S3-Leitlinie Psychoonkologie mit neuen Schwerpunkten
Die überarbeitete S3-Leitlinie Psychoonkologie nimmt unter anderem weitere psychoonkologische Interventionen und Zielgruppen in den Fokus – ein kurzer Überblick der Neuerungen.

Die überarbeitete S3-Leitlinie Psychoonkologie nimmt unter anderem weitere psychoonkologische Interventionen und Zielgruppen in den Fokus – ein kurzer Überblick der Neuerungen.
Die Entscheidung steht. Nach zähen Verhandlungsgesprächen zum Honorar für 2024 mussten die Teilnehmer von Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband am Mittwoch schließlich den Erweiterten Bewertungsausschuss anrufen. Dort akzeptierten beide Seiten einen Vorschlag des Schlichters.
Der 13. September könnte ein spannender Tag für niedergelassene Ärzte sein. Nicht nur steht eine entscheidende Runde der Honorarverhandlungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung mit den Krankenkassen an. Zugleich läuft das Ultimatum der KBV an Minister Lauterbach ab. Der Kommentar des Ministers: „Tempi passati“
Ein voll besetzter Hotelsaal, Trillerpfeifen, Warnwesten: Zahlreiche Vertragsärztinnen und -ärzte sind am Mittwoch in Lahnstein zur Protestaktion der KVRLP zusammengekommen. Dort machen die Niedergelassenen ihrem Ärger laut Luft. Und am Ende wird sogar das Gesundheitssystem krankgeschrieben.
Auch wenn es nicht immer um viel Geld gehen muss: Prüfanträge und Regresse kosten die Teams in den Praxen Zeit und Nerven. Die KVWL hat nun Zahlen vorgelegt, welche Ausmaße die Prüfexzesse immer noch haben.
Mit einem bundesweiten Netzwerk von Gesundheitseinrichtungen will Lillian Care die hausärztliche Versorgung in unterversorgten Gebieten sichern. Der änd hat mit Gründer Linus Drop über das Konzept gesprochen.
Die VV der KVNO hat in ihrer jüngsten Sitzung auf Resolutionen und Anträge zur Gesundheitspolitik verzichtet. „Die Politik hört uns nicht zu", beklagte VV-Vorsitzender Dr. Jens Wasserberg.
Warum er Streikaufrufe für wenig zielführend hält und warum das Honorar nicht alles ist, erklärte KBV-Vorsitzender Dr. Andreas Gassen beim KVNO-Talk.
In Berlin zeigten Mitarbeitende aus allen Berufsfeldern der ambulanten Versorgung anlässlich einer vom Verband medizinischer Fachberufe (vmf) organisierten Protestkundgebung am Brandenburger Tor der Bundesregierung gemeinsam die „Rote Karte“.
„Der Notfall in der Praxis – die Praxis als Notfall“, lautet der Titel der Fortbildung, die die KV Hamburg beim bundesweiten Praxen-Protesttag veranstaltet. Wie groß die Not der ambulanten Versorgung in der Hansestadt ist, haben am Freitag Hamburger Ärztinnen und Ärzte sowie Vertreter der KVHH geschildert. Das Bild, was sie zeichnen, ist tiefschwarz.