ePA-Opt-Out

Klammheimliche Einführung mit Impfpflichtgesetz gescheitert

Kommentar von Dr. Andreas Meißner,
Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht (BfDS)

Mit der Impfpflicht hat sich dieser Tage auch die Opt-Out-Lösung für die elektronische Patientenakte (ePA) erledigt. Vorerst zumindest. Von der Öffentlichkeit unbemerkt, war die Widerspruchslösung in zwei Gruppenanträgen der Ampelkoalition zur Impfpflicht versteckt worden. Einer der Anträge wurde unterstützt von Bundestagsabgeordneten wie Maria Klein-Schmeink, Janosch Dahmen (Nachfolger von Klein-Schmeink als gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen) oder Olaf Scholz.

©privat Meißner: "Warum eigentlich scheuen die Verantwortlichen hierzu die offene Diskussion?"

Im Kompromissvorschlag zur Impfpflicht ab 60, präsentiert am Tag vor der Abstimmung im Bundestag, war von Opt-Out dann erstaunlicherweise keine Rede mehr. Anstelle dieser Lösung sollte nun die Einwilligung der Versicherten Voraussetzung dafür sein, dass Impfdaten in die ePA übertragen werden. Im ursprünglichen Vorschlag hätte es ermöglicht werden sollen, dass die Daten unmittelbar in der ePA landen, sofern der Versicherte nicht widerspricht. Dafür aber hätte die ePA für alle erst scharf geschaltet werden müssen, was bisher nicht ohne Antrag bzw. Einverständnis der Versicherten möglich ist. Um das zu verstehen, muss der entsprechende Satz im jetzt gescheiterten Gesetzesvorschlag schon mehrmals gelesen werden: „Die technischen Voraussetzungen dafür, dass die Daten der Zertifikate als Teil der elektronischen Patientenakte zur Verfügung gestellt werden können, sind von den Adressaten der Regelung bis zum 1. November 2022 zu schaffen“.

Die „Adressaten der Regelung“, nämlich die Krankenkassen, hatten im März heftig protestiert. Deren Spitzenverband kritisierte den Zeitdruck, auch wegen nötiger technischer Änderungen in der Benutzerverwaltung, dazu käme ein erheblicher Vertrauensverlust bei den Versicherten. Eine überstürzte und schlecht kommunizierte Einführung der ePA-opt-out-Lösung, noch dazu verknüpft mit etwaigen Sanktionsmaßnahmen bei Nichterfüllung der Impfpflicht, würde dem ePA-Projekt erheblichen Schaden zufügen – und somit das Vertrauen der Versicherten in die Digitalisierung des Gesundheitswesens allgemein und nachhaltig untergraben, so der Verband.

Heimlichkeit als Methode

Dieses Vertrauen aber wird schon länger nicht gefördert. Es fällt auf: Schon bisher wurden die Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) und die zentrale Server-Speicherung der ePA-Daten in der Öffentlichkeit nicht diskutiert. Scheinbar sind die allgemeinen Medien von der Trockenheit und Komplexität dieser Themen überfordert. Oder der wirtschaftliche Druck verhindert eine offene Berichterstattung – ist doch die Bertelsmann-Tochter Arvato als technische Betreiberin der TI zentral in das Projekt involviert. Sämtliche Spahn-Gesetze zu TI und ePA wurden unbemerkt vollzogen. Dazu jetzt also der Versuch der neuen Regierung, die im Koalitionsvertrag angekündigte Umstellung auf Opt-Out ebenso im Stillen durchzuziehen.

Warum eigentlich scheuen die Verantwortlichen hierzu die offene Diskussion? Trotz auch von unserer Seite vielfach erfolgter Anregungen hat bisher keine Talkshow, kein politisches Kabarett die ePA aufgegriffen – obwohl Feldversuche wie der für das E-Rezept mit nach Monaten gerade mal 42 erfolgreichen Durchläufen, oder elektrostatische Entladungen durch neue Gesundheitskarten und dadurch abstürzende Systeme, oder der jetzt schildbürgerhaft nötig werdende Ersatz Tausender von Konnektoren hierfür genug Stoff liefern würden. Gut, dass knapp 10 Prozent der Niedergelassenen hier nun keine erneuten Kosten verursachen werden – weil sie sich nie an das zweifelhafte System angeschlossen haben.

Bisher kein Mehrwert – dafür anderweitig Mangel überall

Denn vom Nutzen der milliardenteuren ePA sind bisher allenfalls Politik und e-Health-Industrie überzeugt – das Gros der Praxen sicher nicht. Sie haben sich nur unter Sanktionsdruck die Hard- und Software für die TI besorgt (neben der Stille ist dieser Zwang ein weiteres zweifelhaftes Charakteristikum der TI-Einführung). Ein gebremster Workflow ist die Folge. Von dem die Verantwortlichen offenbar keine Ahnung haben, was deutlich wird, wenn Gematik-Chef Leyck-Dieken kürzlich meinte, ein E-Rezept könne „in wenigen Minuten ausgestellt werden“. Hat er jemals in Sekundenschnelle in einer Praxis ein rosa Rezept ausgedruckt? Mal abgesehen davon, dass viele gerade ältere oder psychisch Kranke genau dieses weiter lieber auf die Hand bekommen, da einfacher zu bedienen als mittels leidigem Herumwischen am Bildschirm eines Smartphones – das über die Hälfte der Über-65-Jährigen in Deutschland gar nicht nutzt, wie eine Umfrage 2021 ergab. Auch von der älter werdenden Gesellschaft noch nichts gehört, Herr Leyck-Dieken? Auch hier also jetzt Umsetzung mit Zwang, mit dem E-Rezept als Pflicht?

Im von den Patienten oft gelobten bisherigen Praxissystem stellen sich ganz andere Probleme: zunehmende psychische Störungen, soziale und existenzielle Sorgen der Patienten, zu wenig Zeit und Honorierung für dafür nötige Gespräche, steigender Bedarf an Präventionsberatung bei (auch digitalisierungsbedingtem) Bewegungsmangel und Übergewicht, mit allen Folgen für Herz-Kreislauf und Bewegungsapparat. Dazu Folgen des Klimawandels mit vermehrten Allergien und Hitzebeeinträchtigungen. Vom zunehmenden Mangel an MFAs, Pflegekräften und Ärzten ganz zu schweigen. Der aber wird nicht durch Gesundheitsdaten auf Servern auszugleichen sein. Die im Notfall, etwa in der Rentnerwohnung oder auf der Autobahn, sowieso nicht zur Verfügung stehen. Für alles Weitere würde ein Papier mit Diagnosen, Medikamenten und Allergien in der Jackentasche reichen.

Ja, das klingt oldfashioned. Und ja, die Krankenkassen klagten in ihrem Protest darüber, es herrsche derzeit akuter Papiermangel, sie könnten daher Millionen an Versicherten gar nicht über die Scharfschaltung der ePA informieren. Aber wir haben derzeit auch einen eklatanten Mangel an IT-Fachkräften, zudem an Chips und Halbleitern, auf den im Zusammenhang mit dem Konnektor-Austausch selbst das Branchenmagazin E-Health-Com hingewiesen hat. So sinnvoll also mancher Digitalisierungsschritt auch grundsätzlich sein mag (dann aber bitte mit sicherer Vernetzung, Freiwilligkeit und dezentraler Datenspeicherung), so sehr stößt auch dies heute an Grenzen.

Opt-Out auf anderen Wegen?

Es ist gut, dass Opt-Out für die ePA nicht gekommen ist, offenbart diese Lösung doch ein seltsames Verständnis von „Freiwilligkeit“, die auch heute noch mit Hinweis auf Opt-In (!) auf der Webseite des Bundesgesundheitsministeriums betont wird. Aber so wie die Impfpflicht noch lange nicht endgültig vom Tisch ist (wie immer man dazu stehen mag), so wird auch die ePA-Opt-Out-Lösung sicher nochmals Thema werden. Oder eben auch nicht – da wahrscheinlich wieder im hinteren Teil eines Gesetzentwurfs versteckt. Die entsprechenden Lobbygruppen werden nicht locker lassen. Wir in den Praxen aber werden dazu wieder nicht gefragt werden, wie schon bei Einführung der TI, denn von der Seite der Anwender her war das Projekt nie durchdacht gewesen (leider auch nicht von Verbands- und KV-Funktionären). Gesetzestexte aber wird man weiter wachsam lesen müssen.

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

WIP-Studie

PKV-Versicherte bringen Niedergelassenen knapp acht Milliarden Euro Mehrumsatz

Die Behandlung von Privatversicherten macht einen immer größeren Anteil am Umsatz der Arztpraxen aus. Das zumindest ergeben Berechnungen des Wissenschaftlichen Instituts der PKV. Danach erzielte jede Arztpraxis einen Mehrumsatz von durchschnittlich fast 74.000 Euro im Jahr durch PKV-Versicherte.

Streitpunkt Laborwerte

Wer sie benötigt, muss sie veranlassen!

Obwohl das Thema nicht neu ist, gibt es immer wieder Diskussionen: Welcher Arzt bzw. welche Ärztin soll Laboruntersuchungen veranlassen? Um es auf den Punkt zu bringen: Die Praxis, die einen Laborwert benötigt, führt die Untersuchung durch.

Lauterbach

„Fortschrittliche Ärztinnen und Ärzte werden die ePA direkt nutzen“

Morgen startet die elektronische Patientenakte (ePA) für alle bundesweit. Gesundheitsminister Karl Lauterbach spricht von einem „längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung“ - und zeigt sich vom Nutzen überzeugt.

Neue Regierung

Sorge soll Staatssekretär im BMG werden

Nachdem gestern bereits die Namen der designierten Unions-Minister kursierten, hat die CDU diese jetzt offiziell bekannt gegeben. Auch die künftigen Staatssekretäre wurden am Montagmorgen benannt.

Praxisinformation der KBV

Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig

Die Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV weist in einer aktuellen Praxisinformation darauf hin, dass Überweisungen zu Quartalsbeginn nicht grundsätzlich neu ausgestellt werden müssen. Dies führe lediglich zu mehr Bürokratie und Unmut.

Datenschutzbericht Bremen

Patientin privat kontaktiert – Geldbuße für Arzt

Fehlgeleitete Faxe aus Praxen, ungeschützte Dateiordner mit Entlassbriefen – und ein Arzt, der eine Patientin privat per Messenger anschrieb: Der Landesbeauftragte für Datenschutz in Bremen hatte im vergangenen Jahr wieder mit einigen Fällen aus dem Gesundheitswesen zu tun.

Ex-Minister Holetschek

„Die Zeit der vollmundigen Versprechen muss ein Ende haben“

Bayerns Ex-Gesundheitsminister Klaus Holetschek plädiert dafür, Versicherten mehr Eigenverantwortung für ihre Gesundheit zuzugestehen. Dies ist seiner Ansicht nach eine Maßnahme, um die Ausgaben der GKV zu dämpfen.

Vor ePA-Start

Große PVS-Anbieter geben grünes Licht

In der kommenden Woche startet die elektronische Patientenakte (ePA) in die Regelversorgung. Doch nicht alle Praxen haben bislang das notwendige Modul für ihr Praxisverwaltungssystem (PVS) erhalten. Eine änd-Umfrage unter den führenden Anbietern zeigt: Die großen Systeme sind zum Starttermin einsatzbereit.

Verbraucherzentralen:

Arzttermine nicht nur bei Portalen

Die Verbraucherzentralen warnen vor einem generellen Verlagern von Terminbuchungen bei Arztpraxen zu kommerziellen Internet-Anbietern. Der Zugang zur ärztlichen Versorgung müsse frei von wirtschaftlichen Interessen bleiben. Sie wollen auch Ärztinnen und Ärzte stärker in die Pflicht nehmen.

IT-Sicherheit

„Wenn eine Praxis gehackt wird, herrscht dort monatelang Chaos“

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ihre IT-Sicherheitsrichtlinie überarbeitet. Ab Oktober müssen Praxen strengere Anforderungen erfüllen. Warum das notwendig ist, welche Unterstützung es gibt und warum größere Praxen mehr leisten müssen, erklären KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner und Heinz-Theo Rey, Dezernent Digitalisierung und IT, im Interview mit dem änd.

Regeln für Praxen

AOK-Landeschef ärgert sich über zunächst freiwillige Befüllung der ePA durch Ärzte

Die AOK Rheinland/Hamburg warnt vor einem Scheitern der elektronischen Patientenakte. Ein Dorn im Auge ist ihr, dass beim bundesweiten Rollout zunächst eine Freiwilligkeit für Vertragsärztinnen und -ärzte gilt. Dies bremse die Einführung aus.

PKV-Chef Reuther:

„Ende 2025 kann die große Mehrheit der Privatversicherten die ePA nutzen“

Die Ankündigung Lauterbachs, die „ePA für alle“ ab dem 29. April 2025 bundesweit nutzbar zu machen, sorgt nicht nur bei den Kassen für Euphorie. Auch die PKV spricht von einem „wichtigen Meilenstein".

TÜV prüft Röntgengeräte

Überdurchschnittlich viele formale Mängel

Jedes achte Röntgengerät weist sicherheitsrelevante Mängel auf – dies geht aus einem Bericht hervor, den der TÜV-Verband am Mittwoch veröffentlicht hat. Allerdings lag die Beanstandungsquote damit unter dem Vorjahr.

HNO-Verbandschef zur Patientensteuerung

„Wir haben bereits jetzt einen Mangel an allgemeinmedizinisch tätigen Kollegen"

Einige gute Ansätze – aber auch unausgegorene Vorschläge und problematische Vorgaben: Der Berufsverband der HNO-Ärzte zieht ein gemischtes Fazit zum gesundheitspolitischen Teil des nun vorliegenden Koalitionsvertrags. Präsident Prof. Jan Löhler rät der künftigen Führungsspitze im Ministerium zu intensiven Gesprächen mit der Ärzteschaft, bevor Richtungsentscheidungen getroffen werden.

Update: Sorge und Gassen

ePA: Jetzt steht der Starttermin

Für Patientinnen und Patienten soll sie Vorteile bringen – auch Ärzte sollen es mit ihr leichter haben: die elektronische Patientenakte. Ende des Monats soll sie überall starten.

Interview mit Samedi-Gründer Alscher

„Wir brauchen wirklich ein Praxiszukunftsgesetz“

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz könnten in Arztpraxen vieles erleichtern, meint Samedi-Gründer und CEO Professor Alexander Alscher. Im Interview mit dem änd fordert er einen konsequenten Digitalisierungsrahmen für die ambulante Versorgung.

Bürokratieabbau

Mit Kettensäge, Heckenschere oder Skalpell?

Dass Bürokratie abgebaut werden muss, scheint ein neuer Gemeinplatz zu sein. Mit welchen Instrumenten das geschehen soll, scheint hingegen umstritten. Änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka hat sich einige Gedanken zum Thema gemacht.

Verband überzeugt:

Lieber HzV als "Großbaustelle Kollektivvertrag"

Die Frage, die sich angesichts des von der Politik nun im Koalitionsvertrag verankerten Primärarztssystems stellt, liegt auf der Hand: Wer rechnet künftig ab? Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband sieht sich in einer guten Position – und spricht von einer echten Chance für die HzV. Andere Töne kommen vom Bayerischen Facharztverband.

Digitalisierung als Entbürokratisierung

KV Rheinland-Pfalz bietet Ärzten Echtzeit-Abrechnungsprüfung

Mindestens ein halbes Jahr warten Ärztinnen und Ärzte normalerweise, bis sie wissen, dass ihre Abrechnung stimmt. In der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz geht das inzwischen in Minuten. Und es soll noch schneller werden.

Stimmen zum Koalitionsvertrag

BDI kritisiert Rückzieher bei Facharzt-Entbudgetierung

Der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI) hat eine gemischte Bilanz zum schwarz-roten Koalitionsvertrag gezogen. Trotz „zahlreicher sinnvoller Vorhaben“ kritisierte der BDI, dass die im Vorab-Papier der AG Gesundheit vorgesehene Entbudgetierung der Fachärztinnen und Fachärzte nun lediglich „geprüft“ werden soll.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen