Interview mit Prof. Schlomm

Charité richtet zentrales interdisziplinäres Nieren-Transplantationszentrum ein

Im September 2024 eröffnet am Virchow-Klinikum der Berliner Charité das neue zentrale Nieren-Transplantationszentrum. Prof. Thorsten Schlomm, Direktor der Klinik für Urologie an der Charité, sieht das Klinikum mit diesem neuen Zentrum auf dem richtigen Weg zu einer effizienten, interdisziplinären Transplantationsmedizin am Standort Berlin, wie er im Interview mit dem Ärztenachrichtendienst verrät. 


Herr Prof. Schlomm, was ist mit Blick auf Nierentransplantationen ab September an der Charité geplant?

Als ich im Februar 2018 als Leiter der Urologie an die Charité gekommen bin, fiel mir sofort auf, dass wir als Urologinnen und Urologen drei Standorte zu versorgen hatten und bis dato noch haben. Am Standort Mitte bieten wir die komplette chirurgische Versorgung an, ebenso in Steglitz. Hinzu kommen die Nierentransplantationen, die wir bisher noch am Klinikum Mitte durchgeführt haben. Die Viszeral-Chirurgen wiederum betrieben bislang am Virchow-Klinikum ihr eigenes Nierentransplantationsprogramm, jeweils zusammen mit der Nephrologie, die auch an zwei Standorten tätig sein musste. Zwei getrennte Nierentransplantationszentren sind natürlich wenig sinnvoll. Es müssen zwei Patienten- und Wartelisten geführt und auch die Kapazitäten müssen doppelt vorgehalten werden. Eine solche Doppelvorhaltung bringt ebenfalls mit sich, dass es an jedem Standort ein anderes Team von Operateuren und Nephrologen gibt und dadurch auch methodisch andere Standards gelten. Zuletzt müssen auch die Kosten doppelt verrechnet werden, was eine doppelte Haushaltsführung bedingt. Das ist mit nur einem Zentrum jetzt sehr viel einfacher. Schon in meine Berufungsvereinbarung hatte ich schreiben lassen, dass wir in einem 3-Schritt-Modell auf ein Ein-Standort-Modell zuarbeiten – und das Ganze innerhalb von 5 Jahren umsetzen wollen. Durch Corona hat es sich jetzt leider auf sechseinhalb Jahre verlängert, aber ab September sind wir endlich dort, wo wir hinwollen. Die Schaffung des zentralen Transplantationszentrums ist daher ein ganz klarer, gewollter Prozess.


Eine Zusammenlegung von Zentren wird häufig mit einer Verschlechterung assoziiert, sowohl versorgungstechnisch, aufgrund geringer werdender Kapazitäten, als auch personell. Ist die Zentralisierung der Nierentransplantation an der Charité aus Ihrer Sicht überwiegend von Vorteil oder gibt es auch Nachteile?

Ganz im Gegenteil, Herr Dr. Mau, die Kapazitäten werden steigen. Die Chirurgen mussten bislang 30 Dienste pro Monat abbilden und auch wir mussten 30 Dienste pro Monat abbilden, also 60. Zudem mussten von der Nephrologie zwei Transplantationsstationen betreut werden. Und das kann jetzt pro Klinik reduziert werden. Zusätzlich können wir nun stärker interdisziplinär bei Komplikationen, nephrologischen, gefäßchirurgischen oder urologischen Herausforderungen zusammenarbeiten. Das ist, glaube ich, ein Qualitätssprung für das Zentrum. Was letztlich die Patientinnen und Patienten angeht, denke ich, dass die Menschen – wenn wir alles richtig gemacht haben – diese Umstrukturierung gar nicht bemerken werden. Für sie bleiben die Anlaufstellen die gleichen, d. h., die Menschen können auch weiterhin an den Standort Mitte in die Poliklinik gehen, so wie sie es gewohnt sind. Wer dann nierentransplantiert wird, fährt ein paar Kilometer weiter ins Transplantationszentrum. Der Ort ist für die Patienten oft nicht entscheidend, aber sie wollen von Spezialist:innen behandelt werden und das ist ebenso am neuen Zentrum unverändert möglich.


Warum wird und wurde im Vorfeld der Erweiterung des Nierentransplantationszentrums am Campus Virchow-Klinikum so wenig öffentlich darüber kommuniziert?

Es gibt im Wesentlichen zwei Gründe dafür. Der pragmatische Grund ist, wir sind natürlich in der Zeitplanung immer auf Dinge und deren Gelingen angewiesen, die wir selbst nicht steuern können. Da hängt vieles mit vielem zusammen, z. B., ob die OPs fertig sind, ob die Station frei ist, usw. Das heißt, sie müssen sich das wie eine Reihe Dominosteine vorstellen. Da braucht ein Schritt den Vorangegangenen, um ablaufen zu können. Wir können erst aus Mitte umziehen, wenn alle Voraussetzungen für die interdisziplinäre Nierentransplantation im Virchow-Klinikum fertiggestellt sind. Das gilt ja nicht nur für die Urologie, sondern auch die Nephrologie und Viszeralchirurgie. Alles vor Ort muss funktionieren und in Betrieb gehen können. Terminverschiebungen sind häufig schlecht nach außen zu kommunizieren. Aktuell geplant ist ein Start im September 2024.


Wird die Urologie der Charité auch weiterhin am neuen Transplantationszentrum involviert sein?

Wir werden uns am neuen Zentrum – genauso wie die Chirurgie und Nephrologie auch – mit einem Team beteiligen. Es ist eine Oberärztin (Frau Dr. Lichy) vor Ort eingeteilt, die den Campus oberärztlich und auch die Nierentransplantation verantwortlich urologisch betreuen wird. Hinzu kommt natürlich weitere Unterstützung durch wechselnde Teams, z.B. für Transplantationen in der Nacht.


Betrifft die Zentralisierung ebenso die Nierenresektionen im Rahmen der Therapie des Nierenzellkarzinoms oder bleibt diese OP in der Urologie Charité Mitte unverändert bestehen?

In Steglitz haben wir unsere Krebschirurgie weiterentwickelt und ein hochmodernes Haus mit neuen OP-Sälen ausgerüstet, mit neuen Kapazitäten auch in der robotisch assistierten Chirurgie. Aber alle Nierentransplantations- assoziierte Operationen finden dann am Virchow-Klinikum statt, z.B. Zystennierenentfernung oder Transplantatnephrektomien. Das heißt, wir haben dort eigene OPs und eigene Betten. Auch die urologische Nachbetreuung der transplantierten Patienten wird am Virchow-Klinikum durchgeführt. Die Patientinnen und Patienten, die am Virchow-Klinikum transplantiert wurden, müssen dann nicht mehr, wie derzeit der Fall, nach Steglitz für die Doppel-J-Entfernung und danach weiter an den Standort Mitte für die Weiterbetreuung durch die Nephrologie. Das ist dann schon alles an einem Ort, d. h., Nierentransplantation und alles, was damit zusammenhängt, wird zentral am neuen Transplantationszentrum der Virchow-Kliniken gemacht.


Die Zuweisung von den Niedergelassenen erfolgt an die Urologie der Charité? Oder wenn es sich um Transplantationspatienten handelt, direkt an das Transplantationszentrum? Wie ist das organisiert?

Die Zuweisungen an die Urologie laufen weiter, wie gehabt. Auch am Standort Mitte findet die Beratung statt, und wer schließlich urologisch operiert werden muss, erhält einen OP-Termin am Charité Benjamin-Franklin Campus in Steglitz. Alle Nierentransplantationen gehen hingegen zum Virchow-Campus an das neue interdisziplinäre Transplantationszentrum.


Wie viele Patientinnen und Patienten wird das neue Zentrum jährlich operieren können?

2023 haben wir im Zentrum 220 Nierentransplantationen durchgeführt. Davon, glaube ich, waren 70 bis 80 Lebendspenden. Mit diesen Größenordnungen sind wir in Deutschland mit Abstand das größte Zentrum. Wir rechnen durch die Zentralisierung am Virchow-Klinikum eher noch mit einem Aufwuchs der Zahlen, weil wir einfach deutlich mehr Kapazitäten haben werden.


Sehen Sie durch die neue Zentrumsbildung eine Schwächung der Urologie an der Charité?

Nein, ganz im Gegenteil. Die Nierentransplantationen sind ganz klar ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit. Persönlich bin ich darauf auch sehr stolz, denn die Nierentransplantation gehört zu einer urologischen Vollversorgung dazu. Mit Blick auf eine solche Vollversorgung, so glaube ich, gibt es ohnehin nur noch sehr wenige Zentren in Deutschland, welche die komplette Urologie anbieten können – und dabei natürlich trotzdem auch Schwerpunkte bilden müssen. Unsere Schwerpunkte richten wir an der Charité in drei Kategorien aus: Onkologie, Nierentransplantation und nicht zuletzt die Urogynäkologie. Das sind gleichzeitig ebenso unsere Alleinstellungsmerkmale in der Region. Wir treten nicht in Konkurrenz mit den anderen regionalen Häusern um Standardeingriffe. Zusätzlich wird aber auch der Standort Mitte weiterhin 24/7 notfallmäßig durch uns versorgt werden, inklusive der Möglichkeit von Not-OPs. Der Spagat zwischen der früher viel gescholtenen Spezialisierung im Department Model und gleichzeitigem Ausbau eines maximalen Spektrums ist uns gelungen. Da bin ich sehr stolz drauf.

Prof. Dr. med. Thorsten Schlomm ist Direktor der Klinik für Urologie an der Charité Berlin. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich der Uroonkologie. Darüber hinaus setzt er sich stark für interdisziplinäre Behandlungsansätze ein, beispielsweise im Bereich Urogynäkologie oder auch am neuen Transplantationszentrum der Charité an der Virchow-Klinik.

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

PVS-Hersteller lassen KBV-Rahmenvereinbarung links liegen

Anderthalb Jahre Stillstand

Seit anderthalb Jahren liegt die KBV-Rahmenvereinbarung für Praxissoftware auf dem Tisch – doch kein Hersteller will unterschreiben. Sie warnen vor praxisfernen Vorgaben, hohen Kosten und wenig Nutzen für Ärztinnen und Ärzte. KBV und Ministerium sehen das anders.

Verordnungen scheitern an Nachweispflicht

Gericht bestätigt sechsstelligen Arzneiregress

Ein Regress in sechsstelliger Höhe zeigt, wie strikt Gerichte bei Biologika-Verordnungen auf die Einhaltung von Zulassung, Leitlinien und Dokumentationspflichten achten. Das Landessozialgericht Schleswig stellt klar: Wer Therapiehinweise ignoriert oder Begründungen erst vor Gericht liefert, riskiert, den Arzneimittelregress zahlen zu müssen.

änd-Serie: Hausarztversorgung unter Druck

Wie Städte um Hausarzt-Nachwuchs kämpfen

Auch in Berlin, Hamburg und Bremen gibt es Probleme in der hausärztlichen Versorgung. Die KVen versuchen gegenzusteuern – mit Millioneninvestitionen, eigenen Praxismodellen und gezielten Förderprogrammen. Doch die Warnungen an die Bundespolitik werden lauter.

Ausbildungsinitiative

KBV und BÄK werben um MFA-Nachwuchs

Die Ausbildungsinitiative der Bundesärztekammer (BÄK) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) „Von Beruf wichtig“ geht in die nächste Runde. Ziel der Kampagne ist es, junge Menschen für die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) zu gewinnen.

änd-Umfrage zur KI im Praxisalltag

Selbstdiagnose per ChatGPT

Künstliche Intelligenz hält auch Einzug in die Praxen – als Beratungshelfer für Patienten, Informationsquelle für Ärzte und künftig vielleicht auch als digitaler Praxisassistent. Doch wie verändert das die Arzt-Patienten-Beziehung? Der änd hat rund 900 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte aus dem gesamten Bundesgebiet befragt.

Kurioser Fall

Kassenwechsel führt zu „Zombie-ePA“

Dass mit der ePa nicht alles rund läuft, ist bekannt. Über einen kuriosen Fall hat nun ein Arzt dem änd berichtet: die „Zombie-ePA“ nach einem Kassenwechsel.

Neue Regeln, aber kein Extra-Geld

Hausärzte erhalten ab 2026 reformierte Vorhaltepauschale

Ab 2026 greift eine neue Vorhaltepauschale für Hausarztpraxen: Wer mehr hausärztliche Kernleistungen erbringt, erhält Zuschläge – wer zu wenig impft, muss mit Abschlägen rechnen. Einig sind sich KBV und Krankenkassen: Trotz knapper Mittel soll kein Hausarzt auf der Strecke bleiben.

MD fordert unabhängige IGeL-Aufklärung

„Fakten statt Werbung“

Der Medizinische Dienst hat erneut individuelle Gesundheitsleistungen scharf kritisiert. MD-Chef Dr. Stefan Gronemeyer forderte verbindliche Regeln: Ärzte sollen Patienten ausschließlich unabhängige Informationen zu IGeL zur Verfügung stellen und eine Bedenkzeit vor der Entscheidung gewähren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband will IGeL in Kassensprechstunden sogar komplett verbieten.

Praxis-IT-Sicherheit

Was Praxen bis Oktober unbedingt erledigen sollten

Ab dem 1. Oktober müssen alle Arztpraxen die neuen Anforderungen der überarbeiteten IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV erfüllen. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg will dabei helfen und hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Schritt für Schritt durch die Umsetzung führt.

KBV zu Grünen-Forderung nach Terminkontrolle

„Wir sind doch nicht die Staatssicherheit“

KBV-Chef Andreas Gassen hält nichts von den Grünen-Plänen, die Terminvergabe in Praxen engmaschig zu überwachen. „Wir sind doch nicht die Staatssicherheit“, sagt er – und warnt vor einer politischen Kampagne, die mehr Kontrolle statt Lösungen bringe.

Mecklenburg-Vorpommern

Ministerin rüttelt an doppelter Facharzt­schiene - KV schlägt Alarm

Gut ein Jahr vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern hat Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) die doppelte Facharztschiene in der Ostsee-Zeitung in Frage gestellt und damit für heftige Kritik der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern gesorgt.

Umfrage zur ePA

„Wir brauchen weniger Klicks, klarere Prozesse und vor allem stabile Technik“

Weniger als die Hälfte der Praxen arbeitet einer aktuellen Umfrage zufolge bereits mit der ePA. Was die Funktionalität angeht, besteht offenbar großer Verbesserungsbedarf.

KBV-Chef Gassen zu Nullrunden-Forderung:

„Völlig inakzeptabel“

Kurz vor den Honorargesprächen mit dem GKV-Spitzenverband attackiert KBV-Chef Dr. Andreas Gassen die Sparpläne der Techniker Krankenkasse scharf. Eine Nullrunde für Vertragsärzte hält er für „völlig inakzeptabel“ – und verweist auf Milliardenreserven und Einsparpotenziale bei den Kassen selbst. Kritik kommt auch aus Baden-Württemberg und Niedersachsen.

Krankenhausplanung

Drei Länder klagen gegen den G-BA

Gegen die Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu Mindestmengen haben Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Die Vorgaben würden die Versorgung gefährden und in die Hoheit der Länder eingreifen. Der G-BA widerspricht.

Sparvorschläge der TK

Nullrunde für Niedergelassene und TSVG-Zuschläge auf den Prüfstand

Mit einem 10-Punkte-Plan will die Techniker Krankenkasse die Ausgaben der GKV bremsen. Allein in der ambulanten Versorgung sieht sie kurzfristige Einsparpotenziale von rund 2,5 Milliarden Euro – etwa durch Korrekturen bei TSVG-Zuschlägen und einer Nullrunde beim Honorar.

„Muss ich das wirklich bearbeiten?“

Wie Praxen mit der Anfrageflut umgehen können

Anfragen von Kassen, Behörden oder Gerichten und Wünsche nach Attesten für Schule oder Kita füllen täglich die Postkörbe in Praxen. Die Folge: weniger Zeit für Medizin, mehr Frust – und immer wieder die Frage: Muss ich das alles bearbeiten? Der änd sprach mit Virchowbund-Beraterin Margaret Plückhahn über Pflichten, Irrtümer und Strategien gegen das Formular-Chaos.

Notfallversorgung

DIVI erteilt „Facharzt für Notfallmedizin“ eine Absage

Ein eigenständiger Facharzt für Notfallmedizin ist nach Ansicht der DIVI „nicht zielführend“. Stattdessen sollte die bereits etablierte Zusatzweiterbildung erhalten und gestärkt werden, heißt es in einer Stellungnahme.

Terminvergabe in Praxen

Grüne wollen „systematische Kontrolle“

Schnellerer Termin beim Arzt gegen Bares? Berichte dieser Art gibt es immer wieder. Wie groß dieses Problem ist und was sie dagegen unternimmt, wollten Grünen-Abgeordnete von der Bundesregierung wissen. Mit den Antworten sind sie nicht so recht zufrieden.

Appell der Adenauer-Stiftung:

Deutschland soll Gesundheitspolitik strategisch denken

Nach dem Rückzug der USA aus der internationalen Gesundheitspolitik sieht die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Deutschland als führenden Akteur in der globalen Gesundheit. In einem aktuellen Positionspapier fordert sie, diese Position nicht nur zu verwalten, sondern aktiv außenpolitisch zu nutzen.

Kolumne

Osteopathie als Beruf? – Lobbyismus kann funktionieren

Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wurde vereinbart, dass für Osteopathie „berufsgesetzlich geregelt“ wird, und damit ein eigenständiger Beruf des „Osteopathen“ geschaffen wird. änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka sieht dort eine problematische Entwicklung.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen