Getrübter Badespaß:

Steigendes Risiko durch pathogene Vibrionen an Nord- und Ostsee

Das Wasser an den deutschen Küsten nähert sich der 20-Grad-Marke. Die angenehmen Temperaturen kommen aber nicht nur Badenden zugute: Humanpathogene Vibrionen vermehren sich dann auch besonders stark. Das Robert Koch-Institut informiert daher in seinem aktuellen „Epidemiologischen Bulletin“ (27/2025) umfassend über das Gesundheitsrisiko durch Vibrionen – ein Problem, das angesichts des Klimawandels für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland zunehmend dringlicher wird.

©Sina Ettmer/stock.adobe.com Baden mit Umsicht: Menschen mit schlecht heilenden Wunden oder anderen Verletzungen der Hautbarriere sollten sich vor dem Bad in Nord-und Ostsee über die Vibrionen-Konzentration informieren.

Zu den Risikogruppen für schwere Krankheitsverläufe nach Infektionen mit humanpathogenen Vibrionen gehören nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts „neben älteren Menschen und immunsupprimierten Personen auch Menschen mit chronischen Erkrankungen wie schweren Herzkreislauf- und Lebererkrankungen, chronischer Niereninsuffizienz oder Diabetes mellitus“.

Im Fokus steht vor allem die Ostsee: Sie „bietet aufgrund ihres niedrigen Salzgehaltes ein ideales Habitat für Vibrionen und stellt eines der sich am schnellsten erwärmenden Meeresökosysteme weltweit dar“, so das RKI. Daher müsse auch in Deutschland von einem weiteren Anstieg der Infektionszahlen in den kommenden Jahren ausgegangen werden.

Zielgruppe Ärzteschaft

„Personal in medizinischen Einrichtungen, Gesundheitsämter und vor allem vulnerable Bevölkerungsgruppen sollten daher über die Möglichkeit und Gefahr von NCV-Infektionen [NCV: Nicht-Cholera-Vibrionen] und deren potenziell schwere Verläufe informiert werden“, schreibt das RKI. „Insbesondere das Bewusstsein für die Möglichkeit schwerer Wundinfektionen mit Vibrio vulnificus und V. cholerae non-O1/non-O139, die zu schweren septischen Verläufen führen können, muss in der Ärzteschaft geschärft werden, um Verzögerungen bei der Einleitung einer erfolgreichen Behandlung möglichst zu vermeiden.“

Übertragungswege & Krankheitssymptome

Ein häufiger Infektionsweg ist laut RKI „die Aufnahme von Vibrionen durch rohe oder unzureichend erhitzte Nahrung marinen Ursprungs, z. B. durch den Verzehr von Austern oder anderen Meeresfrüchten sowie Fisch“. Diese Lebensmittelinfektionen können leichte bis z. T. auch schwer verlaufende Magen-Darm-Erkrankungen zur Folge haben, die mit Übelkeit, Bauchkrämpfen, Erbrechen und Durchfall verbunden sind. Möglich ist auch eine Sepsis, die in seltenen Fällen tödlich verlaufen kann.

Ein Risiko für Badende sind bereits vorhandene, schlecht heilende Wunden oder andere Verletzungen der Hautbarriere (z. B. durch Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus, aber auch frisch gestochene Tätowierungen), über die die Erreger in den Körper eindringen können, so das RKI. Besonders gefährlich seien Wundinfektionen mit Vibrio vulnificus. Diese könnten innerhalb kürzester Zeit zu tiefgreifenden Nekrosen führen. Eine sehr geringe Bakterienanzahl könne genügen, um eine Wundinfektion hervorzurufen. Die Behandlung ist dann langwierig, in einigen Fällen sei sogar „die Amputation der betroffenen Extremitäten zur Rettung der Erkrankten notwendig“.

Typisch bei Kindern sind Ohrinfektionen, die nach dem Schwimmen oder Baden im Flachwasser auftreten. Betroffen sei meist der äußere Gehörgang. Deutlich seltener sind den Angaben zufolge Mittelohrinfektionen.

Inkubationszeit & Antibiotikatherapie

Die Inkubationszeit von Infektionen mit Vibrionen hängt von der verursachenden Vibrionenart, der Infektionsdosis und dem Immunstatus der Betroffenen ab: Im Allgemeinen liege sie zwischen vier und 96 Stunden. „Vor allem durch V. vulnificus ausgelöste Wund- und Weichgewebeinfektionen schreiten sehr schnell fort“, so das RKI. Deshalb: „Eine antibiotische Kombinationstherapie mit Tetrazyklinen und Cephalosporinen der 3. Generation sowie ggf. Gyrasehemmern sollte daher, wenn möglich, unmittelbar nach Erkrankungsbeginn eingeleitet werden – notfalls auch, wenn eine diagnostische Bestätigung noch aussteht.“

Die Überwachung in Deutschland

Eine deutschlandweite, flächendeckende Überwachung zum Vibrionen-Vorkommen in gefährdeten Oberflächengewässern ist laut den Angaben des RKI „derzeit nicht implementiert, daher kann das tatsächliche Risiko für die öffentliche Gesundheit nur unzureichend bewertet werden“. Für offizielle Badegewässer gilt die europäische Badegewässerrichtlinie. Sie legt die Mindestanforderungen an die hygienische Badegewässerqualität in Europa fest, enthält laut RKI aber keine Anforderungen an den Vibrionen-Nachweis. Einige Bundesländer mit Badegewässern, die bekannt für das Vorkommen humanpathogener Vibrionen sind, würden in den Sommermonaten dennoch die Vibrionen-Konzentrationen messen. Eine allgemeine Meldepflicht für Vibrionen-Infektionen besteht in Deutschland seit März 2020 (gemäß Infektionsschutzgesetz).

Interaktive Karte „Vibrio Map Viewer“

Für aktuelle Daten verweist das RKI auf das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC): Es stellt die interaktive Karte Vibrio Map Viewer für die Nord- und Ostsee zur Verfügung, die das aktuelle Risiko für Massenvermehrungen von Vibrionen aus den Oberflächentemperaturen sowie dem Salzgehalt errechnet. „Dieses Instrument zeigt eindrucksvoll das steigende Risiko des Vorkommens von humanpathogenen Vibrionen im Wasser im Verlauf von heißen Sommermonaten an den Küsten Deutschlands und angrenzender Nachbarländer“, schreibt das RKI.

Hintergrund: Was sind Vibrionen?

Bakterien der Gattung Vibrio („Vibrionen“) leben weltweit in Meer- und Süßwasser. Sie kommen freischwimmend in der Wassersäule vor oder sind an biotische oder abiotische Oberflächen gebunden. Manche leben auch im Verdauungstrakt von Fischen, Krustentieren, Muscheln und Quallen. Vibrionen sind gram-negative, bewegliche, meist kommaartig geformte Stäbchen, die mäßig bis ausgeprägt halophil (salzliebend) sind. Sie besitzen die Fähigkeit, unter aeroben oder fakultativ anaeroben Bedingungen zu wachsen, wobei sie neben hohen Salzkonzentrationen auch hohe pH-Werte tolerieren können.

Von den über 150 bekannten Vibrionenarten gelten etwa ein Dutzend als humanpathogen. Bekannteste Art ist sicherlich der Cholera-Erreger Vibrio cholerae. Von den anderen humanpathogenen Arten – den so genannten Nicht-Cholera-Vibrionen (NCV) – kommen einige natürlicherweise auch in deutschen Gewässern vor: vorzugsweise in salzhaltigen Gewässern in Küstennähe wie beispielsweise Flussmündungen, Buchten oder Bodden. Vibrionen wurden aber auch schon in leicht salzhaltigen Binnengewässern nachgewiesen. Und wenn die Temperaturen der Oberflächengewässer über 20° C steigen und der Salzgehalt zwischen ca. 0,5 und 2,5 % liegt, vermehren sie sich besonders gut.

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Neu

Austauschforum zur ePA-Technik für Ärztinnen und Ärzte

Von Kollegen weitergegebene Tipps und Tricks sind oft Gold wert: Ab sofort bietet der änd ein neues Unterforum speziell für die elektronische Patientenakte (ePA) an. Hier können sich Niedergelassene praxisnah über ihre Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig bei der Umsetzung und Nutzung unterstützen.

Interview mit Anke Richter-Scheer (KVWL)

„Eine technisch geräuschlose ePA entlastet alle Praxen“

Am heutigen 15. Juli liegt der Start der ePA genau ein halbes Jahr zurück. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe und ihre Vize Dr. Anke Richter-Scheer waren von Anfang an dabei. Im Interview mit dem änd zieht sie Bilanz zur Test- und Hochlaufphase und wagt einen Ausblick auf das nächste halbe Jahr.

Nach CSU-Forderungen

Zweifel am rettenden Kassen-Kahlschlag

Würde ein rascher Rückgang der Zahl der Krankenkassen die GKV-Finanzen deutlich entlasten? Aus der CSU kommen entsprechende Forderungen. Der änd bat mehrere Gesundheitsökonomen und Politiker – sowie die Kassen selbst – um eine Einschätzung.

Interview mit Prof. Theiss (CSU)

„Ein Primärarztsystem darf nicht als Schnellschuss kommen“

In unserer Interviewserie mit neuen Bundestags-Gesundheitspolitikern, die aus der Versorgung kommen, spricht sich der Münchner Kardiologe Professor Hans Theiss für Gründlichkeit beim Primärarztsystem aus. Die neue GOÄ betreffend zeigt er sich zuversichtlich.

Verband medizinischer Fachberufe:

"Es fehlen entsprechende Möglichkeiten im fachärztlichen Bereich"

Ob VERAH, NäPa oder Physician Assistant – diverse Weiterbildungsangebote haben den Beruf der Medizinischen Fachangestellten in den vergangenen Jahren bereichert. Eine gute Entwicklung? Der änd sprach mit Patricia Ley vom Berufsverband der Medizinischen Fachangestellten.

Videosprechstunden

50-Prozent-Grenze gilt jetzt auch für Neupatienten

Vertragsärzte dürfen jetzt bis zu 50 Prozent ihrer Patienten ausschließlich per Videosprechstunde behandeln – unabhängig davon, ob diese der Praxis bekannt sind oder nicht.

Gewalt gegen Ärzte

Reinhardt fordert härtere Strafen für Übergriffe – Warken auch dafür

Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt hat seine Forderung nach einem bundesweiten Meldesystem für gewalttätige Übergriffe auf Ärztinnen und Ärzte erneuert. Zudem appellierte er an die Regierung, solche Vorfälle strenger zu ahnden. Die Bundes­gesundheitsministerin zeigt sich offen dafür.

Erfahrungen mit der ePA

"Auf dem freien Markt würde man für solch eine Performance kein Geld bezahlen“

Ab dem 1. Oktober 2025 wird die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) für die Praxen bekanntermaßen verpflichtend – in den Testregionen sammeln Niedergelassene aber schon seit Jahresbeginn Erfahrungen mit den Systemen. In der Testregion Hamburg dabei: Dr. Mike Müller-Glamann, der ein Zwischenfazit für den änd zieht.

Zi warnt vor Engpässen

2030 fehlen bis zu 425 Nephrologen

Bis 2030 scheidet altersbedingt fast jeder dritte Nephrologe aus der Versorgung aus. Nachfolger fehlen. Zugleich steigt die Nachfrage nach nephrologischer Versorgung. Das Zi warnt vor einer Verschlechterung der Versorgung.

Patientenbeauftragter Schwartze

„Eine Bürger­versicherung würde allen gleichermaßen helfen“

Eine Bürgerversicherung würde zahlreiche Probleme im Gesundheitssystem lösen, meint der Patientenbeauftragte Stefan Schwartze (SPD). Unter anderem würden Terminprobleme gelöst und der Verkauf „schädlicher“ IGeL gestoppt, glaubt er.

Zi-Trendreport

Zahl der Videosprechstunden deutlich gestiegen

Die Niedergelassenen haben im vergangenen Jahr etwas mehr Patientinnen und Patienten in ihren Praxen behandelt als im Vorjahr. Das zeigt der neue Zi-Trendreport. Vor allem bei den telefonischen Beratungen und Videosprechstunden gab es demnach starke Zuwächse.

Ärzte unter Dauerstrom

Erholung im ärztlichen Alltag eher seltene Ausnahme

Urlaub, Pausen, Selbstfürsorge: Wie steht es um die Erholung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte in Deutschland? Der änd hat nachgefragt – rund 700 Ärztinnen und Ärzte gaben Antworten – darunter klare Signale: Der ärztliche Alltag ist geprägt von hohem Arbeitspensum, geringer Erholungsfrequenz und enormer systemischer Belastung.

Schreyögg

„Die Frage der Endbudgetierung wird sich mehr oder weniger erledigen“

Eine digitale Überweisung, in der ausführlicher als bisher der Grund der Überweisung angegeben wird – das sollte laut Prof. Jonas Schreyögg, stellvertretender Vorsitzender im Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege (SVR), zu einem künftigen Primärarztsystem unbedingt dazu gehören.

DEGAM-Vize

"Diese Art der Überversorgung verstopft Praxen"

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) fordert ein Primärarztsystem ohne Kompromisse – und sieht in den Praxen auch viele überflüssige Leistungen, die gestrichen werden könnten.

Barrierefreiheit wird Pflicht

Praxen müssen Webseiten prüfen

Am 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten – auch für Arztpraxen kann das Konsequenzen haben. Künftig müssen Praxis-Webseiten unter bestimmten Voraussetzungen barrierefrei gestaltet sein.

MEDI-Umfrage zur Gewalt in den Praxen

"Frustration und Gewalt sind zu unserem Alltag geworden"

Beschimpfungen, Drohungen, körperliche Übergriff: Eine aktuelle Mitgliederumfrage des Ärzteverbands MEDI zeigt erschreckend deutlich, wie weitverbreitet die Gewalt gegenüber medizinischem Personal mittlerweile ist. Der änd sprach mit dem MEDI-Vorsitzenden Dr. Norbert Smetak über die Ergebnisse der Umfrage, die Gründe für die zunehmende Aggression und mögliche politische Konsequenzen.

116117

Drittanbieter können ab sofort Präsenztermine aus dem TSS-Pool vermitteln

Drittanbieter, wie Krankenkassen, Unternehmen oder gemeinnützigen Organisationen, können ab sofort Behandlungstermine in Präsenz aus dem Terminpool der 116117 über eigene Portale oder Apps anbieten. Das gab die Kassenärztliche Bundesvereinigung am Dienstag bekannt.

Interview

„Wir müssen wieder positiver über die Niederlassung reden“

Dr. Stephan Pilsinger (CSU) sitzt als Bundestagsabgeordneter im Gesundheitsausschuss. Der änd hat mit dem Arzt darüber gesprochen, was die neue Regierung in der Gesundheitspolitik anpacken will - aber auch darüber, was sich in Ärzteschaft und Gesellschaft ändern sollte.

Umfrage

Viele bereit zu Zugeständnissen für schnellere Arzttermine

Um schneller an Termine bei Fachärztinnen und Fachärzten zu kommen, wären viele Versicherte auch zu Zugeständnissen bereit. Das ergab eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox.

Medienbericht

Ärzte melden zu wenig Termine an 116117

Die Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg melden viel zu wenig Termine an die Terminservicestelle. Das zumindest wird ihnen in einem Bericht des „SWR“ vorgeworfen.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen