Getrübter Badespaß:

Steigendes Risiko durch pathogene Vibrionen an Nord- und Ostsee

Das Wasser an den deutschen Küsten nähert sich der 20-Grad-Marke. Die angenehmen Temperaturen kommen aber nicht nur Badenden zugute: Humanpathogene Vibrionen vermehren sich dann auch besonders stark. Das Robert Koch-Institut informiert daher in seinem aktuellen „Epidemiologischen Bulletin“ (27/2025) umfassend über das Gesundheitsrisiko durch Vibrionen – ein Problem, das angesichts des Klimawandels für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland zunehmend dringlicher wird.

©Sina Ettmer/stock.adobe.com Baden mit Umsicht: Menschen mit schlecht heilenden Wunden oder anderen Verletzungen der Hautbarriere sollten sich vor dem Bad in Nord-und Ostsee über die Vibrionen-Konzentration informieren.

Zu den Risikogruppen für schwere Krankheitsverläufe nach Infektionen mit humanpathogenen Vibrionen gehören nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts „neben älteren Menschen und immunsupprimierten Personen auch Menschen mit chronischen Erkrankungen wie schweren Herzkreislauf- und Lebererkrankungen, chronischer Niereninsuffizienz oder Diabetes mellitus“.

Im Fokus steht vor allem die Ostsee: Sie „bietet aufgrund ihres niedrigen Salzgehaltes ein ideales Habitat für Vibrionen und stellt eines der sich am schnellsten erwärmenden Meeresökosysteme weltweit dar“, so das RKI. Daher müsse auch in Deutschland von einem weiteren Anstieg der Infektionszahlen in den kommenden Jahren ausgegangen werden.

Zielgruppe Ärzteschaft

„Personal in medizinischen Einrichtungen, Gesundheitsämter und vor allem vulnerable Bevölkerungsgruppen sollten daher über die Möglichkeit und Gefahr von NCV-Infektionen [NCV: Nicht-Cholera-Vibrionen] und deren potenziell schwere Verläufe informiert werden“, schreibt das RKI. „Insbesondere das Bewusstsein für die Möglichkeit schwerer Wundinfektionen mit Vibrio vulnificus und V. cholerae non-O1/non-O139, die zu schweren septischen Verläufen führen können, muss in der Ärzteschaft geschärft werden, um Verzögerungen bei der Einleitung einer erfolgreichen Behandlung möglichst zu vermeiden.“

Übertragungswege & Krankheitssymptome

Ein häufiger Infektionsweg ist laut RKI „die Aufnahme von Vibrionen durch rohe oder unzureichend erhitzte Nahrung marinen Ursprungs, z. B. durch den Verzehr von Austern oder anderen Meeresfrüchten sowie Fisch“. Diese Lebensmittelinfektionen können leichte bis z. T. auch schwer verlaufende Magen-Darm-Erkrankungen zur Folge haben, die mit Übelkeit, Bauchkrämpfen, Erbrechen und Durchfall verbunden sind. Möglich ist auch eine Sepsis, die in seltenen Fällen tödlich verlaufen kann.

Ein Risiko für Badende sind bereits vorhandene, schlecht heilende Wunden oder andere Verletzungen der Hautbarriere (z. B. durch Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus, aber auch frisch gestochene Tätowierungen), über die die Erreger in den Körper eindringen können, so das RKI. Besonders gefährlich seien Wundinfektionen mit Vibrio vulnificus. Diese könnten innerhalb kürzester Zeit zu tiefgreifenden Nekrosen führen. Eine sehr geringe Bakterienanzahl könne genügen, um eine Wundinfektion hervorzurufen. Die Behandlung ist dann langwierig, in einigen Fällen sei sogar „die Amputation der betroffenen Extremitäten zur Rettung der Erkrankten notwendig“.

Typisch bei Kindern sind Ohrinfektionen, die nach dem Schwimmen oder Baden im Flachwasser auftreten. Betroffen sei meist der äußere Gehörgang. Deutlich seltener sind den Angaben zufolge Mittelohrinfektionen.

Inkubationszeit & Antibiotikatherapie

Die Inkubationszeit von Infektionen mit Vibrionen hängt von der verursachenden Vibrionenart, der Infektionsdosis und dem Immunstatus der Betroffenen ab: Im Allgemeinen liege sie zwischen vier und 96 Stunden. „Vor allem durch V. vulnificus ausgelöste Wund- und Weichgewebeinfektionen schreiten sehr schnell fort“, so das RKI. Deshalb: „Eine antibiotische Kombinationstherapie mit Tetrazyklinen und Cephalosporinen der 3. Generation sowie ggf. Gyrasehemmern sollte daher, wenn möglich, unmittelbar nach Erkrankungsbeginn eingeleitet werden – notfalls auch, wenn eine diagnostische Bestätigung noch aussteht.“

Die Überwachung in Deutschland

Eine deutschlandweite, flächendeckende Überwachung zum Vibrionen-Vorkommen in gefährdeten Oberflächengewässern ist laut den Angaben des RKI „derzeit nicht implementiert, daher kann das tatsächliche Risiko für die öffentliche Gesundheit nur unzureichend bewertet werden“. Für offizielle Badegewässer gilt die europäische Badegewässerrichtlinie. Sie legt die Mindestanforderungen an die hygienische Badegewässerqualität in Europa fest, enthält laut RKI aber keine Anforderungen an den Vibrionen-Nachweis. Einige Bundesländer mit Badegewässern, die bekannt für das Vorkommen humanpathogener Vibrionen sind, würden in den Sommermonaten dennoch die Vibrionen-Konzentrationen messen. Eine allgemeine Meldepflicht für Vibrionen-Infektionen besteht in Deutschland seit März 2020 (gemäß Infektionsschutzgesetz).

Interaktive Karte „Vibrio Map Viewer“

Für aktuelle Daten verweist das RKI auf das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC): Es stellt die interaktive Karte Vibrio Map Viewer für die Nord- und Ostsee zur Verfügung, die das aktuelle Risiko für Massenvermehrungen von Vibrionen aus den Oberflächentemperaturen sowie dem Salzgehalt errechnet. „Dieses Instrument zeigt eindrucksvoll das steigende Risiko des Vorkommens von humanpathogenen Vibrionen im Wasser im Verlauf von heißen Sommermonaten an den Küsten Deutschlands und angrenzender Nachbarländer“, schreibt das RKI.

Hintergrund: Was sind Vibrionen?

Bakterien der Gattung Vibrio („Vibrionen“) leben weltweit in Meer- und Süßwasser. Sie kommen freischwimmend in der Wassersäule vor oder sind an biotische oder abiotische Oberflächen gebunden. Manche leben auch im Verdauungstrakt von Fischen, Krustentieren, Muscheln und Quallen. Vibrionen sind gram-negative, bewegliche, meist kommaartig geformte Stäbchen, die mäßig bis ausgeprägt halophil (salzliebend) sind. Sie besitzen die Fähigkeit, unter aeroben oder fakultativ anaeroben Bedingungen zu wachsen, wobei sie neben hohen Salzkonzentrationen auch hohe pH-Werte tolerieren können.

Von den über 150 bekannten Vibrionenarten gelten etwa ein Dutzend als humanpathogen. Bekannteste Art ist sicherlich der Cholera-Erreger Vibrio cholerae. Von den anderen humanpathogenen Arten – den so genannten Nicht-Cholera-Vibrionen (NCV) – kommen einige natürlicherweise auch in deutschen Gewässern vor: vorzugsweise in salzhaltigen Gewässern in Küstennähe wie beispielsweise Flussmündungen, Buchten oder Bodden. Vibrionen wurden aber auch schon in leicht salzhaltigen Binnengewässern nachgewiesen. Und wenn die Temperaturen der Oberflächengewässer über 20° C steigen und der Salzgehalt zwischen ca. 0,5 und 2,5 % liegt, vermehren sie sich besonders gut.

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

KV Westfalen-Lippe

„Wenn wir Delegation ernst nehmen, brauchen wir auch eine angemessene Finanzierung“

Die KV Westfalen-Lippe will mit einem neuen „Bezugspraxensystem“ den Teamgedanken in der ambulanten Versorgung stärken. Im Gespräch erklären Vorstandschef Dr. Dirk Spelmeyer und seine Stellvertreterin Anke Richter-Scheer, warum Delegation für sie der Schlüssel zur Zukunft ist – und was sich politisch, rechtlich und finanziell ändern muss, damit sie gelingt.

Streeck will Umdenken bei Versorgung Älterer

„Tot operiert“

Mit einer Aussage zu teuren Medikamenten für sehr alte Menschen hat der Drogenbeauftragte Streeck für Wirbel gesorgt. Die Bundesregierung distanziert sich. Nun legt der Gesundheitspolitiker nach.

BSI-Lagebericht

Gesundheitssektor ist bei Cyberangriffen am stärksten gefährdet

Cyberangriffe auf die kritische Infrastruktur treffen in erster Linie den Gesundheitsbereich. Das BSI fordert, die Angriffsflächen zu reduzieren. Das Schutzniveau der ePA bezeichnet Präsidentin Plattner aber als angemessen.

Warken zum Primärarztsystem

Wer ausschert, könnte bestraft werden

Was passiert eigentlich, wenn flächendeckend ein Primärarztsystem gilt und jemand trotzdem einfach so zum Facharzt geht, ohne zuvor in einer Hausarztpraxis vorstellig geworden zu sein? Die Bundesgesundheitsministerin gibt jetzt eine vage Richtung für solche Fälle vor.

Regress-Ranking

Diese Kasse macht den Ärzten das Leben besonders schwer

Flattert eine Regressforderung in die Praxis, kostet das viel Zeit und Nerven. Welche Kassen den Ärztinnen und Ärzten besonders viel abverlangen, zeigt das aktuelle Regress-Ranking der KV Rheinland-Pfalz.

Kolumne

Snooze, Pouches und Vapes – Nikotinsucht für Kinder

Die Diskussion um Nikotinkonsum konzentriert sich meist auf klassische Zigaretten, deren Risiken bekannt sind. Doch nahezu unbemerkt haben sich neue, für Jugendliche besonders attraktive Alternativen etabliert, warnt änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka - und fordert die Politik zum Handeln auf.

Zukunft der Versorgung

„Wir brauchen mehr Eigenverantwortung statt All-inclusive-Mentalität“

Digital, vor ambulant, vor stationär – mit dieser Formel skizzierte Virchowbund-Chef Heinrich die Zukunft der Patientensteuerung. Beim Verbandstreffen in Berlin diskutierten Ärzte und Politiker über die Vision eines digital gesteuerten Primärarztsystems – und über die Frage, wie viel Eigenverantwortung Patienten künftig zuzumuten ist.

Bundestag verabschiedet GKV-Sparpaket

„Diese Koalition streut den Menschen Sand in die Augen“

Der Bundestag hat das sogenannte BEEP-Gesetz verabschiedet und damit auch das GKV-Sparpaket aus dem BMG abgenickt. Ressortchefin Nina Warken war bei der Debatte im Parlament jedoch gar nicht anwesend – was die Opposition zum Anlass nahm, um höhnische Kommentare abzugeben.

Notfall- und Rettungsdienstreform

Gesundheitsleitstellen sollen erste Anlaufstelle werden

Ein Jahr nach ihrem Aus durch das vorzeitige Ende der Ampelkoalition nimmt die Notfallreform neue Fahrt auf. Für die neuen Strukturen soll auch Geld aus dem Infrastrukturpaket fließen, wie es nun aus Regierungskreisen heißt – allerdings nicht in die vertragsärztliche Akutversorgung.

ePA und KI

Gematik-Chef plädiert für Patientensteuerung mit KI

Ist die ePA erst dann ein Erfolg, wenn Patientinnen und Patienten sie aktiv nutzen oder verbessert sie die Versorgung ohnehin und, welche Rolle spielt KI dabei? Die Spitzen von Gematik und KVdigital sind da geteilter Meinung.

Wie weiter mit ePA, KI und Co.?

BMG legt Roadmap für Digitalisierungsstrategie 2.0 vor

Die Telematikinfrastruktur soll stabiler laufen. Das ist ein Ziel der Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie des BMG. Unterabteilungsleiter Thomas Renner hat jetzt die Roadmap skizziert.

Urteil

Bundesverfassungs­gericht erklärt Triage-Regelungen für nichtig

Das Bundesverfassungsgericht hat die Triage-Regelungen im Infektionsschutzgesetz (IfSG) für nichtig erklärt. Der Bund habe für diese Vorschriften keine Gesetzgebungskompetenz.

Hartmannbund

Reinhardt bleibt Vorsitzender und unterstreicht den Wert der Freiberuflichkeit

Dr. Klaus Reinhardt bleibt Vorsitzender des Hartmannbundes. Die Delegierten der Hauptversammlung bestätigten ihn am Samstag mit großer Mehrheit im Amt. In seiner Ansprache machte Reinhardt deutlich, dass das Gesundheitssystem vor einem grundlegenden Wandel steht.

Brief an Bundesnetzagentur

KBV fordert Fristverlängerung für eHBA

Die Umstellung der Telematikinfrastruktur (TI) auf ein neues Verschlüsselungsverfahren bereitet der KBV Sorgen. Sie hat sich deshalb in einem Schreiben an Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller gewandt und fordert eine Fristverlängerung für die Nutzung bestehender RSA-only-eHBA-Karten.

„Technische Effizienz“

Arztpraxen arbeiten laut Zi effizienter als Kliniken

Mehr Personal, aber weniger Fälle: Zwischen 2019 und 2023 hat sich die „technische Effizienz“ der stationären Versorgung laut Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) verschlechtert. In der vertragsärztlichen Versorgung zeige sich ein gegenteiliger Trend.

Falsche Diagnosen in der ePA

„Die KV kann keine Korrekturen vornehmen“

Dass immer mehr Patientinnen und Patienten in der elektronischen Patientenakte Diagnosen entdecken, die sie nicht verstehen oder einordnen können, sorgt für Schlagzeilen. Die Kassenärztliche Vereinigung im Südwesten (KVBW) versucht, die Presse nun über die Hintergründe aufzuklären.

Ipsos-Umfrage

Deutsche verlieren Vertrauen in Gesundheitssystem

Die Unzufriedenheit der Deutschen mit der medizinischen Versorgung wächst. Laut dem Ipsos Health Service Report 2025 hält weniger als die Hälfte das deutsche Gesundheitssystem noch für leistungsfähig. Viele empfinden es als überfordert, bürokratisch und schlecht vorbereitet auf die Zukunft. Parallel dazu steigt die Impfskepsis.

Bereitschaftsdienst-Reform

"Die Zeit bis zum ärztlichen Erstkontakt beträgt 5,4 Minuten"

Die Aussicht auf Bereitschaftsdienste macht das Arbeiten in der Praxis für den Nachwuchs nicht gerade attraktiver – und die erfahrenen Niedergelassenen machen angesichts der Dienste auch nicht gerade Freudensprünge. Die KV Niedersachsen will daher durch eine Neuausrichtung Entlastung schaffen.

Entbudgetierung

KV RLP warnt Hausärzte vor Leistungsausweitung

Entbudgetierte Leistungen können nicht beliebig häufig angesetzt werden: Darauf weist die KV Rheinland-Pfalz ihre Mitglieder hin. Plausibilitätsprüfungen und Begrenzungsregelungen des EBM blieben bestehen.

Interview

„Der direkte Gang zum Facharzt bringt in vielen Fällen keine Vorteile“

Ein sinnvolles Primärarztsystem mitzugestalten: Das sieht Prof. Eva Hummers als vorrangige Aufgabe ihrer Präsidentschaft. Der änd hat mit der neuen DEGAM-Präsidentin über Patientensteuerung, Delegation und Digitalisierung gesprochen.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen