Pädiatrie

„In der Kinderkardiologie und -pneumologie überflutet uns Long-Covid“

Mit politischer Prominenz und einem Kinderchor wurde vor einem halben Jahr in Bayreuth das kinder- und jugendmedizinische Zentrum med4kidz eröffnet. Auf rund 900 Quadratmetern Praxisfläche arbeiten elf Pädiaterinnen und Pädiater interdisziplinär zusammen. Außerdem ist das Zentrum Stützpunktpraxis des bayerischen Modellprojekts „Post-COVID Kids Bavaria“. Dr. Gerald Hofner hat die Praxis mitgegründet und ist Gesellschafter. Der Kinderpneumologe und -kardiologe erzählt im Interview mit dem änd, welche Herausforderungen die Pädiatrie meistern muss, wie er die Corona-Debatte zwischen „Kinderdurchseuchung“ und psychosozialen Folgen erlebt und wie es um die Zukunft von Kinder- und Jugendarztpraxen steht.

©privat Hofner: Es wird weniger Einzelpraxen, sondern zunehmend größere Zentren oder MVZ geben.

Herr Dr. Hofner, die Pädiatrie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten massiv verändert. Geben Sie uns einen Einblick.

In den sechziger und siebziger Jahren drehte sich alles vor allem um Infektionskrankheiten in der Kinder- und Jugendmedizin. Man hat nicht wirklich wahrgenommen, dass Kinder auch eine Seele haben und in die Gesellschaft integriert werden müssen. In den siebziger Jahren kamen dann die Vorsorgeuntersuchungen – die psychosoziale Kindergesundheit wurde also mehr in den Fokus gerückt. Heute ist unsere Arbeit viel komplexer. Wir haben in der Pädiatrie vier große Bereiche, die unser kinder- und jugendmedizinisches Zentrum med4kidz in Bayreuth auch abbildet.
 

Welche Bereiche sind das?

Das ist als Erstes die Akutsprechstunde für Infektionserkrankungen oder Verletzungen. Dann haben wir Pädiater auch einen staatlichen Auftrag beispielsweise mit den Früherkennungsuntersuchungen oder der verpflichtenden Masernimpfung. Dazu gehören aber auch Themen wie Prophylaxe, Früherkennung und Überwachung von Kindesmissbrauch oder -verwahrlosung. Der dritte Bereich ist der psychosoziale Bereich, der in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat – durch wachsende Anforderungen in Schule und Gesellschaft. Dabei geht es um Themen wie Schulprobleme, aber auch Suchtprävention oder Adipositas. Durch die Pandemie haben viele Kinder und Jugendliche erheblich an Gewicht zugenommen. Das Thema wird uns auch in Zukunft noch sehr beschäftigen. Der vierte Part ist der fachärztliche Bereich. Die Pädiatrie bildet ja alle wichtigen Fächer der Erwachsenen nochmal gesondert ab.

 

Sie haben vor einem halben Jahr das medizinische Zentrum med4kidz in Bayreuth gegründet. Was ist Ihr Konzept?

med4kidz vereint all die Bereiche, die ich erläutert habe. Unsere Arbeit als Pädiater ist in den vergangenen Jahren viel komplexer, breiter und spezialisierter geworden. Wir arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Disziplinen zusammen. In einer Einzelpraxis ist man mit der Fülle der Themen und Anforderungen komplett überfordert. Wenn es beispielsweise um psychosoziale Themen geht, kann sie nur den ersten Punkt machen. Wenn man eine hohe Qualität anbieten möchte, bedarf es auch entsprechender Weiterbildung und Spezialisierung. Wir arbeiten mit komplexen Testsystemen und in manchen Fällen auch im engen Austausch mit dem Jugendamt. Wir haben auch eine Notfallpraxis angeschlossen, sodass der Zugang zur Akutmedizin immer gewährleistet ist. Außerdem haben wir fachärztlich ein Lungen- und Herzzentrum sowie die Kinderdiabetologie etabliert. Mit unseren Schwerpunkten in der Kinderkardiologie und -pneumologie können wir in unserem Zentrum schon ein breites medizinisches Spektrum anbieten. Das kann eine einzelne Kinderarztpraxis kaum leisten.

 

Wie sind Sie als Praxis organisiert?

Wir sind eine klassische Gemeinschaftspraxis und haben rund 7.500 Patienten im Quartal. Die Verantwortung teile ich mir mit zwei Gesellschafterinnen. In der Praxis arbeiten elf Ärztinnen und Ärzte – davon zwei Weiterbildungsassistentinnen und 35 MFA, oft in Teilzeit, auf 900 Quadratmetern Praxisfläche in sehr schönen Räumen. Wir sehen uns als interdisziplinäres medizinisches Zentrum. Trotz der Größe ist uns eine enge, persönliche Arzt-Patienten-Beziehung ein Herzensanliegen, gerade weil es um Kinder geht. Wir versorgen hier Kinder und Jugendliche aus der ganzen Region.

 

Ihre Praxis ist Stützpunktpraxis des  bayerischen Modellprojekts „Post-COVID Kids Bavaria“. Das heißt, Sie sind zentrale Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit Post- oder Long-Covid.

Genau, wir sind für diese Patienten für die Region Oberfranken zuständig. Viele Kinderkliniken in unserer Region sind zu klein und können die fachärztliche Versorgung nicht anbieten. Wir haben das gerne übernommen und behandeln Betroffene bei uns.

 

Was erleben Sie in Ihrer Praxis?

Im Zentrum für Kinderkardiologie und -pneumologie überflutet uns Long-Covid. Zu zweit sehen wir jeden Tag drei bis fünf Patienten mit Beschwerden nach SARS-CoV2-Infektion. Vor allem sehen wir sehr viele sportliche Kinder und Jugendliche, die über Wochen und Monate nicht mehr leistungsfähig sind zur Beurteilung einer Herz- oder Lungenbeteiligung oder mit Fatigue-Problematik. Das ist kein Vergleich zur Grippe. Wir fragen uns, warum es so viele extrem fitte Patienten betrifft. Wir haben noch keine Antworten darauf. Vielleicht auch, weil ihre Leistung mehr unter Beobachtung steht und Einbrüche einfach viel spürbarer sind als bei Kindern oder Jugendlichen, die den Tag eher auf dem Sofa verbringen. Die Probleme treffen bei geimpften und ungeimpften Kindern und Jugendlichen auf. Rund 25 Prozent unserer Patienten sind nicht geimpft. Ob sie häufiger an den Folgen einer Infektion leiden, hängt wohl stark vom Subtyp ab. Wir können das leider nicht in Zahlen fassen. Im Vergleich zu PIMS kann man Long-Covid noch nicht behandeln. Das Thema Fatique-Syndrom hat man in der Forschung Jahrzehnte verpennt. Es wurde nie ernst genommen, immer in die psychosomatische Ecke geschoben. Jetzt wird das Thema massiv durch Corona angeschoben und wird auch noch volkswirtschaftlich eine hohe Bedeutung für uns alle bekommen. Wir hatten in Bayern aber auch schon einen PIMS-Fall nach einer Impfung – auch darüber müssen wir offen sprechen. Obwohl wir ganz klar die Impfung nach der Stiko-Empfehlung für Kinder und Jugendliche befürworten.
 

In den vergangenen zweieinhalb Jahren der Pandemie gab es sehr kontroverse Diskussionen: Die eine Seite kritisierte eine „Kinderdurchseuchung“ an den Schulen, die andere warnte vor weiteren Lockdowns und den massiven psychosozialen Kollateralschäden. Wo stehen Sie bei der Debatte?

Ich gehöre zu den Ärzten, die immer versucht haben, beide Seiten zu sehen. Die Diskussionen wurden in der Vergangenheit sehr nach dem Schwarz-Weiß-Prinzip geführt. Ich glaube, das hat sich in den vergangenen Monaten etwas geändert und ist differenzierter geworden. Aber ich muss ganz klar sagen: Familien haben keine Lobby. Sie sind in der Rushhour des Lebens und haben keine Zeit, laut zu werden. Es wurden Milliarden in Testzentren gesteckt, aber viel zu wenig in die Forschung. Wir wissen immer noch nicht, welche Maßnahmen ausgewogen greifen. Als Kardiologe sehe ich die Autoimmunprozesse, die Covid-19 auslöst. Von daher verstehe ich die Ängste vieler Eltern. Gerade die Schattenfamilien benötigen besonderen Schutz. Andererseits wurde von der Politik immer nur auf die Intensivstationen und Belastung des Personals dort geschaut, nicht auf die erheblichen psychosozialen Folgen bei Kindern und Jugendlichen durch die Schulschließungen. Die Kinder hat niemand in der Pandemie interessiert.
 

Was empfehlen Sie für den Corona-Herbst?

Auf jeden Fall impfen, auch wenn die Impfung aktuell nicht vor einer Infektion schützt, aber sie ist der ganz wichtige Erstkontakt mit dem Spikeprotein. Es sollte für alle Kinder und Jugendlichen immer die Möglichkeit für Homeschooling geben – gerade für chronisch kranke Kinder oder Familien, die besonders gefährdet sind. Auch die Maske bringt einen Vorteil. Ich sehe für Kinder und Jugendliche keine Probleme beim Maskentragen – auch nicht für Asthmatiker. Bei den Luftfilteranlagen bin ich eher skeptisch. Da haben mich die Ergebnisse bisher nicht überzeugt.


Sprechen wir über die Lage der Pädiaterinnen und Pädiater. Der Ärztemangel zeichnet sich überall ab. In einigen Regionen in Deutschland suchen Eltern vergeblich nach einer Kinderarztpraxis. Woran liegt das?

Wir haben ein strukturelles Problem. Gerade in der Pädiatrie haben wir einen enorm hohen Frauenanteil – er liegt bei rund 80 Prozent. Viele junge Ärztinnen mit Kindern wollen erstmal zu Hause bleiben oder arbeiten in Teilzeit. Sie lassen sich häufig nicht mit einer eigenen Praxis nieder. Die zunehmende Work-Life-Balance-Mentalität der nachfolgenden Generationen wird das Problem noch verstärken.
 

Was muss passieren, damit die Niederlassung wieder attraktiver wird?

Der Notdienst ist zum Beispiel ein großes Manko. Er muss zentralisiert werden. Die Notdienstverpflichtungen sind teilweise brutal. Manche Pädiater müssen sich die Dienste mit nur sechs oder sieben Kollegen teilen. Das hält viele von der Selbstständigkeit ab. Außerdem müssten die Tarife für MFA unbedingt angepasst werden. Was hier alles geleistet wird, wird leider nicht bezahlt. In der Pädiatrie haben wir finanziell leider wenig Spielraum, etwas Gutes für die MFA zu tun.  
 

Wie sieht die Zukunft der kinder- und jugendmedizinischen Versorgung aus?

Es wird weniger Einzelpraxen, sondern zunehmend größere Zentren oder MVZ geben mit verschiedenen Spezialisierungen – so wie med4kidz. Da es in der Pädiatrie viel standardisierte Medizin gibt und nicht so viele attraktive Leistungen, habe ich keine zu großen Sorgen, dass sich in unserem Bereich investorengetragene MVZ im größeren Stil breit machen werden.

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Umfrage

Fast die Hälfte der Praxen hat mehrfach im Monat TI-Probleme

Die Telematikinfrastruktur stört häufig den Praxisablauf – klagt die Ärzteschaft. Das Zi wollte nun gemeinsam mit dem Ärztenetzwerk Berlin herausfinden, ob das auch wirklich stimmt.

200.000 Euro Fördergelder

Bayern testet hausärztliche Team-Praxis

In einem Projekt des Universitätsklinikums Augsburg soll untersucht werden, wie hoch die Bereitschaft der Hausärztinnen und Hausärzte ist, das Konzept der Teampraxis umzusetzen, welche Hürden es derzeit gibt und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen.

Lieferengpässe

Verband sieht Zuspitzung der Versorgungslage

Der Deutsche Hausärzteverband sieht keine bessere Versorgungslage bei Medikamenten im Vergleich zum vergangenen Winter. Im Gegenteil: Die Praxen kämpften jeden Tag mit massiven Lieferengpässen.

Kommentar

Bewertungsausschuss pusht die DiGA

Weil sich die Digitalen Gesundheitsanwendungen schwertun, maßgeblich im vertragsärztlichen oder -psychotherapeutischen Verordnungsverhalten Fuß zu fassen, sollen sie nun offensichtlich „gefördert“ werden.

KVNo-Chef Bergmann

„Das E-Rezept verändert gewohnte Abläufe in der Praxis“

Die Nutzung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) verändert gewohnte Abläufe in der Praxis. Das belegt ein Pilotprojekt der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) mit 27 Praxen, die die Anwendung seit September testen.

Kolumne

Budgets machen neidisch

Unter den Bedingungen eines Gesamtbudgets wird der Kampf um möglichst große Anteile an dem zu verteilenden Kuchen ein wesentlicher Teil des ärztlichen Alltags, schreibt Dr. Matthias Soyka in seiner Kolumne. Das Gesamtbudget wirke somit in sehr radikaler Manier auch sozial beziehungsweise unsozial.

#diesepraxiswürdefehlen

„Wir sehen die Wand vor uns – und der Zug fährt weiter“

Womit kämpfen Hausarztpraxen? Im Rahmen der Protest-Kampagne „Diese Praxis würde fehlen" (#diesepraxiswürdefehlen) sammelt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Stimmen und Bilder aus dem Versorgungsalltag. Der änd hat sich einige Beiträge angeschaut.

„Reindustrialisierung"

Lauterbach will Pharma-Produktion verstärkt nach Deutschland holen

Die Verlagerung großer Teile der Arzneiproduktion nach China oder Indien macht Deutschland Sorgen. Nun will die Bundesregierung die Pharmabranche in Deutschland stärken. Der Gesundheitsminister spricht von einer Aufholjagd.

IGES-Gutachten

Allgemeinmedizinische Weiterbildung in Deutschland lässt zu wünschen übrig

In Deutschland ist der Anteil an Hausärztinnen und Hausärzten gemessen an der Gesamtzahl aller Ärztinnen und Ärzte geringer als in den Nachbarländern. Das zeigt ein aktuelles Gutachten des Berliner IGES-Instituts. Grund dafür ist wohl auch eine niedrige Weiterbildungsquote in der Allgemeinmedizin.

Digital Health Conference

Wann spielt das Gesundheitswesen „das unbefangene Spiel des Digitalen“?

Wie funktionieren E-Rezept, ePA und Co., und was darf die Gematik? Darüber diskutierte BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt mit GKV-Chefin Dr. Doris Pfeiffer. Gematik-Chef Dr. Markus Leyck Dieken stellte ganz neue Möglichkeiten in Aussicht und forderte eine Debatte darüber.

Heinrich im Interview

„Eigentlich ist es der Offenbarungseid des Systems"

Kämpft Minister Lauterbach bewusst gegen eine „doppelte Facharztschiene“? Sollten die KV in ihrem Protest mutiger werden – und warum sind die Praxisschließungen in der letzten Dezemberwoche wichtig? Der änd sprach mit dem Vorsitzenden des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich, über diese Themen.

Hausärztliche Vergütung

Entbudgetierung: Wer profitiert wie stark?

Die Entbudgetierung des hausärztlichen Honorars soll mit dem Versorgungsstärkungsgesetz 1 kommen – so zumindest der Plan. Doch würden eigentlich alle Hausärztinnen und Hausärzte gleichermaßen profitieren? Der änd hat bei den Landes-Hausärzteverbänden nachgefragt. Und es zeigt sich: Die Erwartungen driften teilweise auseinander.

Cyberangriffe

„Wir sind alle Ziel“

Jeder Arzt arbeitet mit ihr, und doch unterschätzen viele die Gefahr, die von ihr ausgeht: Praxis-IT. Praxen sollten zwingend einen Notfallplan aufstellen, rät Henry Georges von der Hamburger Polizei.

Stärkung der Pflege

Moll will Arztvorbehalt einschränken

Einen Zwölf-Punkte-Plan mit Maßnahmen zur Verbesserung der Situation in der Pflege will die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll (SPD), heute vorlegen. Ein Punkt: Mehr Kompetenzen für die Pflegekräfte.

Aufruf zum Protest

„Es braucht eine politische 180-Grad-Wende"

Zwischen dem 27. und 29. Dezember sollen Praxen in ganz Deutschland geschlossen bleiben – dazu hatte unter anderem der Virchowbund in dieser Woche aufgerufen. Die Zahl der unterstützenden Verbände wächst nun offenbar stetig.

Streit um Ex-Post-Triage

Kammern stellen sich hinter klagende Ärzte

Darf die intensivmedizinische Behandlung bei Patient A abgebrochen werden, wenn Patient B die bessere kurzfristige Überlebenschance aufweist? Die Ärztekammern haben nun ein klare Meinung zu diesem Thema.

änd-Umfrage

Deutliche Mehrheit erwartet wirtschaftliche Talfahrt

Kosten und Arbeitsbelastung steigen – das Honorar zieht nicht mit: Die Zahl der Arztpraxen, die sich wirtschaftlich auf gefährlicher Talfahrt befinden, scheint drastisch anzusteigen. Dies legt die aktuelle änd-Umfrage nahe, an der sich im November rund 900 Ärztinnen und Ärzte beteiligt haben. Auch ein deutliches Ergebnis: Das Geld für Investitionen fehlt vielerorts inzwischen völlig.

Bundeszahnärztekammer

„Wir brauchen Investoren-MVZ für die Versorgung nicht“

Noch gebe es zwar verhältnismäßig wenig investorenbetriebene MVZ, doch die „Kurve geht ganz steil nach oben“, kritisiert die Bundeszahnärztekammer. Sie dringt nun auf eine schnelle Regulierung.

Antwort auf Kleine Anfrage

Bund bereitet derzeit Überführung der Corona-Impfungen in Regelversorgung vor

Der Bund bereitet derzeit die Überführung der Covid-19-Impfstoffversorgung in die Regelversorgung vor. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag hervor. Diese warnt vor einer Monopol-Bildung auf dem Covid-19-Impfstoffmarkt.

Rettungsdienst-Reform

GKV-Spitzenverband fordert einheitliche Vorgaben und mehr Digitalisierung

Bundeseinheitliche Vorgaben, digitale Prozesse und sichtbare Klinik-Kapazitäten: Das sind drei der Kriterien, die nach Ansicht des GKV-Spitzenverbands mit einer Reform des Rettungsdienstes erfolgt werden müssen. In einem Positionspapier halten die Kassen ihre Vorschläge fest.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen