Getrübter Badespaß:

Steigendes Risiko durch pathogene Vibrionen an Nord- und Ostsee

Das Wasser an den deutschen Küsten nähert sich der 20-Grad-Marke. Die angenehmen Temperaturen kommen aber nicht nur Badenden zugute: Humanpathogene Vibrionen vermehren sich dann auch besonders stark. Das Robert Koch-Institut informiert daher in seinem aktuellen „Epidemiologischen Bulletin“ (27/2025) umfassend über das Gesundheitsrisiko durch Vibrionen – ein Problem, das angesichts des Klimawandels für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland zunehmend dringlicher wird.

©Sina Ettmer/stock.adobe.com Baden mit Umsicht: Menschen mit schlecht heilenden Wunden oder anderen Verletzungen der Hautbarriere sollten sich vor dem Bad in Nord-und Ostsee über die Vibrionen-Konzentration informieren.

Zu den Risikogruppen für schwere Krankheitsverläufe nach Infektionen mit humanpathogenen Vibrionen gehören nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts „neben älteren Menschen und immunsupprimierten Personen auch Menschen mit chronischen Erkrankungen wie schweren Herzkreislauf- und Lebererkrankungen, chronischer Niereninsuffizienz oder Diabetes mellitus“.

Im Fokus steht vor allem die Ostsee: Sie „bietet aufgrund ihres niedrigen Salzgehaltes ein ideales Habitat für Vibrionen und stellt eines der sich am schnellsten erwärmenden Meeresökosysteme weltweit dar“, so das RKI. Daher müsse auch in Deutschland von einem weiteren Anstieg der Infektionszahlen in den kommenden Jahren ausgegangen werden.

Zielgruppe Ärzteschaft

„Personal in medizinischen Einrichtungen, Gesundheitsämter und vor allem vulnerable Bevölkerungsgruppen sollten daher über die Möglichkeit und Gefahr von NCV-Infektionen [NCV: Nicht-Cholera-Vibrionen] und deren potenziell schwere Verläufe informiert werden“, schreibt das RKI. „Insbesondere das Bewusstsein für die Möglichkeit schwerer Wundinfektionen mit Vibrio vulnificus und V. cholerae non-O1/non-O139, die zu schweren septischen Verläufen führen können, muss in der Ärzteschaft geschärft werden, um Verzögerungen bei der Einleitung einer erfolgreichen Behandlung möglichst zu vermeiden.“

Übertragungswege & Krankheitssymptome

Ein häufiger Infektionsweg ist laut RKI „die Aufnahme von Vibrionen durch rohe oder unzureichend erhitzte Nahrung marinen Ursprungs, z. B. durch den Verzehr von Austern oder anderen Meeresfrüchten sowie Fisch“. Diese Lebensmittelinfektionen können leichte bis z. T. auch schwer verlaufende Magen-Darm-Erkrankungen zur Folge haben, die mit Übelkeit, Bauchkrämpfen, Erbrechen und Durchfall verbunden sind. Möglich ist auch eine Sepsis, die in seltenen Fällen tödlich verlaufen kann.

Ein Risiko für Badende sind bereits vorhandene, schlecht heilende Wunden oder andere Verletzungen der Hautbarriere (z. B. durch Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus, aber auch frisch gestochene Tätowierungen), über die die Erreger in den Körper eindringen können, so das RKI. Besonders gefährlich seien Wundinfektionen mit Vibrio vulnificus. Diese könnten innerhalb kürzester Zeit zu tiefgreifenden Nekrosen führen. Eine sehr geringe Bakterienanzahl könne genügen, um eine Wundinfektion hervorzurufen. Die Behandlung ist dann langwierig, in einigen Fällen sei sogar „die Amputation der betroffenen Extremitäten zur Rettung der Erkrankten notwendig“.

Typisch bei Kindern sind Ohrinfektionen, die nach dem Schwimmen oder Baden im Flachwasser auftreten. Betroffen sei meist der äußere Gehörgang. Deutlich seltener sind den Angaben zufolge Mittelohrinfektionen.

Inkubationszeit & Antibiotikatherapie

Die Inkubationszeit von Infektionen mit Vibrionen hängt von der verursachenden Vibrionenart, der Infektionsdosis und dem Immunstatus der Betroffenen ab: Im Allgemeinen liege sie zwischen vier und 96 Stunden. „Vor allem durch V. vulnificus ausgelöste Wund- und Weichgewebeinfektionen schreiten sehr schnell fort“, so das RKI. Deshalb: „Eine antibiotische Kombinationstherapie mit Tetrazyklinen und Cephalosporinen der 3. Generation sowie ggf. Gyrasehemmern sollte daher, wenn möglich, unmittelbar nach Erkrankungsbeginn eingeleitet werden – notfalls auch, wenn eine diagnostische Bestätigung noch aussteht.“

Die Überwachung in Deutschland

Eine deutschlandweite, flächendeckende Überwachung zum Vibrionen-Vorkommen in gefährdeten Oberflächengewässern ist laut den Angaben des RKI „derzeit nicht implementiert, daher kann das tatsächliche Risiko für die öffentliche Gesundheit nur unzureichend bewertet werden“. Für offizielle Badegewässer gilt die europäische Badegewässerrichtlinie. Sie legt die Mindestanforderungen an die hygienische Badegewässerqualität in Europa fest, enthält laut RKI aber keine Anforderungen an den Vibrionen-Nachweis. Einige Bundesländer mit Badegewässern, die bekannt für das Vorkommen humanpathogener Vibrionen sind, würden in den Sommermonaten dennoch die Vibrionen-Konzentrationen messen. Eine allgemeine Meldepflicht für Vibrionen-Infektionen besteht in Deutschland seit März 2020 (gemäß Infektionsschutzgesetz).

Interaktive Karte „Vibrio Map Viewer“

Für aktuelle Daten verweist das RKI auf das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC): Es stellt die interaktive Karte Vibrio Map Viewer für die Nord- und Ostsee zur Verfügung, die das aktuelle Risiko für Massenvermehrungen von Vibrionen aus den Oberflächentemperaturen sowie dem Salzgehalt errechnet. „Dieses Instrument zeigt eindrucksvoll das steigende Risiko des Vorkommens von humanpathogenen Vibrionen im Wasser im Verlauf von heißen Sommermonaten an den Küsten Deutschlands und angrenzender Nachbarländer“, schreibt das RKI.

Hintergrund: Was sind Vibrionen?

Bakterien der Gattung Vibrio („Vibrionen“) leben weltweit in Meer- und Süßwasser. Sie kommen freischwimmend in der Wassersäule vor oder sind an biotische oder abiotische Oberflächen gebunden. Manche leben auch im Verdauungstrakt von Fischen, Krustentieren, Muscheln und Quallen. Vibrionen sind gram-negative, bewegliche, meist kommaartig geformte Stäbchen, die mäßig bis ausgeprägt halophil (salzliebend) sind. Sie besitzen die Fähigkeit, unter aeroben oder fakultativ anaeroben Bedingungen zu wachsen, wobei sie neben hohen Salzkonzentrationen auch hohe pH-Werte tolerieren können.

Von den über 150 bekannten Vibrionenarten gelten etwa ein Dutzend als humanpathogen. Bekannteste Art ist sicherlich der Cholera-Erreger Vibrio cholerae. Von den anderen humanpathogenen Arten – den so genannten Nicht-Cholera-Vibrionen (NCV) – kommen einige natürlicherweise auch in deutschen Gewässern vor: vorzugsweise in salzhaltigen Gewässern in Küstennähe wie beispielsweise Flussmündungen, Buchten oder Bodden. Vibrionen wurden aber auch schon in leicht salzhaltigen Binnengewässern nachgewiesen. Und wenn die Temperaturen der Oberflächengewässer über 20° C steigen und der Salzgehalt zwischen ca. 0,5 und 2,5 % liegt, vermehren sie sich besonders gut.

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Ungewöhnliche Allianz

KBV und Kassen ziehen gegen versicherungsfremde Leistungen ins Feld

Selten stehen Ärzte und Krankenkassen so geschlossen Seite an Seite: In einem gemeinsamen Appell verlangen die KBV und der GKV-Spitzenverband von der Bundesregierung, milliardenschwere versicherungsfremde Leistungen aus der GKV-Finanzierung herauszulösen.

Verordnung von Prostatakrebs-Medikamenten

BvDU warnt vor „existenzbedrohenden“ Regressen für Urologie-Praxen

Nach Angaben des Berufsverbandes Urologie gibt es derzeit eine Reihe von Regress-Prüfverfahren gegen Urologie-Praxen im Zusammenhang mit der Verordnung von Zytiga und Abirasolon. Der BvDU sieht darin eine Existenzbedrohung für Praxen. Von Kassenseite ist hingegen zu hören, sie hätten die Praxen frühzeitig informiert.

KVWL-Jahreskongress 2025

Patientensteuerung: KVWL setzt auf Verbindlichkeit und Eigenverantwortung

Beim Jahreskongress der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe rückte die Zukunft der Patientensteuerung in den Fokus. Im Mittelpunkt standen verbindlichere Terminvergaben, eine verpflichtende Kontaktaufnahme über die Terminservicestelle und eine engere Verzahnung mit der Notrufnummer 112.

Digitalisierung im Gesundheitswesen

„Digitale Frustration ist weit verbreitet“

Fehlende Schulungen, unklare Zuständigkeiten und komplizierte Software – die Halbzeitbilanz des Forschungsprojekts HowToDigital zeigt, warum die digitale Transformation im Gesundheitswesen stockt. Die Forschenden fordern ein Umdenken: Technik allein reiche nicht.

Primärarztdebatte:

SpiFa-Hauptgeschäftsführer plädiert für GOÄ-Rechnung statt “All-Inklusive-Aufschlag”

Ein gesonderter Facharzttarif, mit dem sich GKV-Versicherte für 200 bis 350 Euro im Jahr den direkten Zugang zum Facharzt erhalten können – der Vorschlag aus der KBV machte in dieser Woche Schlagzeilen. Für Irritation sorgte der Vorstoß beim Spitzenverband der Fachärzte (SpiFa).

ePA-Pflicht ab 1. Oktober

Reinhardt: „Mit jedem Eintrag wächst ihr Wert“

Ab 1. Oktober 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) Pflicht. Befürworter sehen darin einen entscheidenden Schritt für bessere Behandlungskoordination und die Vermeidung unnötiger Doppeluntersuchungen. Zugleich betonen sie, dass der volle Nutzen nur durch eine konsequente Nutzung und kontinuierliche Weiterentwicklung der ePA erreicht werden kann.

CSU-Politikerin Zeulner

„Dürfen weder Beitragserhöhungen noch Leistungs­kürz­ungen als alternativlos hinnehmen“

Beitragserhöhungen oder Leistungskürzungen sind für Emmi Zeulner kein Ausweg aus der GKV-Krise. Die CSU-Abgeordnete und gelernte Krankenpflegerin fordert im änd-Interview Strukturreformen. Ein Primärversorgungssystem mit mehr Verantwortung für Pflegekräfte ist aus ihrer Sicht ein wichtiger Baustein, um Versorgungsqualität zu sichern und Beiträge langfristig stabil zu halten.

Neue Berufsbilder in der Praxis

Von der MFA zur Primary Care Managerin

35 Jahre lang war Kerstin Petermann in einer Hausarztpraxis in Bamberg als Medizinische Fachangestellte (MFA) tätig. Heute arbeitet sie dort als Primary Care Managerin und entlastet ihren Chef Dr. Christoph Ende bei medizinischen und Managementaufgaben.

Acht Millionen Euro Schadenersatz

KVWL verklagt Ex-Vorstand Thomas Müller

Schwer hatten verlustbringende Finanzanlagen in Gewerbeimmobilien die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) getroffen. Jetzt zieht sie gegen ihr eigenes, ehemaliges Vorstandsmitglied vor Gericht.

dm-Chef verteidigt Gesundheitsleistungen in Drogerie:

„Entscheidend ist, ob der Kunde einen Wert für sich erkennt“

Augenärztliche Untersuchungen, Hautanalysen und Bluttests zwischen Shampoo und Windeln: dm probiert aus, was im deutschen Gesundheitswesen bislang undenkbar schien. Im Interview mit dem änd verteidigt dm-Chef Christoph Werner das Modell – und erklärt, warum er Drogerien künftig als Teil der Gesundheitsversorgung sieht.

Kolumne

Darf man seine Praxis an einen Investor verkaufen?

Ist es moralisch in Ordnung, die eigene Praxis an einen Investor oder eine Klinikkette zu verkaufen? änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka beschäftigt sich heute mit dieser Frage - und hat einen Tipp für die Kollegen.

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Algorithmen in der Praxissoftware sollen bei Regressgefahr warnen

Der Hausärztetag fordert die Eindämmung der „Regressflut" der Kassen. Neben einer Aufwandsentschädigung bei unbegründeten Prüfanträgen müsse es auch Algorithmen geben, die Ärzte in der Praxissoftware vor Regressfallen warnen.

Offener Brief an Warken

Ärzteorganisationen warnen vor Risiken geplanter Apothekenreform

Mehrere führende ärztliche Organisationen und Verbände haben in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsministerin Nina Warken vor den Plänen zur Apothekenreform gewarnt. Die Unterzeichner kritisieren insbesondere die geplante Möglichkeit, verschreibungspflichtige Medikamente künftig ohne ärztliche Verordnung abgeben zu lassen, und fordern Warken auf, die Pläne zu überdenken.

Staatssekretär Sorge

„BMG will Primärarztsystem im Gespräch mit Akteuren entwickeln“

Beim der Entwicklung eines Primärversorgungsmodells, sucht die Politik das Gespräch mit den Akteuren. Das betonte Gesundheitsstaatssekretär Tino Sorge (CDU) am Donnerstagabend.

HÄV-Delegiertenversammlung

Hausärztinnen und Hausärzte fordern schnelle GOÄ-Umsetzung

Eine zügige Umsetzung der neuen privatärztlichen Gebührenordnung GOÄ und die Abschaffung der Wirtschaftlichkeitsprüfungen fordert der Hausärztinnen- und Hausärztetag. Während sich das Gremium in seinen Botschaften an die Politik einig zeigt, gibt es intern Diskussionen – unter anderem um die Rolle von Einzelpraxen.

Primärarztsystem

HÄV-Chef will „kein Modell Schweizer Käse“

Das Primärarztsystem muss kommen und es darf nicht zerstückelt werden. Das fordert der Hausärzteverband. Mit einer Umfrage zeigt er, dass die Menschen dafür bereit wären.

Honorareinigung:

Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent

Einigung beim Honorar für 2026: Kassen und KBV haben sich am Mittwoch in Berlin in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen auf eine Erhöhung des Orientierungswertes geeinigt – es gibt eine Steigerung um 2,8 Prozent. "Das befürchtete, schlechte Ergebnis", kommentiert der Hausärztinnen- und Hausärzteverband.

Diabetes-Organisationen

"Sozialen Medien immer stärker rechtsfreier Raum für gefährliche Desinformation"

Immer häufiger stoßen Patienten mit Diabetes in sozialen Netzwerken auf Angebote für angebliche Wundermittel – zum Teil mit gefälschten Logos von Fachgesellschaften. Verbände sprechen von einer „Welle von Fake-Angeboten“ und wehren sich mit Anzeigen und Öffentlichkeitsarbeit.

Apothekenreform

Hausärztinnen- und Hausärzteverband kündigt Widerstand an

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband zeigt den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums für eine Apothekenreform die rote Karte: Sie seien ein „Dammbruch und eine Gefahr für die Patientensicherheit“, warnten am Dienstag die Bundesvorsitzenden Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier.

Apothekenreform

Mehr Verantwortung für Apotheken – Medikamente künftig auch ohne Rezept

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat auf dem Deutschen Apothekertag Eckpunkte einer geplanten Apothekenreform vorgestellt. Sie will die heilkundlichen Leistungen der Apotheken erweitern, die Abgabe bestimmter Medikamente auch ohne ärztliche Verschreibung ermöglichen und die Apotheken stärker in Prävention und Versorgung einbinden.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen