Junge Ärztin steigt aus

„Hat nicht dem entsprochen, was ich mir vorgestellt habe“

Schon früh hat Belinda Weser ein konkretes Berufsziel vor Augen: Sie will Ärztin werden. Als sie die Approbation in der Tasche hat, zieht sie aber die Reißleine und entscheidet sich gegen die Patientenversorgung. Dem änd hat sie erzählt, warum es dazu gekommen ist.

©privat Belinda Weser hat sich aufgrund der Arbeitsbedingungen dagegen entschieden, als Ärztin zu arbeiten.

Ärztin zu werden – genauer gesagt Chirurgin – war schon lange ihr Traum. Medizinische Themen hatten sie immer interessiert, sagt Belinda Weser im Gespräch mit dem änd. Erste Einblicke hatte sie beispielswiese durch Praktika bei einem niedergelassenen Chirurgen und beim Rettungsdienst gewonnen. Was sie besonders motiviert hat: die Abwechslung im Beruf. An der Chirurgie fand sie besonders den handwerklichen Aspekt spannend.

Weser, heute 26 Jahre alt, setzte also alles daran, ihr Ziel zu erreichen. Sie schaffte es ohne Wartezeit ins Medizinstudium in Dresden. Weil sie die notwendigen Eignungstests bestanden hatte, konnte sie direkt nach dem Abitur damit beginnen. Die Studienzeit hat sie zwar als schön empfunden, aber einen realistischen Einblick in den Arbeitsalltag einer Ärztin hat sie ihr nicht verschafft – trotz Praktika und Famulatur, sagt sie. Sie habe in diesen Phasen beispielsweise nur wenige Erklärungen für praktische Tätigkeiten erhalten, weil dafür einfach keine Zeit geblieben sei.

Zeitdruck und Sexismus

Dieses Zeitproblem wurde ihr umso bewusster im Praktischen Jahr (PJ), das sie an der Uniklinik Dresden absolvierte. Denn Zeit für Lehre blieb kaum. „Die Ärzte hatten wenig bis gar keine Zeit für einen, weil sie gestresst und ausgeplant waren“, schildert sie. Doch auch die Zeit für Patienten sei knapp bemessen gewesen, was sowohl bei den Patienten als auch bei ihr selbst Frust hinterlassen habe. Viel Zeit habe die Dokumentation geschluckt. Sie habe zu spüren bekommen, dass Kliniken wirtschaftlich arbeiten müssten. „Das sehe ich kritisch“, sagt sie.

Sie habe zahlreiche Überstunden gemacht, auch viele Hilfsaufgaben erledigt. Die Arbeit sei sehr anstrengend gewesen: Sie habe „gut und gerne“ pausenlos sechs bis sieben Stunden im Operationssaal gestanden und Haken gehalten, ohne etwas zu essen oder zu trinken, ohne auf die Toilette gehen zu können. Noch anstrengender, sagt sie, wäre es als Assistenärztin geworden: Dort würden aus 24-Stunden-Diensten häufig 26-Stunden-Dienste, wobei die Dienstzeit oft nicht komplett angerechnet werde. Verbesserungswürdig auch die finanziellen Rahmenbedingungen im PJ. Weser habe nur 400 Euro verdient trotz Vollzeitarbeit. „Das ist ein Witz, davon kann ich hier nicht leben.“

Auch Sexismus sei ihr oft begegnet. Wenn Weser erzählt habe, dass sie Chirurgin werden wolle, sei sie häufig gefragt worden, ob sie sich das gut überlegt habe – es sei schwer als Frau in dieser Fachrichtung, der Dienst unvereinbar mit der Familie. Dass sich dieses Bild bisher gehalten habe, zeige sich ihrer Meinung nach bei den Oberärzten und Chefärzten, die meistens Männer seien. Sie habe sich während des PJs mit vielen Ärztinnen und Ärzten unterhalten, um zu wissen, was auf sie zukommen könnte. Ein Oberarzt habe ihr gesagt: „Bei uns hat niemand eine intakte Familie.“ Das Arbeitsklima und der Umgang miteinander sei darüber hinaus häufig undankbar und rau gewesen.

Wesers Fazit: „Das hat in vielerlei Hinsicht nicht dem entsprochen, was ich mir vorgestellt habe.“ Sie habe nach sorgsamer Abwägung die Entscheidung getroffen, nach ihrer Approbation keine Weiterbildung zu beginnen, auch wenn Teile davon im ambulanten Bereich absolviert werden könnten. Im Krankenhaus sehe man schlicht seltenere Krankheitsbilder. „Die Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen“, sagt sie.

„Schade, das ist ein toller Job“

Sie wisse aus Gesprächen, dass viele andere Medizinstudierende ähnlich enttäuscht seien wie sie. Große Zustimmung habe sie auch erhalten, nachdem sie einen Artikel über ihre Entscheidung im Berufsnetzwerk „Linkedin“ veröffentlicht habe. Sie habe damit auf die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen aufmerksam machen wollen. Doch es hagelte auch Kritik: Einige Chefärzte hätten ihr vorgeworfen, Steuergelder verschwendet zu haben. „Die, die in Führungspositionen sind, erkennen die Probleme nicht an und würden sie auch nicht angehen“, so Weser. Das zeuge nicht von Führungsqualität.

Für sie passt das System aktuell „vorne und hinten nicht zusammen“: Einerseits gebe es große Probleme aufgrund des Ärztemangels. Andererseits gebe es eine enorme Anzahl an Studierenden, die keinen Studienplatz erhielten oder während der Ausbildung unglücklich seien. „Schade, das ist ein toller Job“, so die 26-Jährige.

Dass es so nicht weitergehen könne, zeige auch die wachsende Zahl von psychischen Erkrankungen und Suiziden bei Ärztinnen und Ärztinnen und Pflegepersonal sowie die Quote derer, die den Beruf verlassen. Dass Pflegepersonal fehle und das bestehende Personal deshalb übermäßig viel arbeite, werde öffentlich häufig thematisiert; bei Ärzten werde der Arbeitsaufwand hingegen mit dem Gehalt gerechtfertigt. Weser: „Für das, was man arbeitet, ist es nicht überragend.“

Weser nutzt ihr Wissen und ihre Erfahrung nun für eine Firma, die Praxen digitale Softwarelösungen anbietet, beispielsweise für die digitale Patientenaufnahme. Grundsätzlich kann sie sich aber auch vorstellen, doch noch eine Facharztweiterbildung zu machen. Aber nicht unter diesen Bedingungen.

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Starttermin zum 1. Juli nicht zu halten

T-Rezept kommt später

Die Einführung des elektronischen T-Rezepts verschiebt sich. Offenbar gibt es noch Probleme mit einigen „technischen Komponenten“, wie aus einem Schreiben des Bundesgesundheitsministeriums hervorgeht.

Datenschutz bei ePA und Co.

„So funktioniert das nicht mit der Digitalisierung“

Die Politik hat sich bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu sehr treiben lassen von dem Wunsch nach einer Aufholjagd – und dabei Datenschutz und Datensicherheit aus den Augen verloren. Das kritisieren zwei Datenschützerinnen im Interview mit dem änd.

Versprechen der Ministerin

Warken will Primärarztsystem „schnell umsetzen“

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will die Einführung eines Primärarztsystems, wie sie laut Koalitionsvertrag geplant ist, nach eigenen Worten „schnell umsetzen“. Zeitgleich solle es eine Garantie für Facharzttermine geben, verspricht die CDU-Politikerin.

änd-Serie

Warum Dr. Almut Nolte nie „nur“ Ärztin sein wollte

Wer Arzt oder Ärztin wird, steht früher oder später vor der Entscheidung: Wie und für wen will ich arbeiten? Der änd hat mit Ärztinnen und Ärzten gesprochen, die sich nicht für eine klassische Praxis- oder Kliniktätigkeit entschieden haben. Heute: Dr. Almut Nolte, Generalstabsärztin bei der Bundeswehr.

vdek-Frühlingsfest

„Ein Weiter-So kann und wird es mit uns nicht geben“

Tiefgreifende Reformen im Gesundheitssystem kündigte die neue gesundheitspolitische Sprecherin der Union im Bundestag, Simone Borchardt, am Mittwochabend in Berlin an. Vier Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag hob sie besonders hervor.

„Spiegel“-Analyse zur Arzttermin-Vergabe

„Die Bevorzugung von Privatpatienten ist kein Zufall“

Laut einer aktuellen Analyse des „Spiegel“ warten gesetzlich Krankenversicherte im Schnitt etwa doppelt so lang auf einen Arzttermin wie Privatversicherte. Allerdings hat das Nachrichtenmagazin nur online buchbare Termine unter die Lupe genommen – von einem einzigen Anbieter.

Knappe Liquiditätsreserve

Bund zieht Millionenspritze für Krankenkassen vor

Die Kosten für die Gesundheitsversorgung steigen und steigen. Das schlägt auf die Geldpolster der Kassen durch. Nun gibt es eine schnellere Finanzhilfe.

Reinhardt zur GOÄ-Novelle

„Es wäre peinlich, das jetzt weiter auf die lange Bank zu schieben“

Neue Gesundheitsministerin, neue Hoffnung: Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, ist zuversichtlich, dass sich die frisch gebackene BMG-Chefin Nina Warken der GOÄ-Reform rasch annehmen wird. Doch zunächst ist ein positiver Beschluss über den Novellen-Entwurf beim anstehenden Ärztetag notwendig. Aber auch den hält Reinhardt für so gut wie sicher.

Nach aufgedeckter Schwachstelle bei der ePA

Bundesbehörde nimmt Opt-out-Verfahren ins Visier

Die Behörde der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit will das Opt-out-Verfahren bei der ePA genauer unter die Lupe nehmen. Sie reagiert damit auf das Bekanntwerden einer weiteren Sicherheitslücke in der vergangenen Woche.

Vor Ärztetag

PVS rät zur „möglichst breiten Mehrheit" für GOÄ-Reform

Kurz vor der Entscheidung zur neuen GOÄ auf dem Deutschen Ärztetag in Leipzig nimmt die Debatte über die neue Gebührenordnung weiter an Fahrt auf. Der PVS-Verband sprach sich am Montag in Berlin klar für die von der Bundesärztekammer geplante Erneuerung der GOÄ aus.

Initiatoren von „GOÄneu – So nicht!“

„Der innerärztliche Abstimmungs­prozess ist nicht gut gelaufen“

In etwas mehr als zwei Wochen stimmt der Deutsche Ärztetag über den Entwurf einer neuen Gebührenordnung für Ärzte ab. So zumindest der Plan. Die kürzlich gegründete Initiative „GOÄneu – So nicht!“ fordert, dass die Abstimmung ausgesetzt wird. Warum? Der änd fragte nach bei DRG-Präsident Prof. Konstantin Nikolaou und BDR-Präsident Prof. Hermann Helmberger.

Frühjahrstagung des HÄV

„HZV ist Zukunft – wir sind eine Erfolgsgeschichte“

Erst die Entbudgetierung der Hausärzte im GVSG – jetzt noch ein verbindliches Primärarztsystem im Koalitionsvertrag: Auf der Frühjahrstagung 2025 des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes am Freitag in Köln war die Euphorie im Verband deutlich zu spüren. Zeitgleich gab der Verband einen Meilenstein bekannt.

Einigung in Nordrhein

Honorar der Niedergelassenen steigt um mehr als 3,95 Prozent

Die KV Nordrhein hat sich mit den Krankenkassen­verbänden auf das vertragsärztliche und vertrags­psychothera­peutische Honorar 2025 geeinigt: Demnach steigt die MGV um mehr als 3,95 Prozent.

Orthopäden warnen:

„Primärarztsystem gefährdet schnelle Unfallversorgung“

Die im Koalitionsvertrag vorgesehene Einführung eines Primärarztsystems könnte gravierende Folgen für die Versorgung von Unfallopfern haben, warnen Fachgesellschaften und Berufsverbände der Orthopädie und Unfallchirurgie. Sie fordern, den Direktzugang zu Unfallärztinnen und -ärzten zu erhalten.

WIP-Studie

PKV-Versicherte bringen Niedergelassenen knapp acht Milliarden Euro Mehrumsatz

Die Behandlung von Privatversicherten macht einen immer größeren Anteil am Umsatz der Arztpraxen aus. Das zumindest ergeben Berechnungen des Wissenschaftlichen Instituts der PKV. Danach erzielte jede Arztpraxis einen Mehrumsatz von durchschnittlich fast 74.000 Euro im Jahr durch PKV-Versicherte.

Aidshilfe kritisiert ePA

„Die Zahnärztin kann automatisch von der HIV-Infektion erfahren"

Große Bedenken meldet die Deutsche Aidshilfe zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA) an. Technische Sicherheitslücken seien nicht glaubhaft geschlossen und ein einfacher, selbstbestimmter Umgang mit sensiblen Diagnosen sei nicht gewährleistet, warnt Vorstandsmitglied Sylvia Urban.

Streitpunkt Laborwerte

Wer sie benötigt, muss sie veranlassen!

Obwohl das Thema nicht neu ist, gibt es immer wieder Diskussionen: Welcher Arzt bzw. welche Ärztin soll Laboruntersuchungen veranlassen? Um es auf den Punkt zu bringen: Die Praxis, die einen Laborwert benötigt, führt die Untersuchung durch.

Lauterbach

„Fortschrittliche Ärztinnen und Ärzte werden die ePA direkt nutzen“

Morgen startet die elektronische Patientenakte (ePA) für alle bundesweit. Gesundheitsminister Karl Lauterbach spricht von einem „längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung“ - und zeigt sich vom Nutzen überzeugt.

Neue Regierung

Sorge soll Staatssekretär im BMG werden

Nachdem gestern bereits die Namen der designierten Unions-Minister kursierten, hat die CDU diese jetzt offiziell bekannt gegeben. Auch die künftigen Staatssekretäre wurden am Montagmorgen benannt.

Praxisinformation der KBV

Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig

Die Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV weist in einer aktuellen Praxisinformation darauf hin, dass Überweisungen zu Quartalsbeginn nicht grundsätzlich neu ausgestellt werden müssen. Dies führe lediglich zu mehr Bürokratie und Unmut.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen