Geistesblitze

Ein Plädoyer für die Powernaps

Eine bestimmte Schlafphase hilft dabei, Probleme zu lösen. Das Schöne ist: Diese Phase tritt schon bei einem kurzen Nickerchen auf und kann regelrechte Geistesblitze hervorbringen. Das fand eine Studie aus Hamburg heraus.

©Yuliia/stock.adobe.com Hierzulande sind Powernaps am Arbeitsplatz eher verpönt - dabei können sie die Leistung steigern und sogenannte Aha-Momente fördern. In manchen Ländern, z.B. Japan, gilt der sogannte Inemuri - ein Nickerchen am Arbeitsplatz - als Zeichen für Arbeitseinsatz (Symbolbild).

Auf die Einschlafphase (N1) folgte die sogenannte N2-Schlafphase. Sie tritt mehrfach in der Nacht auf und ist durch wenig Träumen gekennzeichnet. Anschließend folgt der Tiefschlaf (N3) und der REM-Schlaf. Diese Phasen sind nicht streng voneinander abgegrenzt und gehen im Laufe der Nacht mehrfach ineinander über.

Forschende der Universität Hamburg haben eine Versuchsreihe durchgeführt, um den Zusammenhang von Schlaf und sogenannten Aha-Momenten zu untersuchen. Diese Geistesblitze, also plötzliche, tiefgreifende Einsichten, die zu drastischer Leistungssteigerung führen, sind bislang noch nicht grundlegend erforscht.

Die Studie wurde auf der Plattform PLOS Biology veröffentlicht.

Nächtliche Aufmerksamkeit gefordert

Für die Studie untersuchten die Forschenden 90 Probandinnen und Probanden, die um 1:00 Uhr in der Nacht Aufgaben am Bildschirm bewältigen sollten. Für den Versuch sollten die Teilnehmenden in der Zeit vor der Messung weniger schlafen und kein Koffein konsumieren.
Im Laufe des Versuchs durften sie ein Powernap machen - 70 Prozent der Teilnehmenden fielen prompt in den Schlaf. Anschließend sollten sie abermals die gleichen Aufgaben lösen, die aber in bestimmten Parametern unauffällig geändert worden waren. Während der Zeit wurden EEG-Aufzeichnungen durchgeführt.

Geistesblitze nur in N2

Von denjenigen, die bei ihrem Powernap in die Schlafphase N2 gekommen waren, hatten 86 Prozent sofort die veränderten Parameter wahrgenommen. Von denjenigen, die nur die Einschlafphase N1 erreicht hatten, waren es 69 Prozent. Und bei den Nicht-Schläfern realisierten nur 56 Prozent die Unterschiede. Anhand der aufgezeichneten EEGs und der damit aufgezeichneten Schlafphasen konnten die Forschenden abschätzen, welche Personen einen Geistesblitz erleben werden.

„Wir konnten beobachten, dass die von uns gemessene Hirnaktivität während des Schlafs mit der Wahrscheinlichkeit eines anschließenden Aha-Moments korrelierte“, so Dr. Anika Löwe, eine der beiden Hauptautorinnen der Studie.

Fazit: Schlafen erlaubt

Die Daten erlauben also einen Rückschuss: Wer einen Geistesblitz herbeisehnt, sollte ein Nickerchen machen - allerdings muss für die Aha-Momente die tiefere Schlafphase erreicht werden. Zukünftige Forschung soll nun klären, wie das EEG bei solchen Geistesblitzen konkret aussieht und welche neuronalen Netzwerke beteiligt sind.

 

Originalpublikation: Löwe AT, Petzka M, Tzegka MM, Schuck NW (2025) N2 sleep promotes the occurrence of ‘aha’ moments in a perceptual insight task. PLoS Biol 23(6): e3003185.
https://doi.org/10.1371/journal.pbio.3003185

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Honorar für ePA-Erstbefüllung

„Das sollten wir uns nicht von anderen Kolleginnen und Kollegen abnehmen lassen“

Kurz vor dem verpflichtenden Start der ePA verbessert sich vielerorts das Angebot an Info-Veranstaltungen zu dem Thema. Gerade im hausärztlichen Bereich steht dabei ein Punkt besonders im Vordergrund: die Pauschale, die Praxen für die Erstbefüllung abrechnen können. Tenor: Nur wer schnell ist, gewinnt.

Haushaltsentwurf 2026

Marburger Bund stellt Regierung „Armutszeugnis“ aus

Mit scharfen Worten hat auch der Marburger Bund den gesundheitspolitischen Teil des heute im schwarz-roten Bundeskabinett verabschiedeten Haushaltsentwurfs 2026 kritisiert. Die Bundesregierung weigere sich, Verantwortung zu übernehmen.

Neue Verschlüsselung für die TI ab 2026

Was Praxen jetzt prüfen und austauschen müssen

Zum Jahreswechsel wird das Verschlüsselungsverfahren in der Telematikinfrastruktur, das unter anderem bei der elektronischen Signatur genutzt wird, von RSA- auf ECC-Verschlüsselung umgestellt. Die Gematik hat nun erste Informationen zur Umstellung veröffentlicht.

Neue TI-Sicherheitsarchitektur nimmt Gestalt an

Ab 2026 gilt: „Vertraue niemandem“

Ab 2026 sollen Praxen über eine neue, internetbasierte Sicherheitsarchitektur auf die Telematikinfrastruktur (TI) zugreifen. Das Prinzip dahinter heißt „Zero Trust“. Die Gematik verspricht mehr Schutz bei gleichzeitig einfacher Handhabung.

„Future of Jobs Report 2025“

Welche Fähigkeiten im Gesundheitswesen künftig zählen

Fachkräftemangel, Digitalisierung, neue Rollen: Der „Future of Jobs Report 2025“ des Weltwirtschaftsforums zeigt, wie technologische Innovation, demografischer Wandel und sich wandelnde Kompetenzanforderungen Berufe im Gesundheitsbereich verändern werden.

Statistisches Bundesamt

Private Haushalte finanzieren mehr als 50 Prozent der Gesundheitsausgaben

Die Privathaushalte haben 2023 den größten Batzen der Gesundheitsausgaben in Deutschland gestemmt. Ihr Finanzierungsanteil lag bei 53,4 Prozent, hat das Statistische Bundesamt berechnet. Hingegen gab der Staat erheblich weniger für Gesundheit aus als noch im Vorjahr – was vor allem eine Ursache hatte.

ePA im Krankenhaus

„Jetzt muss sich der Mehrwert zeigen“

Im Albertinen Krankenhaus Hamburg läuft die elektronische Patientenakte (ePA) bereits in allen Abteilungen. „Jetzt muss sich der Mehrwert zeigen“, sagt der Neurologe Dr. Christian Schöps, der den Rollout im Haus eng begleitet.

Streit um Kammerbeitrag für Ruhestandsärzte

Anwalt wirft Ärztekammer Rechtsverstöße vor

Der juristische Widerstand gegen den neuen Kammerbeitrag für pensionierte Ärzte in Bayern nimmt Fahrt auf. Der Anwalt und Internist Dr. Alexander von Paleske, der 20 betroffene Ärzte vertritt, hat das Landesgesundheitsministerium aufgefordert, im Rahmen seiner Rechtsaufsicht tätig zu werden.

KBV-Vorstand kritisiert fehlende Vorsorge im Krisenfall

„Wenn der Strom ausfällt, stehen die Praxen still“

Im Krisenfall müsste das Gesundheitssystem weiterlaufen. Das Problem: Es fehlen gesetzliche Grundlagen, klare Zuständigkeiten und realistische Notfallpläne. KBV-Vizechef Dr. Stephan Hofmeister fordert ein Umdenken.

Notfallversorgung vor der Reform (Teil1)

KVen im Süden machen Tempo

Sie gilt als eine der längst überfälligen Reformen im Gesundheitswesen: Ministerin Warken will sich in der laufenden Legislaturperiode endlich um eine Reform der Notfallversorgung kümmern. Doch viele der dort geplanten Schritte sind die KV bereits gegangen – andere aus gutem Grund noch nicht. Der änd hat sich im Land umgehört.

Verdienst von angestellten Ärzten und Ärztinnen

Auf dem Land gibt’s mehr Geld als in der Stadt

Auf dem Land zu arbeiten lohnt sich für angestellte Ärztinnen und Ärzte meist mehr als eine Tätigkeit in der Stadt – zumindest finanziell. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass der Gehaltsunterschied bei mehreren tausend Euro liegt.

Die Krankenhäuser und die ePA

Im Schneckentempo zur digitalen Akte

Während die meisten Arztpraxen seit Monaten dabei sind, die elektronische Patientenakte schrittweise und immer erfolgreicher in ihren Arbeitsalltag zu integrieren, sieht es bei den Kliniken auf diesem Feld mau aus. Das gibt sogar die Deutsche Krankenhausgesellschaft zu. Doch wo liegt eigentlich das Problem?

Neuer Referentenentwurf

BMG schreibt Bundesärzteordnung neu

Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland sollen künftig auch dann in Deutschland ärztlich tätig werden können, wenn ihre Ausbildung nicht komplett gleichwertig mit der deutschen ist – allerdings mit Einschränkungen. Das sieht ein neuer Referentenentwurf aus dem BMG mit umfassenden Änderungen der Bundesärzteordnung vor.

Neu

Austauschforum zur ePA-Technik für Ärztinnen und Ärzte

Von Kollegen weitergegebene Tipps und Tricks sind oft Gold wert: Ab sofort bietet der änd ein neues Unterforum speziell für die elektronische Patientenakte (ePA) an. Hier können sich Niedergelassene praxisnah über ihre Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig bei der Umsetzung und Nutzung unterstützen.

Interview mit Anke Richter-Scheer (KVWL)

„Eine technisch geräuschlose ePA entlastet alle Praxen“

Am heutigen 15. Juli liegt der Start der ePA genau ein halbes Jahr zurück. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe und ihre Vize Dr. Anke Richter-Scheer waren von Anfang an dabei. Im Interview mit dem änd zieht sie Bilanz zur Test- und Hochlaufphase und wagt einen Ausblick auf das nächste halbe Jahr.

Nach CSU-Forderungen

Zweifel am rettenden Kassen-Kahlschlag

Würde ein rascher Rückgang der Zahl der Krankenkassen die GKV-Finanzen deutlich entlasten? Aus der CSU kommen entsprechende Forderungen. Der änd bat mehrere Gesundheitsökonomen und Politiker – sowie die Kassen selbst – um eine Einschätzung.

Interview mit Prof. Theiss (CSU)

„Ein Primärarztsystem darf nicht als Schnellschuss kommen“

In unserer Interviewserie mit neuen Bundestags-Gesundheitspolitikern, die aus der Versorgung kommen, spricht sich der Münchner Kardiologe Professor Hans Theiss für Gründlichkeit beim Primärarztsystem aus. Die neue GOÄ betreffend zeigt er sich zuversichtlich.

Verband medizinischer Fachberufe:

"Es fehlen entsprechende Möglichkeiten im fachärztlichen Bereich"

Ob VERAH, NäPa oder Physician Assistant – diverse Weiterbildungsangebote haben den Beruf der Medizinischen Fachangestellten in den vergangenen Jahren bereichert. Eine gute Entwicklung? Der änd sprach mit Patricia Ley vom Berufsverband der Medizinischen Fachangestellten.

Videosprechstunden

50-Prozent-Grenze gilt jetzt auch für Neupatienten

Vertragsärzte dürfen jetzt bis zu 50 Prozent ihrer Patienten ausschließlich per Videosprechstunde behandeln – unabhängig davon, ob diese der Praxis bekannt sind oder nicht.

Gewalt gegen Ärzte

Reinhardt fordert härtere Strafen für Übergriffe – Warken auch dafür

Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt hat seine Forderung nach einem bundesweiten Meldesystem für gewalttätige Übergriffe auf Ärztinnen und Ärzte erneuert. Zudem appellierte er an die Regierung, solche Vorfälle strenger zu ahnden. Die Bundes­gesundheitsministerin zeigt sich offen dafür.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen