Impfen in den Praxen

„Niedergelassene sind vorbereitet“

Der Corona-Impfstoff des US-Herstellers Heute sollen die ersten Chargen des Corona-Impfstoff von Moderna in Deutschland eintreffen. Die Praxen seien vorbereitet, versichert KBV-Chef Gassen. Sobald ausreichend Impfstoff vorhanden sei, der nicht so extrem gekühlt sein muss, könnten die Praxen mit dem Impfen loslegen.

Tickende Zeitbombe

Jetzt kommen auch noch die Kodierrichtlinien (zurück)!

Wir alle erinnern uns noch an die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung seinerzeit entwickelten Allgemeinen Kodierrichtlinien (AKR). Sie konnten zwar im Rahmen eines Petitionsverfahrens abgewendet werden, haben seither aber nur „geschlummert“ und kommen jetzt wieder zurück.

Gesundheits-Apps, ePA und Hygiene

Kassen wollen keine Mehrkosten akzeptieren

Die Krankenkassen machen alle Schotten dicht: Weder für die stark gestiegenen Hygienekosten in den Arztpraxen noch bei der Vergütung für den Extraaufwand mit Gesundheits-Apps und elektronischer Patientenakte sollen die Niedergelassenen zusätzliches Geld bekommen.

Bayerns neuer Gesundheitsminister

Vom Co-Piloten zum Überflieger

Er habe sich als Macher erwiesen, auch in Zusammenarbeit mit den Kommunen in Bayern, so Bayerns Ministerpräsident Söder nach der gestrigen Kabinettssitzung in München über Klaus Holetschek, den künftigen Gesundheitsminister im Freistaat. Klaus Holetschek (CSU) ist allerdings auch einer, dem nicht nur Parteigenossen Achtung zollen.

Verfassungsbeschwerde gegen DVG

"Ich bin nicht mehr Herrin über meine Daten"

Sicherheit und Vertraulichkeit sensibler Patientendaten bleiben bei der aktuellen Gesetzgebung von Jens Spahn auf der Strecke, kritisiert die IG Med – und unterstützt eine Verfassungsbeschwerde gegen das Digitale-Versorgung-Gesetz. Der änd sprach mit den Beschwerdeführern.

Server mit Anfragen geflutet

Cyber-Angriff auf Impfportal

Auf das Thüringer Terminvergabeportal für die Corona-Impfungen hat es laut dem Gesundheitsministerium einen Cyberangriff gegeben. Zum Start des Onlineportals am 30. Dezember seien mehr als 158.000 Anfragen an den Server geschickt worden, so dass dieser überlastet wurde.

Interview mit Sozialpädagogin

„Leider haben die guten Momente nicht überwogen“

Vor knapp einem Jahr wurde zum ersten Mal in Deutschland eine Corona-Infektion festgestellt. Fragt man zum Jahrestag Domenique Geiseler, Vorstandsvorsitzende des gemeinnützigen Elternvereins „INTENSIVKinder zuhause“, nach ihrem Eindruck der vergangenen zwölf Monate, fällt dieser gemischt aus.

Covid-Impfungen

KV Berlin will Covid-Impfungen in Arztpraxen holen

Der Berliner DRK-Chef und Ex-Senator Mario Czaja streitet Probleme in den Impfzentren ab. Indes fordert die Kassenärztliche Vereinigung Berlin, dass Impfungen auch in Arztpraxen möglich sein sollen, sobald der Astrazeneca-Impfstoff zugelassen ist.

Telemedizin

Orthopäden nutzten Videosprechstunden schon vor Corona intensiv

Nach den Hausärzten und den Psychotherapeuten sind die Orthopäden die Arztgruppe, in der die meisten Ärzte Videosprechstunden schon vor der Covid-19-Pandemie genutzt haben. Das zeigt der aktuelle Telemedizin-Bericht des Bewertungsausschusses an die Bundesregierung.

SPD-Kritik an Impfstrategie

Ein Fragenkatalog und ein verärgerter Minister

In der Diskussion über die Impfstrategie der Bundesregierung versucht die SPD offenbar, nicht in Mithaftung genommen zu werden. So haben die sozialdemokratisch geführten Bundesländer einen Katalog mit kritischen Fragen zum Thema Corona-Impfungen vorgelegt. Der Bundesgesundheitsminister reagiert verstimmt.

Laumann

NRW startet mit Corona-Schutzimpfungen für Klinik-Beschäftigte

Die weiterhin alarmierenden Corona-Infektionszahlen halten den Druck auf Politiker hoch: Werden die richtigen Gruppen zuerst geimpft und hätte alles schneller gehen können? NRW-Gesundheitsminister Laumann sieht keine Fehler.

Impfungen gegen Sars-CoV-2

„Die KV verdirbt uns die Preise“

Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Dr. Hans-Albert Gehle, plädiert dafür, die Zentren zur Impfung gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 vorübergehend als Testzentren zu nutzen. Dadurch könnten Freiwillige eingesetzt werden, die sich bei den Ärztekammern gemeldet haben. Deutliche Kritik übte Gehle an der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und an der Politik.

Mangel im ÖGD

SPD-Minister schlagen Amtsarzt-Quote vor

An den Unis in Sachsen-Anhalt sollen nach dem Willen der SPD-Minister künftig Studienplätze für angehende Amtsärzte reserviert werden. Sie wolle die Koalition für diesen Vorschlag gewinnen, sagte Gesundheitsministerin Grimm-Benne.

Jahresrückblick

„Die Armen sind ärmer und die Reichen reicher geworden“

Anfang 2020 hat wohl keiner damit gerechnet, wie das neue Coronavirus unser Leben auf den Kopf stellen würde. Unglaublich viel abverlangt wurde vor allem denen, die im Gesundheitswesen tätig sind. Im Jahresrückblick fragt der änd bei ihnen nach, wie sie durch dieses Jahr gekommen sind. Heute: Johannes Peter, Geschäftsführer von Humedica.

Reinhardt zu Corona-Impfungen

"Teststrategie bei Pflegern und Ärzten wird nicht regelhaft genug durchgezogen"

Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, hat sich für ein intensiveres Testen von Pflegepersonal und insbesondere Impfärzten ausgesprochen. Er habe von Fällen erfahren, wo Ärzte ohne Schnelltest zur Impfung aufgebrochen seien.

Praxis 2021:

Diese Neuerungen sollte man ab Jahresbeginn (unbedingt) beachten!

Mit dem Jahreswechsel erhöht sich der Orientierungspunktwert um 1,25 Prozent. Das ist nicht viel, wirkt sich aber immerhin auf jede einzelne Abrechnungsposition und damit unmittelbar auf den individuellen Praxisumsatz aus. Wer sich damit nicht zufriedengeben will, muss auf Neuerungen ausweichen.

Neues Jahr

Versicherte haben Anspruch auf elektronische Patientenakte

Gesundheitsdaten wie Arztbefunde und Röntgenbilder können Versicherte nun auch digital speichern und abrufen – auf der ePA. Von Freitag an besteht ein Anspruch darauf. Der KBV-Chef warnt vor zu hohen Erwartungen.

Kolumne

„Wir müssen froh sein über jeden Kollegen, der Hausbesuche macht“

Zu zeitaufwändig, zu schlecht bezahlt: Der Hausbesuch ist bei Niedergelassenen nicht sonderlich beliebt. Dabei gehöre er zu einer vollumfänglichen Behandlung der Patienten unbedingt dazu – egal, wie die Vergütung sei, sagt Dr. Ivo Grebe. Der Internist hat für den änd seine Gedanken zum Thema aufgeschrieben.

Jahresrückblick

„Es ist sehr belastend zu sehen, dass MFA und ZFA so wenig Wertschätzung erfahren“

Anfang 2020 hat wohl keiner damit gerechnet, wie das neue Coronavirus unser Leben auf den Kopf stellen würde. Unglaublich viel abverlangt wurde vor allem denen, die im Gesundheitswesen tätig sind. Im Jahresrückblick fragt der änd bei ihnen nach, wie sie durch dieses Jahr gekommen sind. Heute: Hannelore König, Präsidentin des Verbandes Medizinischer Fachberufe.

Corona-Impfung

BMG stellt Leitfaden für Ärzte bereit

Zum Start der Corona-Schutzimpfung hat das Gesundheitsministerium bundesweit einheitliche Aufklärungs- und Einwilligungsunterlagen bereitgestellt – darunter auch ein Leitfaden für Ärzte für das Patientengespräch sowie eine Ersatzbescheinigung für Menschen ohne Impfpass.