MEDI-Umfrage zur Gewalt in den Praxen

"Frustration und Gewalt sind zu unserem Alltag geworden"

Beschimpfungen, Drohungen, körperliche Übergriff: Eine aktuelle Mitgliederumfrage des Ärzteverbands MEDI zeigt erschreckend deutlich, wie weitverbreitet die Gewalt gegenüber medizinischem Personal mittlerweile ist. Der änd sprach mit dem MEDI-Vorsitzenden Dr. Norbert Smetak über die Ergebnisse der Umfrage, die Gründe für die zunehmende Aggression und mögliche politische Konsequenzen.

"Politische Augenwischerei"

Krankenkassen warnen vor neuen Beitragserhöhungen

Die Milliardenkosten für die Gesundheitsversorgung steigen und steigen. Der Bund will schon mit einer Finanzspritze helfen, doch das allein reicht nicht.

Stiftungspraxen als Sprungbrett

Vier Thüringer Ärzte starten in die Selbstständigkeit

Vier Hausärztinnen und Hausärzte in Thüringen übernehmen zum 1. Juli die Praxen in Creuzburg, Gamstädt und Lipprechterode. Nach zwei Jahren Anstellung in Stiftungspraxen starten sie damit in die Selbstständigkeit.

116117 Drittanbieter können ab sofort Präsenztermine aus dem TSS-Pool vermitteln

Drittanbieter, wie Krankenkassen, Unternehmen oder gemeinnützigen Organisationen, können ab sofort Behandlungstermine in Präsenz aus dem Terminpool der 116117 über eigene Portale oder Apps anbieten. Das gab die Kassenärztliche Bundesvereinigung am Dienstag bekannt.

Niedersachsen

Apotheken wollen keinen Sprechstundenbedarf mehr liefern

Die Apotheken in Niedersachsen haben angekündigt, Arztpraxen nicht mehr mit Arznei- und Hilfsmitteln wie zum Beispiel Impfstoffen im Sprechstundenbedarf beliefern zu wollen. Hintergrund sind gescheiterte Preisverhandlungen und die darauf folgende Kündigung der Lieferverträge.

Hitzewelle

Hausärzteverband fordert EBM-Ziffer für klimaresiliente Beratung

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband (HÄV) dringt angesichts der aktuellen Hitzewelle auf eine Vergütung für klimaresiliente Beratung in den Praxen. Gerade Hausarztpraxen seien für viele Menschen eine zentrale Anlaufstelle, wenn es um Information und Aufklärung zu den gesundheitlichen Folgen von Hitze gehe.

Modellprojekt-Start

Auch Bayern testet HÄPPI

Auch in Bayern soll das HÄPPI-Konzept (Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung interprofessionell) nun einem Modellprojekt getestet werden. Ab dem 1. Juli sollen neun Hausarztpraxen aus allen bayerischen Regierungsbezirken Erfahrungen mit dem Konzept sammeln.

Countdown zur ePA

KVWL startet Info-Tour für Praxen

Ab dem 1. Oktober 2025 müssen alle Praxen die elektronische Patientenakte (ePA) nutzen – verpflichtend. Damit Ärztinnen und Ärzte in Westfalen-Lippe gut vorbereitet sind, baut die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) ihr Informationsangebot weiter aus. Ein zentraler Bestandteil: die neue ePA-Tour Sommer 2025.

Führungswechsel bei Krankenkassenverbänden

Finanzstabilität und Strukturreformen im Fokus

Oliver Blatt übernimmt heute den Vorsitz des GKV-Spitzenverbands von Doris Pfeiffer. Beim BKK-Dachverband tritt Anne-Kathrin Klemm die Nachfolge von Franz Knieps an, der nach zwölf Jahren in den Ruhestand geht.

Einigung

Rettungsfahrten bleiben in Brandenburg ohne Gebühr

Weil Krankenkassen in mehreren Kreisen für die Fahrten von Rettungswagen Festbeträge zahlten, gab es Streit über die Finanzierung. Märkisch-Oderland verschickte Bescheide. Nun gibt es eine Einigung.

Interview

„Wir müssen wieder positiver über die Niederlassung reden“

Dr. Stephan Pilsinger (CSU) sitzt als Bundestagsabgeordneter im Gesundheitsausschuss. Der änd hat mit dem Arzt darüber gesprochen, was die neue Regierung in der Gesundheitspolitik anpacken will - aber auch darüber, was sich in Ärzteschaft und Gesellschaft ändern sollte.

Umfrage

Viele bereit zu Zugeständnissen für schnellere Arzttermine

Um schneller an Termine bei Fachärztinnen und Fachärzten zu kommen, wären viele Versicherte auch zu Zugeständnissen bereit. Das ergab eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox.

Vereinbarungen zwischen Ärzten und Kassen

Verbandschef fordert mehr Mut für direkte Verträge

Direkte Verträge zwischen Ärzteverbänden und Kassen können die Versorgung verbessern – diese Auffassung vertritt der Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen. Es brauche mehr Mut, solche Vereinbarungen einzugehen.

Neues Gutachten

So groß ist das Ambulanti­sierungs­potenzial in Bayern

Das bayerische Gesundheitsministerium hat mit einem neuen Gutachten unter anderem ausgerechnet, wie viel Ambulanti­sierungs­potenzial in bislang stationären Fällen steckt. Demnach wäre es möglich, die Anzahl der Krankenhaus-Behandlungsfälle im Freistaat bis 2035 um zwölf Prozent zu reduzieren.

Umfrage

Primärarztsystem spaltet auch in Nordrhein die Ärzteschaft

Die Diskussion um ein mögliches Primärarztsystem spaltet die Ärzteschaft in Nordrhein. Eine aktuelle Umfrage der haus- und kinderärztlichen Mehrheitsfraktion in der KV Nordrhein zeigt: Haus- und Fachärzte liegen in vielen entscheidenden Fragen weit auseinander.

Haushaltsentwurf für 2025

Mehr Geld für den Gesundheitsetat

Der Gesundheitsetat für 2025 soll nach den Plänen der Bundesregierung um rund 2,59 Milliarden Euro auf rund 19,3 Milliarden Euro steigen.

Rheinland-Pfalz

Landesmateriallager für Schutzausrüstung nimmt Betrieb auf

Rheinland-Pfalz hat heute das Landesmateriallager für persönliche Schutzausrüstung eröffnet. Bau und Einrichtung haben insgesamt 9,3 Millionen Euro gekostet.

Hitzewelle

Ministerin rät: Arzt-Termine nicht in den Nachmittag legen

Hitzewellen nehmen zu. Sie würden aber noch zu wenig als akute Gesundheitsgefahr für Ältere, chronisch Erkrankte, Schwangere und Kinder erkannt, meint Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese. Abhilfe schaffen soll ein Hitzeschutzplan.

Millionen-Prokjekt

Kammer und KV planen neues Ärztehaus in Freiburg

In ein neues Verwaltungsgebäude in Freiburg wollen Mitarbeiter der Bezirksärztekammer Südbaden und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg in einigen Jahren einziehen. Der Kostenanteil des Neubaus allein für die Ärztekammer beträgt rund 24 Millionen Euro.

TI-Anschluss der Pflege Noch große Lücken kurz vor dem Stichtag

Bis zum 1. Juli 2025 müssen alle ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland laut Gesetz an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen sein. Doch noch gibt es große Lücken.

Neue Studie

Lorundrostat senkt Blutdruck signifikant

Lorundrostat - ein neuartiger Aldosteronsynthase-Hemmer - könnte künftig eine Therapieoption bei unkontrollierter und therapieresistenter Hypertonie darstellen. Er senkte in einer Studie den Blutdruck signifikant.

Amyotrophe Lateralsklerose

Vom Fitnessstudio in den Rollstuhl? – Studie zeigt besonderes Risiko des Körperkults

Ein internationales Forschungsteam hat Belege dafür gefunden, dass extreme körperliche Belastung bei einigen Männern das Risiko für eine Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) erhöhen kann – doch ab wann ist viel wirklich zu viel?

Brustkrebs Risiko wird bei Frauen unter 55 durch Hormontherapie beeinflusst

Zwei gängige Arten der Hormontherapie verändern bei Frauen unter 55 das Risiko für Brustkrebs. Das berichten Forschende der National Institutes of Health (NIH) im Magazin „The Lancet Oncology“.

Herzrhythmusstörungen

KI entdeckt sie deutlich früher

Eine KI kann Vorhofflimmern innerhalb von Sekunden delektieren - selbst bei scheinbar normalen EKGs finden die Programme kleinste Hinweise auf die weit verbreitete Rhythmusstörung. Die KI kann aber im EKG noch viel mehr entdecken - oder halluzinieren.

„Rätselhafte“ Gehirnentzündung

Therapie gegen Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis in Sicht

Menschen mit einer Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis dürfen „vielleicht schon in wenigen Jahren auf eine zielgerichtete Therapie“ hoffen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in einer Pressemitteilung hin. Anlass ist eine tierexperimentelle Studie, bei der ein Antikörper getestet wurde, der exklusiv an eine Subdomäne des NMDA-Rezeptors angreift.

Präeklampsie

Vorhersage schon Wochen vorher möglich

Durch den Einsatz einer sogenannten Liquid Biopsy bei Schwangeren soll eine hochpräzise Vorhersage einer Präeklampsie möglich sein - bis zu fünf Monate vor den ersten Symptomen. Das ergab eine Studie, die auf dem 41. Jahreskongress der European Society of Human Reproduction and Embryology vorgestellt wurde.

Hepatitis B

Das Virus allein macht noch keinen Leberkrebs

Warum entwickelt nur ein Teil der weltweit über 250 Millionen Menschen mit Hepatitis-B-Infektion später Leberkrebs? Diese Frage beschäftigt Forschende seit Jahrzehnten – und es scheint, als seien sie der Antwort nun einen Schritt näher gekommen.

Geistesblitze Ein Plädoyer für die Powernaps

Eine bestimmte Schlafphase hilft dabei, Probleme zu lösen. Das Schöne ist: Diese Phase tritt schon bei einem kurzen Nickerchen auf und kann regelrechte Geistesblitze hervorbringen. Das fand eine Studie aus Hamburg heraus.

Empfehlung

Impfungen sind fester Bestandteil der Herz-Kreislauf-Prävention

Impfungen sollten künftig eine ebenso selbstverständliche Säule der Herz-Kreislauf-Prävention sein wie Bewegung, Ernährung oder Blutdruckkontrolle. Dies fordert die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in ihrem neuen Konsensuspapier.

Seltene Erkrankung

Neues Gen für Fanconi-Anämie entdeckt

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg hat ein weiteres krankheitsauslösendes Gen für die Fanconi-Anämie identifiziert – mit Auswirkungen auf die medizinische Praxis.

Destatis-Auswertung

Durchschnittlich 1.400 Krankenhaus­behandlungen pro Jahr wegen Hitze

Hitzschläge, Sonnenstiche und andere durch Hitze oder Sonnenlicht verursachte gesundheitliche Schäden haben in den vergangenen 20 Jahren im Durchschnitt zu gut 1.400 Krankenhausbehandlungen pro Jahr geführt. Das teilte am Dienstag das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.

Depressionen in der Schwangerschaft

Der Blutzucker hat einen entscheidenden Einfluss

Frauen mit einem Gestationsdiabetes leiden überdurchschnittlich häufiger an schwangerschaftsbedingter Depression. Das ergab eine Literaturrecherche, die insgesamt 35 Studien unter die Lupe genommen hat. Die Folgen betreffen auch die Kinder.

Urologie

NeuroSAFE verbessert Potenz und Kontinenz nach Prostata-OP

Die radikale Prostatektomie birgt Risiken wie Impotenz und Inkontinenz. Die NeuroSAFE-Technik mit intraoperativer Gefrierschnittanalyse soll diese Komplikationen verringern – doch es bleiben Fragen.

Kasuistik

Freizeitdroge hat schwerste Folgen für einen 24-Jährigen

Bei seiner Aufnahme zeigt sich der Patient schwer krank. Er ist deutlich abgemagert, gelblich verfärbt und dehydriert. Über mehr als ein Jahr hinweg konsumiert er regelmäßig eine Freizeitdroge durch Naseninhalation mit nur kurzer Abstinenz. Drei Tage vor Einlieferung nimmt er erneut 3 g dieser Substanz ein.

Blasenkrebs

Urin-basierter Tumor-DNA-Test ermöglicht personalisierte Therapie

Ein Urin-basierter Tumor-DNA-Test (utDNA) kann helfen, das Rezidivrisiko von Patienten abzuschätzen, die mit Atezolizumab gegen Bacillus Calmette-Guérin-unempfindlichen nicht-muskelinvasiven Blasenkrebs (NMIBC) behandelt wurden.

Neue Studie Ein Tässchen Salat gegen die Verkalkung

Eine tägliche Aufnahme von etwa 120 µg Vitamin K1, wie sie durch den Verzehr von grünem Blattgemüse und Kohl erreicht werden kann, schützt die Blutgefäße vor Atherosklerose. Eine Menge von 1,5 „Cups“ pro Tag sei ausreichend, so die Forschenden aus Australien.

„Downhill“-Varizen

Lage, Lage, Lage: Ein entscheidendes Diagnosekriterium

Ösophagusvarizen sind vor allem als Komplikation bei Leberzirrhose und portaler Hypertension bekannt. Doch es gibt auch eine seltene, oft übersehene Form: die sogenannten „Downhill“-Ösophagusvarizen. Diese sind oft lange Zeit symptomlos, jedoch nicht minder problematisch.

Adipositas

DDG und DAG starten gemeinsame Fortbildungs-Website

Um Fachkräfte in der Versorgung von Menschen mit Adipositas gezielt zu qualifizieren, bieten die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) Fortbildungen zu „Adiposiolog*in DAG-DDG“ und „Adipositasberater*in DAG-DDG“ an. Von nun an finden Interessierte alle Informationen zu den Angeboten auf einer gemeinsamen Website.

Studie „Neue Form der schleichenden Hörschädigung“ durch überempfindliche Kalziumkanäle

Eine minimale Veränderung eines einzelnen Ionenkanals erhöht die Empfindlichkeit der Sinneszellen im Innenohr. Langfristig kann dies eine anhaltende Überlastung und den Verlust des Gehörs begünstigen.

Meistgelesene Artikel

Tag Woche Monat

Kollegenfragen

Diskussion über Diagnose und Behandlung
Haut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologie und Venerologie) Vitiligo mit UVB Bestrahlung behandeln?
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde chron. Nasenfurunkel? Rosacea? xx?
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Erfahrungen mit Suprasorb Tamponade?

Höchstbewertete Beiträge

Tag Woche Monat

Im Fokus

Community-Schnellübersicht

Medizin

Innere Medizin und Allgemeinmedizin

als urologisch belastete | Mi, 03:24 | 0
nicht jeder erreicht das Krankenhaus | Mi, 03:20 | 0
Lorundrostat senkt Blutdruck signifikant | Di, 14:58 | 0
KI entdeckt sie deutlich früher | Di, 13:32 | 0
Adipositas-Therapie braucht qualifiziertes Personal | Di, 11:24 | 0
Das Virus allein macht noch keinen Leberkrebs | Di, 11:12 | 0
Dann sterben die Menschen mit anderen "Faktoren" also an der Hitze, | Di, 11:06 | 4
Das Statistische Bundesamt | Di, 10:38 | 1
Komisch - dann ist ja die Zahl der "Hitzetoten" doppelt so hoch wie die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Hitze | Di, 10:28 | 3
Durchschnittlich 1.400 Krankenhaus­behandlungen pro Jahr wegen Hitze | Di, 08:56 | 0
Ein Tässchen Salat gegen die Verkalkung | Mo, 12:15 | 0
Lage, Lage, Lage: Ein entscheidendes Diagnosekriterium | Mo, 11:35 | 0
DDG und DAG starten gemeinsame Fortbildungs-Website | Mo, 11:08 | 0

Onkologie und Hämatologie

eine Bitte | Mi, 03:13 | 0
E-HT heißt MIT Östrogen | Di, 22:00 | 1
Beitrag mit fehlerhafter Aussage | Di, 21:00 | 2
Risiko wird bei Frauen unter 55 durch Hormontherapie beeinflusst | Di, 13:48 | 0
Urin-basierter Tumor-DNA-Test ermöglicht personalisierte Therapie | Mo, 12:41 | 0

Neurologie / Psychiatrie

Pseudotumor cerebri | Di, 16:58 | 0
Anfang vom Ende der Schizophrenie? | Di, 13:47 | 1
Vom Fitnessstudio in den Rollstuhl? – Studie zeigt besonderes Risiko des Körperkults | Di, 13:39 | 0
Therapie gegen Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis in Sicht – mit Potenzial zur Demenztherapie | Di, 12:12 | 0
Ein Plädoyer für die Powernaps | Di, 09:56 | 0

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Vorhersage schon Wochen vorher möglich | Di, 11:19 | 0
Neues Gen für Fanconi-Anämie entdeckt | Di, 09:03 | 0
Der Blutzucker hat einen entscheidenden Einfluss | Mo, 14:44 | 0

Kardiologie

Impfungen sind fester Bestandteil der Herz-Kreislauf-Prävention | Di, 09:30 | 0

Pneumologie

Infektion unter der Geburt | Di, 09:13 | 0

Urologie

NeuroSAFE verbessert Potenz und Kontinenz nach Prostata-OP | Mo, 14:39 | 0
Freizeitdroge hat schwerste Folgen für einen 24-Jährigen | Mo, 12:57 | 0

Praxisführung

Praxisführung

Risikobereitschaft | Di, 21:05 | 1
Suum quique | Di, 14:07 | 6
Her mit einer vepflichtenden, sanktionierten Regelung zur Nutzung! | Di, 08:30 | 1
dass sich die Branche auf den Weg macht und die Mehrwerte für sich erkennt.“ | Di, 08:23 | 2
Dasselbe Problem ... | Mo, 23:29 | 4
und dieses Beispiel erklärt | Mo, 21:27 | 3
Nicht zu vergessen | Mo, 19:32 | 11
Diagnose | Mo, 19:23 | 11
Genau ein Pflegedienst und genau ein Heim | Mo, 18:31 | 5
Die Patienten suchen sich ihren Arzt, Ärztin oder ihre Praxis aus | Mo, 15:12 | 21
Tatsächlich will ich kein Mitleid. lieber Wieland, | Mo, 14:37 | 6
Zahlen | Mo, 14:31 | 1
Vielen Dank für das Vorrechnen, aber gerne mal genau lesen: | Mo, 14:23 | 2
Leider kein Facharztsitz dabei, | Mo, 14:16 | 0
Skaleneffekte | Mo, 10:44 | 2
Sehr viele Krankheiten sind selbstverschuldet! | Mo, 10:35 | 29
Die Skaleneffekte sind bei persönlicher Leistungserbringung winzig, | Mo, 10:30 | 8
Da stimmt doch irgendwas nicht | Mo, 10:08 | 5
Interessantes Urteil. | Mo, 09:39 | 18
Trotz AU keine Entgeltfortzahlung nach Tätowierung | Mo, 08:50 | 0
Noch große Lücken kurz vor dem Stichtag | Mo, 08:02 | 0
Neue Geräte werden nur angeschafft, wenn sie sich amortisieren | Mo, 07:49 | 10
Messenger | Mo, 07:47 | 3
Ist halt wie mit den emails | So, 23:18 | 3
Beitrag wurde gelöscht | So, 22:47 | 0
Vielleicht erhofft er sich,. | So, 18:44 | 7
Messenger-Beratungsleistungen | So, 18:40 | 8
Absolut richtig! | So, 18:18 | 30
Entlastend ist alles was | So, 18:09 | 11
Botox und Filter | So, 18:00 | 23

IT & AIS

EDV diverses

Tomedo für Urologen | Di, 21:46 | 0

Telematik

Frage an die Redaktion .... | So, 17:05 | 2
Pflichte Ihnen bei! | Sa, 22:44 | 6
Wenn man dieses Chaos auf das online- Banking übertragen würde | Sa, 14:11 | 30
"um keinen Imageschaden für die Digitalisierung im Gesundheitswesen in Deutschland zu riskieren..." | Sa, 13:52 | 25
KVWL warnt vor Chaos | Sa, 12:27 | 0
aktuell via Krankenkasse | Do, 19:04 | 2

E-Health

Wir kommen aus der Digitalisierungsfalle nicht mehr raus :-( | Fr, 08:57 | 6
Die meisten trauen sich noch nicht mal eine HILOP ( hilflose Person) anzufassen | Mi, 08:24 | 0
Info bereits erhalten | Di, 13:23 | 1
Weil Sie | Di, 11:38 | 1
Na klar, wenn bereits Kleinkinder digital von APPs abhängig sind,…. | Di, 10:37 | 2
TI in der Cloud | Di, 10:28 | 1
Ein kleiner Trost ist dann nur, | Di, 10:05 | 0
MB Niedersachsen fordert bundesweite Lösung | Di, 10:05 | 0
in the long run ... we get a NHS ... | Di, 09:39 | 3
Trippelschritte | Fr, 17:44 | 9
Nope ... | Fr, 17:00 | 7
Drabinski hat recht! | Do, 19:46 | 2
Das versteh ich jetzt nicht Herr Drabinski. | Mi, 19:40 | 6
Mit dem Tod endet die Krankenversicherung | Di, 09:05 | 2
Wenn Sie im SGB V - System ordentliche Arbeit machen und dafür auskömmlich honoriert werde... | Mo, 16:05 | 1
Es ist nur noch zum Kopfschütteln ! | Mo, 09:11 | 9
Die Versorgung kann auch ohne TI vollzogen werden. | Mo, 07:57 | 10
Eher nicht | So, 21:50 | 10
Niemand hat etwas gegen KI | So, 17:46 | 1
Wenn man den Lesern glaubt, | So, 16:58 | 8
Gewinnmaximierung der gematiknahen Firmen | Sa, 18:05 | 43
in Anlehnung an Herrn Schultz-Gora: | Sa, 18:03 | 23
Genau das hatten wir im IQUO, einer urologischen Tumordatenbank | Sa, 17:33 | 21

Berufspolitik

Baden-Württemberg

116117 | Mi, 00:33 | 2
"Ja, es gibt objektiv berichtende und der Wahrheit verpflichtete Medien" | Di, 17:46 | 4

Berufspolitik

Wie kann man ein kleines Vermögen machen??? | Di, 23:35 | 1
Als ob…. | Di, 23:23 | 1
Die Gewalt ist doch ist doch überall. | Di, 23:07 | 3
Reden | Di, 22:49 | 2
Der Mensch ist als Patient aus dem Blickfeld geraten | Di, 22:48 | 3
Respekt und unnötige Arztbesuche erreicht man… | Di, 22:34 | 6
Der rostzerfressene Oldtimer „Gesundheitswesen“ | Di, 22:23 | 3
Die Aggression der Gesellschaft ist eine Folge der Unehrlichkeit der Politik | Di, 22:23 | 4
Klingt wie Werbung für den Militärdienst, wenn die | Di, 21:29 | 3
Man sollte dies Umfrage/Studie erweitern - | Di, 21:11 | 4
Da gibt es wirklich andere Baustellen | Di, 21:08 | 3
Strafrechtlicher Schutz jetzt! | Di, 21:05 | 7
Sozialismus wirkt | Di, 20:51 | 13
sicherheit | Di, 20:23 | 6
Einige Gedanken | Di, 20:12 | 10
Ansprechpartner für den Widerspruch | Di, 19:44 | 2
In den USA wird jetzt schon auf Feuerwehrleute | Di, 19:44 | 18
"Cogito, ergo sum" (ich denke, also bin ich), sagte ein Philosophh | Di, 19:31 | 2
Umfrage des Vergleichsportals Verivox??!!! | Di, 19:12 | 4
Vertragsärzte der Weitergabe ihrer Termindaten an Dritte widersprechen können. | Di, 19:04 | 5
"Frustration und Gewalt sind zu unserem Alltag geworden" | Di, 19:03 | 0
Politisches Auslaufmodell | Di, 18:50 | 1
Freie Berufe ? | Di, 18:21 | 16
Wenn ich ständig über meine Verhältnisse lebe, kann ich mir dann halt nicht jeden Tag weiter Austern und Champagner leisten, | Di, 18:05 | 8
Wenn die Beiträge nicht steigen sollen, dann beschränkte Leistungen und mehr Eigenbeteiligung....endlich eine Privatisierung und Transparenz: DA + KE | Di, 17:57 | 3
An ihren Taten werdet ihr Sie erkennen | Di, 17:48 | 16
Krankenkassen warnen vor neuen Beitragserhöhungen | Di, 17:19 | 0

Mecklenburg-Vorpommern

Hitzefrei... | Di, 22:07 | 1