Hausärzteverband Rheinland-Pfalz

„Wir benötigen mehr Köpfe im System“

Fast jede zehnte Hausarzt-Stelle in Rheinland-Pfalz konnte nicht besetzt werden. Vor allem auf dem Land haben es Ärzte schwer, Nachfolger für ihre Praxen zu finden. Die Landarztquote reicht nicht aus, warnt die Vorsitzende des Hausärzteverbands.

KBV-Antrag stattgegeben

Nachweispflicht für Fortbildung bis Jahresende verlängert

Die Frist für den Nachweis der 250 Fortbildungspunkte für Ärzte und Psychotherapeuten wird bis zum Jahresende verlängert. Das BMG hat einer entsprechenden Anfrage der KBV zugestimmt.

Corona-Rettungsschirm

Praxen in Rheinland-Pfalz kommen glimpflich davon

Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) der Länder haben mit den Auszahlungen des Rettungsschirms begonnen. Die Lage in den einzelnen Bundesländern stellt sich zum Teil höchst unterschiedlich dar.

Einigung mit Kassen

Mehr Geld für Arznei- und Heilmittel

Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel steigt im kommenden Jahr um 4,6 Prozent. Das ist das Ergebnis der bundesweiten Rahmenvorgaben, auf die sich die KBV und der GKV-Spitzenverband geeinigt haben. Auch für den Heilmittelbereich ergibt sich ein Plus.

Bayern

Hausärzteverband fordert Honorarzuschlag für jeden Covid-Abstrich

Der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) blickt mit Sorge auf die ansteigenden Infektionszahlen – und hat einige klare Forderungen an die Politik.

G-BA

Ab Montag wieder telefonische Krankschreibungen möglich

Von kommender Woche an können Ärzte ihre Patienten wieder telefonisch krankschreiben. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss angesichts steigender Infektionszahlen am Donnerstag beschlossen. Die Regel gilt vorerst bis Jahresende.

ALM

„Anlasslose Tests verbrauchen die Testressourcen“

Bei den Mitgliedern der Akkreditieren Labore in der Medizin laufen derzeit die Telefone heiß. Das Beherbergungsverbot hinterlasse Unverständnis und viele Fragen bei Betroffenen und auch in den Medien, teilt der Verein mit.

Wirbel um Gassen-Äußerungen

„Glaubwürdigkeit der KVen stark beschädigt“

Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung stößt mit seiner Warnung vor „falschem Alarmismus“ in der Corona-Krise auf Kritik bei einigen Vertragsärzten. In einem offenen Brief wirft ein niedergelassener Arzt aus Niedersachsen Gassen eine „hochgefährliche Art der Kommunikation“ vor.

Apps auf Rezept

IT-Experten finden Sicherheitsmängel in Diga

Vergangene Woche ist das Diga-Verzeichnis mit zwei Apps gestartet. Doch schon jetzt tauchen bei einer davon Sicherheitsmängel auf – trotz des langen Prüfungsprozesses durch das BfArM.

Ausgleichszahlungen wegen Covid-19

Mehr als jede dritte Praxis im Ländle braucht den Rettungsschirm

Der Rettungsschirm für Arztpraxen, bei denen die Patienten wegen Corona wegblieben, beginnt zu wirken. In Baden-Württemberg hat im zweiten Quartal etwa ein Drittel der Praxen Ausgleichszahlungen erhalten, in Brandenburg war rund ein Viertel. Wie sieht es in den anderen KVen aus?

Engpass beim Grippe-Impfstoff

"Spahns Aufruf war wenig hilfreich "

Jetzt gegen Grippe impfen lassen - das wird im Norden schwierig. Der Impfstoff sei vorerst weitgehend aufgebraucht, geben Apotheken und Hausärzte an. Eine zweite Tranche wird in einigen Wochen erwartet. Ob sie ausreichen wird, ist offen.

Nach Aussagen von Montgomery

Zi: „Überwältigende Mehrheit“ der Hausärzte führt Impfungen durch

Der Vorstandschef des Weltärzteverbandes Montgomery hatte gestern ärztliche Kollegen kritisiert, die ihre Patienten nicht impfen wollen. Laut Zi muss man Hausarztpraxen, die keine Impfungen durchführen, aber mit der Lupe suchen.

Zu viel Bürokratie

KVNo-Vorstand warnt vor Überlastung der Praxen

Die KV Nordrhein warnt angesichts der anhaltenden Pandemie und der beginnenden Erkältungszeit vor einer Überlastung der niedergelassenen Ärzte in der Region. Vor allem eine undurchsichtige Teststrategie sorge für Verwirrung.

KV Baden-Württemberg

„Ohrfeige für die Ärzte“

Deutliche Änderungen bei der Honorarberechnung für die niedergelassenen Ärzte fordern die Delegierten der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg. Auch zum Thema TI gab es am Mittwoch Beschlüsse.

Quereinstieg Allgemeinmedizin

„Das war wie ein Sechser im Lotto“

Der Hausärzteverband Westfalen-Lippe wirbt nicht nur beim medizinischen Nachwuchs für die Niederlassung in der Allgemeinmedizin. Mit einer neuer Informationsveranstaltung nimmt er jetzt auch Klinikärzte in den Blick.

Umfrage zur TI

Mehrheit würde ohne Zwangsmaßnahmen sofort den Stecker ziehen

Die Ärzteschaft hat nach wie vor keine hohe Meinung von der Telematik-Infrastruktur (TI). Dies zeigt das Ergebnis einer Umfrage des Bayerischen Facharztverbandes. Demnach würden 94 Prozent der bereits an die TI angeschlossenen Praxen den Schritt wieder rückgängig machen, wenn der Zwang zur Anbindung nicht vorhanden wäre.

Elektronischer Medikationsplan

Ärzte sollen Patienten über Nutzen aufklären

Seit Juli gibt es den elektronischen Medikationsplan. Er soll die Arzneimitteltherapiesicherheit erhöhen. Die Gematik appelliert an die niedergelassenen Ärzte, ihre Patienten über den Nutzen des Tools aufzuklären.

ZI-Analyse

Erhebliche Zusatzkosten durch Corona, Terminmanagement und IT

Dass die Arztpraxen in der vergangenen Zeit höhere Ausgaben durch Corona-Schutz, Terminmanagement sowie IT und Datenschutz zu verkraften hatten, wird oft thematisiert. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) zeigt nun, was das in Euro bedeutet.

Urologen-Verband

„Solche Eingriffe stellen unsere freie Berufsausübung und eine GOÄ in Frage"

Während die Möglichkeiten zur Kostenerstattung – wie die Corona-Hygienepauschale in der GOÄ – schrumpfen, steigt gleichzeitig die Belastung der Praxen. Das passt nicht zusammen, warnt der Berufsverbands der Deutschen Urologen (BvDU).

Baden-Württemberg

Jeder fünfte Hausarzt arbeitet als Angestellter

In Baden-Württemberg sind 37 Prozent der Hausärzte über 60 Jahre alt – und ausreichend Nachfolger sind nicht in Sicht. „Wir stehen vor einem großen Wandel“, heißt es im aktuellen Versorgungsbericht der KV Baden-Württemberg.