ESC 2025

Kindliches Übergewicht: „Kalorienrestriktion ist von gestern!“

Kinder mit Adipositas dürfen nicht hungern. Das erklärte der Pädiater Dr. Jens-Christian Holm auf dem ESC 2025 und stellte das von ihm entwickelte Holbæk-Modell zur Gewichtsreduktion bei Kindern und Jugendlichen vor. In Dänemark zeigt es lang anhaltenden Gewichtsverlust und eine Verbesserung vieler Risikofaktoren - auch bei den Eltern. 

©yuriygolub/stock.adobe.com Kindern und Jugendlichen nicht zu viel Ungesundes bieten, sie aber auch nicht hungern lassen. Das ist eines der Grundprinzipien des dänischen Modells (Symbolbild).

„Der BMI ist von gestern und Kalorienrestriktion ist ebenfalls von gestern“, wertete Dr. Jens-Christian Holm aus Kopenhagen die oft verzweifelten Bemühungen, Kinder und Jugendliche mit Adipositas zum Abnehmen zu bewegen. „Das fördert nur ein physiologisches System von Fetterhaltung im Körper“. 

„Wir müssen, wenn wir Adipositas bekämpfen möchten, zuerst die zugrunde liegenden neuroendokrinen Regulationsmechanismen verstehen“, erklärte Holm zu Beginn seines Vortrags. Er vergleicht anschaulich das Leben von verschiedenen Tieren der russischen Taiga: Tiere, die keinen Winterschlaf machen oder in den Süden fliegen können, sterben im Winter ohne ausreichend Futter. In Anbetracht des Winters oder einer drohenden Hungersnot legen die Tiere große Fettdepots an - für schlechte Zeiten. 

Eine Studie bestätigt dies eindrücklich an Mäusen: Eine Maus bekam ausreichend Futter, die andere nur fünf Prozent weniger - dennoch setzte die „hungernde“ Maus 40 Prozent der Fettmasse an. Sogenannte ob/ob-Mäuse, die speziell gezüchtet wurden, um Übergewicht und Diabetes mellitus zu studieren, essen exzessiv über viele Stunden am Tag. Gab man diesen Mäusen in einer anderen Untersuchung kalorienreduzierte Kost, verloren sie zwar an Gewicht, doch der Anteil der Fettmasse blieb gleich. 

Die Studien zeigen eindrücklich, so Holm, dass Fettgewebe vom Körper aktiv erhalten wird, was auch den „Jojo-Effekt“ erklärte. Der Pädiater gründete im Jahr 2007 die The Children's Obesity Clinic in Kopenhagen und rief im Jahr 2010 die Holbæk-Studie ins Leben. 

243 Komplikationen von Adipositas

Die Zahlen zu Übergewicht und Adipositas scheinen in der Zukunft noch weiter anzusteigen, warnte Holm. „Wir haben in der Studie 243 Komplikationen von Adipositas gefunden.“

Die Studie schloss insgesamt etwa 8000 Kinder ein, davon hatten 2000 Adipositas und 2000 gehörten der Kontrollgruppe an. Die Kinder wurden umfassend untersucht, inklusive DEXA-Scans zur Abschätzung der Fettmasse, und genetischen Analysen. Ferner wurden Fragebögen zur Ernährung, körperlicher Aktivität und sozialem Umfeld ausgewertet, um sich ein umfassendes Bild über die kindliche Adipositas zu machen. Die Studie wurde 2022 beendet. 

Eine ganze Reihe von Komplikationen erfassten die Forschenden:

  • 75 % der Kinder und Jugendliche mit Adipositas hatten ein geringes Selbstbewusstsein oder eine niedrige Lebensqualität
  • 82 % litten unter einer Essstörung
  • 50 % hatten bereits Bluthochdruck und 28 Prozent eine Dyslipidämie
  • 60 % zeigten ein Vitamin-D-Defizit auf
  • 14 % zeigten Anzeichen eines Prädiabetes
  • 45 % litten unter Schlaf-Apnoe
  • 38 % hatten eine Fettleber

Holm zeigte sich überzeugt: „Mithilfe des Holbæk-Modells sind wir in der Lage, bei 75 Prozent der Kinder den Schweregrad von Übergewicht zu reduzieren.“ Damit könnten auch die Komorbiditäten wie Dyslipidämien und Hypertonie gemindert werden. Ferner verbesserten sich die Gemütslage, das Selbstbild und die Lebensqualität, auch der Appetit sei reduziert.

Training in wenigen Stunden online

Aber wie funktioniert das Modell? Insbesondere zielt es aus oben genannten Gründen der „Fettreservenerhaltung“ darauf ab, Kinder nicht hungern zu lassen. Sehr regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Nachmittag und Abendessen) sollen verhindern, dass dieses System „provoziert wird“. Süßigkeiten gibt es nur einmal in der Woche, die Bildschirmzeit wird auf zwei Stunden pro Tage reduziert und darf erst nach 17 Uhr eingelöst werden. Daneben sei regelmäßige Bewegung wichtig und speziell auch das soziale Umfeld. „Wir müssen uns bewusst machen, was Kinder tagtäglich erleben und durchmachen und darauf eingehen“, forderte der Mediziner. 

Insgesamt gibt es etwa 100 Regeln, von denen allerdings 14 bis 22 für die jeweiligen Kinder und ihre Familien maßgeschneidert ausgewählt werden.

Bei 71 bis 85 Prozent der Kindern BMI-Reduktion

Mithilfe von wenigen Online-Sitzungen mit fachkundigen Beraterinnen und Beratern konnte Holms zufolge mit zwei Konsultationen bei 71 Prozent der Kinder der BMI reduziert werden. Nahmen die Kinder und Jugendlichen an fünf Konsultationen teil, waren es 85 Prozent. Auch das Lipidprofil besserte sich deutlich.

Und obwohl Adipositas als chronische Erkrankung eine kontinuierliche Therapie erfordere - „Wenn Sie Asthma haben und setzen die Medikamente ab, kommt Asthma auch wieder zurück!“ - zeigte sich der BMI in bisher noch nicht veröffentlichten Daten stabil, so Holm. Sogar die fettfreie Körpermasse haben in vielen Fällen über die Jahre zugenommen. 

Einhalten der Regeln ein Leben lang

Holm erhielt im Jahr 2022 einen Award der World Obesity Europe für das beste Schulungsprogramm, und dänische Zeitungen titelten: „Das dänische Modell funktioniert: Drei von vier Kindern nehmen ab und halten ihr Gewicht.“

Man müsse sich bewusst machen, dass diese Regeln ein Leben lang eingehalten werden, so Holms. Nicht nur die Kinder profitieren davon: Interessanterweise hatten mit den Verhaltensänderungen auch die Eltern an Gewicht verloren. 

 

Studien zu Holbæk-Modell (Auswahl): 

Frithioff-Bøjsøe C, Lund MAV, Lausten-Thomsen U, Fonvig CE, Lankjær IOJ, Hansen T, Hansen T, Baker JL, Holm JC. Early detection of childhood overweight and related complications in a Danish population-based cohort aged 2-8 years. Obes Res Clin Pract. 2022 May-Jun;16(3):228-234.
doi: 10.1016/j.orcp.2022.04.001. Epub 2022 May 3. PMID: 35514021.

Stinson SE, Kromann Reim P, Lund MAV, Lausten-Thomsen U, Aas Holm L, Huang Y, Brøns C, Vaag A, Thiele M, Krag A, Fonvig CE, Grarup N, Pedersen O, Christiansen M, Ängquist L, Sørensen TIA, Holm JC, Hansen T. The interplay between birth weight and obesity in determining childhood and adolescent cardiometabolic risk. EBioMedicine. 2024 Jul;105:105205. doi: 10.1016/j.ebiom.2024.105205. Epub 2024 Jun 24. PMID: 38918147; PMCID: PMC11293585.

 

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Krankenhausreform

MB sorgt sich um ärztliche Weiterbildung – und macht eigene Vorschläge

Der Marburger Bund ist besorgt, dass die ärztliche Weiterbildung durch die Klinikreform Schaden nimmt und fordert ein Gegensteuern im entsprechenden Anpassungsgesetz. Die Ärztegewerkschaft legt dazu eigene Vorschläge vor.

Bayern

Beitragsstreit immer skurriler– Kammer sagt Pressekonferenz ab

Nach einem Jahr Streit um Kammerbeiträge für Ruhestandsärzte spitzt sich die Lage vor dem 84. Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetag zu. Ein Roundtable zwischen Kammerführung und Klägervertretern blieb ohne Annäherung – und die BLÄK sagt kurzfristig ihre traditionelle Pressekonferenz ab.

Direkter Facharztzugang und GOÄ-Abrechnung

BFAV und IKK schieben neues Vertragsmodell an

Auch in Zukunft kann für GKV-Versicherte der direkte Zugang zum Facharzt möglich sein – und eine Abrechnung über die GOÄ: Eine Krankenkasse aus dem hohen Norden und ein Facharztverband aus dem Süden stellen in diesen Tagen ein neues Vertragsmodell vor, das nach Auffassung der Beteiligten „ein neues Zeitalter für GKV-Versicherte“ einläuten könnte.

SMC-B-Karten und eHBA

Medisign-Kunden brauchen Geduld

Wer bei Medisign eine neue SMC-B-Karte oder einen elektronischen Heilberufsausweisen (eHBA) bestellt, braucht aktuell viel Geduld: Es komme zu verlängerten Lieferzeiten, so der Kartenhersteller. Die KVNO kritisiert „unverhältnismäßig lange Bearbeitungszeiten“.

änd-Umfrage

Ein Viertel der Praxen braucht IGeL zum Überleben

Für nicht wenige Vertragsärztinnen und -ärzte spielen Individuelle Gesundheitsleistungen eine so große Rolle – wenn sie diese nicht anbieten würden, könnte die Praxis wirtschaftlich nicht überleben. Das zeigt eine neue änd-Umfrage. Zwei Fachgruppen sind demnach besonders auf Selbstzahlerleistungen angewiesen.

Impfstoff Apexxnar

Drohende Regresse im Saarland abgewendet – aber nicht für alle Praxen

Drohende Regresse im Zusammenhang mit Pneumokokken-Impfungen hatten zuletzt Hausärztinnen und Hausärzte in mehreren Bundesländern in Aufruhr versetzt, so auch im Saarland. Dort haben KV und AOK nun offenbar eine Einigung erzielt.

Pflichtstart der ePA

Trotz Technikpanne – Gematik zieht positive Bilanz

Gleich am ersten Tag der verpflichtenden Nutzung der elektronischen Patientenakte kam es zu technischen Problemen. Die Gematik verweist jedoch auf eine schnelle Behebung und hebt hervor, dass die ePA längst im Versorgungsalltag angekommen sei.

Zi-Studie

„Die Hausarztpraxis ist der zentrale Ort der Akutversorgung“

Die Bedeutung der hausärztlichen Versorgung werde bei der Diskussion um die Einrichtung von Integrierten Notfallzentren (INZ) nicht ausreichend bedacht, kritisiert das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Dabei würden die meisten Akutfälle abschließend in Hausarztpraxen behandelt.

Ungewöhnliche Allianz

KBV und Kassen ziehen gegen versicherungsfremde Leistungen ins Feld

Selten stehen Ärzte und Krankenkassen so geschlossen Seite an Seite: In einem gemeinsamen Appell verlangen die KBV und der GKV-Spitzenverband von der Bundesregierung, milliardenschwere versicherungsfremde Leistungen aus der GKV-Finanzierung herauszulösen.

Verordnung von Prostatakrebs-Medikamenten

BvDU warnt vor „existenzbedrohenden“ Regressen für Urologie-Praxen

Nach Angaben des Berufsverbandes Urologie gibt es derzeit eine Reihe von Regress-Prüfverfahren gegen Urologie-Praxen im Zusammenhang mit der Verordnung von Zytiga und Abirasolon. Der BvDU sieht darin eine Existenzbedrohung für Praxen. Von Kassenseite ist hingegen zu hören, sie hätten die Praxen frühzeitig informiert.

KVWL-Jahreskongress 2025

Patientensteuerung: KVWL setzt auf Verbindlichkeit und Eigenverantwortung

Beim Jahreskongress der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe rückte die Zukunft der Patientensteuerung in den Fokus. Im Mittelpunkt standen verbindlichere Terminvergaben, eine verpflichtende Kontaktaufnahme über die Terminservicestelle und eine engere Verzahnung mit der Notrufnummer 112.

Digitalisierung im Gesundheitswesen

„Digitale Frustration ist weit verbreitet“

Fehlende Schulungen, unklare Zuständigkeiten und komplizierte Software – die Halbzeitbilanz des Forschungsprojekts HowToDigital zeigt, warum die digitale Transformation im Gesundheitswesen stockt. Die Forschenden fordern ein Umdenken: Technik allein reiche nicht.

Primärarztdebatte:

SpiFa-Hauptgeschäftsführer plädiert für GOÄ-Rechnung statt “All-Inklusive-Aufschlag”

Ein gesonderter Facharzttarif, mit dem sich GKV-Versicherte für 200 bis 350 Euro im Jahr den direkten Zugang zum Facharzt erhalten können – der Vorschlag aus der KBV machte in dieser Woche Schlagzeilen. Für Irritation sorgte der Vorstoß beim Spitzenverband der Fachärzte (SpiFa).

ePA-Pflicht ab 1. Oktober

Reinhardt: „Mit jedem Eintrag wächst ihr Wert“

Ab 1. Oktober 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) Pflicht. Befürworter sehen darin einen entscheidenden Schritt für bessere Behandlungskoordination und die Vermeidung unnötiger Doppeluntersuchungen. Zugleich betonen sie, dass der volle Nutzen nur durch eine konsequente Nutzung und kontinuierliche Weiterentwicklung der ePA erreicht werden kann.

CSU-Politikerin Zeulner

„Dürfen weder Beitragserhöhungen noch Leistungs­kürz­ungen als alternativlos hinnehmen“

Beitragserhöhungen oder Leistungskürzungen sind für Emmi Zeulner kein Ausweg aus der GKV-Krise. Die CSU-Abgeordnete und gelernte Krankenpflegerin fordert im änd-Interview Strukturreformen. Ein Primärversorgungssystem mit mehr Verantwortung für Pflegekräfte ist aus ihrer Sicht ein wichtiger Baustein, um Versorgungsqualität zu sichern und Beiträge langfristig stabil zu halten.

Neue Berufsbilder in der Praxis

Von der MFA zur Primary Care Managerin

35 Jahre lang war Kerstin Petermann in einer Hausarztpraxis in Bamberg als Medizinische Fachangestellte (MFA) tätig. Heute arbeitet sie dort als Primary Care Managerin und entlastet ihren Chef Dr. Christoph Ende bei medizinischen und Managementaufgaben.

Acht Millionen Euro Schadenersatz

KVWL verklagt Ex-Vorstand Thomas Müller

Schwer hatten verlustbringende Finanzanlagen in Gewerbeimmobilien die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) getroffen. Jetzt zieht sie gegen ihr eigenes, ehemaliges Vorstandsmitglied vor Gericht.

dm-Chef verteidigt Gesundheitsleistungen in Drogerie:

„Entscheidend ist, ob der Kunde einen Wert für sich erkennt“

Augenärztliche Untersuchungen, Hautanalysen und Bluttests zwischen Shampoo und Windeln: dm probiert aus, was im deutschen Gesundheitswesen bislang undenkbar schien. Im Interview mit dem änd verteidigt dm-Chef Christoph Werner das Modell – und erklärt, warum er Drogerien künftig als Teil der Gesundheitsversorgung sieht.

Kolumne

Darf man seine Praxis an einen Investor verkaufen?

Ist es moralisch in Ordnung, die eigene Praxis an einen Investor oder eine Klinikkette zu verkaufen? änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka beschäftigt sich heute mit dieser Frage - und hat einen Tipp für die Kollegen.

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Algorithmen in der Praxissoftware sollen bei Regressgefahr warnen

Der Hausärztetag fordert die Eindämmung der „Regressflut" der Kassen. Neben einer Aufwandsentschädigung bei unbegründeten Prüfanträgen müsse es auch Algorithmen geben, die Ärzte in der Praxissoftware vor Regressfallen warnen.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen