ePA-Opt-Out

Klammheimliche Einführung mit Impfpflichtgesetz gescheitert

Kommentar von Dr. Andreas Meißner,
Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht (BfDS)

Mit der Impfpflicht hat sich dieser Tage auch die Opt-Out-Lösung für die elektronische Patientenakte (ePA) erledigt. Vorerst zumindest. Von der Öffentlichkeit unbemerkt, war die Widerspruchslösung in zwei Gruppenanträgen der Ampelkoalition zur Impfpflicht versteckt worden. Einer der Anträge wurde unterstützt von Bundestagsabgeordneten wie Maria Klein-Schmeink, Janosch Dahmen (Nachfolger von Klein-Schmeink als gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen) oder Olaf Scholz.

©privat Meißner: "Warum eigentlich scheuen die Verantwortlichen hierzu die offene Diskussion?"

Im Kompromissvorschlag zur Impfpflicht ab 60, präsentiert am Tag vor der Abstimmung im Bundestag, war von Opt-Out dann erstaunlicherweise keine Rede mehr. Anstelle dieser Lösung sollte nun die Einwilligung der Versicherten Voraussetzung dafür sein, dass Impfdaten in die ePA übertragen werden. Im ursprünglichen Vorschlag hätte es ermöglicht werden sollen, dass die Daten unmittelbar in der ePA landen, sofern der Versicherte nicht widerspricht. Dafür aber hätte die ePA für alle erst scharf geschaltet werden müssen, was bisher nicht ohne Antrag bzw. Einverständnis der Versicherten möglich ist. Um das zu verstehen, muss der entsprechende Satz im jetzt gescheiterten Gesetzesvorschlag schon mehrmals gelesen werden: „Die technischen Voraussetzungen dafür, dass die Daten der Zertifikate als Teil der elektronischen Patientenakte zur Verfügung gestellt werden können, sind von den Adressaten der Regelung bis zum 1. November 2022 zu schaffen“.

Die „Adressaten der Regelung“, nämlich die Krankenkassen, hatten im März heftig protestiert. Deren Spitzenverband kritisierte den Zeitdruck, auch wegen nötiger technischer Änderungen in der Benutzerverwaltung, dazu käme ein erheblicher Vertrauensverlust bei den Versicherten. Eine überstürzte und schlecht kommunizierte Einführung der ePA-opt-out-Lösung, noch dazu verknüpft mit etwaigen Sanktionsmaßnahmen bei Nichterfüllung der Impfpflicht, würde dem ePA-Projekt erheblichen Schaden zufügen – und somit das Vertrauen der Versicherten in die Digitalisierung des Gesundheitswesens allgemein und nachhaltig untergraben, so der Verband.

Heimlichkeit als Methode

Dieses Vertrauen aber wird schon länger nicht gefördert. Es fällt auf: Schon bisher wurden die Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) und die zentrale Server-Speicherung der ePA-Daten in der Öffentlichkeit nicht diskutiert. Scheinbar sind die allgemeinen Medien von der Trockenheit und Komplexität dieser Themen überfordert. Oder der wirtschaftliche Druck verhindert eine offene Berichterstattung – ist doch die Bertelsmann-Tochter Arvato als technische Betreiberin der TI zentral in das Projekt involviert. Sämtliche Spahn-Gesetze zu TI und ePA wurden unbemerkt vollzogen. Dazu jetzt also der Versuch der neuen Regierung, die im Koalitionsvertrag angekündigte Umstellung auf Opt-Out ebenso im Stillen durchzuziehen.

Warum eigentlich scheuen die Verantwortlichen hierzu die offene Diskussion? Trotz auch von unserer Seite vielfach erfolgter Anregungen hat bisher keine Talkshow, kein politisches Kabarett die ePA aufgegriffen – obwohl Feldversuche wie der für das E-Rezept mit nach Monaten gerade mal 42 erfolgreichen Durchläufen, oder elektrostatische Entladungen durch neue Gesundheitskarten und dadurch abstürzende Systeme, oder der jetzt schildbürgerhaft nötig werdende Ersatz Tausender von Konnektoren hierfür genug Stoff liefern würden. Gut, dass knapp 10 Prozent der Niedergelassenen hier nun keine erneuten Kosten verursachen werden – weil sie sich nie an das zweifelhafte System angeschlossen haben.

Bisher kein Mehrwert – dafür anderweitig Mangel überall

Denn vom Nutzen der milliardenteuren ePA sind bisher allenfalls Politik und e-Health-Industrie überzeugt – das Gros der Praxen sicher nicht. Sie haben sich nur unter Sanktionsdruck die Hard- und Software für die TI besorgt (neben der Stille ist dieser Zwang ein weiteres zweifelhaftes Charakteristikum der TI-Einführung). Ein gebremster Workflow ist die Folge. Von dem die Verantwortlichen offenbar keine Ahnung haben, was deutlich wird, wenn Gematik-Chef Leyck-Dieken kürzlich meinte, ein E-Rezept könne „in wenigen Minuten ausgestellt werden“. Hat er jemals in Sekundenschnelle in einer Praxis ein rosa Rezept ausgedruckt? Mal abgesehen davon, dass viele gerade ältere oder psychisch Kranke genau dieses weiter lieber auf die Hand bekommen, da einfacher zu bedienen als mittels leidigem Herumwischen am Bildschirm eines Smartphones – das über die Hälfte der Über-65-Jährigen in Deutschland gar nicht nutzt, wie eine Umfrage 2021 ergab. Auch von der älter werdenden Gesellschaft noch nichts gehört, Herr Leyck-Dieken? Auch hier also jetzt Umsetzung mit Zwang, mit dem E-Rezept als Pflicht?

Im von den Patienten oft gelobten bisherigen Praxissystem stellen sich ganz andere Probleme: zunehmende psychische Störungen, soziale und existenzielle Sorgen der Patienten, zu wenig Zeit und Honorierung für dafür nötige Gespräche, steigender Bedarf an Präventionsberatung bei (auch digitalisierungsbedingtem) Bewegungsmangel und Übergewicht, mit allen Folgen für Herz-Kreislauf und Bewegungsapparat. Dazu Folgen des Klimawandels mit vermehrten Allergien und Hitzebeeinträchtigungen. Vom zunehmenden Mangel an MFAs, Pflegekräften und Ärzten ganz zu schweigen. Der aber wird nicht durch Gesundheitsdaten auf Servern auszugleichen sein. Die im Notfall, etwa in der Rentnerwohnung oder auf der Autobahn, sowieso nicht zur Verfügung stehen. Für alles Weitere würde ein Papier mit Diagnosen, Medikamenten und Allergien in der Jackentasche reichen.

Ja, das klingt oldfashioned. Und ja, die Krankenkassen klagten in ihrem Protest darüber, es herrsche derzeit akuter Papiermangel, sie könnten daher Millionen an Versicherten gar nicht über die Scharfschaltung der ePA informieren. Aber wir haben derzeit auch einen eklatanten Mangel an IT-Fachkräften, zudem an Chips und Halbleitern, auf den im Zusammenhang mit dem Konnektor-Austausch selbst das Branchenmagazin E-Health-Com hingewiesen hat. So sinnvoll also mancher Digitalisierungsschritt auch grundsätzlich sein mag (dann aber bitte mit sicherer Vernetzung, Freiwilligkeit und dezentraler Datenspeicherung), so sehr stößt auch dies heute an Grenzen.

Opt-Out auf anderen Wegen?

Es ist gut, dass Opt-Out für die ePA nicht gekommen ist, offenbart diese Lösung doch ein seltsames Verständnis von „Freiwilligkeit“, die auch heute noch mit Hinweis auf Opt-In (!) auf der Webseite des Bundesgesundheitsministeriums betont wird. Aber so wie die Impfpflicht noch lange nicht endgültig vom Tisch ist (wie immer man dazu stehen mag), so wird auch die ePA-Opt-Out-Lösung sicher nochmals Thema werden. Oder eben auch nicht – da wahrscheinlich wieder im hinteren Teil eines Gesetzentwurfs versteckt. Die entsprechenden Lobbygruppen werden nicht locker lassen. Wir in den Praxen aber werden dazu wieder nicht gefragt werden, wie schon bei Einführung der TI, denn von der Seite der Anwender her war das Projekt nie durchdacht gewesen (leider auch nicht von Verbands- und KV-Funktionären). Gesetzestexte aber wird man weiter wachsam lesen müssen.

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Interview

„Der direkte Gang zum Facharzt bringt in vielen Fällen keine Vorteile“

Ein sinnvolles Primärarztsystem mitzugestalten: Das sieht Prof. Eva Hummers als vorrangige Aufgabe ihrer Präsidentschaft. Der änd hat mit der neuen DEGAM-Präsidentin über Patientensteuerung, Delegation und Digitalisierung gesprochen.

Zukunft der Versorgung

„Wir haben genug Ressourcen im System“

Im Gesundheitssystem fehlt es grundsätzlich weder an Geld noch an Personal, meint Simone Borchardt. „Wir haben genug Ressourcen, wenn wir das System glattziehen können“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Union bei einer Diskussionsrunde.

GOÄ-Reform

Warken will Regelungsentwurf Mitte 2026 vorlegen

Die GOÄ-Reform soll jetzt in die Umsetzung gehen, kündigt Bundesgesundheitsministerin Warken an. Die BÄK feiert diese Nachricht: „Die Ministerin steht zu ihrem Wort“.

Praxisabgabe

Beraterin warnt vor Gefahr durch Personalmangel

Der Umstieg auf die elektronische Patientenakte (ePA) hat die Ärztinnen und Ärzte mancherorts Nerven gekostet. Doch gab es auch Niedergelassene, die den geplanten Verkauf der eigenen Praxis vorgezogen haben, um die Entwicklung nicht mitmachen zu müssen? Der änd fragte bei einer erfahrenen Beraterin auf dem Feld nach. Diese warnt vor einem anderen Problem.

Sachsens neuer KV-Chef Windau

„Ich halte es für populistisch, nur Schlagzeilen zu bedienen“

100 Tage nach Amtsantritt spricht Sachsens neue KV-Chef Dr. Stefan Windau über seinen Start in stürmischen Zeiten, neue Versorgungsmodelle in der Fläche, Grenzen der Entbudgetierung – und weshalb ein Primärarztsystem ohne belastbare Strukturen eher schadet als nützt.

Abrechnung

Drohen kleinen Praxen Probleme bei der Vorhaltepauschale?

Hausarztpraxen sollten sich auf die neue Vorhaltepauschale vorbereiten, die ab Januar greift. Dazu rät die Abrechnungsexpertin Sabine Finkmann. Vor besonderen Herausforderungen stehen nach ihrer Einschätzung kleinere Praxen und Schwerpunktpraxen.

Praxen im Jahr 2030

Wie sieht die Arztpraxis der Zukunft aus?

Das Gesundheitswesen steht vor enormen Veränderungen, was nicht nur am Kostendruck und den politischen Reformplänen liegt: KI, digitale Assistenten und automatisierte Prozesse halten Einzug in Arztpraxen und Kliniken. Wie wird die Arbeit in den Arztpraxen in fünf Jahren aussehen? Der änd fragte Vertreter aus Medizin, IT und Berufspolitik.

Kolumne

Comeback der Poliklinik- DDR-Nostalgie gegen Ärztemangel?

DDR-Romantik als Rezept gegen Ärztemangel? Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (BSW) schwärmt von „Polikliniken de luxe“ . änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka erinnert daran, was die DDR wirklich gegen Ärztemangel unternahm – und warum Nostalgie keine Versorgung sichert.

Junge Landärztin zwischen Idealismus und Insolvenz-Angst

„Nach dem zweiten Kontakt arbeite ich praktisch ehrenamtlich“

Zwei Jahre nach der Niederlassung zieht die niedersächsische Hausärztin Lara-Sophie Beyer (31) eine ernüchternde Bilanz: Quartalspauschalen, Bürokratie und Regressangst prägen den Alltag. Im Gespräch mit dem änd erklärt sie, warum ihre Praxis anfangs an der wirtschaftlichen Kante lief, welche Rolle die KV spielte und was sich ändern müsste, damit sich das Landarztleben lohnt.

Warken finalisiert Apothekenreform

Die Änderungen im Überblick

Ministerin Warken will die „Kompetenzen von Apotheken besser für die Versorgung der Bevölkerung nutzen“: Das Ministerium hat die konkreten Gesetzespläne für eine Apothekenreform nun in die Ressortabstimmung gegeben. Nicht nur im Hinblick auf Impfungen sind Veränderungen vorgesehen.

GKV-Finanzierung

Budgetbereinigung scheint vorerst vom Tisch

Bleiben die Niedergelassenen diesmal wirklich von den Sparmaßnahmen zur kurzfristigen Sanierung der GKV-Finanzen verschont, oder legt Ministerin Warken noch einmal nach? Eine Veranstaltung des GKV-Spitzenverbands zeichnete ein genaueres Lagebild.

BÄK-Präsident Reinhardt

„Wir brauchen einen Solidarpakt für ein besseres Gesundheitssystem“

Die von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken eingeleiteten Sparmaßnahmen können nach Meinung der Bundesärztekammer (BÄK) nur der Anfang tiefgreifender Reformen sein. Präsident Dr. Klaus Reinhardt forderte am Mittwoch in Berlin einen „Solidarpakt für ein besseres und bezahlbares Gesundheitssystem“.

Marburger-Bund-Chefin

Johna warnt vor „toxischer Arbeitskultur“ in Kliniken

Die Vorsitzende des Marburger Bunds, Dr. Susanne Johna, hat vor einer „toxischen Arbeitsumgebung“ in deutschen Kliniken gewarnt. Machtmissbrauch, Willkür und autoritäre Strukturen seien dort zu finden. Arbeitgeber, Ärztekammern und Länder müssten gegensteuern.

Ärzte im MVZ

Marburger Bund kurz vor Abschluss eines Tarifvertrages in Berlin

Macht ein MVZ-Tarifvertrag für angestellte Ärztinnen und Ärzte Sinn? Der Marburger Bund widmet sich diesem Thema seit einiger Zeit. In Berlin gehen nun sogar konkrete Verhandlungen mit einem Krankenhausträger in die entscheidende Phase.

HÄV-Vorstand im Petitionsausschuss

„Entbudgetierung ist nur ein Pflaster auf der Wunde“

Mehr als 600.000 Menschen haben die Petition zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands unterzeichnet. Heute fand die Anhörung im Petitionsausschuss statt. Dabei wurde deutlich: Obwohl mit der Entbudgetierung schon eine zentrale Forderung umgesetzt wurde, ist der HÄV-Vorstand noch nicht zufrieden.

Vorschlag aus der KBV

Gassen will Krankschreibung erst ab Tag vier

Mehr Eigenverantwortung, weniger unnötige Praxis-Besuche: KBV-Chef Dr. Andreas Gassen möchte die Regeln zur Krankschreibung gelockert sehen. Das soll Arbeitnehmer, Eltern und Praxen entlasten.

Reformen

So will Warken steigende Kassenbeiträge verhindern

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken setzt den Rotstift an: Um erneute Erhöhungen der GKV-Zusatzbeiträge im nächsten Jahr zu verhindern, plant die CDU-Politikerin Einsparungen in Höhe von insgesamt zwei Milliarden Euro. Insbesondere die Verwaltungskosten der Krankenkassen und die Budgets der Kliniken nimmt sie ins Visier.

Gematik erhöht Druck auf Hersteller

eHBA sollen bis Anfang Dezember ausgetauscht sein

Alte Verschlüsselungsverfahren laufen aus – und der Zeitplan ist eng. Ärztinnen und Ärzte sollen ihre elektronischen Heilberufsausweise möglichst bis Anfang Dezember austauschen. Die Gematik warnt vor Lieferengpässen und prüft Maßnahmen gegen säumige Hersteller.

Unternehmensberatung:

Defizit der Krankenkassen wird massiv steigen

Dass eine alternde Bevölkerung das Gesundheitswesen an seine Grenzen bringt, ist seit Jahrzehnten bekannt. Den Krankenkassen droht nach einer neuen Berechnung eine Kostenspirale großen Ausmaßes.

Zi untersucht PVS

„Viele Praxen arbeiten noch mit wenig nutzerfreundlichen Systemen“

Deutliche regionale Unterschiede bei der Zufriedenheit mit Praxisverwaltungssystemen zeigt eine neue Kurzstudie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Vor allem in Ostdeutschland sind Ärztinnen und Ärzte mit der Software weniger zufrieden – und ein Wechsel fällt vielen schwer.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen