Videosprechstunde

Boom insbesondere bei Psychotherapeuten

Die Zahl der Videosprechstunden ist laut KBV Corona-bedingt rasant angestiegen. Demnach konsultierten Patienten im zweiten Quartal 2020 Fast 1,2 Millionen Mal einen Arzt oder Psychotherapeuten per Bildschirm.

Schutzschirm erneuert?

KBV befürchtet große Verwerfungen

Der finanzielle Rettungsschirm für die Vertragsärzte soll erneuert werden. Das sieht der „Entwurf eines Gesetzes zur Fortgeltung der epidemischen Lage“ vor. Die KBV weist jedoch auf eine Schwachstelle der geplanten Regelung hin.

Ethikrat

„Rücknahme von Beschränkungen nur für Geimpfte kommt nicht in Frage “

Sonderregelungen für Geimpfte sind nach Ansicht des Deutschen Ethikrats nicht zu rechtfertigen. „Derzeit kommt eine individuelle Rücknahme von staatlichen Freiheitsbeschränkungen nicht in Frage“, betonte die Vorsitzende Alena Buyx am Donnerstag in Berlin

Klein-Schmeink im Interview

"Wir müssen in belastbare und moderne Strukturen investieren"

Welche Reformen in unserem Gesundheitswesen sind in den nächsten Jahren nötig – und wie hat die Pandemie die Sicht auf die Dinge verändert? Der änd sprach mit Maria Klein-Schmeink, der gesundheitspolitischen Sprecherin der Grünen.

ÄG Nord zur TI

„Selbst für erwartungsvolle Niedergelassene eine Zumutung“

Die Digitalisierung in Deutschlands Arztpraxen komme nur schleppend voran, beklagten am Dienstag der Digitalverband Bitkom und der Hartmannbund. Die Ärztegenossenschaft Nord widerspricht.

Corona

Merkel verteidigt Impfstrategie

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat für Verständnis für den Ablauf der Corona-Impfungen in Deutschland geworben. "Wir können keinen starren Impfplan machen", sagte Merkel am Dienstag.

Kolumne

Spahn hat es verkaspert

Schutzkleidung, Impfstoff-Lieferung und Terminorganisation – warum unterlaufen dem Gesundheitsminister so viele Fehler? änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka hat seine eigenen Schlussfolgerungen gezogen.

Infektiologe Stoll zum Antikörper-Medikament

„Das liegt überall wie Blei in den Regalen“

Seit Mitte März 2020 bietet die Ärztekammer Niedersachsen mit „Zur Sache Corona“ einen regelmäßigen Live-Talk zur Pandemie. Regelmäßiger Gast im Studio ist der Infektiologe Prof. Matthias Stoll von der MHH, der diesmal zum wohldosierten Rundumschlag ausholte.

Umfrage zur Digitalisierung

Praxen hinken hinterher

Die Digitalisierung in Deutschlands Arztpraxen kommt nur schleppend voran. Das hat eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom mit dem Hartmannbund ergeben. Es gebe einen „digitalen Graben“ zwischen Krankenhäusern und Praxen, kritisiert Bitkom. Der Hartmannbund indes interpretiert die Umfrageergebnisse etwas anders.

Interview mit DGIV-Vorstand

"Die Sektorengrenzen zwischen den Leistungserbringern müssen aufbrechen"

Seit knapp drei Monaten hat die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen einen neuen Vorstand. Welche Ziele sind der Gesellschaft wichtig – und wie blickt sie auf die aktuelle Pandemie-Situation? Der änd sprach mit dem Vorstand.

Medizinische Infos im Netz

Studie attestiert Hausärzten fehlende Medienkompetenz

Fachliteratur war gestern – inzwischen informieren sich Hausärzte gern im Internet. Jetzt wurden erstmals im Rahmen einer großen Überblicksstudie ihre Bedürfnisse abgefragt und Probleme identifiziert. Wie sich dabei zeigte, liegt das größte Problem auf Seiten der Surfer selbst.

Analyse der Zahnärzte

Schere zwischen BEMA und GOZ geht immer weiter auseinander

Die Pandemie hält an. Umso wichtiger ist es aus Sicht des Bundesverbandes der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa, den Blick für den betriebswirtschaftlichen Aspekt in der Zahnarztpraxis zu schärfen. Die frisch veröffentlichte BZDI-EDI-Tabelle 2021 soll dabei helfen.

Aufruf der Gematik

„Spätestens jetzt elektronischen Heilberufsausweis bestellen“

Die Gematik appelliert an die Niedergelassenen, den elektronischen Heilberufsausweis zu bestellen. Ohne den Ausweis ließen sich Anwendungen wie das elektronische Rezept, die eAu oder der elektronische Arztbrief nicht nutzen.

Wundversorgung nach EBM und GOÄ

Hier muss man sich die Leistungen zusammensuchen!

Abrechnungstechnisch gesehen kann es ein Fehler sein, Leistungen, die im Regelleistungsvolumen oder einem Qualitätszuschlag eingeschlossen sind, grundsätzlich nicht selbst zu erbringen. Sie werden im Quartal nämlich nicht zwangsläufig durch Grund- oder Versichertenpauschalen, Gesprächsgebühren oder Chronikerpauschalen ausgeschöpft.

Hessen

Streit um Honorare in Impfzentren

Noch sind nicht alle Impfzentren in Hessen in Betrieb, aber hinter den Kulissen knirscht es. Neben dem Hauptproblem, dem fehlenden Impfstoff, geht es auch ums Geld.

Midyatli fordert

Impfstoff von Astrazeneca erst an Ärzte und Pfleger

Das medizinische Personal, Lehrer und Polizisten sollen zuerst den Impfstoff von Astrazenaca erhalten, fordert SPD-Vize Midyatli. Damit hätte der Hersteller Zeit, die Wirksamkeit seines Präparats bei über 65-Jährigen zu belegen. Vom Impfgipfel erwartet sie noch etwas.

KBV warnt

Massive Zunahme verhaltensauffälliger Kinder

Die KBV warnt vor den Folgen des wochenlangen Corona-Lockdowns für Kinder und fordern, die Schulen so rasch wie möglich wieder zu öffnen. Kinderärzte und Jugendtherapeuten berichteten von einer massiven Zunahme von Kindern, die verhaltensauffällig seien.

KV Berlin Vertreterversammlung

Honorarverhandlungen vor dem Schiedamt

Über die Honorarsumme der Ärzte in Berlin muss das Schiedsamt entscheiden. Auch die Verhandlungen über das Arzneimittelbudget sind noch nicht abgeschlossen, wie KV-Vize Günter Scherer der Vertreterversammlung berichtete. Indes starten die Covid-19-Impfungen für die Niedergelassenen und ihr Praxispersonal.

Schutzmaterial

BMG hat keine Infos zu PSA-Engpässen

Im Februar steht das chinesische Neujahrsfest an. Zu Engpässen bei der PSA führt das nach Angaben des BMG nicht. Die Bundesregierung bereitet zudem eine Reserve vor.

Impfgipfel

Spahn strebt „gemeinsame Basis für weitere Impfstrategie“ an

Schwierigkeiten beim Start der Impfkampagne räumte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Freitagmorgen ein. Er stimmte auf weitere harte Wochen ein. Auch RKI-Präsident Wieler sieht keinen Spielraum für Lockerungen.