlen einige Verbände | Di, 20:26 | 2
Beitrag wurde gelöscht | Di, 18:09 | 0
Herr Brysch sorgt für eine Sensation! | Di, 13:13 | 40
Auffällig ist, dass die Patientenverbände unter den Unterzeichnern fehlen | Di, 12:17 | 47
Avanti Dilettanti | Di, 11:47 | 63
Ärztekammern und KVen | Di, 10:53 | 69
Organisationen fordern zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für Modellregionen | Di, 10:15 | 0
Bei uns | Di, 09:21 | 0
Funktionierende Kartelesegeräte ohne TI? | Mo, 19:04 | 3
Ob der Rollout der ePA durch die Politik noch gestoppt wird, bleibt zu bezweifeln. | Mo, 15:22 | 20
Einmal eingegebene Daten stehen für immer in der Cloud, | Mo, 10:45 | 26
Mehr als ein Skandal! | Mo, 10:12 | 33
„Rollout dieser gefährlichen ePA jetzt stoppen“ | Mo, 08:55 | 1
In der Schmerztherapie handhaben wir das so | So, 19:11 | 6

Med-7

RedMedical | Mi, 13:34 | 2
Ab Ende 2025 soll TI2.0 laufen, ohne Konnektor in der Praxis, | Di, 19:21 | 1
TI Themen gibt es auch noch | Mo, 20:28 | 0
Funktioniert schon, ist aber sehr umständlich. | Mo, 15:28 | 1
Video | Mo, 10:29 | 0
Arztbriefe mit med7 | So, 21:00 | 0
Der Weg ist umständlich, von Word abhängig, aber am Ende sehr funktional! | So, 20:54 | 1
med7 Arztbrief | So, 20:48 | 0

E-Health

Selbsterhöhung | Di, 18:04 | 11
Eine perfekt formulierte Überlastungsanzeige | Di, 17:41 | 14
„Sollten Sorgfalt höher bewerten als politischen Zeitdruck“ | Di, 14:37 | 0
Wir stellen Fragen zur ePA | Di, 10:00 | 0

Berufspolitik

Zahnärztliche Berufspolitik

MKG-Chirurgie in Niederlassung | Do, 15:55 | 0
Danke, dass einmal ein Arzt das Risiko des ZA- Berufs anspricht….. die ganze Bevölkerung glaubt es aber nicht… | Do, 15:09 | 1
Da die ZÄ in der Einkommensstatistik am unteren Ende der Ärzteschaft angelangt sind, riet ich vor 14 Jahren … | Do, 13:23 | 3

Berufspolitik

Die MFA beim HA..... | Do, 15:49 | 0
Warum ist dann eigentlich | Do, 15:47 | 1
Und warum machen Sie nicht mit? | Do, 15:45 | 1
Der Patient kann den HA aber darum bitten | Do, 15:38 | 1
Petition - wirklich nur noch lächerlich. | Do, 15:27 | 0
Bei wem | Do, 15:16 | 0
Man darf beim Hausarzt keinen HAVF anfordern | Do, 15:16 | 1
Ich weiß ja nicht wie das bei ihnen in der Gegend ist | Do, 15:15 | 1
Hausärzteverband: Profilierung statt Solidarität | Do, 14:40 | 0
freiwilliges Primärarztsystem ... vollständige Vergütung...dynamischer Teampraxis-Zuschlag | Do, 14:24 | 1
Warum Ausnahmen von der Regel und | Do, 13:54 | 0
nur wenn er beim Hausarzt einen Hausarztvermittlungsfall anfordert .... | Do, 13:16 | 7
Richtig | Do, 13:11 | 2
Hat die MFA an der Anmeldung gemanagt...... | Do, 13:08 | 2
Es kann nicht sein, dass Ärzte gesamtgesellschaftliche Aufgaben finanzieren. | Do, 12:55 | 3
Gibt es tatsächlich: | Do, 12:46 | 3
Das mag schon so sein... | Do, 12:44 | 4
Frage der Umsetzung.. | Do, 12:37 | 3
Urteil am 11. März | Do, 12:32 | 1
Ich kenn es eher anders | Do, 12:13 | 3
Er hat noch nie einen Patienten behandelt, zumindest nicht rechtskonform, da er erst so etwa 20 Jahre nach seinem Staatsexamen die Approbation nachgeworfen bekam! | Do, 12:03 | 5
Nur in der Theorie richtig | Do, 11:53 | 5
und wer keinen Hausarzt mehr findet | Do, 11:49 | 7

Baden-Württemberg

Welche Termine denn | Do, 14:34 | 4
Wie wäre eine Pflichtvergütung für jeden gemeldeten Termin ?! | Do, 13:05 | 14
KVBW ruft Ärztinnen und Ärzte auf, Termine zu melden | Do, 12:38 | 0

Mecklenburg-Vorpommern

KV erhöht Höchstförderung für Niederlassung | Do, 13:51 | 0