MFA-Streik

„Wir fürchten klare Abwanderungs­tendenzen“

Im Februar wollen Medizinische Fachangestellte für Gehaltssteigerungen streiken. Für die Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe, Hannelore König, ist das das beste Mittel, um in Richtung der Arbeitgeber ein Zeichen zu setzen, sagt sie im änd-Interview. Auch Ärztinnen und Ärzte könnten von der Maßnahme profitieren.
 

©privat VMF-Präsidentin Hannelore König sieht keine Möglichkeit mehr, den MFA-Streik abzuwenden.

Der Verband medizinischer Fachberufe will bei den Tarifverhandlungen den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Für den 8. Februar – dem Tag der vierten Tarifrunde – plant er deshalb einen Streik – zum ersten Mal in der Verbandsgeschichte. Warum haben Sie dieses Mittel gewählt, Frau König?

Weil wir in den Tarifverhandlungen nicht vorwärtskommen. Wir haben uns als Gewerkschaft bewegt, aber aus unserer Sicht hat sich unser Tarifpartner zu wenig bewegt. Und die Vorschläge für Gehaltssteigerungen sind zu niedrig, da sie für Berufseinsteigerinnen noch unterhalb des Mindestlohns für Pflegehilfskräfte nach einjähriger Ausbildung bleiben und langjährige Berufszugehörige nur mit 0,1 Prozent aus der Tarifrunde rausgehen. Das wird die Abwanderung weiter forcieren.

Wir kommen auch nicht weiter bei der Inflationsausgleichsprämie. Immerhin haben die MFA zwei Jahre Reallohnverlust hinter sich. Und auch bei der Erhöhung der Sonderzahlung bewegt sich der Tarifpartner nicht. Da haben wir in der Tarifkommission lange überlegt und sind der Meinung, wir müssen in Richtung der Arbeitgeber ein Zeichen setzen, das die berechtigte Forderung von 17 Euro im Einstiegsgehalt untermauert.


Viele Ärztinnen und Ärzte klagen selbst über zu wenig Honorar. Wie sollen sie da Ihrer Meinung nach das Gehalt von MFA steigern? Oder halten Sie das für ein vorgeschobenes Argument?

Ich denke, der Spielraum wäre da. Zumal im kinder- und jugendärztlichen Bereich die Entbudgetierung schon wirkt und bei ärztlichen Psychotherapeuten nachverhandelt wird. Im hausärztlichen Bereich wird sich – wie vom Bundesgesundheitsminister angekündigt und im Entwurf des Versorgungsgesetzes vorgesehen – auch etwas bewegen.

Der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist es in den Finanzierungsverhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband im September gelungen, dass die Tarifänderungen bei den MFA künftig direkt in den Verhandlungen zum Orientierungswert berücksichtigt werden. Sie forderte für 2024 eine monatliche Gehaltserhöhung von 300 Euro über alle Berufsjahre und Tätigkeitsgruppen bei den MFA. Das Angebot der Arbeitgeberseite wäre für dieses Jahr aber nur eine Steigerung von 183 Euro als Mittelwert. Aus meiner Sicht ist daher jetzt der Zeitpunkt gekommen, mit einer entsprechenden Gehaltssteigerung die Vorlage für die Finanzierungsverhandlungen im Sommer 2025 mit dem GKV-Spitzenverband zu legen und das gegebene Versprechen einzufordern.

Ich kenne die Kommentare, in denen es heißt, wir liefern die Sargnagel für die niedergelassenen Arztpraxen. Das ist der falsche Ansatz. Jeder Arzt sollte sich bewusst sein, mit welchem Nettogehalt die MFA nach Hause gehen und dass sie damit die hohen Lebensmittelpreise gegenfinanzieren müssen.
 

Die Endbudgetierung der Kinderärztinnen und -ärzte wird seit April 2023 umgesetzt. Bekommen MFA in pädiatrischen Praxen jetzt Lohnerhöhungen?

Das können wir nicht beurteilen, weil wir nicht facharztspezifisch abfragen. Wir hören immer noch von Kinder- und Jugendärzten, dass sie keine MFA finden.

Aber das gilt nicht nur dort, sondern überall, der Markt ist leer. Wir fürchten klare Abwanderungstendenzen. Es gibt eine Schieflage zwischen dem MFA-Gehalt bei niedergelassenen Ärzten und dem Gehalt im Öffentlichen Dienst. Dadurch, dass der Mindestlohn der Pflegehilfskräfte nach einjähriger Ausbildung auf 16,50 Euro steigt und Pflegeeinrichtungen MFA abwerben, haben wir eine deutliche Verzerrung des Wettbewerbs.
 

Welche Reaktionen erwarten Sie von Patientinnen und Patienten, die den Streik am Ende womöglich am stärksten zu spüren bekommen, weil sie nicht behandelt werden können?

Ich hoffe, dass die Patientenvertretungen jetzt nicht die MFA an den Pranger stellen. Das Streikrecht steht ihnen, wie auch Pflegekräften und angestellten Ärzten, zu. Für den 30. Januar hat zum Beispiel der Marburger Bund zum Streik aufgerufen. Da wird vermutlich nicht diskutiert, dass darunter die Patienten leiden.

Dieses Verständnis von Patientinnen und Patienten erwarte ich auch für einen Streik der MFA, deren Gehalt noch weit unter den durchschnittlichen Gehältern in Deutschland liegt und die in der Pandemie 90 Prozent der Covid-19-Patienten versorgt und keinen Corona-Bonus erhalten haben. Wir rufen ja nur zu einem eintägigen Warnstreik auf mit kleineren weiteren Aktionen im Vorfeld.

Es gibt es zwar Facharztgruppen, die ohne MFA wenig machen können, Gastroenterologen zum Beispiel, aber in vielen anderen Bereichen können die Ärztinnen und Ärzte die Notfälle versorgen.


Ist Ihnen von den Mitgliedern des Verbands, also den MFA selbst, gespiegelt worden, ob sie teilnehmen?

Wir haben im Vorfeld unsere Mitglieder gefragt und 75 Prozent haben sich für Warnstreiks ausgesprochen. Das zeigt, dass unsere Mitglieder hinter uns stehen. Viele MFA, die frustriert sind, sagen: Endlich geht der Verband auf die Straße.


Glauben Sie, dass ein solcher Streik eine Wirkung haben kann auf die Interessen von Ärztinnen und Ärzte? Nicht nur, weil sie eventuell weniger arbeiten können, sondern auch weil der Politik gezeigt werden könnte: Hier sind Lohnsteigerungen wirklich nötig. Es muss dafür gesorgt werden, dass Ärztinnen und Ärzte die Tarifsteigerung refinanziert bekommen.

Das wäre ein hervorragender Nebeneffekt, wenn man im Bundesgesundheitsministerium tatsächlich sieht, dass es nicht nur Ärztinnen und Ärzte sind, die sagen: Hier gibt es eine Schieflage. Wir fordern schon seit Beginn der Legislatur von unserer Bundesregierung, dass die Finanzierung im ambulanten Bereich gesichert sein muss, damit unsere Arbeitgeber auch faire und wettbewerbsfähige Gehälter zahlen können. Die Forderung nach einer Gegenfinanzierung der Tarifsteigerung, und zwar zeitnah und vollumfänglich, analog den Pflegekräften in Kliniken, ist nach wie vor nicht vom Tisch. Das gilt auch für die Stärkung der MFA als Gesundheitsberuf, so wie es im Koalitionsvertrag versprochen wurde. Faire Gehälter wären nicht nur bei Pflegekräften, sondern auch bei MFA ein wirksames Mittel gegen den Fachkräftemangel.


Was ist die Minimalforderung des Verbands?

Wir können nicht abschließen unterhalb des Mindestlohns für qualifizierte Pflegehilfskräfte mit einjähriger Ausbildung. Das ist das Gehalt von 16,50 Euro. Und alle MFA unabhängig von der Tätigkeitsgruppe und Berufserfahrung müssen eine Gehaltssteigerung bekommen, die oberhalb der prognostizierten Inflationsrate liegt.


Ließe sich ein Streik noch abwenden?

Der Warnstreik lässt sich aktuell nicht abwenden. Die Maschinerie ist jetzt angelaufen. Wir haben auch keinerlei Signale von der Arbeitgeberseite – ich habe beim Neujahrsempfang kurz mit dem Vorsitzenden der AAA sprechen können – erhalten. Es ist kein Entgegenkommen zu erkennen, das Angebot nachzubessern.

 

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Schreyögg

„Die Frage der Endbudgetierung wird sich mehr oder weniger erledigen“

Eine digitale Überweisung, in der ausführlicher als bisher der Grund der Überweisung angegeben wird – das sollte laut Prof. Jonas Schreyögg, stellvertretender Vorsitzender im Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege (SVR), zu einem künftigen Primärarztsystem unbedingt dazu gehören.

DEGAM-Vize

"Diese Art der Überversorgung verstopft Praxen"

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) fordert ein Primärarztsystem ohne Kompromisse – und sieht in den Praxen auch viele überflüssige Leistungen, die gestrichen werden könnten.

Barrierefreiheit wird Pflicht

Praxen müssen Webseiten prüfen

Am 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten – auch für Arztpraxen kann das Konsequenzen haben. Künftig müssen Praxis-Webseiten unter bestimmten Voraussetzungen barrierefrei gestaltet sein.

MEDI-Umfrage zur Gewalt in den Praxen

"Frustration und Gewalt sind zu unserem Alltag geworden"

Beschimpfungen, Drohungen, körperliche Übergriff: Eine aktuelle Mitgliederumfrage des Ärzteverbands MEDI zeigt erschreckend deutlich, wie weitverbreitet die Gewalt gegenüber medizinischem Personal mittlerweile ist. Der änd sprach mit dem MEDI-Vorsitzenden Dr. Norbert Smetak über die Ergebnisse der Umfrage, die Gründe für die zunehmende Aggression und mögliche politische Konsequenzen.

116117

Drittanbieter können ab sofort Präsenztermine aus dem TSS-Pool vermitteln

Drittanbieter, wie Krankenkassen, Unternehmen oder gemeinnützigen Organisationen, können ab sofort Behandlungstermine in Präsenz aus dem Terminpool der 116117 über eigene Portale oder Apps anbieten. Das gab die Kassenärztliche Bundesvereinigung am Dienstag bekannt.

Interview

„Wir müssen wieder positiver über die Niederlassung reden“

Dr. Stephan Pilsinger (CSU) sitzt als Bundestagsabgeordneter im Gesundheitsausschuss. Der änd hat mit dem Arzt darüber gesprochen, was die neue Regierung in der Gesundheitspolitik anpacken will - aber auch darüber, was sich in Ärzteschaft und Gesellschaft ändern sollte.

Umfrage

Viele bereit zu Zugeständnissen für schnellere Arzttermine

Um schneller an Termine bei Fachärztinnen und Fachärzten zu kommen, wären viele Versicherte auch zu Zugeständnissen bereit. Das ergab eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox.

Medienbericht

Ärzte melden zu wenig Termine an 116117

Die Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg melden viel zu wenig Termine an die Terminservicestelle. Das zumindest wird ihnen in einem Bericht des „SWR“ vorgeworfen.

Von Einzelpraxis zum Großversorger

„Ich war zu naiv und musste lernen, wirtschaftlich zu denken“

2009 übernimmt Dr. Tim Knoop voller Idealismus die Einzelpraxis seiner Mutter in Köln-Nippes. Fünfzehn Jahre später führt er eine Großpraxis mit über 40.000 GKV-Fällen. Doch wirtschaftlich steht er seit Jahren unter Druck. Denn allein mit GKV-Erlösen lassen sich solche Strukturen längst nicht mehr finanzieren.

Neue änd-Interviewserie

Merendino: „Das alte Modell der Einzelpraxis funktioniert nicht mehr“

Aus dem Gesundheitswesen in den Bundestag: In einer Interview-Serie befragt der änd neue Mitglieder des Gesundheitsausschusses, die aus der Versorgung kommen. Stella Merendino (Linke) fordert einen stärkeren Fokus auf die Menschen im System und eine Modernisierung der ambulanten Versorgung.

Zi-Chef zum Thema Primärarztsystem

"Die Erwartungen an eine einfache Lösung sind stellenweise unrealistisch"

Ministerin Warken will ein verpflichtendes Primärarztsystem in der ambulanten medizinischen Versorgung umsetzen. Doch basiert die politische Debatte über das Thema überhaupt auf den richtigen Fakten – und sind die erwarteten Resultate wirklich erreichbar? Der änd sprach mit ZI-Chef Dr. Dominik von Stillfried über das Thema.

Cyberangriffe

KVBB warnt vor vermeintlichen Initiativbewerbungen

Ein tolles Bewerbungsschreiben einer hochqualifizierten Medizinischen Fachangestellten im Maileingang? Im Anhang könnte ein Trojaner sein, warnt der IT-Spezialist im Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, Holger Rostek.

GOÄ

BÄK fordert Umsetzung „unverzüglich“

Die neue GOÄ liegt im Bundesgesundheitsministerium vor. Die Bundesärztekammer erwartet, dass „das notwendige Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahren unverzüglich eingeleitet“ wird. Wie geht es nun weiter?

Primärarztsystem

KV Hessen: „Die meisten Patienten brauchen keine Steuerung“

Das geplante Primärarztsystem stößt in Hessen auf gemischte Reaktionen. Die KV zeigt sich zurückhaltend und warnt vor unnötiger Steuerung. Der Hausärzteverband sieht dagegen eine große Chance für mehr Effizienz in der Versorgung

Umfrage in Österreich

Nur 62 Prozent der Klinikärzte würden wieder Arzt werden wollen

Die Spitalsärzte in Österreich sind zunehmend unzufriedener: Nur 62 Prozent sagten in einer Umfrage, sie würden wieder den Arztberuf ergreifen, wenn sie noch einmal die Chance zur Berufswahl hätten. Die Ärztekammer Oberösterreich fordert Strukturreformen.

Gerlach

„Wir denken zu viel an den Erhalt der Strukturen“

Die KI hört das Gespräch zwischen Arzt und Patienten mit – und hat direkt danach Diagnosevorschlag, Therapiekonzept und Verordnungen erstellt. Was für manche Ärzte noch wie Zukunftsmusik klingt, ist technisch schon möglich, betont Prof. Ferdinand M. Gerlach. Allerdings sei unser Gesundheitswesen schlecht auf die künftigen Entwicklungen eingestellt.

Verbandmittelverordnungen

Werden „Patienten zu Mumien gewickelt“?

Bei der Verordnung von Verbandmitteln gibt es nach Einschätzung einer Prüfstelle viele Auffälligkeiten und großes Einsparpotenzial. Manche Patienten würden laut Verordnungsdaten regelrecht zu Mumien gewickelt, hieß es bei einem Symposium.

Prof. Karagiannidis über seinen Vorschlag zur Eigenbeteiligung:

„Keine andere Reform hätte so große Effekte“

Das Gesundheitssystem steht unter Druck, Praxen und Notaufnahmen leiden unter Bagatellfällen. Prof. Christian Karagiannidis fordert deshalb eine sozial gestaffelte Eigenbeteiligung, um Patientinnen gezielter zu steuern und Fallzahlen zu senken. Im änd-Interview erklärt er, warum keine andere Reform sich schneller umsetzen ließe und zugleich so große Effekte wie die Selbstbeteiligung hätte.

Internationaler Vergleich der Primärversorgung

Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann

Wie organisieren andere Länder ihre Primärversorgung – und welche Ansätze könnten Deutschland bei der Debatte um die Einführung eines Primärarztsystems Orientierung geben? Ein aktuelles Scoping Review zeigt: Erfolgreiche Systeme setzen auf digitale Tools und Teamarbeit.

Aktuelle Befragung

Ausfälle von Telemedizin-Geräten stören Ablauf in Praxen und Kliniken

Ausfälle von Telemedizin- und anderen vernetzten Geräten machen Gesundheitsorganisationen in Deutschland sowie weltweit zu schaffen. Das zeigt eine aktuelle internationale Studie.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen