Freitag 18 April
10:05
Bayern
Großes Interesse an Landarztprämie

Auf dem Land fehlen weiter Ärzte. Allein bei den Hausärzten sind in Bayern rund 470 Praxissitze nicht besetzt. Das Gesundheitsministerium verweist nun auf Erfolge der gezielten Förderung.

06:28
IT-Sicherheit
„Wenn eine Praxis gehackt wird, herrscht dort monatelang Chaos“

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ihre IT-Sicherheitsrichtlinie überarbeitet. Ab Oktober müssen Praxen strengere Anforderungen erfüllen. Warum das notwendig ist, welche Unterstützung es gibt und warum größere Praxen mehr leisten müssen, erklären KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner und Heinz-Theo Rey, Dezernent Digitalisierung und IT, im Interview mit dem änd.

06:27
Hilferuf aus der Praxis
„Warum wir Mediziner oft am Ende sind“

Überlastung, steigende Kosten, wachsende Bürokratie: In einem emotionalen Beitrag schlägt eine Fachärztin für Allgemeinmedizin in Greifswald Alarm. Die Rahmenbedingungen für Hausärztinnen und Hausärzte verschlechterten sich zusehends – mit Folgen für die Versorgung.

06:26
Innovationsfondsprojekt
Community Health Nurses steuern neue Versorgungszentren

In sozial benachteiligten Stadtteilen wie Hamburg-Veddel und Berlin-Neukölln entsteht ein neues Versorgungsmodell: Primärversorgungszentren, in denen erstmals Community Health Nurses die klinische Leitung übernehmen. Das Projekt „Navigation“ will so den Zugang zur Gesundheitsversorgung gerechter machen.

06:22
Versorgung ukrainischer Kriegsverletzter
So sieht die Abrechnung aus

Wegen des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine hatte Deutschland frühzeitig zugesagt, Verletzte aus der Ukraine zur Behandlung aufzunehmen. Bisher wurden rund 1000 Soldatinnen und Soldaten in deutschen Praxen und Kliniken behandelt. Jetzt informieren Gesundheits- und Innenministerium über die Abrechnung.

06:21
Psychotherapeuten zum Koalitionsvertrag
„Kompetenzen nicht weiter blockieren“

Die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) begrüßt die geplanten Reformen zur psychischen Gesundheit im neuen Koalitionsvertrag – kritisiert aber gleichzeitig fehlende Konsequenz in der Umsetzung. Insbesondere die angekündigte Notfallversorgung bei psychischen Krisen könne nur funktionieren, wenn Psychotherapeuten endlich die nötigen Befugnisse erhalten.

Donnerstag 17 April
14:24
Osteopathie soll eigenes Berufsgesetz bekommen
Verbände feiern Durchbruch

Die Osteopathie in Deutschland steht vor einem entscheidenden Schritt: Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD ist erstmals eine berufsgesetzliche Regelung für die noch nicht anerkannte Heilmethode verankert. Die beiden größten Berufsverbände feiern dies als „historischen Etappensieg“.

13:00
Finanzierung der Krankenhausreform
DKG lobt neue Verordnung

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die am Donnerstag veröffentlichte Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung als wichtigen Schritt zur Finanzierung der geplanten Krankenhausreform. Die Kosten sollen nun aus dem sogenannten Sondervermögen bezahlt werden – und nicht von den gesetzlich Versicherten.

12:54
Regeln für Praxen
AOK-Landeschef ärgert sich über zunächst freiwillige Befüllung der ePA durch Ärzte

Die AOK Rheinland/Hamburg warnt vor einem Scheitern der elektronischen Patientenakte. Ein Dorn im Auge ist ihr, dass beim bundesweiten Rollout zunächst eine Freiwilligkeit für Vertragsärztinnen und -ärzte gilt. Dies bremse die Einführung aus.

12:44
Ärztenetze zum Koalitionsvertrag
„Das Hamsterrad muss weg“

Der Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze (ADA) sieht im Koalitionsvertrag von Union und SPD wichtige Signale – aber eine zentrale Schwachstelle: Das Vergütungssystem bleibt unangetastet. Dabei setze gerade dies die Versorgung immer stärker unter Druck.

12:32
ePA-Befüllung bei Kindern und Jugendlichen
BMG und KBV einigen sich auf klare Regeln – BVKJ erfreut

Ärzte und Psychotherapeuten sind nicht verpflichtet, Daten von Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren in die elektronische Patientenakte zu übermitteln, wenn dadurch deren Wohl gefährdet wird. Das sieht eine neue Richtlinie vor. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen spricht von einer „praktikablen Lösung“.

11:55
KVN-Vorständin über ePA-Rollout
„Eine Einführung in Etappen ist richtig“

Die KV Niedersachsen begrüßt den vom BMG verkündeten schrittweisen Rollout der elektronischen Patientenakte. Die kommenden Wochen müssten jetzt für echte Belastungstests im laufenden Praxisbetrieb genutzt werden.

11:31
BGH bestätigt Urteil
Korrupter Korruptionsjäger muss sechs Jahre in Haft

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Urteil gegen den früheren Frankfurter Oberstaatsanwalt und Leiter der hessischen Zentralstelle zur Bekämpfung von Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen, Alexander Badle, im sogenannten Frankfurter „Korruptionsskandal“ weitgehend bestätigt.

10:54
Kommunikationsdienst
KBV hat KV-Connect-Anwendungen auf KIM umgestellt

Der Kommunikationsdienst KV-Connect wird in sechs Monaten, am 20. Oktober 2025, endgültig abgeschaltet. Darauf weist die KBV hin und erklärt, welche technischen Umstellungen bislang dafür erfolgt sind.

09:59
Verbraucherzentrale kritisiert geplantes Primärarztsystem
Mehr Steuerung, weniger Versorgung?

Die neue Bundesregierung will mit einem Primärarztsystem die ambulante Versorgung steuern und Wartezeiten verringern. Der Verbraucherzentrale Bundesverband warnt vor einer möglichen Verschlechterung für Patienten – und kritisiert die vage Ausgestaltung weiterer Vorhaben im Koalitionsvertrag.

09:00
Telemedizin-Umfrage
Erst jeder Achte war schon beim Online-Arzt

Die Deutschen sind zunehmend offen für telemedizinische Angebote. Doch noch bremsen Vorbehalte, Unsicherheit und bürokratische Hürden die Nutzung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Teleclinic.

08:34
ePA-Sicherheitslücken
Freie Ärzteschaft wirft Lauterbach Falschdarstellung vor

Die Freie Ärzteschaft wirft dem scheidenden Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor, in Sachen elektronische Patientenakte falsche Informationen verbreitet zu haben. Denn die Sicherheitslücken seien noch keineswegs behoben, sagt der FÄ-Vorstand.

Mittwoch 16 April
18:35
PKV-Chef Reuther:
„Ende 2025 kann die große Mehrheit der Privatversicherten die ePA nutzen“

Die Ankündigung Lauterbachs, die „ePA für alle“ ab dem 29. April 2025 bundesweit nutzbar zu machen, sorgt nicht nur bei den Kassen für Euphorie. Auch die PKV spricht von einem „wichtigen Meilenstein".

17:12
GKV
Lauterbach erwartet steigende Beiträge

Die jüngsten Beitragssteigerungen hatten die Kassen-Mitglieder und ihre Arbeitgeber gerade erst zu verkraften. Lange dürften die Beitragssätze wohl nicht auf heutigem Niveau bleiben.

14:08
Einigung im Tarifstreit
Mehr Geld für 21.000 Beschäftigte von Fresenius Helios

Bei Deutschlands größter privatem Krankenhausbetreiber steigen die Gehälter für bestimmte Berufsgruppen. Vorangegangen waren monatelange Verhandlungen und Warnstreiks.

11:16
Anklage wegen Mordes
Arzt soll 15 Patienten getötet haben

Ein Palliativmediziner in Berlin steht im Verdacht, Patienten getötet zu haben. Anfangs geht es um vier Menschen, inzwischen um 15. Die Zahl könnte sich weiter erhöhen.

10:59
Nach Ende der Pandemie
Gesundheitsausgaben sinken leicht

Nach dem Ende der Pandemie sind die Gesundheitsausgaben in Deutschland minimal gesunken. Das Statistische Bundesamt bezifferte die Gesamtsumme für das Jahr 2023 auf 500,8 Milliarden Euro.

10:44
TÜV prüft Röntgengeräte
Überdurchschnittlich viele formale Mängel

Jedes achte Röntgengerät weist sicherheitsrelevante Mängel auf – dies geht aus einem Bericht hervor, den der TÜV-Verband am Mittwoch veröffentlicht hat. Allerdings lag die Beanstandungsquote damit unter dem Vorjahr.

09:57
ePA-Start
AOK spricht von „Tag für die Geschichtsbücher“

Ab dem 29. April soll die elektronische Patientenakte (ePA) bundesweit einsatzbereit sein. Die AOK Nordost spricht von einem historischen Schritt. Zurückhaltender fällt die Reaktion aus der Ärzteschaft aus.

09:10
Ohne die USA
Internationaler Pandemievertrag unterschriftsreif

Seit Jahren ringen Länder aus aller Welt um einen Vertrag, der chaotische Zustände wie bei der Corona-Pandemie verhindern soll. Nun gibt es einen Durchbruch – aber weitere Absprachen sind nötig.

08:59
Ein Jahr neues Ärztehaus
Ärztekammer Niedersachsen zieht positives Fazit – trotz früherer Kritik

Ein Jahr nach Eröffnung des neuen Ärztehauses in Hannover zeigt sich die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) zufrieden mit dem Standort. Das moderne Gebäude habe sich als Zentrum der ärztlichen Selbstverwaltung etabliert – auch wenn das Bauprojekt im Vorfeld nicht ohne Kontroversen war.

08:45
HNO-Verbandschef zur Patientensteuerung
„Wir haben bereits jetzt einen Mangel an allgemeinmedizinisch tätigen Kollegen"

Einige gute Ansätze – aber auch unausgegorene Vorschläge und problematische Vorgaben: Der Berufsverband der HNO-Ärzte zieht ein gemischtes Fazit zum gesundheitspolitischen Teil des nun vorliegenden Koalitionsvertrags. Präsident Prof. Jan Löhler rät der künftigen Führungsspitze im Ministerium zu intensiven Gesprächen mit der Ärzteschaft, bevor Richtungsentscheidungen getroffen werden.

08:39
Bayern
Hausärzteverband warnt vor Investoren in Praxen

Der Bayerische Hausärzteverband warnt: Immer mehr Investoren übernähmen Praxen. Das sei gefährlich für die Patienten – zum Beispiel wegen unnötiger Operationen.

Dienstag 15 April
19:00
Tarifkonflikt
Wieder Streik bei Charité-Tochter

Zwei Wochen nach dem ersten Streik legen Angestellte des Charité Facility Managements erneut ihre Arbeit nieder. Laut Gewerkschaft Verdi dürften auch Patienten die Arbeitsniederlegung spüren.

18:16
Update: Sorge und Gassen
ePA: Jetzt steht der Starttermin

Für Patientinnen und Patienten soll sie Vorteile bringen – auch Ärzte sollen es mit ihr leichter haben: die elektronische Patientenakte. Ende des Monats soll sie überall starten.

15:28
DAK-Auswertung
Fehltage wegen Depressionen stabil auf hohem Niveau

Psychische Erkrankungen sind seit Jahren ein häufiger ein Grund für Krankschreibungen. Zuletzt gab es aber kaum noch einen Anstieg.

15:09
Krankenhausplanung in M-V
Landesregierung plant Investitionspauschale und mehr Krisenresilienz

Mit einem neuen Landeskrankenhausgesetz will Mecklenburg-Vorpommern Bürokratie abbauen, Investitionen vereinfachen und die stationäre Versorgung krisenfester machen. Gesundheitsministerin Drese spricht von einem „Paradigmenwechsel“.

12:24
HÄV-Landeschef Rettstadt
„Der KVWL-Chef schmückt sich mit fremden Federn“

Vergangene Woche hat die KVWL ihr sogenanntes Bezugspraxen-Modell vorgestellt – sehr zum Unmut des dortigen Hausärztinnen- und Hausärzteverbands. Dessen Vorsitzender Lars Rettstadt teilt nun im änd-Gespräch gegen den KVWL-Vorstand aus. Der wiederum sieht keinen Grund für Aufregung.

10:54
Neue WIdO-Zahlen
Steuerung von Herzinfarkt- und Brustkrebs-Patientinnen und -Patienten stagniert

Das Wissenschaftliche Institut der AOK hat neue Daten in seinen sogenannten Qualitätsmonitor eingepflegt. Mit den Zahlen zur den Herzinfarkt- und Brustkrebs-Operationen ist das WIdO nicht sehr zufrieden.

09:06
Städtetag:
Pharmafirmen müssen für bessere Abwasserreinigung zahlen

Für Mikroschadstoffe müssen Klärwerke ausgebaut werden - finanziert großteils von Pharma- und Kosmetikkonzernen, so ein EU-Beschluss. Doch die Städte sind in Sorge. Es geht um Milliarden.

08:19
Brandenburg
Kammer begrüßt Fortführung von Landärzteprogramm

Es droht oder herrscht teilweise bereits Unterversorgung in Brandenburgs Fläche. Die Landesregierung will deshalb weiter finanzielle Anreize für angehende Ärztinnen und Ärzte bereitstellen, auf dem Land zu bleiben.

08:10
Niedersachsen
Früherer Justiziar Richter neuer Geschäftsführer der Ärztekammer

Ronny Rudi Richter ist neuer Geschäftsführer der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN). Der Kammervorstand hat dem Juristen zum 1. April die Verantwortung für diesen Posten übertragen.

Montag 14 April
17:04
Sachsen
Virologen listen Versäumnisse der Corona-Pandemie auf

In Sachsen beschäftigt sich auch ein Untersuchungsausschuss des Landtages mit der Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Dort werden auch prominente Virologen befragt.

16:39
Kritik am Koalitionsvertrag
Kassenchef warnt vor Aushöhlung der Prüfrechte

Die IKK Südwest sieht die im Koalitionsvertrag betonte „Vertrauenskultur“ zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern kritisch. Vorstandschef Jörg Loth warnt davor, dass damit zentrale Kontrollmechanismen geschwächt werden – zum Nachteil der Versicherten.

15:54
Freie Ärzteschaft:
Neue GOÄ muss inflationsbedingte Real-Honorar-Einbußen auffangen

Ende Mai wird sich der Deutsche Ärztetag in Leipzig mit dem Thema GOÄ befassen. Im Vorfeld gibt es zwischen Befürwortern und Kritikern der von der Bundesärztekammer ausgearbeiteten, neuen Gebührenordnung intensive Debatten. Die Freie Ärzteschaft (FÄ) lehnt das Reformwerk nach wie vor ab.

14:27
bng zum Koalitionsvertrag
Zu vage und widersprüchlich

Der Berufsverband der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte (bng) bewertet den Koalitionsvertrag mit gemischten Gefühlen. Zwar enthalte das Papier einige „vernünftige Ideen“, insgesamt bleibe es in der Gesundheitspolitik jedoch „noch sehr vage“, kritisiert Verbandschef Tappe.

14:07
Assistenzen
KV warnt vor Regressfalle

Vertragsärztinnen und -ärzte dürfen Assistenzen – etwa im Rahmen der Weiterbildung – nur beschäftigen, wenn sie eine schriftliche Genehmigung der KV erhalten haben. Darauf weist die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz hin und warnt vor hohen Rückforderungen.

11:47
Wissenschaftler:
Trumps Forschungsfeindlichkeit hat Folgen für Alle

US-Präsident Donald Trump gilt nicht als Freund von Bildung und Wissenschaft. Etliche Stellenstreichungen und Budgetkürzungen wurden für die US-Forschung festgelegt, zudem kehrte sich Trump von der Weltgesundheitsorganisation und dem Pariser Klimaabkommen ab. Sind die Auswirkungen nur auf die USA begrenzt?

11:38
Zwei neue Gesichter im Vorstand
Vosloo bleibt beim Hartmannbund in Berlin an der Spitze

Die Delegierten des Hartmannbundes in Berlin haben die Führungsspitze ihres Landesverbandes neu gewählt - und dabei Miriam Vosloo erneut das Vertrauen ausgesprochen. Es gibt aber auch neue Gesichter im Vorstand.

10:37
AOK-Chefin Reimann:
Primärarztsystem in der Regelversorgung umsetzen – HzV für ergänzende Angebote

Ein verpflichtetes Primärarztsystem „in der HzV und im Kollektivvertrag“ ist das inzwischen im Koalitionsvertrag festgehaltene Ziel der neuen Politik. Die AOK auf Bundesebene begrüßt den Schritt – und lässt durchblicken, wie sie sich die Umsetzung vorstellen kann.

09:02
Pneumokokken-Impfungen
HÄV Westfalen-Lippe erfreut über Einigung im Regress-Streit

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Westfalen-Lippe hat erleichtert auf die Einigung im Streit über drohende Regressforderungen gegen Hausarztpraxen im Zusammenhang mit Pneumokokken-Impfungen reagiert. Er sieht darin auch ein Ergebnis erfolgreicher Verbandsarbeit.

08:23
Interview mit Samedi-Gründer Alscher
„Wir brauchen wirklich ein Praxiszukunftsgesetz“

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz könnten in Arztpraxen vieles erleichtern, meint Samedi-Gründer und CEO Professor Alexander Alscher. Im Interview mit dem änd fordert er einen konsequenten Digitalisierungsrahmen für die ambulante Versorgung.

Sonntag 13 April
16:11
Verpflichtendes Primärarztsystem
Hausärzte eindeutig für Steuerung – knappe Mehrheit der Fachärzte dagegen

Mit dem Koalitionsvertrag steht es nun fest: Die künftige Regierung will ein verpflichtendes Primärarztsystem in der ambulanten medizinischen Versorgung aufbauen. Doch stehen die Niedergelassenen wirklich hinter diesem Kurs? Das Ergebnis der aktuellen änd-Umfrage zeigt bei dem Thema deutliche Meinungsabweichungen zwischen Haus- und Fachärzten.

08:07
Bürokratieabbau
Mit Kettensäge, Heckenschere oder Skalpell?

Dass Bürokratie abgebaut werden muss, scheint ein neuer Gemeinplatz zu sein. Mit welchen Instrumenten das geschehen soll, scheint hingegen umstritten. Änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka hat sich einige Gedanken zum Thema gemacht.

07:55
Niedersachsen
Krankenhäuser und Ärzte fordern Entlastung unter Schwarz-Rot

Krankenhäuser und Ärztevertreter in Niedersachsen rufen die nächste Bundesregierung auf, die im Koalitionsvertrag angepeilten Reformen für das Gesundheitswesen schnell umzusetzen.

Forumsbeiträge

Da haben Sie völlig recht, liebe Frau Zimmermann. Neurologie / Psychiatrie | 23:42
Hihi, Praxisführung | 23:16
Trotzdem muss das Personal geschult Praxisführung | 23:15
Wenn nun die verstärkte Landflucht eintritt, könnte die Zahl der Landärzteschaft wahrscheinlich und evtl. sicherlich reichen…. hoffen wir mal….. Bayern | 21:57
weiterer Aspekt Kinder- und Jugendärzte | 21:29
Stimmt- Hierzu noch einmal das ärztliche Gelöbnis des Weltärztebundes 1948 Genf/zuletzt 2017 Chicago Praxisführung | 20:52
Unerträglich! Berufspolitik | 20:22
IM Arzt Praxisführung | 20:07
Nix Gegenteil Berufspolitik | 18:43
Das GKV-System ist Betrug ! Berufspolitik | 18:29
. . . zu seinem Berufspolitik | 18:12
Nun dann wird es sicher nicht mehr lange dauern, bis GKV -Patienten eine Rechnung in der Praxis erhalten. Berufspolitik | 18:01
it Landschaft Praxisführung | 17:29
Selbstverwaltung Berufspolitik | 17:22
Er hat ihn nicht verlassen Berufspolitik | 17:19
In der Konvergenzphase der neuen GOÄ Berufspolitik | 17:09
Im Gegenteil! Berufspolitik | 16:58
nicht ganz einfach ... Neurologie / Psychiatrie | 16:53
"Wer sich entscheidet, eine komplexere IT-Landschaft zu betreiben, muss diese auch sicher managen. Praxisführung | 16:42
Community Health Nurse - die Hausärztin, die man nie bestellt hat, aber jetzt kriegt, weil niemand mehr Hausarzt sein will. Berufspolitik | 16:35
wie wahr Kollege Demmler , Ihre Patienten werden insgeheim Praxisführung | 16:19
Kassen sind nicht budgetiert, die holen sich das Geld Praxisführung | 16:05
Kosten für verletzte Ukrainer Praxisführung | 15:58
community health Berufspolitik | 15:47
Herakles' Kampf mit der HYDRA, fällt mir da ein, lieber Herr Kollege Bartels...! Praxisführung | 15:47
Aber wann . . . Berufspolitik | 15:41
In KVNo per Internet Berufspolitik | 15:34
Mit der DGN GUSbox übertrage ich seit der "Token" abgeschafft wurde, meine KV-Abrechnung in das KV-SafeNet der KV Hessen Praxisführung | 15:21
Familienbenutzer Praxisführung | 14:55
Das wird eine massive Verschlechterung nach sich ziehen... Praxisführung | 14:49
Gerade sitze ich an meiner Klage gegen die Ti-Zwangsanbindung, Praxisführung | 14:41
Sehr richtig und unaufgeregt. Praxisführung | 14:39
KV-Token Praxisführung | 14:31
Ärzte selber Schuld! Berufspolitik | 14:27
so sieht's aus in der neuen deutschen Diktatur Praxisführung | 14:22
Notfall-Versorgung Berufspolitik | 14:16
Nun bleibt zu hoffen, dass auch Hausärzte kurz vor dem deutschen Ärztetag in Leipzig klare Kante zeigen Berufspolitik | 14:06
F.... Praxisführung | 14:06
IT Sicherheit ? Richtlinie??? Praxisführung | 14:03
Hausärztemangel Berufspolitik | 14:00
Ich praktiziere diese „ Tunnellösung“ bereits seit 2023 Praxisführung | 13:50
Kinder-ePA Telematik | 13:31
Sinnloser Aktivismus Berufspolitik | 12:30
KV-SafeNet! Praxisführung | 12:25
Wie geht es mit der Abrechnung weiter, wenn KV-Connect abgeschaltet wurde? Berufspolitik | 11:59
By the way: wie geht es mit der Abrechnung weiter, wenn KV-Connect abgeschaltet wurde? Praxisführung | 11:58
Absolut richtig! Augenheilkunde | 11:16
Rey: Praxisführung | 11:14
Genau so ist es! Augenheilkunde | 11:02
Die Selbstverwaltung ist Berufspolitik | 10:59