RKI-Bericht

Neuer Höchststand bei Syphilis-Infektionen

Die durch Treponema pallidum ausgelöste Infektionskrankheit verzeichnete im Jahr 2024 mit 9519 Syphilis-Fällen in Deutschland einen neuen Höchststand: Das sind 360 Fälle mehr als im Jahr 2023. So berichtet das Robert-Koch-Institut in der aktuellen Ausgabe des Epidemiologisches Bulletin und fordert mehr Prävention und Screeningmaßnahmen.

©jarun011/stock.adobe.com Die Diagnosestellung erfolgt serologisch. Als Suchtest werden der TPHA und der TPPA-Test durchgeführt. Alternativ gibt es inzwischen Antikörpersuchtests (Schnelltests). Bei positivem Befund ist eine Bestätigung mittels weiterer Tests notwendig (Symbolbild).

Syphilis ist eine Infektionskrankheit, die durch Treponema pallidum ausgelöst wird und nur beim Menschen vorkommt. Sie wird sexuell, durch Blut oder intrauterin übertragen und verläuft ohne Behandlung in drei Stadien:

  • Primäraffekt: Schmerzloses Geschwür an der Eintrittsstelle, das sich wenige Tage bis Wochen nach der Infektion bildet.
  • Sekundärstadium mit Allgemeinsymptomen und Hauterscheinungen.
  • Tertiärstadium mit Schädigung des zentralen Nervensystems und des vaskulären Systems. Dieses Stadium kann Jahre nach der Infektion auftreten. 

Personen sind im Primär- und Sekundärstadium sowie in der Frühlatenz – das ist die symptomfreie Zeit von etwa einem Jahr nach der Infektion – infektiös. 

Anstieg um 360 Fälle – geografische Unterschiede 

Bundesweit lag die Syphilisinzidenz im Jahr 2024 mit 11,2 Fällen/100.000 Einwohnern über der Inzidenz des Vorjahres (10,7) und auch über dem Median der fünf Vorjahre (9,5). 

Geografisch sind große Unterschiede zu beobachten: Die höchsten Inzidenzen finden sich in Berlin mit 35,7 Fällen pro 100.000 Einwohnern und Hamburg mit 30,3 Fällen pro 100.000 Einwohnern. Bremen liegt mit 14/100.000 ebenfalls höher als der Bundesdurchschnitt. Die niedrigsten Werte finden sich in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg.

Hohe Inzidenzen verzeichneten auch folgende Städte: Trier (45,2), Köln (44,1), Frankfurt/M (39,1), Leipzig (28,2) und Nürnberg (26,8). Relative Anstiege über 50 Prozent zwischen 2023 und 2024 wurden aus Trier (290 Prozent), Oberhausen (116 Prozent), Karlsruhe (93,9 Prozent) und einigen anderen Städten gemeldet.

Insgesamt handelt es sich dem RKI zufolge um eine geografisch auf Ballungsräume konzentrierte Epidemie, aber auch ländliche Gebiete sind betroffen. 

Frauen deutlich seltener betroffen

Infektionen betreffen vor allem Männer, die Sex mit Männern haben (MSM) (82 Prozent). Der Anteil an heterosexuellen Übertragungen stieg im Vergleich zum Vorjahr an (17,9 Prozent). Konnatale Infektionen wurden in 0,1 Prozent der Fälle gemeldet. ´

Generell sind Frauen deutlich weniger betroffen: 7,6 Prozent der gemeldeten Fälle sind bei Frauen aufgetreten, doch auch hier sieht man einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (6,7 Prozent). Insgesamt liegt die Inzidenz bei Männern um das 12-fache höher als bei Frauen. Im Jahr 2023 waren 17 Syphilis-Fälle bei Personen mit der Geschlechtsangabe divers, im Jahr 2024 waren dies 35 Fälle. 

Das Alter der Patientinnen und Patienten lag im Median bei 41 Jahren (Spanne 0 bis 88 Jahre). Das Herkunftsland der Betroffenen war bei 75,6 Prozent Deutschland, bei 1,6 Prozent die Türkei und zu je 1,5 Prozent Brasilien und Italien. 

Syphilis wird bei MSM früher diagnostiziert

Bei 25,1 Prozent aller Fälle wurde die Erkrankung im Primärstadium gewedelt, bei 17,1 Prozent der Fälle im Sekundär- und bei 1,5 Prozent im Tertiärstadium. In 24 Prozent wurde die Infektion im Stadium der Frühlatenz ausgemacht, bei 27,5 Prozent der Fälle war das Stadium unbekannt. 

Ein erheblicher Unterschied besteht im Zeitpunkt der Diagnostik bei MSM mit oder ohne Konfektion mit HIV: Bei ihnen wurde die Erkrankung bereits in den ersten zwei Monaten nach der Infektion gestellt, wohingegen heterosexuelle Männer und insbesondere Frauen seltener in diesen Frühstadien diagnostiziert werden. 

Hohe Relevanz für öffentliche Gesundheit

Die Erkrankung hat einen hohen Stellenwert in der öffentlichen Gesundheit, da sie unbehandelt Organschäden verursachen oder bei konnataler Übertragung schwere Folgen für das Kind haben kann. Die Infektion lässt sich grundsätzlich einfach antibiotisch behandeln. Das RKI empfiehlt zielgruppenspezifische Präventionsansätze für Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko sowie Screeningangebote, um die Diagnose schneller zu stellen und Folgeschäden zu verhindern. Auch in der Urologie und Gynäkologie brauche es abseits von Zentren, die auf sexuell übertragbare Erkrankungen spezialisiert sind, vermehrt Aufklärung von heterosexuellen Menschen.

Darüber hinaus werde aktuell intensiv der Einsatz einer „Doxy-PEP“ diskutiert - also einer Postexpositionsprophylaxe mit Doxycyclin –, die gegen Syphilis oder Chlamydien nach einem Risikokontakt verwendet werden könnte. Erste Studiendaten einer kleinen Studie zeigen einen produktiven Effekt - bedacht werden müsse hierbei natürlich das individuelle Risiko sowie die Entwicklung von Resistenzen. 

 

Quelle:
RKI, Epidemiologisches Bulletin 39/2025

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Neue Berufsbilder in der Praxis

Von der MFA zur Primary Care Managerin

35 Jahre lang war Kerstin Petermann in einer Hausarztpraxis in Bamberg als Medizinische Fachangestellte (MFA) tätig. Heute arbeitet sie dort als Primary Care Managerin und entlastet ihren Chef Dr. Christoph Ende bei medizinischen und Managementaufgaben.

Acht Millionen Euro Schadenersatz

KVWL verklagt Ex-Vorstand Thomas Müller

Schwer hatten verlustbringende Finanzanlagen in Gewerbeimmobilien die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) getroffen. Jetzt zieht sie gegen ihr eigenes, ehemaliges Vorstandsmitglied vor Gericht.

dm-Chef verteidigt Gesundheitsleistungen in Drogerie:

„Entscheidend ist, ob der Kunde einen Wert für sich erkennt“

Augenärztliche Untersuchungen, Hautanalysen und Bluttests zwischen Shampoo und Windeln: dm probiert aus, was im deutschen Gesundheitswesen bislang undenkbar schien. Im Interview mit dem änd verteidigt dm-Chef Christoph Werner das Modell – und erklärt, warum er Drogerien künftig als Teil der Gesundheitsversorgung sieht.

Kolumne

Darf man seine Praxis an einen Investor verkaufen?

Ist es moralisch in Ordnung, die eigene Praxis an einen Investor oder eine Klinikkette zu verkaufen? änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka beschäftigt sich heute mit dieser Frage - und hat einen Tipp für die Kollegen.

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Algorithmen in der Praxissoftware sollen bei Regressgefahr warnen

Der Hausärztetag fordert die Eindämmung der „Regressflut" der Kassen. Neben einer Aufwandsentschädigung bei unbegründeten Prüfanträgen müsse es auch Algorithmen geben, die Ärzte in der Praxissoftware vor Regressfallen warnen.

Offener Brief an Warken

Ärzteorganisationen warnen vor Risiken geplanter Apothekenreform

Mehrere führende ärztliche Organisationen und Verbände haben in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsministerin Nina Warken vor den Plänen zur Apothekenreform gewarnt. Die Unterzeichner kritisieren insbesondere die geplante Möglichkeit, verschreibungspflichtige Medikamente künftig ohne ärztliche Verordnung abgeben zu lassen, und fordern Warken auf, die Pläne zu überdenken.

Staatssekretär Sorge

„BMG will Primärarztsystem im Gespräch mit Akteuren entwickeln“

Beim der Entwicklung eines Primärversorgungsmodells, sucht die Politik das Gespräch mit den Akteuren. Das betonte Gesundheitsstaatssekretär Tino Sorge (CDU) am Donnerstagabend.

HÄV-Delegiertenversammlung

Hausärztinnen und Hausärzte fordern schnelle GOÄ-Umsetzung

Eine zügige Umsetzung der neuen privatärztlichen Gebührenordnung GOÄ und die Abschaffung der Wirtschaftlichkeitsprüfungen fordert der Hausärztinnen- und Hausärztetag. Während sich das Gremium in seinen Botschaften an die Politik einig zeigt, gibt es intern Diskussionen – unter anderem um die Rolle von Einzelpraxen.

Primärarztsystem

HÄV-Chef will „kein Modell Schweizer Käse“

Das Primärarztsystem muss kommen und es darf nicht zerstückelt werden. Das fordert der Hausärzteverband. Mit einer Umfrage zeigt er, dass die Menschen dafür bereit wären.

Honorareinigung:

Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent

Einigung beim Honorar für 2026: Kassen und KBV haben sich am Mittwoch in Berlin in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen auf eine Erhöhung des Orientierungswertes geeinigt – es gibt eine Steigerung um 2,8 Prozent. "Das befürchtete, schlechte Ergebnis", kommentiert der Hausärztinnen- und Hausärzteverband.

Diabetes-Organisationen

"Sozialen Medien immer stärker rechtsfreier Raum für gefährliche Desinformation"

Immer häufiger stoßen Patienten mit Diabetes in sozialen Netzwerken auf Angebote für angebliche Wundermittel – zum Teil mit gefälschten Logos von Fachgesellschaften. Verbände sprechen von einer „Welle von Fake-Angeboten“ und wehren sich mit Anzeigen und Öffentlichkeitsarbeit.

Apothekenreform

Hausärztinnen- und Hausärzteverband kündigt Widerstand an

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband zeigt den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums für eine Apothekenreform die rote Karte: Sie seien ein „Dammbruch und eine Gefahr für die Patientensicherheit“, warnten am Dienstag die Bundesvorsitzenden Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier.

Apothekenreform

Mehr Verantwortung für Apotheken – Medikamente künftig auch ohne Rezept

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat auf dem Deutschen Apothekertag Eckpunkte einer geplanten Apothekenreform vorgestellt. Sie will die heilkundlichen Leistungen der Apotheken erweitern, die Abgabe bestimmter Medikamente auch ohne ärztliche Verschreibung ermöglichen und die Apotheken stärker in Prävention und Versorgung einbinden.

Antwort der Regierung

Gesetzesprozess für Notfallreform soll im Herbst starten

Die Bundesregierung hält offenbar am Zeitplan fest, eine Reform der Notfallversorgung noch in diesem Jahr auf den Weg zu bringen. In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion kündigt die schwarz-rote Koalition an, dass sie eine entsprechende Gesetzesinitiative für diesen Herbst anstrebe.

MB Hamburg-Umfrage

„Die Machtstrukturen in Kliniken sind ungesund“

Die Arbeitskultur in Hamburger Kliniken ist von starren Hierarchien, Machtkonzentration und mangelnder Vielfalt geprägt. Das zeigt eine Umfrage des Marburger Bundes Hamburg, an der im Juli rund 500 Ärztinnen und Ärzte teilnahmen.

Neue Spezifikationen beschlossen

So soll die ePA erweitert werden

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll neue Funktionen bekommen. Die Gesellschafter der Gematik haben Spezifikationen für die Funktionserweiterung und Zeitpläne zur Umsetzung beschlossen.

Anästhesisten fordern Investitionen

„Im Kriegsfall reichen unsere Strukturen nicht“

Pandemien, Naturkatastrophen, sicherheitspolitische Bedrohungen bis hin zum Verteidigungsfall – Deutschland steht vor neuen Herausforderungen. Wie kann die medizinische Versorgungsstruktur krisenfest gemacht werden? Dazu haben sich die Anästhesisten am Montag geäußert.

GKV-Finanzen

Warken: „Alle Versorgungsbereiche müssen auf den Prüfstand“

Noch diskutiert die Bundesregierung, wie neue Beitragssteigerungen für das kommende Jahr vermieden werden. Mittel- und langfristige Lösungen erwartet Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) von der heute eingesetzten Kommission. Sie soll auch prüfen ob Praxisgebühr und Primärarztsystem zusammenpassen.

KBV-VV

"Warken muss als Krisenmanagerin herhalten"

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, hat sich auf der Vertreterversammlung in Berlin am Freitag noch einmal massiv gegen die Forderung der Krankenkassen positioniert, bei den Niedergelassenen den Rotstift anzusetzen. Um die GKV-Finanzen in den Griff zu bekommen, sei nun vielmehr wichtig, von der Devise „Jeder bekommt alles zu jeder Zeit“ wegzukommen.

Europäische Patientenakte

Bahr: Unfassbar, dass Praxen vor der ePA warnen

Die elektronische Patientenakte ist schon jetzt ein Erfolgsmodell, meint Gematik-Chef Florian Fuhrmann. Indes wettert Allianz-Krankenversicherungs-Vorstand und Ex-FDP-Politiker Daniel Bahr gegen Arztpraxen, die vor der elektronischen Patientenakte warnen.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen