Neue Studie

Ein Tässchen Salat gegen die Verkalkung

Eine tägliche Aufnahme von etwa 120 µg Vitamin K1, wie sie durch den Verzehr von grünem Blattgemüse und Kohl erreicht werden kann, schützt die Blutgefäße vor Atherosklerose. Eine Menge von 1,5 „Cups“ pro Tag sei ausreichend, so die Forschenden aus Australien.

©Jaren Wicklund/stock.adobe.com Es muss nicht gleich ein Spinat-Smoothie sein. Schon eine normale Beilagenportion grünes Blattgemüse scheint die Extra-Portion Vitamin K zu liefern (Symbolbild).

Die Atherosklerose (ASVD, atherosclerotic vascular disease) ist die weltweit häufigste Todesursache. In Europa sterben jährlich vier Millionen Menschen an der „Verkalkung“ der Blutgefäße, die bislang nicht heilbar ist. Forschende aus Australien, wo alle zwölf Minuten ein Mensch an der Atherosklerose und ihren Folgen verstirbt, haben sich mit der Rolle von Vitamin K auf den Verlauf der Erkrankung beschäftigt. Sie begleiteten ältere Frauen über einen Zeitraum von 14 Jahren. Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen der Nahrungsaufnahme von Vitamin K1 und sowohl subklinischer Atherosklerose als auch klinischen ASVD-Ereignissen (Krankenhausaufenthalte und Mortalität) bei älteren Frauen zu untersuchen.

Sie fanden heraus: Etwa 1,5 „Cups“ grünes Blattgemüse oder Kohl pro Tag senken das Risiko, eine Atherosklerose zu entwickeln.

Die Ergebnisse wurden im European Journal of Nutrition publiziert.

Beobachtung über 14 Jahre

In die prospektive Kohortenstudie wurden 1.436 selbstständig lebende Frauen im Durchschnittsalter von 75,1 ± 2,7 Jahren eingeschlossen. Die Vitamin-K1-Zufuhr wurde mithilfe eines Fragebogens erfasst und mit einer regionalspezifischen Lebensmitteldatenbank analysiert. Im Jahr 2001 wurde bei 1.090 Teilnehmerinnen die Intima-Media-Dicke der A. carotis communis (CCA-IMT) als Marker für die subklinische Atherosklerose sonografisch gemessen. Die Unterschiede der CCA-IMT je ein Fünftel mehr Vitamin-K1-Aufnahme wurden schließlich ausgewertet und mit Ereignissen im Zusammenhang mit der atherosklerotischen Gefäßveränderung (Krankenhausaufenthalte und/oder Todesfälle) verknüpft.

Geringere Intima media-Dicke

Teilnehmerinnen mit der höchsten Vitamin-K1-Aufnahme (im Median 119 µg/Tag) wiesen im Vergleich zur niedrigsten Aufnahmestufe (im Median 49 µg/Tag) eine signifikant geringere mittlere Dicke der Intima media auf (−5,6 %, p < 0,001), was auf weniger ausgeprägte Atherosklerose hindeutet.

Ereignisse im Zusammenhang mit der Atherosklerose wurden im Langzeitverlauf bei 

  • 620 Frauen (43,1 Prozent) gefunden.
  • Davon 497 (34,6 Prozent) Hospitalisierungen und 
  • 301 (20,9 Prozent) ASVD-bedingte Todesfälle.

Eine hohe Vitamin-K1-Zufuhr war dabei signifikant mit einem geringeren Risiko verbunden für

  • ASVD-Gesamtereignisse (HR 0,71; 95 %-KI: 0,55–0,92) und
  • ASVD-bedingte Mortalität (HR 0,57; 95 %-KI: 0,40–0,83)
  • Für ASVD-bedingte Krankenhausaufenthalte zeigte sich ein nicht signifikanter Trend (HR 0,83; 95 %-KI: 0,63–1,11).

Fazit: 1,5  „Cups“ pro Tag für protektive Wirkung

Vitamin K1 (Phyllochinon) wird eine protektive Wirkung gegen vaskuläre Verkalkungen zugeschrieben. „Grünes Blattgemüse und Kreuzblüten-Gemüse wie Spinat, Grünkohl und Brokkoli enthalten Vitamin K1, das dazu beitragen kann, Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Gefäßverkalkung zu verhindern. Die gute Nachricht ist, dass dieses Gemüse leicht in Ihre täglichen Mahlzeiten integriert werden kann", erklärt Montana Dupuy, Studienleiterin an der Edith Cowan University (ECU) in Australien.

Die Einheit  „Cups“ wird im europäischen Raum nicht verwendet und kann, da es eine Volumeneinheit ist, nicht ohne Weiteres in Gramm umgerechnet werden. Ein Cup entspricht etwa 240 Gramm, aber insbesondere voluminöses Gemüse wie Salat oder Spinat wiegt in der Menge von einem Cup deutlich weniger (etwa 20 Gramm). In unseren Breitengraden wird eher mit Portionsgrößen und Mengenangaben gearbeitet: Der Universität Mainz zufolge enthält beispielsweise 100 Gramm frischer, gegarter Spinat 288 µg Vitamin K, 100 Gramm gegarter Brokkoli 121 µg. Anschaulicher ausgedrückt: Eine normale Beilagenportion Brokkoli umfasst etwa 150 Gramm.

Vorschlag des Forscherteams: Einsatz in Pflegeeinrichtungen

Die Erkenntnisse könnten den Forschenden genutzt werden, um neuartige - besonders Vitamin K-haltige Lebensmittel herzustellen, die beispielsweise in Pflegeeinrichtungen zum Einsatz kommen. Dies könnte einen gesundheitspolitischen Einfluss haben, hoffen die Wissenschaftler aus Australien.

 

Originalpublikation: 
Dupuy, M., Zhong, L., Radavelli-Bagatini, S. et al. Higher vitamin K1 intakes are associated with lower subclinical atherosclerosis and lower risk for atherosclerotic vascular disease-related outcomes in older women. Eur J Nutr 64, 171 (2025). https://doi.org/10.1007/s00394-025-03686-x

 

Vitamin K-Gehalt ausgewählter Lebensmittel, Universität Mainz

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Neu

Austauschforum zur ePA-Technik für Ärztinnen und Ärzte

Von Kollegen weitergegebene Tipps und Tricks sind oft Gold wert: Ab sofort bietet der änd ein neues Unterforum speziell für die elektronische Patientenakte (ePA) an. Hier können sich Niedergelassene praxisnah über ihre Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig bei der Umsetzung und Nutzung unterstützen.

Erfahrungen mit der ePA

"Auf dem freien Markt würde man für solch eine Performance kein Geld bezahlen“

Ab dem 1. Oktober 2025 wird die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) für die Praxen bekanntermaßen verpflichtend – in den Testregionen sammeln Niedergelassene aber schon seit Jahresbeginn Erfahrungen mit den Systemen. In der Testregion Hamburg dabei: Dr. Mike Müller-Glamann, der ein Zwischenfazit für den änd zieht.

Zi warnt vor Engpässen

2030 fehlen bis zu 425 Nephrologen

Bis 2030 scheidet altersbedingt fast jeder dritte Nephrologe aus der Versorgung aus. Nachfolger fehlen. Zugleich steigt die Nachfrage nach nephrologischer Versorgung. Das Zi warnt vor einer Verschlechterung der Versorgung.

Patientenbeauftragter Schwartze

„Eine Bürger­versicherung würde allen gleichermaßen helfen“

Eine Bürgerversicherung würde zahlreiche Probleme im Gesundheitssystem lösen, meint der Patientenbeauftragte Stefan Schwartze (SPD). Unter anderem würden Terminprobleme gelöst und der Verkauf „schädlicher“ IGeL gestoppt, glaubt er.

Zi-Trendreport

Zahl der Videosprechstunden deutlich gestiegen

Die Niedergelassenen haben im vergangenen Jahr etwas mehr Patientinnen und Patienten in ihren Praxen behandelt als im Vorjahr. Das zeigt der neue Zi-Trendreport. Vor allem bei den telefonischen Beratungen und Videosprechstunden gab es demnach starke Zuwächse.

Ärzte unter Dauerstrom

Erholung im ärztlichen Alltag eher seltene Ausnahme

Urlaub, Pausen, Selbstfürsorge: Wie steht es um die Erholung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte in Deutschland? Der änd hat nachgefragt – rund 700 Ärztinnen und Ärzte gaben Antworten – darunter klare Signale: Der ärztliche Alltag ist geprägt von hohem Arbeitspensum, geringer Erholungsfrequenz und enormer systemischer Belastung.

Schreyögg

„Die Frage der Endbudgetierung wird sich mehr oder weniger erledigen“

Eine digitale Überweisung, in der ausführlicher als bisher der Grund der Überweisung angegeben wird – das sollte laut Prof. Jonas Schreyögg, stellvertretender Vorsitzender im Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege (SVR), zu einem künftigen Primärarztsystem unbedingt dazu gehören.

DEGAM-Vize

"Diese Art der Überversorgung verstopft Praxen"

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) fordert ein Primärarztsystem ohne Kompromisse – und sieht in den Praxen auch viele überflüssige Leistungen, die gestrichen werden könnten.

Barrierefreiheit wird Pflicht

Praxen müssen Webseiten prüfen

Am 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten – auch für Arztpraxen kann das Konsequenzen haben. Künftig müssen Praxis-Webseiten unter bestimmten Voraussetzungen barrierefrei gestaltet sein.

MEDI-Umfrage zur Gewalt in den Praxen

"Frustration und Gewalt sind zu unserem Alltag geworden"

Beschimpfungen, Drohungen, körperliche Übergriff: Eine aktuelle Mitgliederumfrage des Ärzteverbands MEDI zeigt erschreckend deutlich, wie weitverbreitet die Gewalt gegenüber medizinischem Personal mittlerweile ist. Der änd sprach mit dem MEDI-Vorsitzenden Dr. Norbert Smetak über die Ergebnisse der Umfrage, die Gründe für die zunehmende Aggression und mögliche politische Konsequenzen.

116117

Drittanbieter können ab sofort Präsenztermine aus dem TSS-Pool vermitteln

Drittanbieter, wie Krankenkassen, Unternehmen oder gemeinnützigen Organisationen, können ab sofort Behandlungstermine in Präsenz aus dem Terminpool der 116117 über eigene Portale oder Apps anbieten. Das gab die Kassenärztliche Bundesvereinigung am Dienstag bekannt.

Interview

„Wir müssen wieder positiver über die Niederlassung reden“

Dr. Stephan Pilsinger (CSU) sitzt als Bundestagsabgeordneter im Gesundheitsausschuss. Der änd hat mit dem Arzt darüber gesprochen, was die neue Regierung in der Gesundheitspolitik anpacken will - aber auch darüber, was sich in Ärzteschaft und Gesellschaft ändern sollte.

Umfrage

Viele bereit zu Zugeständnissen für schnellere Arzttermine

Um schneller an Termine bei Fachärztinnen und Fachärzten zu kommen, wären viele Versicherte auch zu Zugeständnissen bereit. Das ergab eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox.

Medienbericht

Ärzte melden zu wenig Termine an 116117

Die Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg melden viel zu wenig Termine an die Terminservicestelle. Das zumindest wird ihnen in einem Bericht des „SWR“ vorgeworfen.

Von Einzelpraxis zum Großversorger

„Ich war zu naiv und musste lernen, wirtschaftlich zu denken“

2009 übernimmt Dr. Tim Knoop voller Idealismus die Einzelpraxis seiner Mutter in Köln-Nippes. Fünfzehn Jahre später führt er eine Großpraxis mit über 40.000 GKV-Fällen. Doch wirtschaftlich steht er seit Jahren unter Druck. Denn allein mit GKV-Erlösen lassen sich solche Strukturen längst nicht mehr finanzieren.

Neue änd-Interviewserie

Merendino: „Das alte Modell der Einzelpraxis funktioniert nicht mehr“

Aus dem Gesundheitswesen in den Bundestag: In einer Interview-Serie befragt der änd neue Mitglieder des Gesundheitsausschusses, die aus der Versorgung kommen. Stella Merendino (Linke) fordert einen stärkeren Fokus auf die Menschen im System und eine Modernisierung der ambulanten Versorgung.

Zi-Chef zum Thema Primärarztsystem

"Die Erwartungen an eine einfache Lösung sind stellenweise unrealistisch"

Ministerin Warken will ein verpflichtendes Primärarztsystem in der ambulanten medizinischen Versorgung umsetzen. Doch basiert die politische Debatte über das Thema überhaupt auf den richtigen Fakten – und sind die erwarteten Resultate wirklich erreichbar? Der änd sprach mit ZI-Chef Dr. Dominik von Stillfried über das Thema.

Cyberangriffe

KVBB warnt vor vermeintlichen Initiativbewerbungen

Ein tolles Bewerbungsschreiben einer hochqualifizierten Medizinischen Fachangestellten im Maileingang? Im Anhang könnte ein Trojaner sein, warnt der IT-Spezialist im Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, Holger Rostek.

GOÄ

BÄK fordert Umsetzung „unverzüglich“

Die neue GOÄ liegt im Bundesgesundheitsministerium vor. Die Bundesärztekammer erwartet, dass „das notwendige Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahren unverzüglich eingeleitet“ wird. Wie geht es nun weiter?

Primärarztsystem

KV Hessen: „Die meisten Patienten brauchen keine Steuerung“

Das geplante Primärarztsystem stößt in Hessen auf gemischte Reaktionen. Die KV zeigt sich zurückhaltend und warnt vor unnötiger Steuerung. Der Hausärzteverband sieht dagegen eine große Chance für mehr Effizienz in der Versorgung

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen