Gesundheitskompetenz der Bevölkerung

„Der Lotsenprozess muss eigentlich schon vor dem Arztbesuch beginnen“

Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland hat dramatisch abgenommen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Warum ist das so und was könnte gegen einen weiteren Abwärtstrend helfen? Darüber sprach der änd mit Prof. Kai Kolpatzik und Dr. Alexandra Fretian, die an der Studie mitgearbeitet haben.

Antwort auf CDU-Anfrage

Mehr als 1.000 Ärztinnen und Ärzte aus Syrien arbeiten in Niedersachsen

Syrische Ärztinnen und Ärzte helfen, die medizinische Behandlung sicherzustellen – gerade auf dem Land. Wenn sie zurück in ihre Heimat wollen, könnte ein Versorgungsmangel drohen.

HÄV-Landeschef Rettstadt „500 Patienten mehr? Das machen wir doch mit einem Lächeln“

Ein primärärztliches System ausschließlich in der Hausarztzentrierten Versorgung umzusetzen, wäre zwar eine Herausforderung, aber zu schaffen, meint Lars Rettstadt. Das Risiko einer Überforderung der Hausarztpraxen in einem Primärarztsystem sieht der Chef des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Westfalen-Lippe nicht.

Postoperatives Delir

AOK Bayern und LMU-Klinikum schließen Qualitätsvertrag

Die AOK Bayern und das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München haben einen Qualitätsvertrag geschlossen, der die Gefahr eines postoperativen Delir verringern soll. Ziel sei es, einen speziell zugeschnittenen Behandlungspfad zu entwickeln, der präventiv wirke.

Kritik an Koalitionsvertrag

Prävention kommt laut Bündnis DANK zu kurz

Nach Ansicht der Deutschen Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten enthält der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung keine Schlagkraft, um Volkskrankheiten wirksam zu bekämpfen. Dies führe langfristig zu unkontrollierten Folgekosten.

Bewertung des Koalitionsvertrags

Verband fordert „Psycholog*innen­gesetz“

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen erkennt im schwarz-roten Koalitionsvertrag einige gute Ansätze im Sinne der psychotherapeutischen Versorgung, sieht aber noch Nachbesserungsbedarf. Ginge es nach dem BDP, müsste ein „Psycholog*innengesetz“ her.

Fehlende Reformen

Ökonomen erwarten rund 50 Prozent Sozialbeiträge

255 Euro mehr müssen Durchschnittsverdiener in diesem Jahr mehr für ihre Krankenkasse bezahlen. Wissenschaftler fürchten, dass sich die Beitragsspirale unter Schwarz-Rot weiter dreht – mit schweren Folgen.

Angebot von IGeL MD-Chef fordert schärfere Informations­pflichten und Sanktionen für Praxen

Der Vorsitzende des Medizinischen Dienstes Bund, Dr. Stefan Gronemeyer, hat sich erneut für schärfere Informationspflichten für Niedergelassene in Sachen Individuelle Gesundheitsleistungen ausgesprochen. Auch eine weitere Regel für den Verkauf von Selbstzahler-Leistungen bringt er ins Spiel.

Anpassung

G-BA hat DMP für Herzkranke aktualisiert

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat seine Anforderungen an Disease-Management-Programme für Versicherte mit koronarer Herzkrankheit aktualisiert. So gab es zum Beispiel Anpassungen bei den Diagnosekriterien, der individuellen Therapieplanung und den therapeutischen Maßnahmen.

Eishockey-Mannschaftsarzt

„Dann lag die Nase auf dem Eis“

Wer Arzt oder Ärztin wird, steht früher oder später vor der Entscheidung: Wie und für wen will ich arbeiten? Der änd hat mit Ärztinnen und Ärzten gesprochen, die sich nicht für eine klassische Praxis- oder Kliniktätigkeit entschieden haben – oder zumindest nicht ausschließlich. Heute: Mannschaftsarzt Dr. Florian Urbanek.

Neues Bundeskabinett

Vorstoß für Laumann als Gesundheitsminister

Die Besetzung der Kabinettsposten in der geplanten schwarz-roten Koalition ist noch offen. Für das Gesundheitsressort kommt der Name eines erfahrenen Fachpolitikers ins Spiel.

Kolumne

Die Kinder vom Bullenhuser Damm

Vor 80 Jahren, am 20. April 1945, dem 56. Geburtstag von Adolf Hitler, wurde in Hamburg-Rothenburgsort ein grausames Verbrechen verübt, das selbst in dieser Zeit der grausamen Verbrechen besonders hervorragt. Vor allem Ärzte sollten diese Episode der deutschen Geschichte kennen und im Gedächtnis behalten, mahnt änd-Kolumnist. Dr. Matthias Soyka.

Privatmedizin

„Privatpatienten nehmen keinem Kassenpatienten einen Termin weg“

Viele Vertragsärztinnen und -ärzte wünschen sich mehr Privatpatienten, um wirtschaftlich unabhängiger vom GKV-System zu werden. Doch wie gelingt das, ohne gesetzlich Versicherte zu vernachlässigen? Praxisberater Wolfgang Apel erklärt im Gespräch mit dem änd, mit welchen Strategien Praxen ihren Patientenmix steuern können – und warum dabei MFA und Google eine entscheidende Rolle spielen.

Brandenburg

Rettungsfahrten sollen gebührenfrei sein

Wer den Notruf 112 wählt, soll nicht zahlen – in diesem Ziel sind sich Landesregierung und Landkreise in Brandenburg einig. Es gibt jedoch Streit über die Kosten. Wie wahrscheinlich ist eine Lösung?

Kammerpräsident fordert Strukturreformen

„Jetzt braucht es Taten statt Worte“

In einem eindringlichen Appell warnt Dr. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen, vor einem drohenden Vertrauensverlust in das Gesundheitssystem – und kritisiert eine mutlose Politik. Was jetzt gebraucht werde, sei nicht mehr Diskussion, sondern entschlossenes Handeln.

Zahnärztliche Versorgung gesichert

Ersatzkassen und KZVB erzielen Einigung

Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) und die vdek-Landesvertretung Bayern haben sich auf ein neues Vergütungsvolumen für das Jahr 2025 verständigt. Damit ist die zahnärztliche Versorgung von rund 3,8 Millionen Ersatzkassen-Versicherten in Bayern weiterhin gesichert.

Pharmaverband kritisiert regulatorische Bremsen

Tamoxifen-Festbetrag steigt – Entlastung der Hersteller bleibt aus

Drei Jahre nach dem Tamoxifen-Engpass steigt der Festbetrag für das Brustkrebsmittel deutlich – doch bei den Herstellern kommt davon kaum etwas an. Der Verband Pro Generika sieht die Maßnahme als halbherzig und fordert Reformen zur Sicherung der Arzneimittelversorgung.

Sterbehilfe

Stiftung fordert Regeln für Hilfe zur Selbsttötung

Immer wieder wird in Deutschland über Regeln für Sterbehilfe diskutiert. Inzwischen gebe es immer mehr begleitete Selbsttötungen, so die Stiftung Patientenschutz. Sie sieht den Gesetzgeber gefordert.

Bayern

Großes Interesse an Landarztprämie

Auf dem Land fehlen weiter Ärzte. Allein bei den Hausärzten sind in Bayern rund 470 Praxissitze nicht besetzt. Das Gesundheitsministerium verweist nun auf Erfolge der gezielten Förderung.

IT-Sicherheit

„Wenn eine Praxis gehackt wird, herrscht dort monatelang Chaos“

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ihre IT-Sicherheitsrichtlinie überarbeitet. Ab Oktober müssen Praxen strengere Anforderungen erfüllen. Warum das notwendig ist, welche Unterstützung es gibt und warum größere Praxen mehr leisten müssen, erklären KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner und Heinz-Theo Rey, Dezernent Digitalisierung und IT, im Interview mit dem änd.

Akute Nierenschädigung

Noch immer fehlt es an einer standardisierten Definition

Die akute Nierenschädigung ist eine häufige und schwerwiegende Komplikation, vor allem auf Intensivstationen. Eine unzureichende Nierenregeneration steigert langfristig das Risiko für Niereninsuffizienz und kardiovaskuläre Komplikationen – daher sind eine präzise Definition und Erfassung entscheidend für frühzeitige und individualisierte Therapien.

Kasuistik

59-Jährige hat Darmbeschwerden mit Biss

Eine Patientin kommt mit anhaltenden Unterbauchbeschwerden, veränderten Stuhlgewohnheiten sowie einer signifikanten Gewichtsabnahme von 14 kg in zwei Monaten in die Notaufnahme – doch was haben unerwartet ihre Zähne damit zu tun?

Frohe Ostern

Ein Osterei ist gut fürs Herz

Ostern ist nicht nur das zentrale Fest der christlichen Auferstehung, sondern auch ein Anlass für Brauchtum, Besinnung und Wohltätigkeit. Eines der auffälligsten und zugleich ältesten Symbole dieser Zeit ist das Osterei, wie schon die Zeitschrift „Hospital“ 1887 berichtete – und es öffnet auch heute noch die Herzen.

Physiologie

Studie hinterfragt Rolle von Protein beim Muskelwachstum

Bislang galt die Annahme, dass das Protein Myc das Wachstum der Skelettmuskulatur unterstützt. Eine aktuelle Studie der Universität Basel stellt diese Überzeugung jedoch nun auf den Kopf.

Onkologie

Erhöht Testosteron das Risiko für das Leberzellkarzinom?

Männer erkranken weltweit rund zwei- bis dreimal häufiger an primärem Leberkrebs als Frauen – warum das so ist, blieb bislang unklar. Eine neue Analyse von Daten aus der britischen Biobank liefert nun Hinweise, wonach Geschlechtshormone eine Rolle spielen könnten.

Dermatologie/Urologie

Leitlinie zur evidenzbasierten Behandlung der penilen Urethritis

Die vorliegende Leitlinie zur Behandlung der penilen Urethritis beim Mann basiert auf aktuellen, evidenzgestützten Erkenntnissen und adressiert eine Erkrankung, die vor allem durch sexuell übertragbare Erreger wie Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae und Mycoplasma genitalium hervorgerufen wird.

Gynäkologie

Schlechter Schlaf beeinträchtigt deutlich die Fruchtbarkeit

Eine groß angelegte Studie aus China liefert neue Hinweise darauf, dass die Schlafqualität eine bedeutende Rolle für die reproduktive Gesundheit von Frauen spielt.

Studie zu Cholesterin-Senkung nach Myokardinfarkt Frühe Statin-Zusatztherapie mit Ezetimib verbessert die Prognose

Wieviel Zeit sollte man sich nach einem Myokardinfarkt für das Senken des Cholesterinspiegels lassen? Nicht zuviel, so das Ergebnis einer Studie aus Schweden, die nun im Journal of the American College of Cardiology veröffentlicht wurde. Den Forschenden zufolge könnten jedes Jahr viele neue Herzinfarkte, Schlaganfälle und Todesfälle verhindert werden, wenn die Behandlungsstrategie angepasst wird.

RKI-Wochenbericht:

Das Ende der aktuellen Grippewelle ist in Sicht

„Es deutet sich ein Ende der Grippewelle an“, teilt das RKI in seinem aktuellen ARE-Wochenbericht mit. Die Influenza-Aktivität sei weiter zurückgegangen. Auch die Zahl der schwer verlaufenden akuten respiratorischen Erkrankungen sei seit einigen Wochen rückläufig.

Nach Lecanemab-Zulassung: Fachgesellschaft fordert Umdenken – Alzheimer frühzeitig diagnostizieren!

In dieser Woche wurde mit Lecanemab der erste Antikörper-Wirkstoff in Europa zugelassen, der das Fortschreiten von Alzheimer im Frühstadium verlangsamen kann. Allein mit der Zulassung solcher Therapien sei es nicht getan, mahnt Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Nun müssten Früherkennungsstrukturen verbessert und die Ärzteschaft stärker für Demenzerkrankungen sensibilisiert werden.

Last-Minute-Tipp

Kaffee an Ostern bringt den Gesundheitsbonus fürs Fest

Ostern ist ein Fest der Freude – und auch des Essens. Doch damit üppige Menüs nicht belasten, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Ostern bewusst zu genießen – mit Fisch statt Fleisch, viel Gemüse und on top mit einem guten Tässchen Kaffee.

Fokale kortikale Dysplasie:

Gestörtes dopaminerges System begünstigt epileptische Anfälle

Die fokale kortikale Dysplasie (FCD) Typ 2 ist eine angeborene Fehlbildung der Großhirnrinde, die häufig mit einer schwer behandelbaren Epilepsie einhergeht. Ein Forschungsteam aus Bonn hat nun Hinweise auf tiefgreifende Veränderungen im Dopamin-System bei FCD Typ 2 gefunden.

Studie zu Sex und Beziehungszufriedenheit „Die signifikante Gruppe der ,Happy Sexless Couples’ gibt es nicht“

Psychologen der Uni Jena sind gemeinsam mit einem internationalen Team dem vermeintlichen Phänomen der „Happy Sexless Couples“ nachgegangen. Die Forschenden wollten ergründen, ob die Beziehungszufriedenheit zwingend vom Sex zwischen den Beziehungspartnern abhängt.

Androgenetische Alopezie

Hilft besondere Ernährung bei erblich bedingtem Haarausfall?

Viele Männer und Frauen verlieren früher oder später ihr Haupthaar. Beliebte Hausmittel sind neben speziellen Shampoos auch Nahrungsergänzungsmittel oder besondere Ernährungstipps. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat sich deshalb nun in einer Studie mit der Frage beschäftigt, ob Betroffene zusätzliche Nährstoffe benötigen.

Infektiologie Chlorotonil lässt Bakterien chemisch „ausbluten"

Die Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen stellt eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit dar. Um diese Resistenzen zu überwinden, werden Medikamente mit neuartigen Wirkmechanismen dringend benötigt – Chlorotonile könnten hier zukünftig einen innovativen Weg beschreiten.

Alzheimer

EU-Kommission lässt Wirkstoff Lecanemab zu

Heilen lässt sich Alzheimer nach wie vor nicht – bei einem sehr kleinen Teil der Betroffenen aber ein bisschen verzögern. Ein Antikörper kann künftig auch in Deutschland verwendet werden.

Urologie / Andrologie

Neuer Ansatz in der Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit

Eine systematische Übersichtsarbeit zeigte unlängst, dass Therapien zur Verbesserung der Spermienqualität, z. B. eine Varikozelektomie, DNA-Fragmentierungen in den Spermien reduzieren und so die Fruchtbarkeit verbessern können.

Transkranielle Pulsstimulation bei Alzheimer

„Wirksamkeit weiterhin nicht belegt!“

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e. V. hat eine aktualisierte Stellungnahme zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) bei Alzheimer veröffentlicht. Demnach werden mit der als „bahnbrechend“ angepriesenen Methode falsche Hoffnungen geweckt.

Meistgelesene Artikel

Tag Woche Monat

Kollegenfragen

Diskussion über Diagnose und Behandlung
Frauenheilkunde und Geburtshilfe Akne
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde OSAS- Berufskraftfahrer
Allgemeinmedizin Betreuung ME/CFS in NRW
Psychiatrie und Psychotherapie F90.0, Sucht, medikamentöse Therapie?

Höchstbewertete Beiträge

Tag Woche Monat

Im Fokus

Community-Schnellübersicht

Medizin

Psychotherapie

Na klar….. Basics gehören wie die Erziehung und Bildung … | Mo, 15:57 | 1
Psychotherapie für alle | Mo, 15:09 | 1
Deshalb Psychologinnen in die KIndergärten und in die Schulen und damit können sie mit einer kleinen Zusatzausbildung die Erzieherinnen und Lehrerinnen unterstützen und auch ERSETZEN…. | Mo, 09:48 | 0
Verband fordert „Psycholog*innengesetz“ | Mo, 07:47 | 0

Kardiologie

NNT Cholesterinsenkung | Mo, 15:55 | 0
G-BA hat DMP für Herzkranke aktualisiert | So, 08:05 | 0
Nicht einmal dieser geringe "Profit" durch Ezetimib liegt vor | Sa, 10:55 | 4

Augenheilkunde

Danke, danke! | Mo, 15:26 | 0
Ein Psychologe hat mich gelehrt | Mo, 13:48 | 2
Darauf nehmen wir schon immer Rücksicht bei prekären Verhältnissen | Mo, 12:02 | 5
Vergangene Zeiten | Mo, 09:48 | 6
Nein, da gehen keine guten Sitten verloren | So, 22:39 | 15
ich hätte völlig anders geantwortet: | So, 13:52 | 5
Kollegen | So, 11:54 | 4
Niemals. | So, 09:29 | 6
Frage an Sie: | So, 06:55 | 0
Je mehr man sagt oder schreibt, | So, 06:51 | 1
Stimme Ihnen voll zu! | So, 06:37 | 0

Innere Medizin und Allgemeinmedizin

Frohe Ostern auch Ihnen! | Mo, 15:15 | 0
Noch immer fehlt es an einer standardisierten Definition | Mo, 08:22 | 0
ist zwar Zeitverschwendung | So, 12:35 | 8
Ein Osterei ist gut fürs Herz | So, 08:09 | 0
Studie hinterfragt Rolle von Protein beim Muskelwachstum | So, 08:07 | 0
ich hab grad bisserl Zeit über die Osterfeiertage... | Sa, 19:41 | 6

Urologie

Seit 19.1.25 schreibe ich nicht mehr im Forum | Mo, 10:31 | 1

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

So rächt sich der „Fortschritt“…….. wen interessiert es ?!…. Nicht den Wohlstand…. Nein, erst wenn der Schaden apparent wird…… | Mo, 09:25 | 2

Chirurgie

59-Jährige hat Darmbeschwerden mit Biss | Mo, 07:48 | 0

Dermatologie

Präzise bemerkt, | So, 20:27 | 0
Diese Erkrankung ist sein geringstes Problem ... | So, 19:21 | 1

Neurologie / Psychiatrie

Ich werde mir erlauben, | So, 15:41 | 0

Praxisführung

Praxisführung

"Der Deutsche Ärztetag ist immer noch die höchste, demokratisch legitimierte Institution der ärztlichen Selbstverwaltung." | Mo, 14:33 | 2
1/4 Versorgungsauftrag oder Jobsharing | Mo, 10:35 | 0
Der Knackpunkt | Mo, 10:22 | 1
Nachricht | So, 18:49 | 1
Ich stimme Ihnen 100%ig zu | So, 18:26 | 7
In meiner Papierpraxis war alles sicher. Wer das anderst haben will... | So, 17:41 | 7
Mini job | So, 14:36 | 1
WESTPFALZ | So, 14:03 | 5
nun ja ... | So, 14:00 | 7
Ein paar Ergänzungen | So, 11:03 | 9
die eigentliche Problematik | So, 09:56 | 20
Bitte um das Rezept | So, 09:41 | 9
Wo Unrecht zu Recht wird... | So, 09:06 | 5
GKV- vs. PKV-Praxis | So, 09:05 | 4
Mir ist egal, was Politik über mich denkt. | So, 08:58 | 8
60 Euro , 12 min pro Quartal = | So, 08:14 | 9
Das ist nicht entscheidend. | So, 00:51 | 2
Fallwert Augenarzt KVNo im Q3/2024 = € 17,71 | Sa, 21:06 | 8
Fallwert eines GKV -Patienten ist bei Hausärzten ca. 60€ | Sa, 18:24 | 10
Danke! | Sa, 17:27 | 19
Dieses Posting zeigt, | Sa, 17:23 | 16
Das höchste demokratisch legitimierte Organ bedarf einer ebenso detaillierten Analyse: | Sa, 17:20 | 33
Ist doch mein Reden.... | Sa, 17:20 | 21
Beitrag wurde gelöscht | Sa, 17:20 | 0
Sie leben in Dresden. | Sa, 17:16 | 14
Was will uns dieses Posting sagen? | Sa, 15:27 | 19
Ein bisschen Geschichtswissen ist immer hilfreich... | Sa, 15:11 | 14
Privatmedizin | Sa, 14:40 | 23

Abrechnungsforum

Ist das dann selbständig oder abhängig | So, 18:32 | 3
Abrechnung | So, 14:00 | 2

IT & AIS

Telematik

Abdriften ärztlicher Körperschaften in politische Gefolgschaft | So, 12:11 | 1
Gleichbehandlung | Sa, 08:54 | 2
Kinder-ePA | Fr, 13:31 | 5
Auffallend oft…. | Fr, 07:46 | 7
wenn alle Versicherungen , selbst die PKV | Do, 17:42 | 31
Auch hier, lieber Herr Bartels und liebe Kollegen, ist das eindeutig ein Versagen der Ärztekammern, denn sie sind die Hüterinnen der Ärztlichen Berufsordnung... | Do, 17:25 | 19
„Eine Einführung in Etappen ist richtig“ | Do, 11:55 | 0
Die ärztliche Schweigepflicht ist damit Geschichte | Do, 11:32 | 40
Bemerkenswert, ... | Do, 08:55 | 53
Freie Ärzteschaft wirft Lauterbach Falschdarstellung vor | Do, 08:34 | 1
Der Arzt hat keine Probleme - aber der Patient!! | So, 14:01 | 8
Ja Ja, wenn der Bauer nicht schwimmen kann, | Mi, 19:30 | 31
Die Auswahl der Teilnehmer sei „nicht vollends geeignet“ gewesen. | Mi, 19:20 | 21
Wie lautet gleich wieder das Sprichwort vom Sumpf ... | Mi, 18:00 | 21
Die PVS-Hersteller lassen nichts unversucht | Mi, 17:56 | 15

E-Health

In einer (noch) freiheitlich demokratischen Gesellschaft | Do, 22:37 | 27
Nachdem Herr Kelber wegen seiner Bedenken lästig wurde, | Do, 18:53 | 42
Für den Datenschutz keine größeren Probleme, | Do, 12:37 | 43
Bundesdatenschutzbeauftragte sieht keine „größeren Hürden“ | Do, 11:47 | 0
Ja, das stimmt… | So, 09:36 | 10
TeleClinic AUs | So, 07:40 | 9
Das sehe ich auch so…. | Sa, 06:55 | 25
Erzeugt keinen wesentlichen Fortschritt bei den Videosprechstunden | Fr, 17:18 | 8
Gut so! | Fr, 17:08 | 32
"strukturelle Ausgrenzung“? -. ganz sicher nicht ! | Fr, 16:01 | 27
Verband kritisiert Begrenzungen für „unbekannte“ Patienten | Fr, 14:10 | 0
„Müssen den Druck auf PVS-Hersteller hochhalten“ | Fr, 11:30 | 0
wieso der Apotheker ? Da steckt doch die größte Schwachstelle n ach stecken der Gesundheitskarte | Fr, 08:49 | 4
Die einzig akzeptable ePA | Do, 13:20 | 8
Datenklau und Dysfunktionalität! | Mi, 18:52 | 7

Berufspolitik

Berufspolitik

Wieso boshaft? Ich würde es genauso machen! | Mo, 16:13 | 0
Gesundheitskompetenz und Lotsen | Mo, 16:04 | 0
… der Lotsenprozess muss im Hirn der Menschen anfangen | Mo, 16:00 | 0
Auf ins Land des "Lächelns" | Mo, 15:44 | 2
Stimme Ihnen zu. | Mo, 15:34 | 1
Die Gedanken... | Mo, 15:06 | 0
das sind die typischen ... | Mo, 15:02 | 1
"Ohne hausärztliche Überweisung gibt es keine Facharztbehandlung“ ... vielleicht gibt es bald auch mit hausärztlicher Überweisung keine Facharztbehandlung mehr ... | Mo, 14:28 | 5
Primärarztsystem | Mo, 14:24 | 0
SO (!!!) ist es : | Mo, 14:03 | 7
Gewehr bei Fuß! | Mo, 13:51 | 3
Gibt es in diesem Beitrag nicht einen denklogischen Widerspruch? | Mo, 13:48 | 9
Verwaltungsmedizin | Mo, 13:48 | 7
Richtig! | Mo, 13:47 | 7
Sie haben teilweise recht, aber | Mo, 13:42 | 12
Dito | Mo, 13:36 | 10
Verdient doppelt... | Mo, 13:30 | 5
500 Fäll mehr im Quartal? Kein Problem - | Mo, 12:48 | 9
Lieber Kollege Rettstadt: Fast schon rührend, wenn es nicht so falsch wäre, dass man sich beim Lesen das Gesicht mit der flachen Hand verdecken möchte. | Mo, 12:32 | 17
Zu 100% | Mo, 12:14 | 2
500 zusätzliche Patienten sind also kein Problem ?! | Mo, 11:53 | 19
Antwort | Mo, 11:53 | 0
. | Mo, 11:51 | 0
Antwort | Mo, 11:51 | 1
„500 Patienten mehr? Das machen wir doch mit einem Lächeln“ | Mo, 10:48 | 0
Dieser Politiker…. | Mo, 10:43 | 2
Wir brauchen weniger Bevormundung! | Mo, 10:14 | 16
Laumann ist Landmaschinenschlosser | Mo, 10:07 | 1

Bayern

Und das alles . . . | Mo, 14:06 | 1

Niedersachsen

Wenn sie wieder in ihre Heimat wollen und dort helfen wollen…. Lasst sie gehen……. Wir müssen unsere eigenen Probleme in den Griff bekommen… | Mo, 10:12 | 6