Neue Studie

„Misshandlung in der Geburtshilfe ist ein Problem in Europa“

Respektloses Verhalten, Objektifizierung, verbale und körperliche Misshandlungen: Frauen, die in Europa gebären, beschreiben respektloses Verhalten und Misshandlung während der Geburt. Eine aktuelle Studie belegt die persönlichen Aussagen mit konkreten Zahlen.

©kieferpix/stock.adobe.com Im Jahr 2021 wurden in Deutschland etwa 799.000 Kinder in Krankenhäusern geboren. Während der Covid-Pandemie waren die verschärften Arbeitsbedingungen ein Faktor, der zu den negativen Erlebnissen beitrug (Symbolbild).

Nicht selten werden eine Geburt und der Beginn der Mutterschaft von Frauen durch Erfahrungen von Respektlosigkeit und schlechter medizinischer Behandlung bis hin zu Misshandlung begleitet. Dabei hat die WHO ein positives Geburtserlebnis als zentrales Ziel für gebärende Frauen definiert. 

Respektlosigkeit und Misshandlung während der Geburt umfassen ein breites Spektrum an Verhaltensweisen wie Beleidigungen, Eingriffe ohne Aufklärung und Einverständnis, Vernachlässigung und Verletzungen der Privatsphäre bzw. Autonomie.

Eine Studie, veröffentlicht im Fachjournal International Journal of Gynecology & Obstetrics, beschäftigte sich mit der Häufigkeit derartiger Erlebnisse bei Frauen und fand je nach Region eine unterschiedlich hohe Anzahl an teilweise traumatisierenden Erlebnissen. Die Untersuchung wurde im Rahmen der IMAgiNE EURO-Studie („Improving Maternal Newborn Care in the WHO European Region During COVID-19 Pandemic“) durchgeführt, die die Qualität der Versorgung von Müttern und Neugeborenen während der COVID-19-Pandemie (März 2020–Mai 2023) analysierte. Eingeschlossen wurden Frauen ab 18 Jahren, die in Einrichtungen der WHO-Europaregion entbunden hatten und freiwillig einen validierten Online-Fragebogen zu ihren Geburtserfahrungen ausfüllten.

Rate an missbräuchlichem Verhalten in Deutschland 14,1 Prozent

Insgesamt nahmen 50.617 Frauen aus 22 Ländern teil. Der Großteil der Frauen war zwischen 25 und 35 Jahre alt, 69,3 Prozent der Befragten hatten einen universitären Abschluss. Von den Frauen berichteten 7.683 (15,2 Prozent) von Erfahrungen, die als Misshandlung einzuordnen sind. Die Prävalenz variierte erheblich zwischen den Ländern: von 6,4 Prozent in Israel, über 9,6 Prozent in der Schweiz bis zu 30,7 Prozent in Bosnien-Herzegowina. In Deutschland lag die Rate bei 14,1 Prozent.

Am häufigsten wurde über

  • emotionales Fehlverhalten berichtet (10,3 Prozent),
  • gefolgt von verbaler (7,3 Prozent)
  • und körperlicher Misshandlung (2,4 Prozent).
  • Die Rate an körperlichen Misshandlungen war am höchsten in Portugal (9,1 Prozent), am niedrigsten in Norwegen und Polen (0,6 und 0.9 Prozent).

Die qualitative Analyse (737 Antworten) verdeutlichte, dass Frauen häufig eine Abfolge von Handlungen als respektlos und übergriffig empfanden, die kumulativ das Gefühl hervorriefen, entmenschlicht und wie ein „Objekt“ behandelt worden zu sein. Typische Defizite betrafen mangelhafte Kommunikation, fehlende Einbindung in Entscheidungen, grobe Behandlung bei Prozeduren sowie unzureichende Umsetzung evidenzbasierter Praktiken.

Gefühl von Entmenschlichung und mangelnde Kommunikation

In freien Textabschnitten konnten die Befragten ihre Erfahrungen niederschreiben. Einige der Frauen berichteten beispielsweise von vaginalen Untersuchungen oder Geburtseinleitungen ohne Einwilligung oder Aufklärung. 

„Ich wurde ohne Vorwarnung einer Lösung der Fruchtblase unterzogen. Es wurde zusammen mit einer routinemäßigen vaginalen Untersuchung gemacht, mit einem mündlichen Kommentar: ‚Ja, ich weiß, das tut weh, aber jetzt nur noch eine Minute.‘“ (Norwegen)

Eine Frau aus Deutschland beschrieb, sie sei ohne schmerzstillende Betäubung nach einer Episiotomie genäht worden. Außerdem berichteten Frauen, dass sie im Kreißsaal sehr lange alleine gelassen wurden. Auch grobe Prozeduren, beispielsweise bei der vaginalen Untersuchung, scheinen keine Seltenheit zu sein. Eine Frau aus Kroatien schrieb:

„Die Gynäkologin führte bei der Ankunft im Krankenhaus eine extrem grobe vaginale Untersuchung durch. Sie drückte ihre Hand ohne Ankündigung grob in den Geburtskanal, drückte meinen Bauch grob, um abzuschätzen, wo der Kopf des Kindes war.“ (Kroatien).

Andere erzählten, die Pflegerinnen hätten ihre Brüste zum Zweck des Milcheinschusses grob „gezogen und gequetscht“, ohne Vorwarnung. 

Eine Frau aus Kroatien berichtete von ihrem Kaiserschnitt so:

„Sie haben nicht einmal darauf gewartet, dass die Spinalanästhesie wirkte. Sie führten einen Kaiserschnitt durch, und ich spürte alles, vom Schnitt bis zum Nähen. Sie rissen das Kind aus mir heraus... Während sie das Kind herausnahmen, machten sie sich sogar über mich lustig, wie ich eine natürliche Geburt überleben wollte? Ich bewegte meine Beine, sagte ihnen, dass ich alles fühlen konnte, aber sie machten weiter.“ (Kroatien)

Eine Frau aus Bosnien-Herzegowina sagte aus, es sei über ihre Sorgen gelacht worden, eine andere hörte den Arzt oder die Ärztin (keine konkrete Angabe) über ihr Körpergewicht sagen, sie sein ein Wal. 

Auffallend häufig Prozeduren ohne Einwilligung

Auffällig in der Zusammenschau ist, dass negative Erfahrungen meist aus einer Abfolge von Ereignissen resultierten und selten auf einen einzelnen Vorfall beschränkt waren. Ein wesentlicher Befund betrifft routinemäßige Krankenhauspraktiken: Diese werden häufig protokollgetreu, über-medikalisiert und nicht immer evidenzbasiert durchgeführt - oftmals ohne ausreichende Information oder Einwilligung der Patientinnen. Besondere Defizite zeigten sich auch in der Kommunikation: Entscheidungen über Interventionen wurden häufig ausschließlich im Kreis der Behandelnden getroffen, ohne die Frauen einzubeziehen. Dies betraf insbesondere invasive Maßnahmen wie vaginale Untersuchungen, Episiotomien oder operative Geburtsinterventionen, die vielfach ohne vorherige Information oder Zustimmung durchgeführt wurden.

Ursachen sind am ehesten struktureller Natur, Folgen langfristig

Als Ursache für die beschriebenen Verhaltensweisen können hohe Arbeitsbelastung, Personalmangel sowie unzureichende Schulung und Supervision sein. Alles Faktoren, die sich während der Covid19-Pandemie noch verschärften, jedoch strukturell auch unabhängig von der Pandemie in mehreren europäischen Ländern bestehen. 

Die Folgen derartiger Erlebnisse sind langwierig und betreffen sowohl die psychische als auch die physische Gesundheit der Frauen, denn häufig ist das Vertrauen in das Gesundheitssystem beeinträchtigt. Außerdem können Depressionen, Ängste, Schwierigkeiten beim Stillen und Störungen der Mutter-Kind-Bindung die Folge sein.

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Respektlosigkeit und Misshandlung in der Geburtshilfe ein strukturelles Problem in der WHO-Europaregion darstelle, das unabhängig von der Pandemie bestehe und auch in der Postpandemiezeit systematisch untersucht werden müsse, fassen die Autorinnen und Autoren ihre Ergebnisse zusammen. 

 

Originalpublikation:
Anna Galle, Helga Berghman, Ilaria Mariani, Maria Verdecchia, Arianna Bomben, Eline Skirnisdottir Vik, Daniela Drandic, Elizabete Pumpure, Raquel Costa, Helen Elden, Céline Miani Experiences of disrespect and abuse during childbirth in the World Health Organization European region: A mixed-method study among 22 countries, First published: 08 September 2025
https://doi.org/10.1002/ijgo.70516

 

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Krankenhausreform

MB sorgt sich um ärztliche Weiterbildung – und macht eigene Vorschläge

Der Marburger Bund ist besorgt, dass die ärztliche Weiterbildung durch die Klinikreform Schaden nimmt und fordert ein Gegensteuern im entsprechenden Anpassungsgesetz. Die Ärztegewerkschaft legt dazu eigene Vorschläge vor.

Bayern

Beitragsstreit immer skurriler– Kammer sagt Pressekonferenz ab

Nach einem Jahr Streit um Kammerbeiträge für Ruhestandsärzte spitzt sich die Lage vor dem 84. Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetag zu. Ein Roundtable zwischen Kammerführung und Klägervertretern blieb ohne Annäherung – und die BLÄK sagt kurzfristig ihre traditionelle Pressekonferenz ab.

Direkter Facharztzugang und GOÄ-Abrechnung

BFAV und IKK schieben neues Vertragsmodell an

Auch in Zukunft kann für GKV-Versicherte der direkte Zugang zum Facharzt möglich sein – und eine Abrechnung über die GOÄ: Eine Krankenkasse aus dem hohen Norden und ein Facharztverband aus dem Süden stellen in diesen Tagen ein neues Vertragsmodell vor, das nach Auffassung der Beteiligten „ein neues Zeitalter für GKV-Versicherte“ einläuten könnte.

SMC-B-Karten und eHBA

Medisign-Kunden brauchen Geduld

Wer bei Medisign eine neue SMC-B-Karte oder einen elektronischen Heilberufsausweisen (eHBA) bestellt, braucht aktuell viel Geduld: Es komme zu verlängerten Lieferzeiten, so der Kartenhersteller. Die KVNO kritisiert „unverhältnismäßig lange Bearbeitungszeiten“.

änd-Umfrage

Ein Viertel der Praxen braucht IGeL zum Überleben

Für nicht wenige Vertragsärztinnen und -ärzte spielen Individuelle Gesundheitsleistungen eine so große Rolle – wenn sie diese nicht anbieten würden, könnte die Praxis wirtschaftlich nicht überleben. Das zeigt eine neue änd-Umfrage. Zwei Fachgruppen sind demnach besonders auf Selbstzahlerleistungen angewiesen.

Impfstoff Apexxnar

Drohende Regresse im Saarland abgewendet – aber nicht für alle Praxen

Drohende Regresse im Zusammenhang mit Pneumokokken-Impfungen hatten zuletzt Hausärztinnen und Hausärzte in mehreren Bundesländern in Aufruhr versetzt, so auch im Saarland. Dort haben KV und AOK nun offenbar eine Einigung erzielt.

Pflichtstart der ePA

Trotz Technikpanne – Gematik zieht positive Bilanz

Gleich am ersten Tag der verpflichtenden Nutzung der elektronischen Patientenakte kam es zu technischen Problemen. Die Gematik verweist jedoch auf eine schnelle Behebung und hebt hervor, dass die ePA längst im Versorgungsalltag angekommen sei.

Zi-Studie

„Die Hausarztpraxis ist der zentrale Ort der Akutversorgung“

Die Bedeutung der hausärztlichen Versorgung werde bei der Diskussion um die Einrichtung von Integrierten Notfallzentren (INZ) nicht ausreichend bedacht, kritisiert das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Dabei würden die meisten Akutfälle abschließend in Hausarztpraxen behandelt.

Ungewöhnliche Allianz

KBV und Kassen ziehen gegen versicherungsfremde Leistungen ins Feld

Selten stehen Ärzte und Krankenkassen so geschlossen Seite an Seite: In einem gemeinsamen Appell verlangen die KBV und der GKV-Spitzenverband von der Bundesregierung, milliardenschwere versicherungsfremde Leistungen aus der GKV-Finanzierung herauszulösen.

Verordnung von Prostatakrebs-Medikamenten

BvDU warnt vor „existenzbedrohenden“ Regressen für Urologie-Praxen

Nach Angaben des Berufsverbandes Urologie gibt es derzeit eine Reihe von Regress-Prüfverfahren gegen Urologie-Praxen im Zusammenhang mit der Verordnung von Zytiga und Abirasolon. Der BvDU sieht darin eine Existenzbedrohung für Praxen. Von Kassenseite ist hingegen zu hören, sie hätten die Praxen frühzeitig informiert.

KVWL-Jahreskongress 2025

Patientensteuerung: KVWL setzt auf Verbindlichkeit und Eigenverantwortung

Beim Jahreskongress der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe rückte die Zukunft der Patientensteuerung in den Fokus. Im Mittelpunkt standen verbindlichere Terminvergaben, eine verpflichtende Kontaktaufnahme über die Terminservicestelle und eine engere Verzahnung mit der Notrufnummer 112.

Digitalisierung im Gesundheitswesen

„Digitale Frustration ist weit verbreitet“

Fehlende Schulungen, unklare Zuständigkeiten und komplizierte Software – die Halbzeitbilanz des Forschungsprojekts HowToDigital zeigt, warum die digitale Transformation im Gesundheitswesen stockt. Die Forschenden fordern ein Umdenken: Technik allein reiche nicht.

Primärarztdebatte:

SpiFa-Hauptgeschäftsführer plädiert für GOÄ-Rechnung statt “All-Inklusive-Aufschlag”

Ein gesonderter Facharzttarif, mit dem sich GKV-Versicherte für 200 bis 350 Euro im Jahr den direkten Zugang zum Facharzt erhalten können – der Vorschlag aus der KBV machte in dieser Woche Schlagzeilen. Für Irritation sorgte der Vorstoß beim Spitzenverband der Fachärzte (SpiFa).

ePA-Pflicht ab 1. Oktober

Reinhardt: „Mit jedem Eintrag wächst ihr Wert“

Ab 1. Oktober 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) Pflicht. Befürworter sehen darin einen entscheidenden Schritt für bessere Behandlungskoordination und die Vermeidung unnötiger Doppeluntersuchungen. Zugleich betonen sie, dass der volle Nutzen nur durch eine konsequente Nutzung und kontinuierliche Weiterentwicklung der ePA erreicht werden kann.

CSU-Politikerin Zeulner

„Dürfen weder Beitragserhöhungen noch Leistungs­kürz­ungen als alternativlos hinnehmen“

Beitragserhöhungen oder Leistungskürzungen sind für Emmi Zeulner kein Ausweg aus der GKV-Krise. Die CSU-Abgeordnete und gelernte Krankenpflegerin fordert im änd-Interview Strukturreformen. Ein Primärversorgungssystem mit mehr Verantwortung für Pflegekräfte ist aus ihrer Sicht ein wichtiger Baustein, um Versorgungsqualität zu sichern und Beiträge langfristig stabil zu halten.

Neue Berufsbilder in der Praxis

Von der MFA zur Primary Care Managerin

35 Jahre lang war Kerstin Petermann in einer Hausarztpraxis in Bamberg als Medizinische Fachangestellte (MFA) tätig. Heute arbeitet sie dort als Primary Care Managerin und entlastet ihren Chef Dr. Christoph Ende bei medizinischen und Managementaufgaben.

Acht Millionen Euro Schadenersatz

KVWL verklagt Ex-Vorstand Thomas Müller

Schwer hatten verlustbringende Finanzanlagen in Gewerbeimmobilien die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) getroffen. Jetzt zieht sie gegen ihr eigenes, ehemaliges Vorstandsmitglied vor Gericht.

dm-Chef verteidigt Gesundheitsleistungen in Drogerie:

„Entscheidend ist, ob der Kunde einen Wert für sich erkennt“

Augenärztliche Untersuchungen, Hautanalysen und Bluttests zwischen Shampoo und Windeln: dm probiert aus, was im deutschen Gesundheitswesen bislang undenkbar schien. Im Interview mit dem änd verteidigt dm-Chef Christoph Werner das Modell – und erklärt, warum er Drogerien künftig als Teil der Gesundheitsversorgung sieht.

Kolumne

Darf man seine Praxis an einen Investor verkaufen?

Ist es moralisch in Ordnung, die eigene Praxis an einen Investor oder eine Klinikkette zu verkaufen? änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka beschäftigt sich heute mit dieser Frage - und hat einen Tipp für die Kollegen.

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Algorithmen in der Praxissoftware sollen bei Regressgefahr warnen

Der Hausärztetag fordert die Eindämmung der „Regressflut" der Kassen. Neben einer Aufwandsentschädigung bei unbegründeten Prüfanträgen müsse es auch Algorithmen geben, die Ärzte in der Praxissoftware vor Regressfallen warnen.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen