New Work

„In Arztpraxen muss ein Kulturwandel stattfinden“

Die ganze Unternehmenswelt spricht seit einigen Jahren von New Work. Damit ist ein Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Globalisierung gemeint, ein Transformationsprozess. Es geht dabei aber vor allem auch um ein neues Mindset: um Diversität, Sinnhaftigkeit, flexiblere Arbeitszeiten und mehr Eigenverantwortung. Aber wie sieht das neue Arbeiten eigentlich in den Arztpraxen aus? Dr. Wolfgang von Meißner ist Hausarzt und einer der Gesellschafter der Praxisgemeinschaft „Hausärzte am Spritzenhaus“ in Baiersbronn im Schwarzwald. Er hält diesen Wandel auch in Arztpraxen für notwendig und steckt mit seinem Team bereits mittendrin.

©Hausärzte am Spritzenhaus Mit dem E-Lastenrad zum Hausbesuch: Klimaschutz wird bei den „Hausärzten am Spritzenhaus“ immer wichtiger. Auf dem Bild ein Teil des Ärzteteams (v.l.): Dr. Michael Seitz, Dr. Dieter Krampitz, Carolin Reu, Paul Blickle, Myriam Reger und Dr. Wolfgang von Meißner.

Mit neun Ärztinnen und Ärzten und 17 MFA ist die Praxisgemeinschaft „Hausärzte am Spritzenhaus“ eine echte Teampraxis. Abstimmungsbedarf aber auch Konfliktpotential seien wesentlich größer als in einer Einzelpraxis. Dazu komme, dass das Angebot an Medizinischen Fachangestellten aufgrund des Fachkräftemangels nicht gerade üppig sei. „Wir müssen in der Lage sein, Mitarbeitende mit ganz unterschiedlichen Charaktereigenschaften und Hintergründen im Team zu integrieren“, sagt von Meißner. Dafür berufe er und sein Team täglich um zehn Uhr ein Arbeitsfrühstück ein. Das sorge für einen kontinuierlichen Austausch und stärke gleichzeitig den Teamgedanken.

Damit es gar nicht erst zu größeren Konflikten komme, werde auch schon mal ein Profi zu Rate gezogen. „Wir haben gerade einen Coach bei uns, aber rein prophylaktisch, weil wir hier in der Praxis aktuell einen großen Wandel haben. Die Tochter unseres Senior-Praxismitbegründers kam als Ärztin ins Team der Inhaber – sie war vor dem Medizinstudium schon als MFA in der Praxis tätig. So ein Prozess und Rollenwandel kann auf verschiedenen Ebenen zu Konflikten führen. Wir möchten uns begleiten lassen, damit es gar nicht erst dazu kommt“, erzählt der Hausarzt.

Offen mit Konflikten und Fehlern umgehen

Offensiv mit Konflikten und auch mit Fehlern umzugehen sei wichtig und gehöre zum Alltag der Teampraxis. „Wir haben eine offene Fehlerkultur. Es ist gut, wenn man lernt, Kritik als kostenlose Beratung zu sehen. Wir bekommen ja auch immer wieder Kritik von Patientinnen und Patienten. Das kann sehr wertvoll sein“, sagt von Meißner. Dafür habe er mit seinen Kolleginnen und Kollegen ein System entwickelt. Verbesserungsvorschläge, Kritik oder Fehler würden in Form einer Patientenakte im Verwaltungssystem hinterlegt. Sie diene als „digitaler Kummerkasten“, in den alle Mitarbeitenden ihre Anliegen dokumentieren können. Sie würden regelmäßig vom gesamten Team gelesen, beantwortet oder bei der nächsten Sitzung besprochen.

Flexible Bürotage, Remote-Arbeitsplätze und Teilzeitangebote

Und wie sieht es mit flexiblen Arbeitszeiten und mobilem Arbeiten aus? Ist das in einer Praxis überhaupt möglich? „Wir versuchen unseren Ärztinnen, Ärzten und MFA mehr Flexibilität einzuräumen, soweit das möglich ist. Unsere MFA müssen beispielsweise im Rahmen des HZV-Vertrags telefonische Befragungen mit Patientinnen und Patienten durchführen. Das können sie sich frei einteilen. Viele machen das, wenn die Kinder abends schlafen, das ist auch für berufstätige Patientinnen und Patienten von Vorteil. Auch in Arztpraxen lässt sich einiges flexibilisieren. Gerade bürokratische Aufgaben oder auch Laborbesprechungen können von zu Hause erledigt werden“, erzählt von Meißner. Auch er habe alle 14 Tage einen flexiblen Bürotag, den er im Home-Office verbringt. Dafür hätten die Mitarbeitenden hundertprozentige Remote-Arbeitsplätze für die Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten oder auch zum Ausdrucken der Rezepte, die dann in der Praxis landeten.

Auch dem zunehmenden Wunsch nach einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf wollen die „Hausärzte am Spritzenhaus“ nachkommen. „Wir haben viele Teilzeitlösungen – aktuell vor allem bei den Ärztinnen und Ärzten. Wir erwarten allerdings, dass alle eine Nachmittagsschicht übernehmen. Wir haben flexible Zeiten für Hausbesuche. Die kann sich jeder so einteilen, wie es am besten passt“, sagt von Meißner.

Auf Augenhöhe mit MFA

Ein weiterer wichtiger Aspekt einer modern geführten Praxis sei die Eigenverantwortung. „Wir haben als Ärztinnen und Ärzte nur definiert, welche Arbeitsplätze zu welchen Zeiten besetzt werden müssen. Wir überlassen den MFA aber selbstständig, wie sie das organisieren möchten. Wir mischen uns auch nicht in Arbeitszeiten oder Urlaubsplanungen ein. Das schätzen unsere MFA sehr. Auch bei der Einstellung einer neuen Medizinischen Fachangestellten entscheidet das MFA-Team mit. Natürlich gibt es Themen, vor allem medizinische, die können nur wir Ärztinnen und Ärzte entscheiden, weil wir die Verantwortung haben. Aber wir möchten immer auf Augenhöhe mit unseren MFA agieren“, erklärt der Gesellschafter.

Zum Teamspirit gehöre mittlerweile auch zunehmend das Du in der gegenseitigen Ansprache. Genauso wichtig seien für den Teamgedanken aber auch gemeinsame Unternehmungen. Einmal im Jahr gebe es einen Praxisausflug und jedes Jahr ein Fest zur bestandenen Prüfung des Azubis, zu einem runden Geburtstag oder Jubiläum. Die MFA machten untereinander eine Weihnachtsfeier, die Ärztinnen und Ärzte gehen im Herbst immer gemeinsam auf Fortbildung.

Klimaschutz für junge Ärztinnen und Ärzte immer wichtiger

Eine zunehmend wichtige Rolle spielten auch die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das sei gerade für junge Ärztinnen und Ärzte ein immer wichtigeres Kriterium bei der Suche nach einer passenden Praxis. Auch hier möchten die „Hausärzte am Spritzenhaus“ sich weiter entwickeln – hin zu einer klimafreundlichen Praxis. „Aktuell denken wir über eine Photovoltaik-Anlage für unser Dach nach. Unser Gesundheitszentrum wird über eine Geothermieanlage geheizt und gekühlt. Wir trennen konsequent von Anfang an unseren Müll. Und wir setzen in unserem Lichtkonzept auf energiesparende LED-Lampen und arbeiten von jedem Arbeitsplatz direkt auf dem Server. Das heißt, wir haben keine Computer, sondern nur die Verbindungsgeräte zum Server. Das spart viel Energie ein. Hausbesuche machen wir nach Möglichkeit mit unserem E-Auto und unserem E-Lastenfahrrad“, erzählt von Meißner. Für ihn ist klar: „Auch in Arztpraxen muss ein Kulturwandel stattfinden.“

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Einigung in Nordrhein

Honorar der Niedergelassenen steigt um mehr als 3,95 Prozent

Die KV Nordrhein hat sich mit den Krankenkassen­verbänden auf das vertragsärztliche und vertrags­psychothera­peutische Honorar 2025 geeinigt: Demnach steigt die MGV um mehr als 3,95 Prozent.

Orthopäden warnen:

„Primärarztsystem gefährdet schnelle Unfallversorgung“

Die im Koalitionsvertrag vorgesehene Einführung eines Primärarztsystems könnte gravierende Folgen für die Versorgung von Unfallopfern haben, warnen Fachgesellschaften und Berufsverbände der Orthopädie und Unfallchirurgie. Sie fordern, den Direktzugang zu Unfallärztinnen und -ärzten zu erhalten.

WIP-Studie

PKV-Versicherte bringen Niedergelassenen knapp acht Milliarden Euro Mehrumsatz

Die Behandlung von Privatversicherten macht einen immer größeren Anteil am Umsatz der Arztpraxen aus. Das zumindest ergeben Berechnungen des Wissenschaftlichen Instituts der PKV. Danach erzielte jede Arztpraxis einen Mehrumsatz von durchschnittlich fast 74.000 Euro im Jahr durch PKV-Versicherte.

Aidshilfe kritisiert ePA

„Die Zahnärztin kann automatisch von der HIV-Infektion erfahren"

Große Bedenken meldet die Deutsche Aidshilfe zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA) an. Technische Sicherheitslücken seien nicht glaubhaft geschlossen und ein einfacher, selbstbestimmter Umgang mit sensiblen Diagnosen sei nicht gewährleistet, warnt Vorstandsmitglied Sylvia Urban.

Streitpunkt Laborwerte

Wer sie benötigt, muss sie veranlassen!

Obwohl das Thema nicht neu ist, gibt es immer wieder Diskussionen: Welcher Arzt bzw. welche Ärztin soll Laboruntersuchungen veranlassen? Um es auf den Punkt zu bringen: Die Praxis, die einen Laborwert benötigt, führt die Untersuchung durch.

Lauterbach

„Fortschrittliche Ärztinnen und Ärzte werden die ePA direkt nutzen“

Morgen startet die elektronische Patientenakte (ePA) für alle bundesweit. Gesundheitsminister Karl Lauterbach spricht von einem „längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung“ - und zeigt sich vom Nutzen überzeugt.

Neue Regierung

Sorge soll Staatssekretär im BMG werden

Nachdem gestern bereits die Namen der designierten Unions-Minister kursierten, hat die CDU diese jetzt offiziell bekannt gegeben. Auch die künftigen Staatssekretäre wurden am Montagmorgen benannt.

Praxisinformation der KBV

Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig

Die Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV weist in einer aktuellen Praxisinformation darauf hin, dass Überweisungen zu Quartalsbeginn nicht grundsätzlich neu ausgestellt werden müssen. Dies führe lediglich zu mehr Bürokratie und Unmut.

Datenschutzbericht Bremen

Patientin privat kontaktiert – Geldbuße für Arzt

Fehlgeleitete Faxe aus Praxen, ungeschützte Dateiordner mit Entlassbriefen – und ein Arzt, der eine Patientin privat per Messenger anschrieb: Der Landesbeauftragte für Datenschutz in Bremen hatte im vergangenen Jahr wieder mit einigen Fällen aus dem Gesundheitswesen zu tun.

Ex-Minister Holetschek

„Die Zeit der vollmundigen Versprechen muss ein Ende haben“

Bayerns Ex-Gesundheitsminister Klaus Holetschek plädiert dafür, Versicherten mehr Eigenverantwortung für ihre Gesundheit zuzugestehen. Dies ist seiner Ansicht nach eine Maßnahme, um die Ausgaben der GKV zu dämpfen.

Vor ePA-Start

Große PVS-Anbieter geben grünes Licht

In der kommenden Woche startet die elektronische Patientenakte (ePA) in die Regelversorgung. Doch nicht alle Praxen haben bislang das notwendige Modul für ihr Praxisverwaltungssystem (PVS) erhalten. Eine änd-Umfrage unter den führenden Anbietern zeigt: Die großen Systeme sind zum Starttermin einsatzbereit.

Verbraucherzentralen:

Arzttermine nicht nur bei Portalen

Die Verbraucherzentralen warnen vor einem generellen Verlagern von Terminbuchungen bei Arztpraxen zu kommerziellen Internet-Anbietern. Der Zugang zur ärztlichen Versorgung müsse frei von wirtschaftlichen Interessen bleiben. Sie wollen auch Ärztinnen und Ärzte stärker in die Pflicht nehmen.

IT-Sicherheit

„Wenn eine Praxis gehackt wird, herrscht dort monatelang Chaos“

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ihre IT-Sicherheitsrichtlinie überarbeitet. Ab Oktober müssen Praxen strengere Anforderungen erfüllen. Warum das notwendig ist, welche Unterstützung es gibt und warum größere Praxen mehr leisten müssen, erklären KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner und Heinz-Theo Rey, Dezernent Digitalisierung und IT, im Interview mit dem änd.

Regeln für Praxen

AOK-Landeschef ärgert sich über zunächst freiwillige Befüllung der ePA durch Ärzte

Die AOK Rheinland/Hamburg warnt vor einem Scheitern der elektronischen Patientenakte. Ein Dorn im Auge ist ihr, dass beim bundesweiten Rollout zunächst eine Freiwilligkeit für Vertragsärztinnen und -ärzte gilt. Dies bremse die Einführung aus.

PKV-Chef Reuther:

„Ende 2025 kann die große Mehrheit der Privatversicherten die ePA nutzen“

Die Ankündigung Lauterbachs, die „ePA für alle“ ab dem 29. April 2025 bundesweit nutzbar zu machen, sorgt nicht nur bei den Kassen für Euphorie. Auch die PKV spricht von einem „wichtigen Meilenstein".

TÜV prüft Röntgengeräte

Überdurchschnittlich viele formale Mängel

Jedes achte Röntgengerät weist sicherheitsrelevante Mängel auf – dies geht aus einem Bericht hervor, den der TÜV-Verband am Mittwoch veröffentlicht hat. Allerdings lag die Beanstandungsquote damit unter dem Vorjahr.

HNO-Verbandschef zur Patientensteuerung

„Wir haben bereits jetzt einen Mangel an allgemeinmedizinisch tätigen Kollegen"

Einige gute Ansätze – aber auch unausgegorene Vorschläge und problematische Vorgaben: Der Berufsverband der HNO-Ärzte zieht ein gemischtes Fazit zum gesundheitspolitischen Teil des nun vorliegenden Koalitionsvertrags. Präsident Prof. Jan Löhler rät der künftigen Führungsspitze im Ministerium zu intensiven Gesprächen mit der Ärzteschaft, bevor Richtungsentscheidungen getroffen werden.

Update: Sorge und Gassen

ePA: Jetzt steht der Starttermin

Für Patientinnen und Patienten soll sie Vorteile bringen – auch Ärzte sollen es mit ihr leichter haben: die elektronische Patientenakte. Ende des Monats soll sie überall starten.

Interview mit Samedi-Gründer Alscher

„Wir brauchen wirklich ein Praxiszukunftsgesetz“

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz könnten in Arztpraxen vieles erleichtern, meint Samedi-Gründer und CEO Professor Alexander Alscher. Im Interview mit dem änd fordert er einen konsequenten Digitalisierungsrahmen für die ambulante Versorgung.

Bürokratieabbau

Mit Kettensäge, Heckenschere oder Skalpell?

Dass Bürokratie abgebaut werden muss, scheint ein neuer Gemeinplatz zu sein. Mit welchen Instrumenten das geschehen soll, scheint hingegen umstritten. Änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka hat sich einige Gedanken zum Thema gemacht.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen