ESC 2025

Kindliches Übergewicht: „Kalorienrestriktion ist von gestern!“

Kinder mit Adipositas dürfen nicht hungern. Das erklärte der Pädiater Dr. Jens-Christian Holm auf dem ESC 2025 und stellte das von ihm entwickelte Holbæk-Modell zur Gewichtsreduktion bei Kindern und Jugendlichen vor. In Dänemark zeigt es lang anhaltenden Gewichtsverlust und eine Verbesserung vieler Risikofaktoren - auch bei den Eltern. 

©yuriygolub/stock.adobe.com Kindern und Jugendlichen nicht zu viel Ungesundes bieten, sie aber auch nicht hungern lassen. Das ist eines der Grundprinzipien des dänischen Modells (Symbolbild).

„Der BMI ist von gestern und Kalorienrestriktion ist ebenfalls von gestern“, wertete Dr. Jens-Christian Holm aus Kopenhagen die oft verzweifelten Bemühungen, Kinder und Jugendliche mit Adipositas zum Abnehmen zu bewegen. „Das fördert nur ein physiologisches System von Fetterhaltung im Körper“. 

„Wir müssen, wenn wir Adipositas bekämpfen möchten, zuerst die zugrunde liegenden neuroendokrinen Regulationsmechanismen verstehen“, erklärte Holm zu Beginn seines Vortrags. Er vergleicht anschaulich das Leben von verschiedenen Tieren der russischen Taiga: Tiere, die keinen Winterschlaf machen oder in den Süden fliegen können, sterben im Winter ohne ausreichend Futter. In Anbetracht des Winters oder einer drohenden Hungersnot legen die Tiere große Fettdepots an - für schlechte Zeiten. 

Eine Studie bestätigt dies eindrücklich an Mäusen: Eine Maus bekam ausreichend Futter, die andere nur fünf Prozent weniger - dennoch setzte die „hungernde“ Maus 40 Prozent der Fettmasse an. Sogenannte ob/ob-Mäuse, die speziell gezüchtet wurden, um Übergewicht und Diabetes mellitus zu studieren, essen exzessiv über viele Stunden am Tag. Gab man diesen Mäusen in einer anderen Untersuchung kalorienreduzierte Kost, verloren sie zwar an Gewicht, doch der Anteil der Fettmasse blieb gleich. 

Die Studien zeigen eindrücklich, so Holm, dass Fettgewebe vom Körper aktiv erhalten wird, was auch den „Jojo-Effekt“ erklärte. Der Pädiater gründete im Jahr 2007 die The Children's Obesity Clinic in Kopenhagen und rief im Jahr 2010 die Holbæk-Studie ins Leben. 

243 Komplikationen von Adipositas

Die Zahlen zu Übergewicht und Adipositas scheinen in der Zukunft noch weiter anzusteigen, warnte Holm. „Wir haben in der Studie 243 Komplikationen von Adipositas gefunden.“

Die Studie schloss insgesamt etwa 8000 Kinder ein, davon hatten 2000 Adipositas und 2000 gehörten der Kontrollgruppe an. Die Kinder wurden umfassend untersucht, inklusive DEXA-Scans zur Abschätzung der Fettmasse, und genetischen Analysen. Ferner wurden Fragebögen zur Ernährung, körperlicher Aktivität und sozialem Umfeld ausgewertet, um sich ein umfassendes Bild über die kindliche Adipositas zu machen. Die Studie wurde 2022 beendet. 

Eine ganze Reihe von Komplikationen erfassten die Forschenden:

  • 75 % der Kinder und Jugendliche mit Adipositas hatten ein geringes Selbstbewusstsein oder eine niedrige Lebensqualität
  • 82 % litten unter einer Essstörung
  • 50 % hatten bereits Bluthochdruck und 28 Prozent eine Dyslipidämie
  • 60 % zeigten ein Vitamin-D-Defizit auf
  • 14 % zeigten Anzeichen eines Prädiabetes
  • 45 % litten unter Schlaf-Apnoe
  • 38 % hatten eine Fettleber

Holm zeigte sich überzeugt: „Mithilfe des Holbæk-Modells sind wir in der Lage, bei 75 Prozent der Kinder den Schweregrad von Übergewicht zu reduzieren.“ Damit könnten auch die Komorbiditäten wie Dyslipidämien und Hypertonie gemindert werden. Ferner verbesserten sich die Gemütslage, das Selbstbild und die Lebensqualität, auch der Appetit sei reduziert.

Training in wenigen Stunden online

Aber wie funktioniert das Modell? Insbesondere zielt es aus oben genannten Gründen der „Fettreservenerhaltung“ darauf ab, Kinder nicht hungern zu lassen. Sehr regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Nachmittag und Abendessen) sollen verhindern, dass dieses System „provoziert wird“. Süßigkeiten gibt es nur einmal in der Woche, die Bildschirmzeit wird auf zwei Stunden pro Tage reduziert und darf erst nach 17 Uhr eingelöst werden. Daneben sei regelmäßige Bewegung wichtig und speziell auch das soziale Umfeld. „Wir müssen uns bewusst machen, was Kinder tagtäglich erleben und durchmachen und darauf eingehen“, forderte der Mediziner. 

Insgesamt gibt es etwa 100 Regeln, von denen allerdings 14 bis 22 für die jeweiligen Kinder und ihre Familien maßgeschneidert ausgewählt werden.

Bei 71 bis 85 Prozent der Kindern BMI-Reduktion

Mithilfe von wenigen Online-Sitzungen mit fachkundigen Beraterinnen und Beratern konnte Holms zufolge mit zwei Konsultationen bei 71 Prozent der Kinder der BMI reduziert werden. Nahmen die Kinder und Jugendlichen an fünf Konsultationen teil, waren es 85 Prozent. Auch das Lipidprofil besserte sich deutlich.

Und obwohl Adipositas als chronische Erkrankung eine kontinuierliche Therapie erfordere - „Wenn Sie Asthma haben und setzen die Medikamente ab, kommt Asthma auch wieder zurück!“ - zeigte sich der BMI in bisher noch nicht veröffentlichten Daten stabil, so Holm. Sogar die fettfreie Körpermasse haben in vielen Fällen über die Jahre zugenommen. 

Einhalten der Regeln ein Leben lang

Holm erhielt im Jahr 2022 einen Award der World Obesity Europe für das beste Schulungsprogramm, und dänische Zeitungen titelten: „Das dänische Modell funktioniert: Drei von vier Kindern nehmen ab und halten ihr Gewicht.“

Man müsse sich bewusst machen, dass diese Regeln ein Leben lang eingehalten werden, so Holms. Nicht nur die Kinder profitieren davon: Interessanterweise hatten mit den Verhaltensänderungen auch die Eltern an Gewicht verloren. 

 

Studien zu Holbæk-Modell (Auswahl): 

Frithioff-Bøjsøe C, Lund MAV, Lausten-Thomsen U, Fonvig CE, Lankjær IOJ, Hansen T, Hansen T, Baker JL, Holm JC. Early detection of childhood overweight and related complications in a Danish population-based cohort aged 2-8 years. Obes Res Clin Pract. 2022 May-Jun;16(3):228-234.
doi: 10.1016/j.orcp.2022.04.001. Epub 2022 May 3. PMID: 35514021.

Stinson SE, Kromann Reim P, Lund MAV, Lausten-Thomsen U, Aas Holm L, Huang Y, Brøns C, Vaag A, Thiele M, Krag A, Fonvig CE, Grarup N, Pedersen O, Christiansen M, Ängquist L, Sørensen TIA, Holm JC, Hansen T. The interplay between birth weight and obesity in determining childhood and adolescent cardiometabolic risk. EBioMedicine. 2024 Jul;105:105205. doi: 10.1016/j.ebiom.2024.105205. Epub 2024 Jun 24. PMID: 38918147; PMCID: PMC11293585.

 

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

KV Westfalen-Lippe

„Wenn wir Delegation ernst nehmen, brauchen wir auch eine angemessene Finanzierung“

Die KV Westfalen-Lippe will mit einem neuen „Bezugspraxensystem“ den Teamgedanken in der ambulanten Versorgung stärken. Im Gespräch erklären Vorstandschef Dr. Dirk Spelmeyer und seine Stellvertreterin Anke Richter-Scheer, warum Delegation für sie der Schlüssel zur Zukunft ist – und was sich politisch, rechtlich und finanziell ändern muss, damit sie gelingt.

Streeck will Umdenken bei Versorgung Älterer

„Tot operiert“

Mit einer Aussage zu teuren Medikamenten für sehr alte Menschen hat der Drogenbeauftragte Streeck für Wirbel gesorgt. Die Bundesregierung distanziert sich. Nun legt der Gesundheitspolitiker nach.

BSI-Lagebericht

Gesundheitssektor ist bei Cyberangriffen am stärksten gefährdet

Cyberangriffe auf die kritische Infrastruktur treffen in erster Linie den Gesundheitsbereich. Das BSI fordert, die Angriffsflächen zu reduzieren. Das Schutzniveau der ePA bezeichnet Präsidentin Plattner aber als angemessen.

Warken zum Primärarztsystem

Wer ausschert, könnte bestraft werden

Was passiert eigentlich, wenn flächendeckend ein Primärarztsystem gilt und jemand trotzdem einfach so zum Facharzt geht, ohne zuvor in einer Hausarztpraxis vorstellig geworden zu sein? Die Bundesgesundheitsministerin gibt jetzt eine vage Richtung für solche Fälle vor.

Regress-Ranking

Diese Kasse macht den Ärzten das Leben besonders schwer

Flattert eine Regressforderung in die Praxis, kostet das viel Zeit und Nerven. Welche Kassen den Ärztinnen und Ärzten besonders viel abverlangen, zeigt das aktuelle Regress-Ranking der KV Rheinland-Pfalz.

Kolumne

Snooze, Pouches und Vapes – Nikotinsucht für Kinder

Die Diskussion um Nikotinkonsum konzentriert sich meist auf klassische Zigaretten, deren Risiken bekannt sind. Doch nahezu unbemerkt haben sich neue, für Jugendliche besonders attraktive Alternativen etabliert, warnt änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka - und fordert die Politik zum Handeln auf.

Zukunft der Versorgung

„Wir brauchen mehr Eigenverantwortung statt All-inclusive-Mentalität“

Digital, vor ambulant, vor stationär – mit dieser Formel skizzierte Virchowbund-Chef Heinrich die Zukunft der Patientensteuerung. Beim Verbandstreffen in Berlin diskutierten Ärzte und Politiker über die Vision eines digital gesteuerten Primärarztsystems – und über die Frage, wie viel Eigenverantwortung Patienten künftig zuzumuten ist.

Bundestag verabschiedet GKV-Sparpaket

„Diese Koalition streut den Menschen Sand in die Augen“

Der Bundestag hat das sogenannte BEEP-Gesetz verabschiedet und damit auch das GKV-Sparpaket aus dem BMG abgenickt. Ressortchefin Nina Warken war bei der Debatte im Parlament jedoch gar nicht anwesend – was die Opposition zum Anlass nahm, um höhnische Kommentare abzugeben.

Notfall- und Rettungsdienstreform

Gesundheitsleitstellen sollen erste Anlaufstelle werden

Ein Jahr nach ihrem Aus durch das vorzeitige Ende der Ampelkoalition nimmt die Notfallreform neue Fahrt auf. Für die neuen Strukturen soll auch Geld aus dem Infrastrukturpaket fließen, wie es nun aus Regierungskreisen heißt – allerdings nicht in die vertragsärztliche Akutversorgung.

ePA und KI

Gematik-Chef plädiert für Patientensteuerung mit KI

Ist die ePA erst dann ein Erfolg, wenn Patientinnen und Patienten sie aktiv nutzen oder verbessert sie die Versorgung ohnehin und, welche Rolle spielt KI dabei? Die Spitzen von Gematik und KVdigital sind da geteilter Meinung.

Wie weiter mit ePA, KI und Co.?

BMG legt Roadmap für Digitalisierungsstrategie 2.0 vor

Die Telematikinfrastruktur soll stabiler laufen. Das ist ein Ziel der Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie des BMG. Unterabteilungsleiter Thomas Renner hat jetzt die Roadmap skizziert.

Urteil

Bundesverfassungs­gericht erklärt Triage-Regelungen für nichtig

Das Bundesverfassungsgericht hat die Triage-Regelungen im Infektionsschutzgesetz (IfSG) für nichtig erklärt. Der Bund habe für diese Vorschriften keine Gesetzgebungskompetenz.

Hartmannbund

Reinhardt bleibt Vorsitzender und unterstreicht den Wert der Freiberuflichkeit

Dr. Klaus Reinhardt bleibt Vorsitzender des Hartmannbundes. Die Delegierten der Hauptversammlung bestätigten ihn am Samstag mit großer Mehrheit im Amt. In seiner Ansprache machte Reinhardt deutlich, dass das Gesundheitssystem vor einem grundlegenden Wandel steht.

Brief an Bundesnetzagentur

KBV fordert Fristverlängerung für eHBA

Die Umstellung der Telematikinfrastruktur (TI) auf ein neues Verschlüsselungsverfahren bereitet der KBV Sorgen. Sie hat sich deshalb in einem Schreiben an Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller gewandt und fordert eine Fristverlängerung für die Nutzung bestehender RSA-only-eHBA-Karten.

„Technische Effizienz“

Arztpraxen arbeiten laut Zi effizienter als Kliniken

Mehr Personal, aber weniger Fälle: Zwischen 2019 und 2023 hat sich die „technische Effizienz“ der stationären Versorgung laut Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) verschlechtert. In der vertragsärztlichen Versorgung zeige sich ein gegenteiliger Trend.

Falsche Diagnosen in der ePA

„Die KV kann keine Korrekturen vornehmen“

Dass immer mehr Patientinnen und Patienten in der elektronischen Patientenakte Diagnosen entdecken, die sie nicht verstehen oder einordnen können, sorgt für Schlagzeilen. Die Kassenärztliche Vereinigung im Südwesten (KVBW) versucht, die Presse nun über die Hintergründe aufzuklären.

Ipsos-Umfrage

Deutsche verlieren Vertrauen in Gesundheitssystem

Die Unzufriedenheit der Deutschen mit der medizinischen Versorgung wächst. Laut dem Ipsos Health Service Report 2025 hält weniger als die Hälfte das deutsche Gesundheitssystem noch für leistungsfähig. Viele empfinden es als überfordert, bürokratisch und schlecht vorbereitet auf die Zukunft. Parallel dazu steigt die Impfskepsis.

Bereitschaftsdienst-Reform

"Die Zeit bis zum ärztlichen Erstkontakt beträgt 5,4 Minuten"

Die Aussicht auf Bereitschaftsdienste macht das Arbeiten in der Praxis für den Nachwuchs nicht gerade attraktiver – und die erfahrenen Niedergelassenen machen angesichts der Dienste auch nicht gerade Freudensprünge. Die KV Niedersachsen will daher durch eine Neuausrichtung Entlastung schaffen.

Entbudgetierung

KV RLP warnt Hausärzte vor Leistungsausweitung

Entbudgetierte Leistungen können nicht beliebig häufig angesetzt werden: Darauf weist die KV Rheinland-Pfalz ihre Mitglieder hin. Plausibilitätsprüfungen und Begrenzungsregelungen des EBM blieben bestehen.

Interview

„Der direkte Gang zum Facharzt bringt in vielen Fällen keine Vorteile“

Ein sinnvolles Primärarztsystem mitzugestalten: Das sieht Prof. Eva Hummers als vorrangige Aufgabe ihrer Präsidentschaft. Der änd hat mit der neuen DEGAM-Präsidentin über Patientensteuerung, Delegation und Digitalisierung gesprochen.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen