MFA-Streik

„Wir fürchten klare Abwanderungs­tendenzen“

Im Februar wollen Medizinische Fachangestellte für Gehaltssteigerungen streiken. Für die Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe, Hannelore König, ist das das beste Mittel, um in Richtung der Arbeitgeber ein Zeichen zu setzen, sagt sie im änd-Interview. Auch Ärztinnen und Ärzte könnten von der Maßnahme profitieren.
 

©privat VMF-Präsidentin Hannelore König sieht keine Möglichkeit mehr, den MFA-Streik abzuwenden.

Der Verband medizinischer Fachberufe will bei den Tarifverhandlungen den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Für den 8. Februar – dem Tag der vierten Tarifrunde – plant er deshalb einen Streik – zum ersten Mal in der Verbandsgeschichte. Warum haben Sie dieses Mittel gewählt, Frau König?

Weil wir in den Tarifverhandlungen nicht vorwärtskommen. Wir haben uns als Gewerkschaft bewegt, aber aus unserer Sicht hat sich unser Tarifpartner zu wenig bewegt. Und die Vorschläge für Gehaltssteigerungen sind zu niedrig, da sie für Berufseinsteigerinnen noch unterhalb des Mindestlohns für Pflegehilfskräfte nach einjähriger Ausbildung bleiben und langjährige Berufszugehörige nur mit 0,1 Prozent aus der Tarifrunde rausgehen. Das wird die Abwanderung weiter forcieren.

Wir kommen auch nicht weiter bei der Inflationsausgleichsprämie. Immerhin haben die MFA zwei Jahre Reallohnverlust hinter sich. Und auch bei der Erhöhung der Sonderzahlung bewegt sich der Tarifpartner nicht. Da haben wir in der Tarifkommission lange überlegt und sind der Meinung, wir müssen in Richtung der Arbeitgeber ein Zeichen setzen, das die berechtigte Forderung von 17 Euro im Einstiegsgehalt untermauert.


Viele Ärztinnen und Ärzte klagen selbst über zu wenig Honorar. Wie sollen sie da Ihrer Meinung nach das Gehalt von MFA steigern? Oder halten Sie das für ein vorgeschobenes Argument?

Ich denke, der Spielraum wäre da. Zumal im kinder- und jugendärztlichen Bereich die Entbudgetierung schon wirkt und bei ärztlichen Psychotherapeuten nachverhandelt wird. Im hausärztlichen Bereich wird sich – wie vom Bundesgesundheitsminister angekündigt und im Entwurf des Versorgungsgesetzes vorgesehen – auch etwas bewegen.

Der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist es in den Finanzierungsverhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband im September gelungen, dass die Tarifänderungen bei den MFA künftig direkt in den Verhandlungen zum Orientierungswert berücksichtigt werden. Sie forderte für 2024 eine monatliche Gehaltserhöhung von 300 Euro über alle Berufsjahre und Tätigkeitsgruppen bei den MFA. Das Angebot der Arbeitgeberseite wäre für dieses Jahr aber nur eine Steigerung von 183 Euro als Mittelwert. Aus meiner Sicht ist daher jetzt der Zeitpunkt gekommen, mit einer entsprechenden Gehaltssteigerung die Vorlage für die Finanzierungsverhandlungen im Sommer 2025 mit dem GKV-Spitzenverband zu legen und das gegebene Versprechen einzufordern.

Ich kenne die Kommentare, in denen es heißt, wir liefern die Sargnagel für die niedergelassenen Arztpraxen. Das ist der falsche Ansatz. Jeder Arzt sollte sich bewusst sein, mit welchem Nettogehalt die MFA nach Hause gehen und dass sie damit die hohen Lebensmittelpreise gegenfinanzieren müssen.
 

Die Endbudgetierung der Kinderärztinnen und -ärzte wird seit April 2023 umgesetzt. Bekommen MFA in pädiatrischen Praxen jetzt Lohnerhöhungen?

Das können wir nicht beurteilen, weil wir nicht facharztspezifisch abfragen. Wir hören immer noch von Kinder- und Jugendärzten, dass sie keine MFA finden.

Aber das gilt nicht nur dort, sondern überall, der Markt ist leer. Wir fürchten klare Abwanderungstendenzen. Es gibt eine Schieflage zwischen dem MFA-Gehalt bei niedergelassenen Ärzten und dem Gehalt im Öffentlichen Dienst. Dadurch, dass der Mindestlohn der Pflegehilfskräfte nach einjähriger Ausbildung auf 16,50 Euro steigt und Pflegeeinrichtungen MFA abwerben, haben wir eine deutliche Verzerrung des Wettbewerbs.
 

Welche Reaktionen erwarten Sie von Patientinnen und Patienten, die den Streik am Ende womöglich am stärksten zu spüren bekommen, weil sie nicht behandelt werden können?

Ich hoffe, dass die Patientenvertretungen jetzt nicht die MFA an den Pranger stellen. Das Streikrecht steht ihnen, wie auch Pflegekräften und angestellten Ärzten, zu. Für den 30. Januar hat zum Beispiel der Marburger Bund zum Streik aufgerufen. Da wird vermutlich nicht diskutiert, dass darunter die Patienten leiden.

Dieses Verständnis von Patientinnen und Patienten erwarte ich auch für einen Streik der MFA, deren Gehalt noch weit unter den durchschnittlichen Gehältern in Deutschland liegt und die in der Pandemie 90 Prozent der Covid-19-Patienten versorgt und keinen Corona-Bonus erhalten haben. Wir rufen ja nur zu einem eintägigen Warnstreik auf mit kleineren weiteren Aktionen im Vorfeld.

Es gibt es zwar Facharztgruppen, die ohne MFA wenig machen können, Gastroenterologen zum Beispiel, aber in vielen anderen Bereichen können die Ärztinnen und Ärzte die Notfälle versorgen.


Ist Ihnen von den Mitgliedern des Verbands, also den MFA selbst, gespiegelt worden, ob sie teilnehmen?

Wir haben im Vorfeld unsere Mitglieder gefragt und 75 Prozent haben sich für Warnstreiks ausgesprochen. Das zeigt, dass unsere Mitglieder hinter uns stehen. Viele MFA, die frustriert sind, sagen: Endlich geht der Verband auf die Straße.


Glauben Sie, dass ein solcher Streik eine Wirkung haben kann auf die Interessen von Ärztinnen und Ärzte? Nicht nur, weil sie eventuell weniger arbeiten können, sondern auch weil der Politik gezeigt werden könnte: Hier sind Lohnsteigerungen wirklich nötig. Es muss dafür gesorgt werden, dass Ärztinnen und Ärzte die Tarifsteigerung refinanziert bekommen.

Das wäre ein hervorragender Nebeneffekt, wenn man im Bundesgesundheitsministerium tatsächlich sieht, dass es nicht nur Ärztinnen und Ärzte sind, die sagen: Hier gibt es eine Schieflage. Wir fordern schon seit Beginn der Legislatur von unserer Bundesregierung, dass die Finanzierung im ambulanten Bereich gesichert sein muss, damit unsere Arbeitgeber auch faire und wettbewerbsfähige Gehälter zahlen können. Die Forderung nach einer Gegenfinanzierung der Tarifsteigerung, und zwar zeitnah und vollumfänglich, analog den Pflegekräften in Kliniken, ist nach wie vor nicht vom Tisch. Das gilt auch für die Stärkung der MFA als Gesundheitsberuf, so wie es im Koalitionsvertrag versprochen wurde. Faire Gehälter wären nicht nur bei Pflegekräften, sondern auch bei MFA ein wirksames Mittel gegen den Fachkräftemangel.


Was ist die Minimalforderung des Verbands?

Wir können nicht abschließen unterhalb des Mindestlohns für qualifizierte Pflegehilfskräfte mit einjähriger Ausbildung. Das ist das Gehalt von 16,50 Euro. Und alle MFA unabhängig von der Tätigkeitsgruppe und Berufserfahrung müssen eine Gehaltssteigerung bekommen, die oberhalb der prognostizierten Inflationsrate liegt.


Ließe sich ein Streik noch abwenden?

Der Warnstreik lässt sich aktuell nicht abwenden. Die Maschinerie ist jetzt angelaufen. Wir haben auch keinerlei Signale von der Arbeitgeberseite – ich habe beim Neujahrsempfang kurz mit dem Vorsitzenden der AAA sprechen können – erhalten. Es ist kein Entgegenkommen zu erkennen, das Angebot nachzubessern.

 

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

BÄK-Präsident Reinhardt

„Wir brauchen einen Solidarpakt für ein besseres Gesundheitssystem“

Die von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken eingeleiteten Sparmaßnahmen können nach Meinung der Bundesärztekammer (BÄK) nur der Anfang tiefgreifender Reformen sein. Präsident Dr. Klaus Reinhardt forderte am Mittwoch in Berlin einen „Solidarpakt für ein besseres und bezahlbares Gesundheitssystem“.

Marburger-Bund-Chefin

Johna warnt vor „toxischer Arbeitskultur“ in Kliniken

Die Vorsitzende des Marburger Bunds, Dr. Susanne Johna, hat vor einer „toxischen Arbeitsumgebung“ in deutschen Kliniken gewarnt. Machtmissbrauch, Willkür und autoritäre Strukturen seien dort zu finden. Arbeitgeber, Ärztekammern und Länder müssten gegensteuern.

Ärzte im MVZ

Marburger Bund kurz vor Abschluss eines Tarifvertrages in Berlin

Macht ein MVZ-Tarifvertrag für angestellte Ärztinnen und Ärzte Sinn? Der Marburger Bund widmet sich diesem Thema seit einiger Zeit. In Berlin gehen nun sogar konkrete Verhandlungen mit einem Krankenhausträger in die entscheidende Phase.

HÄV-Vorstand im Petitionsausschuss

„Entbudgetierung ist nur ein Pflaster auf der Wunde“

Mehr als 600.000 Menschen haben die Petition zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands unterzeichnet. Heute fand die Anhörung im Petitionsausschuss statt. Dabei wurde deutlich: Obwohl mit der Entbudgetierung schon eine zentrale Forderung umgesetzt wurde, ist der HÄV-Vorstand noch nicht zufrieden.

Vorschlag aus der KBV

Gassen will Krankschreibung erst ab Tag vier

Mehr Eigenverantwortung, weniger unnötige Praxis-Besuche: KBV-Chef Dr. Andreas Gassen möchte die Regeln zur Krankschreibung gelockert sehen. Das soll Arbeitnehmer, Eltern und Praxen entlasten.

Reformen

So will Warken steigende Kassenbeiträge verhindern

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken setzt den Rotstift an: Um erneute Erhöhungen der GKV-Zusatzbeiträge im nächsten Jahr zu verhindern, plant die CDU-Politikerin Einsparungen in Höhe von insgesamt zwei Milliarden Euro. Insbesondere die Verwaltungskosten der Krankenkassen und die Budgets der Kliniken nimmt sie ins Visier.

Gematik erhöht Druck auf Hersteller

eHBA sollen bis Anfang Dezember ausgetauscht sein

Alte Verschlüsselungsverfahren laufen aus – und der Zeitplan ist eng. Ärztinnen und Ärzte sollen ihre elektronischen Heilberufsausweise möglichst bis Anfang Dezember austauschen. Die Gematik warnt vor Lieferengpässen und prüft Maßnahmen gegen säumige Hersteller.

Unternehmensberatung:

Defizit der Krankenkassen wird massiv steigen

Dass eine alternde Bevölkerung das Gesundheitswesen an seine Grenzen bringt, ist seit Jahrzehnten bekannt. Den Krankenkassen droht nach einer neuen Berechnung eine Kostenspirale großen Ausmaßes.

Zi untersucht PVS

„Viele Praxen arbeiten noch mit wenig nutzerfreundlichen Systemen“

Deutliche regionale Unterschiede bei der Zufriedenheit mit Praxisverwaltungssystemen zeigt eine neue Kurzstudie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Vor allem in Ostdeutschland sind Ärztinnen und Ärzte mit der Software weniger zufrieden – und ein Wechsel fällt vielen schwer.

Patientensteuerung

„Wir müssen lernen, Patienten wegzuschicken“

Patientensteuerung müsse auch heißen, dass nicht jeder Patient einen Arzt zu sehen bekomme, meint Anne-Kathrin Klemm, Vorständin des BKK-Dachverbands. Bei der KBV-Herbsttagung sprach sie sich für eine „Stufe 0“ aus, die Patienten abfängt, bevor sie eine Praxis – oder eine Notaufnahme - betreten.

Apothekenreform

MEDI fordert Dispensierrecht für Ärzte statt neuer Apothekenkompetenzen

Wenn Apotheken künftig Medikamente verordnen dürften, müsse im Gegenzug auch das Dispensierrecht für Praxen gelten. Das fordert der Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg. Neben dem Dispensierrecht mahnt der Verband vor allem strukturelle Entlastungen an.

Hecken warnt:

Primärarztsystem kann „zum größten Flop aller Zeiten“ werden

G-BA-Chef Josef Hecken hat beim „Kassengipfel“ ein verbindliches Primärarztsystem mit echten Gatekeeping-Funktionen gefordert – als Kern einer strukturellen Effizienzoffensive. Allerdings reiche das bloße Label „hausarztzentriert“ nicht.

Krankenhausreform

MB sorgt sich um ärztliche Weiterbildung – und macht eigene Vorschläge

Der Marburger Bund ist besorgt, dass die ärztliche Weiterbildung durch die Klinikreform Schaden nimmt und fordert ein Gegensteuern im entsprechenden Anpassungsgesetz. Die Ärztegewerkschaft legt dazu eigene Vorschläge vor.

Bayern

Beitragsstreit immer skurriler– Kammer sagt Pressekonferenz ab

Nach einem Jahr Streit um Kammerbeiträge für Ruhestandsärzte spitzt sich die Lage vor dem 84. Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetag zu. Ein Roundtable zwischen Kammerführung und Klägervertretern blieb ohne Annäherung – und die BLÄK sagt kurzfristig ihre traditionelle Pressekonferenz ab.

Direkter Facharztzugang und GOÄ-Abrechnung

BFAV und IKK schieben neues Vertragsmodell an

Auch in Zukunft kann für GKV-Versicherte der direkte Zugang zum Facharzt möglich sein – und eine Abrechnung über die GOÄ: Eine Krankenkasse aus dem hohen Norden und ein Facharztverband aus dem Süden stellen in diesen Tagen ein neues Vertragsmodell vor, das nach Auffassung der Beteiligten „ein neues Zeitalter für GKV-Versicherte“ einläuten könnte.

SMC-B-Karten und eHBA

Medisign-Kunden brauchen Geduld

Wer bei Medisign eine neue SMC-B-Karte oder einen elektronischen Heilberufsausweisen (eHBA) bestellt, braucht aktuell viel Geduld: Es komme zu verlängerten Lieferzeiten, so der Kartenhersteller. Die KVNO kritisiert „unverhältnismäßig lange Bearbeitungszeiten“.

änd-Umfrage

Ein Viertel der Praxen braucht IGeL zum Überleben

Für nicht wenige Vertragsärztinnen und -ärzte spielen Individuelle Gesundheitsleistungen eine so große Rolle – wenn sie diese nicht anbieten würden, könnte die Praxis wirtschaftlich nicht überleben. Das zeigt eine neue änd-Umfrage. Zwei Fachgruppen sind demnach besonders auf Selbstzahlerleistungen angewiesen.

Impfstoff Apexxnar

Drohende Regresse im Saarland abgewendet – aber nicht für alle Praxen

Drohende Regresse im Zusammenhang mit Pneumokokken-Impfungen hatten zuletzt Hausärztinnen und Hausärzte in mehreren Bundesländern in Aufruhr versetzt, so auch im Saarland. Dort haben KV und AOK nun offenbar eine Einigung erzielt.

Pflichtstart der ePA

Trotz Technikpanne – Gematik zieht positive Bilanz

Gleich am ersten Tag der verpflichtenden Nutzung der elektronischen Patientenakte kam es zu technischen Problemen. Die Gematik verweist jedoch auf eine schnelle Behebung und hebt hervor, dass die ePA längst im Versorgungsalltag angekommen sei.

Zi-Studie

„Die Hausarztpraxis ist der zentrale Ort der Akutversorgung“

Die Bedeutung der hausärztlichen Versorgung werde bei der Diskussion um die Einrichtung von Integrierten Notfallzentren (INZ) nicht ausreichend bedacht, kritisiert das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Dabei würden die meisten Akutfälle abschließend in Hausarztpraxen behandelt.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen