ePA-Opt-Out

Klammheimliche Einführung mit Impfpflichtgesetz gescheitert

Kommentar von Dr. Andreas Meißner,
Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht (BfDS)

Mit der Impfpflicht hat sich dieser Tage auch die Opt-Out-Lösung für die elektronische Patientenakte (ePA) erledigt. Vorerst zumindest. Von der Öffentlichkeit unbemerkt, war die Widerspruchslösung in zwei Gruppenanträgen der Ampelkoalition zur Impfpflicht versteckt worden. Einer der Anträge wurde unterstützt von Bundestagsabgeordneten wie Maria Klein-Schmeink, Janosch Dahmen (Nachfolger von Klein-Schmeink als gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen) oder Olaf Scholz.

©privat Meißner: "Warum eigentlich scheuen die Verantwortlichen hierzu die offene Diskussion?"

Im Kompromissvorschlag zur Impfpflicht ab 60, präsentiert am Tag vor der Abstimmung im Bundestag, war von Opt-Out dann erstaunlicherweise keine Rede mehr. Anstelle dieser Lösung sollte nun die Einwilligung der Versicherten Voraussetzung dafür sein, dass Impfdaten in die ePA übertragen werden. Im ursprünglichen Vorschlag hätte es ermöglicht werden sollen, dass die Daten unmittelbar in der ePA landen, sofern der Versicherte nicht widerspricht. Dafür aber hätte die ePA für alle erst scharf geschaltet werden müssen, was bisher nicht ohne Antrag bzw. Einverständnis der Versicherten möglich ist. Um das zu verstehen, muss der entsprechende Satz im jetzt gescheiterten Gesetzesvorschlag schon mehrmals gelesen werden: „Die technischen Voraussetzungen dafür, dass die Daten der Zertifikate als Teil der elektronischen Patientenakte zur Verfügung gestellt werden können, sind von den Adressaten der Regelung bis zum 1. November 2022 zu schaffen“.

Die „Adressaten der Regelung“, nämlich die Krankenkassen, hatten im März heftig protestiert. Deren Spitzenverband kritisierte den Zeitdruck, auch wegen nötiger technischer Änderungen in der Benutzerverwaltung, dazu käme ein erheblicher Vertrauensverlust bei den Versicherten. Eine überstürzte und schlecht kommunizierte Einführung der ePA-opt-out-Lösung, noch dazu verknüpft mit etwaigen Sanktionsmaßnahmen bei Nichterfüllung der Impfpflicht, würde dem ePA-Projekt erheblichen Schaden zufügen – und somit das Vertrauen der Versicherten in die Digitalisierung des Gesundheitswesens allgemein und nachhaltig untergraben, so der Verband.

Heimlichkeit als Methode

Dieses Vertrauen aber wird schon länger nicht gefördert. Es fällt auf: Schon bisher wurden die Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) und die zentrale Server-Speicherung der ePA-Daten in der Öffentlichkeit nicht diskutiert. Scheinbar sind die allgemeinen Medien von der Trockenheit und Komplexität dieser Themen überfordert. Oder der wirtschaftliche Druck verhindert eine offene Berichterstattung – ist doch die Bertelsmann-Tochter Arvato als technische Betreiberin der TI zentral in das Projekt involviert. Sämtliche Spahn-Gesetze zu TI und ePA wurden unbemerkt vollzogen. Dazu jetzt also der Versuch der neuen Regierung, die im Koalitionsvertrag angekündigte Umstellung auf Opt-Out ebenso im Stillen durchzuziehen.

Warum eigentlich scheuen die Verantwortlichen hierzu die offene Diskussion? Trotz auch von unserer Seite vielfach erfolgter Anregungen hat bisher keine Talkshow, kein politisches Kabarett die ePA aufgegriffen – obwohl Feldversuche wie der für das E-Rezept mit nach Monaten gerade mal 42 erfolgreichen Durchläufen, oder elektrostatische Entladungen durch neue Gesundheitskarten und dadurch abstürzende Systeme, oder der jetzt schildbürgerhaft nötig werdende Ersatz Tausender von Konnektoren hierfür genug Stoff liefern würden. Gut, dass knapp 10 Prozent der Niedergelassenen hier nun keine erneuten Kosten verursachen werden – weil sie sich nie an das zweifelhafte System angeschlossen haben.

Bisher kein Mehrwert – dafür anderweitig Mangel überall

Denn vom Nutzen der milliardenteuren ePA sind bisher allenfalls Politik und e-Health-Industrie überzeugt – das Gros der Praxen sicher nicht. Sie haben sich nur unter Sanktionsdruck die Hard- und Software für die TI besorgt (neben der Stille ist dieser Zwang ein weiteres zweifelhaftes Charakteristikum der TI-Einführung). Ein gebremster Workflow ist die Folge. Von dem die Verantwortlichen offenbar keine Ahnung haben, was deutlich wird, wenn Gematik-Chef Leyck-Dieken kürzlich meinte, ein E-Rezept könne „in wenigen Minuten ausgestellt werden“. Hat er jemals in Sekundenschnelle in einer Praxis ein rosa Rezept ausgedruckt? Mal abgesehen davon, dass viele gerade ältere oder psychisch Kranke genau dieses weiter lieber auf die Hand bekommen, da einfacher zu bedienen als mittels leidigem Herumwischen am Bildschirm eines Smartphones – das über die Hälfte der Über-65-Jährigen in Deutschland gar nicht nutzt, wie eine Umfrage 2021 ergab. Auch von der älter werdenden Gesellschaft noch nichts gehört, Herr Leyck-Dieken? Auch hier also jetzt Umsetzung mit Zwang, mit dem E-Rezept als Pflicht?

Im von den Patienten oft gelobten bisherigen Praxissystem stellen sich ganz andere Probleme: zunehmende psychische Störungen, soziale und existenzielle Sorgen der Patienten, zu wenig Zeit und Honorierung für dafür nötige Gespräche, steigender Bedarf an Präventionsberatung bei (auch digitalisierungsbedingtem) Bewegungsmangel und Übergewicht, mit allen Folgen für Herz-Kreislauf und Bewegungsapparat. Dazu Folgen des Klimawandels mit vermehrten Allergien und Hitzebeeinträchtigungen. Vom zunehmenden Mangel an MFAs, Pflegekräften und Ärzten ganz zu schweigen. Der aber wird nicht durch Gesundheitsdaten auf Servern auszugleichen sein. Die im Notfall, etwa in der Rentnerwohnung oder auf der Autobahn, sowieso nicht zur Verfügung stehen. Für alles Weitere würde ein Papier mit Diagnosen, Medikamenten und Allergien in der Jackentasche reichen.

Ja, das klingt oldfashioned. Und ja, die Krankenkassen klagten in ihrem Protest darüber, es herrsche derzeit akuter Papiermangel, sie könnten daher Millionen an Versicherten gar nicht über die Scharfschaltung der ePA informieren. Aber wir haben derzeit auch einen eklatanten Mangel an IT-Fachkräften, zudem an Chips und Halbleitern, auf den im Zusammenhang mit dem Konnektor-Austausch selbst das Branchenmagazin E-Health-Com hingewiesen hat. So sinnvoll also mancher Digitalisierungsschritt auch grundsätzlich sein mag (dann aber bitte mit sicherer Vernetzung, Freiwilligkeit und dezentraler Datenspeicherung), so sehr stößt auch dies heute an Grenzen.

Opt-Out auf anderen Wegen?

Es ist gut, dass Opt-Out für die ePA nicht gekommen ist, offenbart diese Lösung doch ein seltsames Verständnis von „Freiwilligkeit“, die auch heute noch mit Hinweis auf Opt-In (!) auf der Webseite des Bundesgesundheitsministeriums betont wird. Aber so wie die Impfpflicht noch lange nicht endgültig vom Tisch ist (wie immer man dazu stehen mag), so wird auch die ePA-Opt-Out-Lösung sicher nochmals Thema werden. Oder eben auch nicht – da wahrscheinlich wieder im hinteren Teil eines Gesetzentwurfs versteckt. Die entsprechenden Lobbygruppen werden nicht locker lassen. Wir in den Praxen aber werden dazu wieder nicht gefragt werden, wie schon bei Einführung der TI, denn von der Seite der Anwender her war das Projekt nie durchdacht gewesen (leider auch nicht von Verbands- und KV-Funktionären). Gesetzestexte aber wird man weiter wachsam lesen müssen.

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Praxis-IT-Sicherheit

Was Praxen bis Oktober unbedingt erledigen sollten

Ab dem 1. Oktober müssen alle Arztpraxen die neuen Anforderungen der überarbeiteten IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV erfüllen. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg will dabei helfen und hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Schritt für Schritt durch die Umsetzung führt.

KBV zu Grünen-Forderung nach Terminkontrolle

„Wir sind doch nicht die Staatssicherheit“

KBV-Chef Andreas Gassen hält nichts von den Grünen-Plänen, die Terminvergabe in Praxen engmaschig zu überwachen. „Wir sind doch nicht die Staatssicherheit“, sagt er – und warnt vor einer politischen Kampagne, die mehr Kontrolle statt Lösungen bringe.

Mecklenburg-Vorpommern

Ministerin rüttelt an doppelter Facharzt­schiene - KV schlägt Alarm

Gut ein Jahr vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern hat Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) die doppelte Facharztschiene in der Ostsee-Zeitung in Frage gestellt und damit für heftige Kritik der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern gesorgt.

Umfrage zur ePA

„Wir brauchen weniger Klicks, klarere Prozesse und vor allem stabile Technik“

Weniger als die Hälfte der Praxen arbeitet einer aktuellen Umfrage zufolge bereits mit der ePA. Was die Funktionalität angeht, besteht offenbar großer Verbesserungsbedarf.

KBV-Chef Gassen zu Nullrunden-Forderung:

„Völlig inakzeptabel“

Kurz vor den Honorargesprächen mit dem GKV-Spitzenverband attackiert KBV-Chef Dr. Andreas Gassen die Sparpläne der Techniker Krankenkasse scharf. Eine Nullrunde für Vertragsärzte hält er für „völlig inakzeptabel“ – und verweist auf Milliardenreserven und Einsparpotenziale bei den Kassen selbst. Kritik kommt auch aus Baden-Württemberg und Niedersachsen.

Krankenhausplanung

Drei Länder klagen gegen den G-BA

Gegen die Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu Mindestmengen haben Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Die Vorgaben würden die Versorgung gefährden und in die Hoheit der Länder eingreifen. Der G-BA widerspricht.

Sparvorschläge der TK

Nullrunde für Niedergelassene und TSVG-Zuschläge auf den Prüfstand

Mit einem 10-Punkte-Plan will die Techniker Krankenkasse die Ausgaben der GKV bremsen. Allein in der ambulanten Versorgung sieht sie kurzfristige Einsparpotenziale von rund 2,5 Milliarden Euro – etwa durch Korrekturen bei TSVG-Zuschlägen und einer Nullrunde beim Honorar.

„Muss ich das wirklich bearbeiten?“

Wie Praxen mit der Anfrageflut umgehen können

Anfragen von Kassen, Behörden oder Gerichten und Wünsche nach Attesten für Schule oder Kita füllen täglich die Postkörbe in Praxen. Die Folge: weniger Zeit für Medizin, mehr Frust – und immer wieder die Frage: Muss ich das alles bearbeiten? Der änd sprach mit Virchowbund-Beraterin Margaret Plückhahn über Pflichten, Irrtümer und Strategien gegen das Formular-Chaos.

Notfallversorgung

DIVI erteilt „Facharzt für Notfallmedizin“ eine Absage

Ein eigenständiger Facharzt für Notfallmedizin ist nach Ansicht der DIVI „nicht zielführend“. Stattdessen sollte die bereits etablierte Zusatzweiterbildung erhalten und gestärkt werden, heißt es in einer Stellungnahme.

Terminvergabe in Praxen

Grüne wollen „systematische Kontrolle“

Schnellerer Termin beim Arzt gegen Bares? Berichte dieser Art gibt es immer wieder. Wie groß dieses Problem ist und was sie dagegen unternimmt, wollten Grünen-Abgeordnete von der Bundesregierung wissen. Mit den Antworten sind sie nicht so recht zufrieden.

Appell der Adenauer-Stiftung:

Deutschland soll Gesundheitspolitik strategisch denken

Nach dem Rückzug der USA aus der internationalen Gesundheitspolitik sieht die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Deutschland als führenden Akteur in der globalen Gesundheit. In einem aktuellen Positionspapier fordert sie, diese Position nicht nur zu verwalten, sondern aktiv außenpolitisch zu nutzen.

Kolumne

Osteopathie als Beruf? – Lobbyismus kann funktionieren

Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wurde vereinbart, dass für Osteopathie „berufsgesetzlich geregelt“ wird, und damit ein eigenständiger Beruf des „Osteopathen“ geschaffen wird. änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka sieht dort eine problematische Entwicklung.

Honorar für ePA-Erstbefüllung

„Das sollten wir uns nicht von anderen Kolleginnen und Kollegen abnehmen lassen“

Kurz vor dem verpflichtenden Start der ePA verbessert sich vielerorts das Angebot an Info-Veranstaltungen zu dem Thema. Gerade im hausärztlichen Bereich steht dabei ein Punkt besonders im Vordergrund: die Pauschale, die Praxen für die Erstbefüllung abrechnen können. Tenor: Nur wer schnell ist, gewinnt.

Haushaltsentwurf 2026

Marburger Bund stellt Regierung „Armutszeugnis“ aus

Mit scharfen Worten hat auch der Marburger Bund den gesundheitspolitischen Teil des heute im schwarz-roten Bundeskabinett verabschiedeten Haushaltsentwurfs 2026 kritisiert. Die Bundesregierung weigere sich, Verantwortung zu übernehmen.

Neue Verschlüsselung für die TI ab 2026

Was Praxen jetzt prüfen und austauschen müssen

Zum Jahreswechsel wird das Verschlüsselungsverfahren in der Telematikinfrastruktur, das unter anderem bei der elektronischen Signatur genutzt wird, von RSA- auf ECC-Verschlüsselung umgestellt. Die Gematik hat nun erste Informationen zur Umstellung veröffentlicht.

Neue TI-Sicherheitsarchitektur nimmt Gestalt an

Ab 2026 gilt: „Vertraue niemandem“

Ab 2026 sollen Praxen über eine neue, internetbasierte Sicherheitsarchitektur auf die Telematikinfrastruktur (TI) zugreifen. Das Prinzip dahinter heißt „Zero Trust“. Die Gematik verspricht mehr Schutz bei gleichzeitig einfacher Handhabung.

„Future of Jobs Report 2025“

Welche Fähigkeiten im Gesundheitswesen künftig zählen

Fachkräftemangel, Digitalisierung, neue Rollen: Der „Future of Jobs Report 2025“ des Weltwirtschaftsforums zeigt, wie technologische Innovation, demografischer Wandel und sich wandelnde Kompetenzanforderungen Berufe im Gesundheitsbereich verändern werden.

Statistisches Bundesamt

Private Haushalte finanzieren mehr als 50 Prozent der Gesundheitsausgaben

Die Privathaushalte haben 2023 den größten Batzen der Gesundheitsausgaben in Deutschland gestemmt. Ihr Finanzierungsanteil lag bei 53,4 Prozent, hat das Statistische Bundesamt berechnet. Hingegen gab der Staat erheblich weniger für Gesundheit aus als noch im Vorjahr – was vor allem eine Ursache hatte.

ePA im Krankenhaus

„Jetzt muss sich der Mehrwert zeigen“

Im Albertinen Krankenhaus Hamburg läuft die elektronische Patientenakte (ePA) bereits in allen Abteilungen. „Jetzt muss sich der Mehrwert zeigen“, sagt der Neurologe Dr. Christian Schöps, der den Rollout im Haus eng begleitet.

Streit um Kammerbeitrag für Ruhestandsärzte

Anwalt wirft Ärztekammer Rechtsverstöße vor

Der juristische Widerstand gegen den neuen Kammerbeitrag für pensionierte Ärzte in Bayern nimmt Fahrt auf. Der Anwalt und Internist Dr. Alexander von Paleske, der 20 betroffene Ärzte vertritt, hat das Landesgesundheitsministerium aufgefordert, im Rahmen seiner Rechtsaufsicht tätig zu werden.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen