"Freie Apothekerschaft" protestiert mit IG Med

"Das kann den Ertrag einer Apotheke halbieren"

Gemeinsam mit der Ärzteorganisation IG Med hat der Verband „Freie Apothekerschaft“ in einem Brandbrief an die Politik dringende politische Maßnahmen gefordert, um das Gesundheitswesen in Deutschland zu verbessern. Ein problematischer „gesetzgeberischer Wildwuchs“ treibe Praxen und Apotheker an den Rand der Erschöpfung. Ob Regresse, Retaxation oder Zuzahlungen bei Patienten: Unter dem Deckmantel der „wirtschaftlichen Verordnung“ nutzten die Krankenkassen jeden bürokratischen Hebel, um Geld abzuziehen und die Leistungserbringer im System zu drangsalieren. Den kompletten Brief finden Sie hier. Der änd sprach über das Thema mit Daniela Hänel, der Vorsitzenden der Freien Apothekerschaft.

©privat Hänel (hier in ihrer Apotheke in Zwickau): Der Herstellerrabatt wird komplett geheim gehalten.

Frau Hänel, die Freie Apothekerschaft hat gemeinsam mit der IG Med einen Brandbrief an die gesundheitspolitischen Entscheider in der Regierung verschickt. Wie ist es zu diesem Schulterschluss gekommen?

Es bestanden bereits Kontakte über die sozialen Medien, zum Beispiel über eine Facebook-Gruppe zur Berufspolitik. So kam es zum Dialog mit der IG Med.
 

Schauen wir einmal auf die einzelnen Vorgänge rund um die Abgabe von Arzneimitteln an Patienten. Aus der Ärzteschaft kommt seit langer Zeit Kritik an den Arzneimittelregressen, die Prüfstellen gegen die Praxen aussprechen können. Wie bewerten Sie diesen Mechanismus aus der Sicht der Freien Apothekerschaft?

Die Behandlung von Patienten wird ärztlicherseits sicherlich immer zum Vorteil des Patienten vorgenommen. Oft stehen dem die monetären Interessen der Krankenkassen entgegen – nämlich möglichst wenig Geld für den Versicherten auszugeben. Es immens schwierig, sämtliche gesetzlichen Vorgaben in eine Behandlung einzubeziehen, dann käme unter Umständen eine dringend benötigte Behandlung gar nicht erst zustande. Der Patient würde ins Krankenhaus überwiesen und noch mehr Kosten verursachen. Die Prüfstellen sehen das aus der Sicht der Krankenkassen, Objektivität darf da bezweifelt werden.
 

In den Apotheken wird hingegen das Thema „Null-Retax“ häufig diskutiert. Vielleicht können Sie noch einmal genau erklären: Was hat es damit auf sich – und warum ist das ein Problem?

Nullretax bedeutet, dass die per ärztlicher Verordnung aufgeschriebenen Arzneimittel komplett nicht bezahlt werden, obwohl der Patient korrekt mit dem Wirkstoff versorgt wurde. Die Kassen begründen das mit Formfehlern. Da geht es schon mal in die zig Tausende und kann den Ertrag einer Apotheke halbieren.

Zur Erklärung: Der Großteil einer Verordnung, nehmen wir mal 1.000 Euro, ist der Anteil der Pharmaindustrie. Die Apotheke erhält nach Abzug des Kassenabschlags 6,77 Euro ­– egal wie teuer das Arzneimittel ist – und eine Handlingsgebühr von 3 Prozent des Einkaufspreises.

In erster Linie geht es bei der Retaxation um formelle Fehler bei der Verordnung des Arztes, die man schon mal übersehen kann, aber auch wenn wir nicht alle handschriftlichen Begründungen auf dem Rezept angegeben haben, zum Beispiel wenn wir den Rabattartikel aus diversen Gründen nicht abgegeben haben. Das kann wegen pharmazeutischer Bedenken sei, weil das Arzneimittel vom Hersteller nicht lieferbar ist oder weil es kein preisgünstigeres Produkt gab.

Wir zahlen das Arzneimittel komplett für den Patienten. Wir bekommen nicht mal den Einkaufspreis erstattet – obwohl wir das Arzneimittel für den Patienten eingekauft haben. Und die Umsatzsteuer wurde von uns auch schon abgeführt, da die Retaxationen bis maximal 2 Jahre nach Abgabe an den Patienten seitens durch die Krankenkassen möglich ist.
 

Könnte es Ihrer Meinung nach passieren, dass beide Mechanismen – der Regress beim Arzt und das Verweigern der Bezahlung der Apotheke – zusammen vorkommen?

Es kann aus unserer Sicht durchaus passieren, dass beide Mechanismen zusammen vorkommen. Zum Beispiel, wenn der Arzt ein Arzneimittel verordnet, welches nur bei bestimmten Diagnoseschlüsseln zu Lasten der Krankenkasse abgerechnet werden darf. Der Arzt vergisst einen „Schlüssel“ und die Apotheke beachtet bei der Abgabe nicht die Importquote oder die Rabattverträge und gibt das Arzneimittel ohne handschriftliche Begründung ab.
 

In Ihrem Brief bemängeln Sie auch problematische Vorgänge rund um die Zuzahlungen der Patienten und auch beim Thema Rabattverträge. Was stört Sie da genau?

Die Lieferverträge werden für einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren geschlossen. Oft wird zum Beispiel bei großen Krankenkassen für einen Wirkstoff nur ein Hersteller ausgewiesen, der dann ganz Deutschland beliefern soll. Da sind Probleme vorprogrammiert, so dass nach kurzer Zeit dieser Hersteller nicht mehr liefern kann.

Das Aussuchen eines Ersatzprodukts nimmt in der Apotheke enorm viel Zeit in Anspruch, die nicht vergütet wird. Oft genug müssen Patienten von einer Apotheke zur anderen laufen, um zu schauen, ob das Arzneimittel eventuell dort vorrätig ist. Denn wenn die Großhandlungen in Berlin nicht liefern können, können es auch nicht die in Köln oder München. Ein globales Problem.

Wenn ein Arzneimittel einen bestimmten Festpreis unterschreitet, entfällt die Zuzahlung. Wenn aber wie beschrieben das Mittel nicht mehr zu bekommen ist, muss die Apotheke auf ein anderes Mittel mit einem um wenige Cent höheren Preis ausweichen – was aber gleichzeitig dazu führt, dass der Patient eine Zuzahlung von 5 oder 10 Euro leisten muss. Da sparen die Krankenkasse richtig Geld.

Im Juni 2007, als die Rabattverträge eingeführt wurden, waren sehr viele Arzneimittel, die als Rabatt-Arzneimittel abgegeben werden sollten, von der Zuzahlung befreit. Das hat sich im Laufe der Jahre leider geändert. Die Festbeträge wurden weiter abgesenkt. Dadurch war die Spanne nicht mehr da, um die vielen Arzneimittel weiter zuzahlungsfrei zu lassen. Die Hersteller hätten noch weiter die Preise unter den jeweiligen Festbetrag absenken müssen. Aber irgendwann ist alles finanziell ausgereizt.

Bei der verpflichtenden Abgabe der Rabatt-Arzneimittel sehen wir täglich, was diese Arzneimittel normalerweise kosten, wie hoch die Zuzahlung ist. Aber Niemand weiß den Herstellerrabatt. Das wird komplett geheim gehalten!
 

Was fordern Sie von der Politik? Welche Strukturreformen müsste der Bundesgesundheitsminister einleiten?

Unser Forderungen an die Politik betreffen unter anderem die Struktur der GKV: Wir fordern eine Reduzierung der aktuell 97 Krankenkassen inklusive eigenem Management, die Abschaffung jeglicher Werbemaßnahmen für Krankenkassen in Fernsehen, Printmedien oder Sportveranstaltungen. Auch müssen die Verwaltungskosten gesenkt und sämtliche Kostenstrukturen durch das Wirtschaftsministerium durchleuchtet werden.

Weiterhin sollten unbedingt die Unternehmen in Deutschland unterstützt werden: die Vor-Ort-Apotheken, die hier sowohl Steuern als auch die Sozialbeiträge zahlen. Online-Arzneimittel-Versender, wie DocMorris und Shop-Apotheke sind in den Niederlanden angesiedelt. Dort erfolgt übrigens kein Arzneimittelversand innerhalb „Hollands“. Es ist verboten. Aber nach Deutschland wird versendet! Jeder Euro, der zu diesen Versandlogistikern abgeführt wird, fehlt in unserem Land. In den Niederlanden gibt es keine Mehrwertsteuer auf Arzneimittel, damit ist es preisgünstiger. Weiterhin erfolgen keine Kontrollen durch Aufsichtsbehörden. Die Niederlande fühlen sich nicht zuständig und Deutschland prüft nicht im Ausland. Wir sprechen über eine Art rechtsfreien Raum.

Wir übernehmen dagegen vor Ort Gemeinwohlpflichten wie Nacht- und Notdienst, die Herstellung individueller Arzneimittel, Betäubungsmittel, Begleitung von Substitutionstherapie etc. Die Versender sind wortwörtlich Rosinenpicker. Eine aktuelle Gefahr sehen wir auch bei Unternehmen wie ZAVA und TeleClinik: Patienten suchen sich ihre Arzneimittel auf den entsprechenden Internetseiten aus, das elektronische Rezepte wird parallel dazu über diese Anbieter eingelöst und die Arzneimittel ohne Beratung und ärztliche Kontrolle anonym nach Hause versendet ­– gegen Gebühr selbstverständlich. Dem muss Einhalt geboten werden.
 

Sollten sich keine politischen Veränderungen abzeichnen. Wir die Freie Apothekerschaft weitere öffentlichkeitswirksamen Aktionen unterstützen?

Weitere Aktionen werden wir in jedem Fall unterstützen. Dazu stehen wir im weiteren Austausch – auch mit ärztlichen Organisationen wie der IG Med.

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Praxis-IT-Sicherheit

Was Praxen bis Oktober unbedingt erledigen sollten

Ab dem 1. Oktober müssen alle Arztpraxen die neuen Anforderungen der überarbeiteten IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV erfüllen. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg will dabei helfen und hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Schritt für Schritt durch die Umsetzung führt.

KBV zu Grünen-Forderung nach Terminkontrolle

„Wir sind doch nicht die Staatssicherheit“

KBV-Chef Andreas Gassen hält nichts von den Grünen-Plänen, die Terminvergabe in Praxen engmaschig zu überwachen. „Wir sind doch nicht die Staatssicherheit“, sagt er – und warnt vor einer politischen Kampagne, die mehr Kontrolle statt Lösungen bringe.

Mecklenburg-Vorpommern

Ministerin rüttelt an doppelter Facharzt­schiene - KV schlägt Alarm

Gut ein Jahr vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern hat Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) die doppelte Facharztschiene in der Ostsee-Zeitung in Frage gestellt und damit für heftige Kritik der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern gesorgt.

Umfrage zur ePA

„Wir brauchen weniger Klicks, klarere Prozesse und vor allem stabile Technik“

Weniger als die Hälfte der Praxen arbeitet einer aktuellen Umfrage zufolge bereits mit der ePA. Was die Funktionalität angeht, besteht offenbar großer Verbesserungsbedarf.

KBV-Chef Gassen zu Nullrunden-Forderung:

„Völlig inakzeptabel“

Kurz vor den Honorargesprächen mit dem GKV-Spitzenverband attackiert KBV-Chef Dr. Andreas Gassen die Sparpläne der Techniker Krankenkasse scharf. Eine Nullrunde für Vertragsärzte hält er für „völlig inakzeptabel“ – und verweist auf Milliardenreserven und Einsparpotenziale bei den Kassen selbst. Kritik kommt auch aus Baden-Württemberg und Niedersachsen.

Krankenhausplanung

Drei Länder klagen gegen den G-BA

Gegen die Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu Mindestmengen haben Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Die Vorgaben würden die Versorgung gefährden und in die Hoheit der Länder eingreifen. Der G-BA widerspricht.

Sparvorschläge der TK

Nullrunde für Niedergelassene und TSVG-Zuschläge auf den Prüfstand

Mit einem 10-Punkte-Plan will die Techniker Krankenkasse die Ausgaben der GKV bremsen. Allein in der ambulanten Versorgung sieht sie kurzfristige Einsparpotenziale von rund 2,5 Milliarden Euro – etwa durch Korrekturen bei TSVG-Zuschlägen und einer Nullrunde beim Honorar.

„Muss ich das wirklich bearbeiten?“

Wie Praxen mit der Anfrageflut umgehen können

Anfragen von Kassen, Behörden oder Gerichten und Wünsche nach Attesten für Schule oder Kita füllen täglich die Postkörbe in Praxen. Die Folge: weniger Zeit für Medizin, mehr Frust – und immer wieder die Frage: Muss ich das alles bearbeiten? Der änd sprach mit Virchowbund-Beraterin Margaret Plückhahn über Pflichten, Irrtümer und Strategien gegen das Formular-Chaos.

Notfallversorgung

DIVI erteilt „Facharzt für Notfallmedizin“ eine Absage

Ein eigenständiger Facharzt für Notfallmedizin ist nach Ansicht der DIVI „nicht zielführend“. Stattdessen sollte die bereits etablierte Zusatzweiterbildung erhalten und gestärkt werden, heißt es in einer Stellungnahme.

Terminvergabe in Praxen

Grüne wollen „systematische Kontrolle“

Schnellerer Termin beim Arzt gegen Bares? Berichte dieser Art gibt es immer wieder. Wie groß dieses Problem ist und was sie dagegen unternimmt, wollten Grünen-Abgeordnete von der Bundesregierung wissen. Mit den Antworten sind sie nicht so recht zufrieden.

Appell der Adenauer-Stiftung:

Deutschland soll Gesundheitspolitik strategisch denken

Nach dem Rückzug der USA aus der internationalen Gesundheitspolitik sieht die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Deutschland als führenden Akteur in der globalen Gesundheit. In einem aktuellen Positionspapier fordert sie, diese Position nicht nur zu verwalten, sondern aktiv außenpolitisch zu nutzen.

Kolumne

Osteopathie als Beruf? – Lobbyismus kann funktionieren

Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wurde vereinbart, dass für Osteopathie „berufsgesetzlich geregelt“ wird, und damit ein eigenständiger Beruf des „Osteopathen“ geschaffen wird. änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka sieht dort eine problematische Entwicklung.

Honorar für ePA-Erstbefüllung

„Das sollten wir uns nicht von anderen Kolleginnen und Kollegen abnehmen lassen“

Kurz vor dem verpflichtenden Start der ePA verbessert sich vielerorts das Angebot an Info-Veranstaltungen zu dem Thema. Gerade im hausärztlichen Bereich steht dabei ein Punkt besonders im Vordergrund: die Pauschale, die Praxen für die Erstbefüllung abrechnen können. Tenor: Nur wer schnell ist, gewinnt.

Haushaltsentwurf 2026

Marburger Bund stellt Regierung „Armutszeugnis“ aus

Mit scharfen Worten hat auch der Marburger Bund den gesundheitspolitischen Teil des heute im schwarz-roten Bundeskabinett verabschiedeten Haushaltsentwurfs 2026 kritisiert. Die Bundesregierung weigere sich, Verantwortung zu übernehmen.

Neue Verschlüsselung für die TI ab 2026

Was Praxen jetzt prüfen und austauschen müssen

Zum Jahreswechsel wird das Verschlüsselungsverfahren in der Telematikinfrastruktur, das unter anderem bei der elektronischen Signatur genutzt wird, von RSA- auf ECC-Verschlüsselung umgestellt. Die Gematik hat nun erste Informationen zur Umstellung veröffentlicht.

Neue TI-Sicherheitsarchitektur nimmt Gestalt an

Ab 2026 gilt: „Vertraue niemandem“

Ab 2026 sollen Praxen über eine neue, internetbasierte Sicherheitsarchitektur auf die Telematikinfrastruktur (TI) zugreifen. Das Prinzip dahinter heißt „Zero Trust“. Die Gematik verspricht mehr Schutz bei gleichzeitig einfacher Handhabung.

„Future of Jobs Report 2025“

Welche Fähigkeiten im Gesundheitswesen künftig zählen

Fachkräftemangel, Digitalisierung, neue Rollen: Der „Future of Jobs Report 2025“ des Weltwirtschaftsforums zeigt, wie technologische Innovation, demografischer Wandel und sich wandelnde Kompetenzanforderungen Berufe im Gesundheitsbereich verändern werden.

Statistisches Bundesamt

Private Haushalte finanzieren mehr als 50 Prozent der Gesundheitsausgaben

Die Privathaushalte haben 2023 den größten Batzen der Gesundheitsausgaben in Deutschland gestemmt. Ihr Finanzierungsanteil lag bei 53,4 Prozent, hat das Statistische Bundesamt berechnet. Hingegen gab der Staat erheblich weniger für Gesundheit aus als noch im Vorjahr – was vor allem eine Ursache hatte.

ePA im Krankenhaus

„Jetzt muss sich der Mehrwert zeigen“

Im Albertinen Krankenhaus Hamburg läuft die elektronische Patientenakte (ePA) bereits in allen Abteilungen. „Jetzt muss sich der Mehrwert zeigen“, sagt der Neurologe Dr. Christian Schöps, der den Rollout im Haus eng begleitet.

Streit um Kammerbeitrag für Ruhestandsärzte

Anwalt wirft Ärztekammer Rechtsverstöße vor

Der juristische Widerstand gegen den neuen Kammerbeitrag für pensionierte Ärzte in Bayern nimmt Fahrt auf. Der Anwalt und Internist Dr. Alexander von Paleske, der 20 betroffene Ärzte vertritt, hat das Landesgesundheitsministerium aufgefordert, im Rahmen seiner Rechtsaufsicht tätig zu werden.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen