Zoster bei Myasthenia gravis: Wie lang soll mit dem Azathioprin pausiert werden?
Ein 74-jähriger Patient mit seit einem halben Jahr bekannter und mit Azatioprin/Mestinon behandelter Myasthenia gravis erkrankte vor gut 2 Wochen an einem Zoster ophthalmicus. Im Rahmen der Gabe von Aciclovir habe wir dann das Azathioprin ab dem dritten Therapietag pausiert und eine verlängerte Aciclovir-Gabe über 14 Tage durchgeführt. Die Zoster-Hauterscheinungen sind inzwischen - auch bereits in der zweiten Woche Aciclovir - gut am Abheilen und bei mittelgradigen Beschwerden durch Zoster-Neuralgie wird Tilidin comp 50/4 und Aconitum comp (Wala) gegeben, zusätzlich Enzyme (Karazym) und Mezereum D6 seit Zoster-Diagnose. Der Augenarzt sah bei "rotem Auge" keine Hornhautbeteiligung und bestellte den Patienten nicht zur weiteren Kontrolle wieder ein, Pat. hat sich dann "selbst" noch mal dort gezeigt. Jetzt geht es um die Frage, wie lange das Azathioprin pausiert werden sollte. Die muskuläre Situation hat sich bei jetzt zwei Wochen Pause mit Azathioprin nicht erkennbar verschlechtert. Sollte man nach Ende Aciclovir das Azathioprin bald wieder ansetzen oder sicherheitshalber noch eine etwas längere Pause machen?