RKI-Bericht

Neuer Höchststand bei Syphilis-Infektionen

Die durch Treponema pallidum ausgelöste Infektionskrankheit verzeichnete im Jahr 2024 mit 9519 Syphilis-Fällen in Deutschland einen neuen Höchststand: Das sind 360 Fälle mehr als im Jahr 2023. So berichtet das Robert-Koch-Institut in der aktuellen Ausgabe des Epidemiologisches Bulletin und fordert mehr Prävention und Screeningmaßnahmen.

©jarun011/stock.adobe.com Die Diagnosestellung erfolgt serologisch. Als Suchtest werden der TPHA und der TPPA-Test durchgeführt. Alternativ gibt es inzwischen Antikörpersuchtests (Schnelltests). Bei positivem Befund ist eine Bestätigung mittels weiterer Tests notwendig (Symbolbild).

Syphilis ist eine Infektionskrankheit, die durch Treponema pallidum ausgelöst wird und nur beim Menschen vorkommt. Sie wird sexuell, durch Blut oder intrauterin übertragen und verläuft ohne Behandlung in drei Stadien:

  • Primäraffekt: Schmerzloses Geschwür an der Eintrittsstelle, das sich wenige Tage bis Wochen nach der Infektion bildet.
  • Sekundärstadium mit Allgemeinsymptomen und Hauterscheinungen.
  • Tertiärstadium mit Schädigung des zentralen Nervensystems und des vaskulären Systems. Dieses Stadium kann Jahre nach der Infektion auftreten. 

Personen sind im Primär- und Sekundärstadium sowie in der Frühlatenz – das ist die symptomfreie Zeit von etwa einem Jahr nach der Infektion – infektiös. 

Anstieg um 360 Fälle – geografische Unterschiede 

Bundesweit lag die Syphilisinzidenz im Jahr 2024 mit 11,2 Fällen/100.000 Einwohnern über der Inzidenz des Vorjahres (10,7) und auch über dem Median der fünf Vorjahre (9,5). 

Geografisch sind große Unterschiede zu beobachten: Die höchsten Inzidenzen finden sich in Berlin mit 35,7 Fällen pro 100.000 Einwohnern und Hamburg mit 30,3 Fällen pro 100.000 Einwohnern. Bremen liegt mit 14/100.000 ebenfalls höher als der Bundesdurchschnitt. Die niedrigsten Werte finden sich in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg.

Hohe Inzidenzen verzeichneten auch folgende Städte: Trier (45,2), Köln (44,1), Frankfurt/M (39,1), Leipzig (28,2) und Nürnberg (26,8). Relative Anstiege über 50 Prozent zwischen 2023 und 2024 wurden aus Trier (290 Prozent), Oberhausen (116 Prozent), Karlsruhe (93,9 Prozent) und einigen anderen Städten gemeldet.

Insgesamt handelt es sich dem RKI zufolge um eine geografisch auf Ballungsräume konzentrierte Epidemie, aber auch ländliche Gebiete sind betroffen. 

Frauen deutlich seltener betroffen

Infektionen betreffen vor allem Männer, die Sex mit Männern haben (MSM) (82 Prozent). Der Anteil an heterosexuellen Übertragungen stieg im Vergleich zum Vorjahr an (17,9 Prozent). Konnatale Infektionen wurden in 0,1 Prozent der Fälle gemeldet. ´

Generell sind Frauen deutlich weniger betroffen: 7,6 Prozent der gemeldeten Fälle sind bei Frauen aufgetreten, doch auch hier sieht man einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (6,7 Prozent). Insgesamt liegt die Inzidenz bei Männern um das 12-fache höher als bei Frauen. Im Jahr 2023 waren 17 Syphilis-Fälle bei Personen mit der Geschlechtsangabe divers, im Jahr 2024 waren dies 35 Fälle. 

Das Alter der Patientinnen und Patienten lag im Median bei 41 Jahren (Spanne 0 bis 88 Jahre). Das Herkunftsland der Betroffenen war bei 75,6 Prozent Deutschland, bei 1,6 Prozent die Türkei und zu je 1,5 Prozent Brasilien und Italien. 

Syphilis wird bei MSM früher diagnostiziert

Bei 25,1 Prozent aller Fälle wurde die Erkrankung im Primärstadium gewedelt, bei 17,1 Prozent der Fälle im Sekundär- und bei 1,5 Prozent im Tertiärstadium. In 24 Prozent wurde die Infektion im Stadium der Frühlatenz ausgemacht, bei 27,5 Prozent der Fälle war das Stadium unbekannt. 

Ein erheblicher Unterschied besteht im Zeitpunkt der Diagnostik bei MSM mit oder ohne Konfektion mit HIV: Bei ihnen wurde die Erkrankung bereits in den ersten zwei Monaten nach der Infektion gestellt, wohingegen heterosexuelle Männer und insbesondere Frauen seltener in diesen Frühstadien diagnostiziert werden. 

Hohe Relevanz für öffentliche Gesundheit

Die Erkrankung hat einen hohen Stellenwert in der öffentlichen Gesundheit, da sie unbehandelt Organschäden verursachen oder bei konnataler Übertragung schwere Folgen für das Kind haben kann. Die Infektion lässt sich grundsätzlich einfach antibiotisch behandeln. Das RKI empfiehlt zielgruppenspezifische Präventionsansätze für Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko sowie Screeningangebote, um die Diagnose schneller zu stellen und Folgeschäden zu verhindern. Auch in der Urologie und Gynäkologie brauche es abseits von Zentren, die auf sexuell übertragbare Erkrankungen spezialisiert sind, vermehrt Aufklärung von heterosexuellen Menschen.

Darüber hinaus werde aktuell intensiv der Einsatz einer „Doxy-PEP“ diskutiert - also einer Postexpositionsprophylaxe mit Doxycyclin –, die gegen Syphilis oder Chlamydien nach einem Risikokontakt verwendet werden könnte. Erste Studiendaten einer kleinen Studie zeigen einen produktiven Effekt - bedacht werden müsse hierbei natürlich das individuelle Risiko sowie die Entwicklung von Resistenzen. 

 

Quelle:
RKI, Epidemiologisches Bulletin 39/2025

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

KV Westfalen-Lippe

„Wenn wir Delegation ernst nehmen, brauchen wir auch eine angemessene Finanzierung“

Die KV Westfalen-Lippe will mit einem neuen „Bezugspraxensystem“ den Teamgedanken in der ambulanten Versorgung stärken. Im Gespräch erklären Vorstandschef Dr. Dirk Spelmeyer und seine Stellvertreterin Anke Richter-Scheer, warum Delegation für sie der Schlüssel zur Zukunft ist – und was sich politisch, rechtlich und finanziell ändern muss, damit sie gelingt.

Streeck will Umdenken bei Versorgung Älterer

„Tot operiert“

Mit einer Aussage zu teuren Medikamenten für sehr alte Menschen hat der Drogenbeauftragte Streeck für Wirbel gesorgt. Die Bundesregierung distanziert sich. Nun legt der Gesundheitspolitiker nach.

BSI-Lagebericht

Gesundheitssektor ist bei Cyberangriffen am stärksten gefährdet

Cyberangriffe auf die kritische Infrastruktur treffen in erster Linie den Gesundheitsbereich. Das BSI fordert, die Angriffsflächen zu reduzieren. Das Schutzniveau der ePA bezeichnet Präsidentin Plattner aber als angemessen.

Warken zum Primärarztsystem

Wer ausschert, könnte bestraft werden

Was passiert eigentlich, wenn flächendeckend ein Primärarztsystem gilt und jemand trotzdem einfach so zum Facharzt geht, ohne zuvor in einer Hausarztpraxis vorstellig geworden zu sein? Die Bundesgesundheitsministerin gibt jetzt eine vage Richtung für solche Fälle vor.

Regress-Ranking

Diese Kasse macht den Ärzten das Leben besonders schwer

Flattert eine Regressforderung in die Praxis, kostet das viel Zeit und Nerven. Welche Kassen den Ärztinnen und Ärzten besonders viel abverlangen, zeigt das aktuelle Regress-Ranking der KV Rheinland-Pfalz.

Kolumne

Snooze, Pouches und Vapes – Nikotinsucht für Kinder

Die Diskussion um Nikotinkonsum konzentriert sich meist auf klassische Zigaretten, deren Risiken bekannt sind. Doch nahezu unbemerkt haben sich neue, für Jugendliche besonders attraktive Alternativen etabliert, warnt änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka - und fordert die Politik zum Handeln auf.

Zukunft der Versorgung

„Wir brauchen mehr Eigenverantwortung statt All-inclusive-Mentalität“

Digital, vor ambulant, vor stationär – mit dieser Formel skizzierte Virchowbund-Chef Heinrich die Zukunft der Patientensteuerung. Beim Verbandstreffen in Berlin diskutierten Ärzte und Politiker über die Vision eines digital gesteuerten Primärarztsystems – und über die Frage, wie viel Eigenverantwortung Patienten künftig zuzumuten ist.

Bundestag verabschiedet GKV-Sparpaket

„Diese Koalition streut den Menschen Sand in die Augen“

Der Bundestag hat das sogenannte BEEP-Gesetz verabschiedet und damit auch das GKV-Sparpaket aus dem BMG abgenickt. Ressortchefin Nina Warken war bei der Debatte im Parlament jedoch gar nicht anwesend – was die Opposition zum Anlass nahm, um höhnische Kommentare abzugeben.

Notfall- und Rettungsdienstreform

Gesundheitsleitstellen sollen erste Anlaufstelle werden

Ein Jahr nach ihrem Aus durch das vorzeitige Ende der Ampelkoalition nimmt die Notfallreform neue Fahrt auf. Für die neuen Strukturen soll auch Geld aus dem Infrastrukturpaket fließen, wie es nun aus Regierungskreisen heißt – allerdings nicht in die vertragsärztliche Akutversorgung.

ePA und KI

Gematik-Chef plädiert für Patientensteuerung mit KI

Ist die ePA erst dann ein Erfolg, wenn Patientinnen und Patienten sie aktiv nutzen oder verbessert sie die Versorgung ohnehin und, welche Rolle spielt KI dabei? Die Spitzen von Gematik und KVdigital sind da geteilter Meinung.

Wie weiter mit ePA, KI und Co.?

BMG legt Roadmap für Digitalisierungsstrategie 2.0 vor

Die Telematikinfrastruktur soll stabiler laufen. Das ist ein Ziel der Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie des BMG. Unterabteilungsleiter Thomas Renner hat jetzt die Roadmap skizziert.

Urteil

Bundesverfassungs­gericht erklärt Triage-Regelungen für nichtig

Das Bundesverfassungsgericht hat die Triage-Regelungen im Infektionsschutzgesetz (IfSG) für nichtig erklärt. Der Bund habe für diese Vorschriften keine Gesetzgebungskompetenz.

Hartmannbund

Reinhardt bleibt Vorsitzender und unterstreicht den Wert der Freiberuflichkeit

Dr. Klaus Reinhardt bleibt Vorsitzender des Hartmannbundes. Die Delegierten der Hauptversammlung bestätigten ihn am Samstag mit großer Mehrheit im Amt. In seiner Ansprache machte Reinhardt deutlich, dass das Gesundheitssystem vor einem grundlegenden Wandel steht.

Brief an Bundesnetzagentur

KBV fordert Fristverlängerung für eHBA

Die Umstellung der Telematikinfrastruktur (TI) auf ein neues Verschlüsselungsverfahren bereitet der KBV Sorgen. Sie hat sich deshalb in einem Schreiben an Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller gewandt und fordert eine Fristverlängerung für die Nutzung bestehender RSA-only-eHBA-Karten.

„Technische Effizienz“

Arztpraxen arbeiten laut Zi effizienter als Kliniken

Mehr Personal, aber weniger Fälle: Zwischen 2019 und 2023 hat sich die „technische Effizienz“ der stationären Versorgung laut Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) verschlechtert. In der vertragsärztlichen Versorgung zeige sich ein gegenteiliger Trend.

Falsche Diagnosen in der ePA

„Die KV kann keine Korrekturen vornehmen“

Dass immer mehr Patientinnen und Patienten in der elektronischen Patientenakte Diagnosen entdecken, die sie nicht verstehen oder einordnen können, sorgt für Schlagzeilen. Die Kassenärztliche Vereinigung im Südwesten (KVBW) versucht, die Presse nun über die Hintergründe aufzuklären.

Ipsos-Umfrage

Deutsche verlieren Vertrauen in Gesundheitssystem

Die Unzufriedenheit der Deutschen mit der medizinischen Versorgung wächst. Laut dem Ipsos Health Service Report 2025 hält weniger als die Hälfte das deutsche Gesundheitssystem noch für leistungsfähig. Viele empfinden es als überfordert, bürokratisch und schlecht vorbereitet auf die Zukunft. Parallel dazu steigt die Impfskepsis.

Bereitschaftsdienst-Reform

"Die Zeit bis zum ärztlichen Erstkontakt beträgt 5,4 Minuten"

Die Aussicht auf Bereitschaftsdienste macht das Arbeiten in der Praxis für den Nachwuchs nicht gerade attraktiver – und die erfahrenen Niedergelassenen machen angesichts der Dienste auch nicht gerade Freudensprünge. Die KV Niedersachsen will daher durch eine Neuausrichtung Entlastung schaffen.

Entbudgetierung

KV RLP warnt Hausärzte vor Leistungsausweitung

Entbudgetierte Leistungen können nicht beliebig häufig angesetzt werden: Darauf weist die KV Rheinland-Pfalz ihre Mitglieder hin. Plausibilitätsprüfungen und Begrenzungsregelungen des EBM blieben bestehen.

Interview

„Der direkte Gang zum Facharzt bringt in vielen Fällen keine Vorteile“

Ein sinnvolles Primärarztsystem mitzugestalten: Das sieht Prof. Eva Hummers als vorrangige Aufgabe ihrer Präsidentschaft. Der änd hat mit der neuen DEGAM-Präsidentin über Patientensteuerung, Delegation und Digitalisierung gesprochen.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen