MFA-Streik

„Wir fürchten klare Abwanderungs­tendenzen“

Im Februar wollen Medizinische Fachangestellte für Gehaltssteigerungen streiken. Für die Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe, Hannelore König, ist das das beste Mittel, um in Richtung der Arbeitgeber ein Zeichen zu setzen, sagt sie im änd-Interview. Auch Ärztinnen und Ärzte könnten von der Maßnahme profitieren.
 

©privat VMF-Präsidentin Hannelore König sieht keine Möglichkeit mehr, den MFA-Streik abzuwenden.

Der Verband medizinischer Fachberufe will bei den Tarifverhandlungen den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Für den 8. Februar – dem Tag der vierten Tarifrunde – plant er deshalb einen Streik – zum ersten Mal in der Verbandsgeschichte. Warum haben Sie dieses Mittel gewählt, Frau König?

Weil wir in den Tarifverhandlungen nicht vorwärtskommen. Wir haben uns als Gewerkschaft bewegt, aber aus unserer Sicht hat sich unser Tarifpartner zu wenig bewegt. Und die Vorschläge für Gehaltssteigerungen sind zu niedrig, da sie für Berufseinsteigerinnen noch unterhalb des Mindestlohns für Pflegehilfskräfte nach einjähriger Ausbildung bleiben und langjährige Berufszugehörige nur mit 0,1 Prozent aus der Tarifrunde rausgehen. Das wird die Abwanderung weiter forcieren.

Wir kommen auch nicht weiter bei der Inflationsausgleichsprämie. Immerhin haben die MFA zwei Jahre Reallohnverlust hinter sich. Und auch bei der Erhöhung der Sonderzahlung bewegt sich der Tarifpartner nicht. Da haben wir in der Tarifkommission lange überlegt und sind der Meinung, wir müssen in Richtung der Arbeitgeber ein Zeichen setzen, das die berechtigte Forderung von 17 Euro im Einstiegsgehalt untermauert.


Viele Ärztinnen und Ärzte klagen selbst über zu wenig Honorar. Wie sollen sie da Ihrer Meinung nach das Gehalt von MFA steigern? Oder halten Sie das für ein vorgeschobenes Argument?

Ich denke, der Spielraum wäre da. Zumal im kinder- und jugendärztlichen Bereich die Entbudgetierung schon wirkt und bei ärztlichen Psychotherapeuten nachverhandelt wird. Im hausärztlichen Bereich wird sich – wie vom Bundesgesundheitsminister angekündigt und im Entwurf des Versorgungsgesetzes vorgesehen – auch etwas bewegen.

Der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist es in den Finanzierungsverhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband im September gelungen, dass die Tarifänderungen bei den MFA künftig direkt in den Verhandlungen zum Orientierungswert berücksichtigt werden. Sie forderte für 2024 eine monatliche Gehaltserhöhung von 300 Euro über alle Berufsjahre und Tätigkeitsgruppen bei den MFA. Das Angebot der Arbeitgeberseite wäre für dieses Jahr aber nur eine Steigerung von 183 Euro als Mittelwert. Aus meiner Sicht ist daher jetzt der Zeitpunkt gekommen, mit einer entsprechenden Gehaltssteigerung die Vorlage für die Finanzierungsverhandlungen im Sommer 2025 mit dem GKV-Spitzenverband zu legen und das gegebene Versprechen einzufordern.

Ich kenne die Kommentare, in denen es heißt, wir liefern die Sargnagel für die niedergelassenen Arztpraxen. Das ist der falsche Ansatz. Jeder Arzt sollte sich bewusst sein, mit welchem Nettogehalt die MFA nach Hause gehen und dass sie damit die hohen Lebensmittelpreise gegenfinanzieren müssen.
 

Die Endbudgetierung der Kinderärztinnen und -ärzte wird seit April 2023 umgesetzt. Bekommen MFA in pädiatrischen Praxen jetzt Lohnerhöhungen?

Das können wir nicht beurteilen, weil wir nicht facharztspezifisch abfragen. Wir hören immer noch von Kinder- und Jugendärzten, dass sie keine MFA finden.

Aber das gilt nicht nur dort, sondern überall, der Markt ist leer. Wir fürchten klare Abwanderungstendenzen. Es gibt eine Schieflage zwischen dem MFA-Gehalt bei niedergelassenen Ärzten und dem Gehalt im Öffentlichen Dienst. Dadurch, dass der Mindestlohn der Pflegehilfskräfte nach einjähriger Ausbildung auf 16,50 Euro steigt und Pflegeeinrichtungen MFA abwerben, haben wir eine deutliche Verzerrung des Wettbewerbs.
 

Welche Reaktionen erwarten Sie von Patientinnen und Patienten, die den Streik am Ende womöglich am stärksten zu spüren bekommen, weil sie nicht behandelt werden können?

Ich hoffe, dass die Patientenvertretungen jetzt nicht die MFA an den Pranger stellen. Das Streikrecht steht ihnen, wie auch Pflegekräften und angestellten Ärzten, zu. Für den 30. Januar hat zum Beispiel der Marburger Bund zum Streik aufgerufen. Da wird vermutlich nicht diskutiert, dass darunter die Patienten leiden.

Dieses Verständnis von Patientinnen und Patienten erwarte ich auch für einen Streik der MFA, deren Gehalt noch weit unter den durchschnittlichen Gehältern in Deutschland liegt und die in der Pandemie 90 Prozent der Covid-19-Patienten versorgt und keinen Corona-Bonus erhalten haben. Wir rufen ja nur zu einem eintägigen Warnstreik auf mit kleineren weiteren Aktionen im Vorfeld.

Es gibt es zwar Facharztgruppen, die ohne MFA wenig machen können, Gastroenterologen zum Beispiel, aber in vielen anderen Bereichen können die Ärztinnen und Ärzte die Notfälle versorgen.


Ist Ihnen von den Mitgliedern des Verbands, also den MFA selbst, gespiegelt worden, ob sie teilnehmen?

Wir haben im Vorfeld unsere Mitglieder gefragt und 75 Prozent haben sich für Warnstreiks ausgesprochen. Das zeigt, dass unsere Mitglieder hinter uns stehen. Viele MFA, die frustriert sind, sagen: Endlich geht der Verband auf die Straße.


Glauben Sie, dass ein solcher Streik eine Wirkung haben kann auf die Interessen von Ärztinnen und Ärzte? Nicht nur, weil sie eventuell weniger arbeiten können, sondern auch weil der Politik gezeigt werden könnte: Hier sind Lohnsteigerungen wirklich nötig. Es muss dafür gesorgt werden, dass Ärztinnen und Ärzte die Tarifsteigerung refinanziert bekommen.

Das wäre ein hervorragender Nebeneffekt, wenn man im Bundesgesundheitsministerium tatsächlich sieht, dass es nicht nur Ärztinnen und Ärzte sind, die sagen: Hier gibt es eine Schieflage. Wir fordern schon seit Beginn der Legislatur von unserer Bundesregierung, dass die Finanzierung im ambulanten Bereich gesichert sein muss, damit unsere Arbeitgeber auch faire und wettbewerbsfähige Gehälter zahlen können. Die Forderung nach einer Gegenfinanzierung der Tarifsteigerung, und zwar zeitnah und vollumfänglich, analog den Pflegekräften in Kliniken, ist nach wie vor nicht vom Tisch. Das gilt auch für die Stärkung der MFA als Gesundheitsberuf, so wie es im Koalitionsvertrag versprochen wurde. Faire Gehälter wären nicht nur bei Pflegekräften, sondern auch bei MFA ein wirksames Mittel gegen den Fachkräftemangel.


Was ist die Minimalforderung des Verbands?

Wir können nicht abschließen unterhalb des Mindestlohns für qualifizierte Pflegehilfskräfte mit einjähriger Ausbildung. Das ist das Gehalt von 16,50 Euro. Und alle MFA unabhängig von der Tätigkeitsgruppe und Berufserfahrung müssen eine Gehaltssteigerung bekommen, die oberhalb der prognostizierten Inflationsrate liegt.


Ließe sich ein Streik noch abwenden?

Der Warnstreik lässt sich aktuell nicht abwenden. Die Maschinerie ist jetzt angelaufen. Wir haben auch keinerlei Signale von der Arbeitgeberseite – ich habe beim Neujahrsempfang kurz mit dem Vorsitzenden der AAA sprechen können – erhalten. Es ist kein Entgegenkommen zu erkennen, das Angebot nachzubessern.

 

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Ersatzkassen:

HzV-Verträge teuer und keine Entlastung

Wie stehen die Krankenkassen zur Steuerung der ambulanten Versorgung über die hausärztlichen Praxen? Zumindest der Ersatzkassenverband kann der Debatte über ein Primärversorgungsmodell nicht viel abgewinnen.

Interview

„Die wenigsten Hausärztinnen und Hausärzte fahren Porsche“

Macht die Entbudgetierung die hausärztliche Tätigkeit attraktiv? Zumindest verhindert sie, dass die alten Hasen vorzeitig hinwerfen, meint Doris Höpner, die gemeinsam mit Dr. Sandra Blumenthal seit kurzem den Hausärzteverband BDA Berlin-Brandenburg leitet. Im Interview mit dem änd erläutern die beiden, warum Planungssicherheit noch wichtiger ist.

Klinikreform

Bundesrechnungshof senkt den Daumen

Der Bundesrechnungshof hat die am Mittwoch beschlossene Krankenhausreform in einem Gutachten scharf kritisiert: Die Reform sei teuer und rechtlich fragwürdig. Zudem sei nicht abzusehen, welchen Effekt sie haben wird.

BPI-Hauptversammlung

Starke Plädoyers für Entbürokratisierung

Vertreter aus Pharmaindustrie, Politik und Krankenkassen haben am Mittwoch in Berlin einen deutlichen Bürokratieabbau im Gesundheitssystem gefordert. Auch Unionsfraktionschef Friedrich Merz meldete sich zu dem Thema.

Lauterbach zur Krankenhausreform

„Es wird keine Insolvenzwelle geben“

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Entwurf für die Krankenhausreform beschlossen. Im Anschluss erklärte Gesundheitsminister Karl Lauterbach, warum die Reform Ärzte und Pflegepersonal entlastet und warum er nicht mit einer Insolvenzwelle rechnet.

Abrechnungsbetrug

Oberstaatsanwältin sieht „hohe kriminelle Energie“ bei einigen Ärzten

Einen Großteil der aufgedeckten Betrugsfälle im Gesundheitswesen macht die Pflege aus. Allerdings gebe es gerade beim Abrechnungsbetrug durch Ärzte vermutlich eine „immense Dunkelziffer“, meint die Leipziger Oberstaatsanwältin Silke Kühlborn.

Update: Stellungnahme der KBV

Gematik soll eigene Komponenten und Dienste entwickeln

Die Gematik soll ausgebaut und mit neuen Befugnissen versehen werden. Das sieht ein Entwurf des neuen Gesundheits-Digitalagentur-Gesetzes (GDAG) vor, der nun aus dem BMG zur Abstimmung in andere Ressorts gegeben wurde und der dem änd vorliegt.

Soykas Kolumne

Was bedeuten Lauterbachs Pläne für die kleinen Städte und Gemeinden?

Jeder Facharzt, der aufgibt, sei ein kleiner Erfolg für Karl Lauterbach, sagt änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka. Mit seinen Gesetzesplänen treibe der Gesundheitsminister die Abschaffung der selbständigen Facharztpraxen weiter voran. Doch am Ende könnten die Probleme eskalieren, warnt der niedergelassene Orthopäde in seiner aktuellen Kolumne.

Ärztetag zu umstrittenen Vorschlägen der Regierungskommission

„Aufgabe eklatant verfehlt“

Vor einer Woche sorgten die Vorschläge einer Regierungskommission zur Abschaffung der „doppelten Facharztschiene“ für Diskussionen. Am Freitag hat sich der Deutsche Ärztetag klar dazu positioniert.

Thema Fortbildung in Mainz

„Deshalb verlieren wir jeden Prozess“

Lehnt eine Ärztekammer die Zertifizierung einer gesponsorten Fortbildung ab, landet die Sache nicht selten vor Gericht – und die Kammer zieht den Kürzeren. Nun hat der Ärztetag eine neue Musterfortbildungsordnung auf den Weg gebracht, die Abhilfe schaffen soll.

CDU-Grundsatzprogramm

Gesundheit spielt nur die zweite Geige

Das neue Grundsatzprogramm der CDU steht. Titel: „In Freiheit leben. Deutschland sicher in die Zukunft führen.“ Für Niedergelassene gibt es darin Schatten und Licht: Gesundheit ist nicht zentrale Programmatik der Union.

Interview über Nachwuchskampagne der KVWL

„Wir werden die hohe Arztdichte, die wir jetzt haben, nicht halten können“

Seit zehn Jahren betreibt die KV Westfalen-Lippe mit ihrer Kampagne „Praxisstart“ aktive Nachwuchsarbeit. Zwei, die angehende Ärztinnen und Ärzte beraten, sind Ansgar von der Osten und Constantin Rehers. Dabei sind sie häufig erst einmal damit beschäftigt, das Image der ärztlichen Niederlassung bei ihren jungen Klientinnen und Klienten aufzupolieren. Worüber sie noch alles aufklären, erzählten sie dem änd im Interview.

Mainz

Ärztetag spricht sich für Primärarztsystem aus

Der 128. Deutsche Ärztetag in Mainz hat sich für eine stärkere Steuerung der ambulanten Versorgung über die Praxen der Hausärztinnen und Hausärzte ausgesprochen. „Die Patientinnen und Patienten in Deutschland sollten für die primäre Inanspruchnahme ärztlicher Versorgung eine Arztpraxis verbindlich wählen“, heißt es in dem mit großer Mehrheit verabschiedeten Vorstandsantrag.

Abgeordnete verabschieden Resolution

„Nie wieder ist jetzt“

Zu Beginn der Arbeitssitzung des Deutschen Ärztetags haben die Abgeordneten auf „menschenverachtende Reden, Taten und Pläne“ reagiert. Mit einer Resolution wollen sie sich für Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte starkmachen.

Lauterbach

„Wir prüfen eine Entbudgetierung auch für andere Arztgruppen“

Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in seiner Eröffnungsrede zum Ärztetag weitere Entbudgetierungen in Aussicht gestellt. Er werde dies prüfen. Auch Steuervorteile, um Ärzte länger im Beruf zu halten, seien denkbar. Nur bei einem Thema gab es die üblichen Phrasen des Ministers.

128. Deutscher Ärztetag

Reinhardt fordert Gesundheitsgipfel im Kanzleramt

Die Ampel muss die Gesundheitspolitik zur Chefsache machen, hat Dr. Klaus Reinhardt am Dienstag auf dem Deutschen Ärztetag in Mainz gefordert. Auch in Sachen GOÄ und „doppelte Facharztschiene“ fand der BÄK-Präsident deutliche Worte.

Protestaktion beim Deutschen Ärztetag

„Kipppunkt bei der Patientenversorgung überschritten“

Auf dem Weg in die Rheingoldhalle zum 128. Deutschen Ärztetag in Mainz sind vor der heutigen Eröffnung viele der rund 1.200 Besucherinnen und Besucher von einer Protestaktion überrascht worden.

SpiFa warnt

Ohne Verbesserung „Protest in verschärfter Form“

Der Spitzenverband der Fachärzte hat lange von konstruktiven Gesprächen mit dem Minister gesprochen. Jetzt ist offenbar der Geduldsfaden gerissen. Der SpiFa veröffentlichte am Dienstag einen klaren Warnschuss in Richtung Lauterbach.

Ost-KVen schlagen Alarm

„Die AOK strebt eine Machtverschiebung im System an“

Fünf ostdeutsche KVen schlagen Alarm: Sie werfen der AOK ein Vormachtstreben vor. Anlass ist das jüngste Positionspapier des AOK-Bundesverbands zum Thema Gesundheitsregionen. Worüber ärgern sich die KVen? Der änd sprach mit KV-Thüringen-Vize Dr. Thomas Schröter.

Praxissoftware

Nur eine von vier Praxen ist zufrieden

Die Praxissoftware sorgt in vielen Praxen für Frust. Fast jede zweite Praxis hat mehrmals pro Woche oder sogar täglich mit Softwarefehlern zu kämpfen, zeigt eine Umfrage des Zi. Die Folge: Drei von vier Arzt- und Psychotherapiepraxen würden ihre aktuelle Praxissoftware eher nicht weiterempfehlen.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen