Hilfsmittel

Krumme Geschäfte mit kranken Menschen

Verbraucherzentralen warnen: Geschäftemacher drehen Pflegebedürftigen Lieferverträge für Hilfsmittel an, die die oft gar nicht brauchen. Die Rechnungen gehen an die Pflegekassen.

© Verbraucherzentrale Hessen

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Lauterbach

„Ein Gesetz ist eine Bombe, die in letzter Sekunde noch entschärft wird“

Zweiklassenmedizin, Fachkräfte- und Ärztemangel, Pandemie, Pflege: Der Auftritt des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach bei der Digitalkonferenz Republica am Mittwoch in Berlin offenbarte, wie vielfältig die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen sind.

Ärztekammer

„Die Gewalt gegen ärztliche Kolleginnen und Kollegen eskaliert"

Gewalttätige Auseinandersetzungen in der Klinik oder Praxis haben nach Beobachtung der Ärztekammer Westfalen-Lippe deutlich zugenommen. „Wir können und dürfen dieses Thema gesellschaftlich nicht länger ignorieren“, warnt Präsident Dr. Hans-Albert Gehle – und legt das „erschreckende Ergebnis“ einer Umfrage vor.

Praxissoftware

Wird die Empfehlungsliste der KBV zum Ladenhüter?

Für mehr Transparenz im unübersichtlichen Markt der Praxisverwaltungssysteme soll die KBV mit einer Empfehlungsliste sorgen. So will es der Gesetzgeber. Diese droht aber zum Ladenhüter zu werden. Denn bislang hat kein PVS-Hersteller die Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Ist dies am Ende womöglich sogar im Interesse der KBV?

Statistisches Bundesamt

Knapp ein Drittel der Ärztinnen und Ärzte ist 55 Jahre und älter

Der Anteil älterer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland steigt. Zugleich nimmt die Zahl ausländischer Mediziner zu. Das zeigen Auswertungen, die das Statistische Bundesamt am Montag veröffentlicht hat.

Landkreise erneuern KV-Kritik

„Ausfallbürgen für nicht funktionierende Regelsysteme“

Der Streit um die Zukunft der ambulanten Versorgung in Baden-Württemberg geht in die nächste Runde. Nachdem die Kassenärztliche Vereinigung Vorwürfe des Landkreistags zurückgewiesen hat, legt dieser jetzt nach: Immer wieder müssten Städte und Kommunen für eine nicht funktionierende Regelversorgung in die Bresche springen.

Lauterbach

Vergütung von Hitzeberatung „dringend notwendig“

Der Bundesgesundheitsminister und weitere Akteure haben am Freitag weitere Empfehlungen vorgelegt, mit denen die Bevölkerung besser gegen Hitze geschützt werden soll. Der Minister sprach sich dabei auch dafür aus, eine gesonderte Abrechnungsziffer zu dem Thema einzuführen.

Meißner zu Digitalisierung:

„Es macht keinen Sinn, darauf zu warten, dass die Gematik es eines Tages richtig macht“

Es wäre viel besser, wenn die Gematik eine „sinnvolle Digitalisierung“ machen würde, betonte der Baiersbronner Hausarzt Prof. Dr. Wolfgang von Meißner, im Gespräch mit dem änd. Darauf zu warten, mache allerdings keinen Sinn. Deshalb habe seine Gemeinschaftspraxis in Zusammenarbeit mit ihrem PVS-Anbieter eine eigene App entwickelt.

KBV-Chef Gassen zu Patientensteuerung

„Das müssen wir gemeinsam schultern“

Schlafmützigkeit hat der Hausärzteverband der Kassenärztlichen Bundesvereinigung beim Thema Patientensteuerung vorgeworfen. KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen ruft die Hausärzte zu mehr Sachlichkeit auf. Patientensteuerung könne nur gemeinsam gelingen.

Bundes-Klinik-Atlas gestartet

Lauterbach: „Der Facharztstandard ist nicht mehr da“

Viel Kritik gab es im Vorfeld am Transparenzregister. Am Freitagmittag ist es als Bundes-Klinik-Atlas online gegangen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verteidigt das neue Portal. Es schaffe dringend notwendige Transparenz.

Ersatzkassen:

HzV-Verträge teuer und keine Entlastung

Wie stehen die Krankenkassen zur Steuerung der ambulanten Versorgung über die hausärztlichen Praxen? Zumindest der Ersatzkassenverband kann der Debatte über ein Primärversorgungsmodell nicht viel abgewinnen.

Interview

„Die wenigsten Hausärztinnen und Hausärzte fahren Porsche“

Macht die Entbudgetierung die hausärztliche Tätigkeit attraktiv? Zumindest verhindert sie, dass die alten Hasen vorzeitig hinwerfen, meint Doris Höpner, die gemeinsam mit Dr. Sandra Blumenthal seit kurzem den Hausärzteverband BDA Berlin-Brandenburg leitet. Im Interview mit dem änd erläutern die beiden, warum Planungssicherheit noch wichtiger ist.

Klinikreform

Bundesrechnungshof senkt den Daumen

Der Bundesrechnungshof hat die am Mittwoch beschlossene Krankenhausreform in einem Gutachten scharf kritisiert: Die Reform sei teuer und rechtlich fragwürdig. Zudem sei nicht abzusehen, welchen Effekt sie haben wird.

BPI-Hauptversammlung

Starke Plädoyers für Entbürokratisierung

Vertreter aus Pharmaindustrie, Politik und Krankenkassen haben am Mittwoch in Berlin einen deutlichen Bürokratieabbau im Gesundheitssystem gefordert. Auch Unionsfraktionschef Friedrich Merz meldete sich zu dem Thema.

Lauterbach zur Krankenhausreform

„Es wird keine Insolvenzwelle geben“

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Entwurf für die Krankenhausreform beschlossen. Im Anschluss erklärte Gesundheitsminister Karl Lauterbach, warum die Reform Ärzte und Pflegepersonal entlastet und warum er nicht mit einer Insolvenzwelle rechnet.

Abrechnungsbetrug

Oberstaatsanwältin sieht „hohe kriminelle Energie“ bei einigen Ärzten

Einen Großteil der aufgedeckten Betrugsfälle im Gesundheitswesen macht die Pflege aus. Allerdings gebe es gerade beim Abrechnungsbetrug durch Ärzte vermutlich eine „immense Dunkelziffer“, meint die Leipziger Oberstaatsanwältin Silke Kühlborn.

Update: Stellungnahme der KBV

Gematik soll eigene Komponenten und Dienste entwickeln

Die Gematik soll ausgebaut und mit neuen Befugnissen versehen werden. Das sieht ein Entwurf des neuen Gesundheits-Digitalagentur-Gesetzes (GDAG) vor, der nun aus dem BMG zur Abstimmung in andere Ressorts gegeben wurde und der dem änd vorliegt.

Soykas Kolumne

Was bedeuten Lauterbachs Pläne für die kleinen Städte und Gemeinden?

Jeder Facharzt, der aufgibt, sei ein kleiner Erfolg für Karl Lauterbach, sagt änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka. Mit seinen Gesetzesplänen treibe der Gesundheitsminister die Abschaffung der selbständigen Facharztpraxen weiter voran. Doch am Ende könnten die Probleme eskalieren, warnt der niedergelassene Orthopäde in seiner aktuellen Kolumne.

Ärztetag zu umstrittenen Vorschlägen der Regierungskommission

„Aufgabe eklatant verfehlt“

Vor einer Woche sorgten die Vorschläge einer Regierungskommission zur Abschaffung der „doppelten Facharztschiene“ für Diskussionen. Am Freitag hat sich der Deutsche Ärztetag klar dazu positioniert.

Thema Fortbildung in Mainz

„Deshalb verlieren wir jeden Prozess“

Lehnt eine Ärztekammer die Zertifizierung einer gesponsorten Fortbildung ab, landet die Sache nicht selten vor Gericht – und die Kammer zieht den Kürzeren. Nun hat der Ärztetag eine neue Musterfortbildungsordnung auf den Weg gebracht, die Abhilfe schaffen soll.

CDU-Grundsatzprogramm

Gesundheit spielt nur die zweite Geige

Das neue Grundsatzprogramm der CDU steht. Titel: „In Freiheit leben. Deutschland sicher in die Zukunft führen.“ Für Niedergelassene gibt es darin Schatten und Licht: Gesundheit ist nicht zentrale Programmatik der Union.

Meistgelesene Artikel