Hauptversammlung des Marburger Bundes:

KI ist kein Ersatz für ärztliche Verantwortung und Urteilskraft

Der Marburger Bund sieht große Chancen im Einsatz von Künstliche Intelligenz (KI) für Forschung und Patientenversorgung. Gleichzeitig müsse klar sein, wo die Grenzen liegen.

© Archiv

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Debatte über Patientensteuerung

„Solange der Patient rumvagabundiert, hat das alles keinen Sinn“

Die Delegierten der KBV-Vertreterversammlung haben am Montag auch über das Thema Patientensteuerung diskutiert. Die Vertragsärzteschaft könne Steuerung, so der Tenor, aber sie brauche dafür auch Verlässlichkeit – nicht nur von der Politik, sondern auch von den Patientinnen und Patienten.

Schlagabtausch auf der VV

„Bleiben Sie bei der Wahrheit!“

Die Spannungen, die sich in den vergangenen Wochen zwischen KBV und Hausärztinnen- und Hausärzteverband aufgebaut haben, entluden sich am Montag auf der Vertreterversammlung der Körperschaft.

Hofmeister auf VV

„Wir sollten uns nicht in Grabenkämpfen verlieren“

Vor einer Spaltung der niedergelassenen Ärzteschaft in der Debatte um ein Primärarztsystem hat der Vizevorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Stephan Hofmeister gewarnt.

Gassen auf der KBV-VV

„Dann sollte der Versicherte sich an den Kosten beteiligen“

Der Koalitionsvertrag peilt ein bundesweites Primärarztsystem an – und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) will liefern. Auf der Vertreterversammlung in Leipzig skizzierte Vorstandschef Dr. Andreas Gassen am Montag, welche Überlegungen dazu in der Körperschaft gerade laufen.

Konnektoren-Austausch

Software-Hersteller erwarten kaum Probleme

Bis zum Jahresende müssen aufgrund bestimmter Datenschutzvorschriften unzählige Konnektoren ausgetauscht werden. Die KBV fordert verlängerte Fristen – beißt bei der Gematik aber auf Granit. Drohen nun Probleme? Die Hersteller der Praxissoftware sehen der Sache zumindest gelassen entgegen.

Online und Präsenz

Delegierte aus Hamburg fordern moderneren Ärztetag

Wer als Delegierter dem Deutschen Ärztetag beiwohnt, muss eine gewisse Leidensfähigkeit mitbringen. Die Inhalte der nicht enden wollenden Redebeiträge vor Ort wiederholen sich oft; kleinkarierte Debatten über Formulierungsänderungen in mitunter belanglosen Anträgen fressen viel Zeit. Ist es Zeit für eine Reform?

Starttermin zum 1. Juli nicht zu halten

T-Rezept kommt später

Die Einführung des elektronischen T-Rezepts verschiebt sich. Offenbar gibt es noch Probleme mit einigen „technischen Komponenten“, wie aus einem Schreiben des Bundesgesundheitsministeriums hervorgeht.

Datenschutz bei ePA und Co.

„So funktioniert das nicht mit der Digitalisierung“

Die Politik hat sich bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu sehr treiben lassen von dem Wunsch nach einer Aufholjagd – und dabei Datenschutz und Datensicherheit aus den Augen verloren. Das kritisieren zwei Datenschützerinnen im Interview mit dem änd.

Versprechen der Ministerin

Warken will Primärarztsystem „schnell umsetzen“

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will die Einführung eines Primärarztsystems, wie sie laut Koalitionsvertrag geplant ist, nach eigenen Worten „schnell umsetzen“. Zeitgleich solle es eine Garantie für Facharzttermine geben, verspricht die CDU-Politikerin.

änd-Serie

Warum Dr. Almut Nolte nie „nur“ Ärztin sein wollte

Wer Arzt oder Ärztin wird, steht früher oder später vor der Entscheidung: Wie und für wen will ich arbeiten? Der änd hat mit Ärztinnen und Ärzten gesprochen, die sich nicht für eine klassische Praxis- oder Kliniktätigkeit entschieden haben. Heute: Dr. Almut Nolte, Generalstabsärztin bei der Bundeswehr.

vdek-Frühlingsfest

„Ein Weiter-So kann und wird es mit uns nicht geben“

Tiefgreifende Reformen im Gesundheitssystem kündigte die neue gesundheitspolitische Sprecherin der Union im Bundestag, Simone Borchardt, am Mittwochabend in Berlin an. Vier Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag hob sie besonders hervor.

„Spiegel“-Analyse zur Arzttermin-Vergabe

„Die Bevorzugung von Privatpatienten ist kein Zufall“

Laut einer aktuellen Analyse des „Spiegel“ warten gesetzlich Krankenversicherte im Schnitt etwa doppelt so lang auf einen Arzttermin wie Privatversicherte. Allerdings hat das Nachrichtenmagazin nur online buchbare Termine unter die Lupe genommen – von einem einzigen Anbieter.

Knappe Liquiditätsreserve

Bund zieht Millionenspritze für Krankenkassen vor

Die Kosten für die Gesundheitsversorgung steigen und steigen. Das schlägt auf die Geldpolster der Kassen durch. Nun gibt es eine schnellere Finanzhilfe.

Reinhardt zur GOÄ-Novelle

„Es wäre peinlich, das jetzt weiter auf die lange Bank zu schieben“

Neue Gesundheitsministerin, neue Hoffnung: Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, ist zuversichtlich, dass sich die frisch gebackene BMG-Chefin Nina Warken der GOÄ-Reform rasch annehmen wird. Doch zunächst ist ein positiver Beschluss über den Novellen-Entwurf beim anstehenden Ärztetag notwendig. Aber auch den hält Reinhardt für so gut wie sicher.

Nach aufgedeckter Schwachstelle bei der ePA

Bundesbehörde nimmt Opt-out-Verfahren ins Visier

Die Behörde der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit will das Opt-out-Verfahren bei der ePA genauer unter die Lupe nehmen. Sie reagiert damit auf das Bekanntwerden einer weiteren Sicherheitslücke in der vergangenen Woche.

Vor Ärztetag

PVS rät zur „möglichst breiten Mehrheit" für GOÄ-Reform

Kurz vor der Entscheidung zur neuen GOÄ auf dem Deutschen Ärztetag in Leipzig nimmt die Debatte über die neue Gebührenordnung weiter an Fahrt auf. Der PVS-Verband sprach sich am Montag in Berlin klar für die von der Bundesärztekammer geplante Erneuerung der GOÄ aus.

Initiatoren von „GOÄneu – So nicht!“

„Der innerärztliche Abstimmungs­prozess ist nicht gut gelaufen“

In etwas mehr als zwei Wochen stimmt der Deutsche Ärztetag über den Entwurf einer neuen Gebührenordnung für Ärzte ab. So zumindest der Plan. Die kürzlich gegründete Initiative „GOÄneu – So nicht!“ fordert, dass die Abstimmung ausgesetzt wird. Warum? Der änd fragte nach bei DRG-Präsident Prof. Konstantin Nikolaou und BDR-Präsident Prof. Hermann Helmberger.

Frühjahrstagung des HÄV

„HZV ist Zukunft – wir sind eine Erfolgsgeschichte“

Erst die Entbudgetierung der Hausärzte im GVSG – jetzt noch ein verbindliches Primärarztsystem im Koalitionsvertrag: Auf der Frühjahrstagung 2025 des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes am Freitag in Köln war die Euphorie im Verband deutlich zu spüren. Zeitgleich gab der Verband einen Meilenstein bekannt.

Einigung in Nordrhein

Honorar der Niedergelassenen steigt um mehr als 3,95 Prozent

Die KV Nordrhein hat sich mit den Krankenkassen­verbänden auf das vertragsärztliche und vertrags­psychothera­peutische Honorar 2025 geeinigt: Demnach steigt die MGV um mehr als 3,95 Prozent.

Orthopäden warnen:

„Primärarztsystem gefährdet schnelle Unfallversorgung“

Die im Koalitionsvertrag vorgesehene Einführung eines Primärarztsystems könnte gravierende Folgen für die Versorgung von Unfallopfern haben, warnen Fachgesellschaften und Berufsverbände der Orthopädie und Unfallchirurgie. Sie fordern, den Direktzugang zu Unfallärztinnen und -ärzten zu erhalten.

Meistgelesene Artikel