Mittwoch 27 August
11:01
Alzheimer-Demenz
Schon bescheidene Verhaltensänderungen schützen das Gehirn

Derzeit leben rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland mit einer Alzheimer-Demenz. Die therapeutischen Möglichkeiten sind begrenzt. Eine große Studie untersuchte nun, ob eine Änderung des Lebensstils einen Einfluss hat.

Dienstag 26 August
16:43
EHEC
Landkreis meldet vier erkrankte Kinder

EHEC-Erreger gehören zu den Coli-Bakterien und verursachen unter anderem schwere Durchfälle. Jetzt sind junge Urlauber und ein einheimisches Kind betroffen. Ist die Gefahr schon gebannt?

16:36
Kutane Melanome
Ein Überblick über den aktuellen Wissensstand

Das maligne Melanom der Haut ist der aggressivste Hauttumor mit der höchsten Metastasierungsrate und verantwortlich für über 90 Prozent der Todesfälle durch Hautkrebs. In Deutschland hat die Inzidenz in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Ein Review informiert nun über den aktuellen Wissensstand.

14:12
Neue Leitlinie
„Chirurgische Maßnahmen bei Geschlechtsinkongruenz“

Es gibt nun erstmals eine Leitlinie für „Chirurgische Maßnahmen bei Geschlechtsinkongruenz“. Sie richtet sich an Behandler aller medizinischen Fachgebiete, die Menschen betreuen, die operative Maßnahmen zur Körpermodifikation in Betracht ziehen oder wünschen.

12:44
Energy Drinks
Die Dosis macht das Herzrasen

Kaffee und Energydrinks werden vor allem aufgrund ihrer anregenden Wirkung konsumiert. Dabei erfreuen sich die koffeinhaltigen Limonaden, insbesondere bei Jugendlichen, besonderer Beliebtheit. Das BfR weist in einer aktuellen Meldung auf die gesundheitlichen Risiken der Wachmacher hin.

12:42
Obstruktive Schlafapnoe
Neuer validierter Fragebogen soll Erfassung erleichtern

Die American Academy of Sleep Medicine hat ein neues Instrument zur Schlafapnoe-Erfassung entwickelt. Es ist ein validierter Fragebogen, der in klinischen Umgebungen einfach anzuwenden ist, kostenlos lizenziert werden kann und nun eine „bedeutende Lücke im Bereich der Schlafmedizin schließt”.

11:38
Studie:
Ein Drittel meidet Informationen zur eigenen Gesundheit

Ein Drittel der Menschen geht einer aktuellen Studie zufolge Informationen zu schweren Krankheiten lieber aus dem Weg. Ein Grund ist mangelndes Vertrauen in das Gesundheitssystem – und die Furcht, selbst betroffen zu sein.

11:06
Realer Effekt:
Unheimliche virtuelle Menschen lösen Immunantwort aus

Unheimlich oder seltsam aussehende Roboter oder digitale Charaktere können das Immunsystem aktivieren. Das belegt eine aktuelle Studie. Die unstimmigen Proportionen oder unnatürlichen Körperhaltungen der humanoiden Gegenüber werden vom Gehirn möglicherweise als Symptome einer infektiösen Erkrankung interpretiert.

10:28
Neue Studie
Viszerales Fett lässt das Herz altern

Viszerales Fettgewebe ist schädlich, das ist nichts Neues. Dass es aber die Herzalterung konkret beeinflusst, haben Forschende nun in einer Studie, die im European Heart Journal publiziert wurde, nachweisen können. Dabei gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen Mann und Frau.

Montag 25 August
14:00
Fortgeschrittene Kopf-Hals-Tumoren
Kombinationstherapie mit Licht erweist sich als wirksam

Eine neuartige Kombinationstherapie erweist sich einer neuen Studie zufolge als wirksam gegen metastasierte oder rezidivierte Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich.

13:33
Neue Leitlinie zum Hautschutz
Ziel: beruflich bedingte Handekzeme verhindern

Das Ziel ist die Vermeidung beruflich bedingter Handekzeme: Die überarbeitete Leitlinie „Berufliche Hautmittel: Hautschutz, Hautpflege und Hautreinigung“ wurde veröffentlicht. Sie richtet sich vornehmlich an Dermatologen und Arbeits-, Betriebs- und Umweltmediziner.

12:17
Seltene Erkrankung
Es war doch kein Alzheimer

Eine 72-jährige Frau wird seit Jahren wegen einer Alzheimer-Krankheit behandelt, doch die Medikamente schlagen nicht an. Erst eine Hautbiopsie und Gentests bringen die Diagnose zu Tage: Es ist die „Krankheit der neuronalen intranukleären Einschlusskörperchen“.

11:56
Leitlinie wurde veröffentlicht:
„Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention“

Die neue Version der S3-Leitlinie „Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention“ wurde veröffentlicht – und kann nun vom AWMF-Server heruntergeladen werden. Die überarbeitete Leitlinie soll unter anderem helfen, Überdiagnostik und Überversorgung bei geringem kardiovaskulärem Risiko zu vermeiden.

10:55
Mikrobiom-Forschung
Speicheltypen als möglicher Risikoindikator

Eine einfache Speichelprobe könnte künftig Hinweise auf die Zusammensetzung des Magen- und Dünndarm-Mikrobioms liefern – und damit helfen das individuelle Risiko für chronisch-entzündliche oder infektiöse Erkrankungen abzuschätzen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Uni Hohenheim in Stuttgart.

09:57
Endometriumkarzinom
Tamoxifen fördert malignes Zellwachstum

Tamoxifen, das als Medikament bei östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs die Überlebenschancen der Patientinnen deutlich verbessert, kann Gebärmutterkrebs auslösen. Wie genau das passiert, hat ein internationales Forschungsteam herausgefunden.

08:37
Kasuistik
Junger Mann zeigt belastende Zyste am Penis

Der Patient stellt sich mit einer seit mehreren Jahren vorhandenen, nun jedoch wachsenden, nicht schmerzhaften Verhärtung am linken Penisschaft vor. Die Läsion ist rund 2,5 x 1,8 Zentimeter groß, fest und verschieblich. Es besteht vor allem Juckreiz.

Sonntag 24 August
06:51
Fallbericht
Seetang mit septischen Folgen

Eine bis dato gesunde 27-jährige Frau stellt sich in der 14+1 Schwangerschaftswoche mit einem verhaltenem Abort in einer Klinik zur Kürettage vor. Zwei Tage vor dem Eingriff werden der jungen Frau zwei Laminaria-Stäbchen zur Dilatation des Zervikalkanals eingesetzt. Die Folgen sind gravierend.

06:50
Klimawandel
Hitze und Dürren verstärken auch häusliche Gewalt

Die Prävalenz von Gewalt in der Partnerschaft ist seit dem Jahr 2010 leicht gesunken, aber bleibt mit 27 bis 30 Prozent hoch. Dies trifft vor allem auf Länder mit niedrigem und mittleren Einkommen zu. Zunehmende Klimaveränderungen und Extremereignisse wie Hitze, Dürren und Naturkatastrophen spielen hier ebenfalls eine Rolle.

06:48
Studie
Bakterien als Waffe: Neue Plattform attackiert Krebszellen gezielt

Eine aktuelle Studie im Fachjournal „Nature Biomedical Engineering" beschreibt eine neuartige therapeutische Plattform, die das Potenzial hat, die Krebstherapie zu revolutionieren. Die Technologie kombiniert gentechnisch veränderte Bakterien mit einem onkolytischen Virus, um Tumorzellen gezielt zu zerstören.

Samstag 23 August
07:15
Psyche
Patienten könnten bis zu 15 Jahre länger leben

Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen sterben 13 bis 15 Jahre früher – meist an Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselkrankheiten. Lebensstilprogramme könnten das deutlich verringern – doch es hängt vor allem an deren Integration in die psychiatrische Versorgung.

07:14
Kasuistik
Chirurgischer Kraftakt bei fragiler Haut und kranker Blase

Schon im Kleinkindalter treten bei zwei Brüdern erste urologische Probleme auf: schmerzhafte Miktion, Blut im Urin, Blasenkrämpfe und Harninkontinenz. Wiederkehrende Harnwegsinfekte folgen, trotz antibiotischer Prophylaxe – lange treten die Ärzte auf der Stelle, bis ...

07:13
HNO
„Gefahr im Dreiviertel-Takt": Hörschäden bei Musikern

Für Musiker ist die Musik oft Berufung und Berufsrisiko zugleich. In Orchestern liegen Pegel oft über 85 Dezibel, in Spitzen bei 137 dB. Schutz ist vorgeschrieben, aber nur schwer umsetzbar: Gehörschutz verfälscht den Klang, Schallschutzwände verstärken den Lärm – es drohen Hörschäden.

Freitag 22 August
16:08
Darmkrebsfrüherkennung
Deutschland bleibt hinter den Möglichkeiten zurück!

Nur ein Bruchteil der Anspruchsberechtigten in Deutschland nutzt das Darmkrebs-Früherkennungsangebot. Das zeigt eine Studie des DKFZ und der BARMER Krankenversicherung.

12:58
Diabetische Retinopathie
Erste S3-Leitlinie zur speziellen Diagnostik und Therapie verfügbar

Die erste S3-Leitlinie „Spezielle Diagnostik und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes“ wurde nun veröffentlicht. Die Empfehlungssammlung richtet sich vornehmlich an Augenärzte, Diabetologen und Internisten.

12:58
Familiäre Hypercholesterinämie
PCSK9-Inhibitoren sind hochwirksam

Die familiäre Hypercholesterinämie betrifft in heterozygoter Form einen von 250 Menschen. Die Standardtherapie ist jedoch nicht immer ausreichend lipidsenkend. Eine Metaanalyse bescheinigte nun den neueren PCSK9-Inhibitoren eine hohe Wirksamkeit.

11:16
Hib-Ausbruch in Norddeutschland
STIKO ändert Impf-Empfehlungen

Anlässlich eines akuten Ausbruchgeschehens von Haemophilus-influenzae-Typ b-(Hib-)Erkrankungen unter Erwachsenen in Norddeutschland hat die Ständige Impfkommission (STIKO) ihre Empfehlungen zur Indikationsimpfung und postexpositionellen Chemoprophylaxe (PEP) angepasst.

11:10
GLP-1-Rezeptoragonisten
Abnehmen und Krebsrisiken senken – mit Ausnahme

Semaglutid und Tirzepatid haben sich in den vergangenen Jahren als wirksame Therapien bei Typ-2-Diabetes und bei Adipositas etabliert. Doch bislang war unklar, wie sich die teils langfristige Einnahme dieser Medikamente auf das Krebsrisiko auswirkt.

10:54
Cisplatin
Ein einfacher Parameter prognostiziert Nierenschäden

Das Chemotherapeutikum Cisplatin ist für seine Nephrotoxizität bekannt. Ein einfaches Modell kann einer neuen Studie zufolge bereits vor der Chemotherapie diejenigen Patienten erkennen, die ein erhöhtes Risiko für eine die Entwicklung einer Niereninsuffizienz durch Cisplatin haben.

10:28
Vulvodynie
Therapeutische Lokalanästhesie bringt langfristige Erfolge

Vulvodynie betrifft 7 bis 11 Prozent der Frauen und stellt Diagnostik und Therapie vor große Herausforderungen. Eine neue Langzeitstudie zeigte nun einen Erfolg der therapeutischen Lokalanästhesie und nennt Faktoren, die den Behandlungserfolg beeinflussen.

Donnerstag 21 August
14:37
Triple-negativer Brustkrebs
Tumor zapft umliegende Fettzellen an – ein neues Therapie-Target?

Wenn dreifach-negativer Brustkrebs wächst, scheinen die Fettzellen in der Nähe zu schrumpfen. Eine neue Studie zeigt, dass die Zellen dieser aggresiven Tumoren molekulare Tunnel zu benachbarten Fettzellen bauen, um deren Energiereserven anzuzapfen.

14:29
Kindliche Adipositas
Magnesiummangel begünstigt Insulinresistenz

Magnesium als essenzielles Mengenelement wird als Cofaktor für zahlreiche Stoffwechselprozesse rund um Insulin und Glukose benötigt. Ein Mangel scheint deutliche Folgen zu haben.

13:42
Gallenblasenkarzinom
Risikoeinschätzung: Blick auf Blutfette könnte sich lohnen

Eine aktuelle Studie zeigt, Veränderungen im Fettstoffwechsel könnten ein entscheidender Faktor bei der Entstehung und beim Fortschreiten des Gallenblasenkarzinoms sein.

12:33
Registerdaten aus Schweden:
ADHS-Medikamente senken Risiko für Suizid, Kriminalität und Unfälle

Patienten mit ADHS können offenbar auf vielfältige Weise - und weit hinaus über eine reine Reduktion der Symptome - von einer Arzneimitteltherapie profitieren. Einer Studie aus Schweden zufolge reduzieren die ADHS-Medikamente das Risiko für Suizid, Kriminalität und auch für Unfälle.

12:19
Pulmonale alveoläre Proteinose
Inhalativer GM-CSF scheint bei der seltenen Krankheit zu helfen

Die Alveolarproteinose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich Surfactant in den Lungen ansammelt, da Antikörper gegen Alveolarmakrophagen dessen Abbau verhindern. Ein Medikament namens Molgramostin - ein GM-CFS - zeigt in einer Studie, die aktuell im Fachmagazin NEJM veröffentlicht wurde, vielversprechende Ergebnisse.

11:52
Kasuistik
Implantierter Defibrillator bricht durch die Haut

Ein 66-jähriger Patient mit koronarer Herzkrankheit und implantiertem Defibrillator zeigt zunächst keine Auffälligkeiten nach einem Gerätewechsel. Fünf Monate später jedoch tritt das Gerät durch die Brusthaut nach außen.

11:04
Vitiligo bei Kindern
Studie warnt vor erhöhtem Risiko für einen Hörverlust

Eine groß angelegte US-amerikanische Kohortenanalyse liefert erstmals belastbare Hinweise darauf, dass Kinder und Jugendliche mit Vitiligo ein erhöhtes Risiko für Hörstörungen tragen – vor allem für sensorineuralen Hörverlust.

10:59
Rote-Hand-Brief
„Nicht über 25 °C lagern“: Angabe fehlt bei Evrysdi-Pulver

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) weist in einem aktuellen Rote-Hand-Brief auf eine fehlende Angabe bei Evrysdi hin (Wirkstoff: Risdiplam): Bei dem Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen fehlt die verpflichtende Angabe zur Lagerung.

10:31
Akute Myokardinfarkte
Frauen erhalten schlechtere Behandlung

Frauen sterben häufiger an Herzinfarkten als Männer, das ist bereits bekannt. Bislang ging man davon aus, dass höheres Alter und die eher unspezifische Symptomatik die Ursachen hierfür sind. Forschende fanden jetzt aber heraus: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Behandlung sind der Grund.

Mittwoch 20 August
14:53
Fallbericht
So gefährlich ist eine TTP

Eine 28-jährige Patientin wird mit Fieber, Erbrechen und Krampfanfällen in eine Klinik eingeliefert. Die Symptome begannen unmittelbar nach einer Fehlgeburt am Vortag. Im Verlauf sind noch weitere Organe betroffen: Die Frau ist lebensgefährlich erkrankt.

14:39
Erfolgreicher Demo-Versuch
Tumor mit radioaktiven Ionenstrahlen behandelt – bei gleichzeitiger Bildgebung

Die Behandlung von Tumoren mithilfe radioaktiver Ionenstrahlen gilt als ein vielversprechender Therapieansatz. Einem Team aus München ist es nun gelungen im Tiermodell einen Tumor mit radioaktiven Ionenstrahlen zu behandeln und die Strahlen gleichzeitig für die Bildgebung zu nutzen.

14:23
Proof-of-Concept
Bioelektrische Signale als Schlüssel gegen Haarausfall

Ein internationales Forscherteam hat einen bislang unbekannten Mechanismus entdeckt: Bioelektrische Signale in dermalen Fibroblasten aktivieren das Haarwachstum.

13:38
Lebensmittelvergiftungen:
Was sind die Ursachen, wie lassen sie sich vermeiden?

Wenn es heiß ist, können Lebensmittel schnell verderben: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Wetterlage vielleicht zum Anlass genommen, um Fragen und Antworten zu akuten Lebensmittelvergiftungen auf seiner Webseite zu veröffentlichen. Interessante Erkenntnis: Bei einigen Giften hilft selbst Abkochen oder Braten nicht!

13:25
Studie
Kauterisation reduziert Probleme bei Krupp

Eine chilenische Studie zeigte unlängst, dass die subglottische Kauterisation Rückfälle und Klinikaufenthalte bei Kindern mit Krupp deutlich reduzieren könnte.

11:39
Weltweite Suizide
WHO: Ein Drittel weniger Selbsttötungen seit 1990

Die globalen Suizidraten sind zwischen 1990 und 2021 um knapp 30 Prozent gesunken. Das geht aus einer aktuellen Datenbank-Auswertung der WHO hervor. Interessant: In einkommensstarken Ländern sind die Raten höher.

11:37
Plötzlicher Hörverlust
Hyperbare Sauerstofftherapie unterstützt Heilung

Während Steroide seit Langem Standard beim plötzlichen Hörverlust sind, rückt die hyperbare Sauerstofftherapie zunehmend in den Fokus. Ihr Nutzen ist umstritten – eine neue Übersichtsarbeit liefert nun mehr Klarheit.

10:48
Pankreaskarzinom
Neue Impfung könnte Rückfall deutlich verzögern

Das Pankreaskarzinom wird oft spät entdeckt und Rezidive sind früh und häufig. Durch Behandlung gewonnene krankheitsfreie Monate sind hier schon ein großer Erfolg. Forschende haben nun eine „Impfung“ gegen Rezidive getestet. Die Ergebnisse sind vielversprechend.

10:15
Diabetes/Adipositas
Studie klärt, wo neue GLP-1-RA im Körper wirken

Semaglutid und Tirzepatid haben die Behandlung von Diabetes und Adipositas revolutioniert. Wie sie im Körper wirken, war lange unklar – nun machen neue Marker aus Berlin ihren Weg sichtbar.

Dienstag 19 August
15:59
Antibiotikaresistenzen
Fast 46.000 Todesfälle im Jahr 2019

Im Jahr 2019 starben in Deutschland etwa 45.700 Menschen im Zusammenhang mit Infektionen durch antibiotikaresistente Erreger. Das geht aus einer neuen Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) und des Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) der Universität Washington hervor.

13:59
Obstruktive Schlafapnoe
Sie lässt uns schneller altern

Es ist bekannt, dass die obstruktive Schlaf-Apnoe nicht nur zu Tagesmüdigkeit führt, sondern auch ernsthafte Folgeerkrankungen haben kann. Aber nicht nur das: Forschende haben nun herausgefunden, dass die OSA auch zu einer vorzeitigen Zellalterung führt.

13:58
Desmoplastisches Melanom
Pembrolizumab verlängert Leben der Patienten

Das desmoplastische Melanom ist ein eigenständiger Subtyp des Melanoms mit einer hohen Tumor-Mutationslast. Einer Studie zufolge kann Pembrolizumab diese Tumore bei Patienten, die nicht für eine OP in Frage kommen, verkleinern oder sogar beseitigen.

Forumsbeiträge

"unterstützend wirken könne" Berufspolitik | 12:08
angestellte Kollegen brauchen keine Geschäftsbank..... Berufspolitik | 11:58
In mehreren Jahrzehnten habe ich gute und schlechte Erfahrungen mit der ApoBank gemacht Berufspolitik | 11:49
APO nimmt seit vielen Jahren auch die Angehörigen der Heilberufler auf.. Berufspolitik | 11:46
Woher kommt das Fett? Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 11:33
Die Apobank hat nicht von "angestellten ÄRZTEN" gesprochen, sondern von "Heilberuflern" Berufspolitik | 11:24
Schon bescheidene Verhaltensänderungen schützen das Gehirn Neurologie / Psychiatrie | 11:01
Finger weg von dieser bank Berufspolitik | 10:58
Kredite sind bei den hohen Zinsen zu teuer… deshalb mehr Angestellte Ärzte… das neue Geschäftsfeld… Berufspolitik | 10:33
Es ist schon bedenklich, Praxisführung | 10:25
Die gute Frau… Praxisführung | 10:15
Apobank will angestellte Heilberufler stärker in den Fokus nehmen Berufspolitik | 10:04
was ist: "wertvolle ärztliche Zeit" Praxisführung | 09:58
smarter Krebsdiagnostik Berufspolitik | 09:40
Sondervermögen Berufspolitik | 09:39
Honorarabzügen und Sanktionen Berufspolitik | 09:37
Super, der einzige Beschluss gestern Berufspolitik | 09:34
und dann auch nur Schmierenkomödie Berufspolitik | 09:30
wie heißt es so schön : aus einer häßlichen Krähe wird keine süße Ente Berufspolitik | 09:26
Das Entscheidende… Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 09:25
Mit-Versicherung von Nichtbeitragszahlern wie Familienmitgliedern und Bürgeldempfängern Berufspolitik | 09:19
„Das Gesamtpaket muss stimmen“ Berufspolitik | 09:16
Wenn man so durch die Stadt läuft… Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 09:15
Pseudo Hohnorarverhandlungen Berufspolitik | 09:08
Zur OP kommen diese Patienten aber sehr analog mit Begleitschutz.. Nordrhein-Westfalen | 09:02
Zugleich lehnen sie Eigenbeteiligungen und Leistungskürzungen fast geschlossen ab. Berufspolitik | 08:59
Die Alten sind alle ???? technikaffin ??? Berufspolitik | 08:50
Leider nutzen wir diese Macht nicht! Praxisführung | 08:45
Dann müssten Sie erst mal Privatpatienten haben Augenheilkunde | 08:43
Aber genau darum geht es ja den Kassen... Praxisführung | 08:42
breite Skepsis in der Industrie Berufspolitik | 08:40
Digitale Versorgung soll Patienten entlasten und Praxen effizienter machen Berufspolitik | 08:34
Wo ist die Evidenz zur "Evidenzbasierten Medizin"? Augenheilkunde | 08:30
Schon in den 1980er Jahren Berufspolitik | 08:26
Telemedizin im Justizvollzug hat sich etabliert Nordrhein-Westfalen | 08:21
One person, one insurance Berufspolitik | 08:16
frage Berufspolitik | 08:08
Oder….. Praxisführung | 07:55
Wer kann und will für die GKV als exklusive Versorgungsversicherung noch zufriedenstellend seine Arbeitskraft zur Verfügung stellen ?!?! Praxisführung | 07:54
„Es ist schon bedenklich, dass in den Arztpraxen so viele medizinische Leistungen verkauft werden, die aus guten Gründen nicht Bestandteil des Leistungskataloges der GKV sind.“ Praxisführung | 07:54
Unsinn - keine Garantie beim Arzt !!!! Augenheilkunde | 07:40
Aber sinnfreie "Gesundheits-Apps" (DIGA)...... Praxisführung | 07:19
Mindestsprechstunden a la Spahn Praxisführung | 07:16
Personal- und Supportkosten entfallen halt im Netz......und "guter Rat ist teuer" Augenheilkunde | 07:13
Wir bieten immer noch die Brillenglasberatung als Wahlleistung an Augenheilkunde | 07:05
Der Staat kann das sicher besser! Berufspolitik | 07:00
Die KV - En haben es schon probieren dürfen Praxisführung | 06:52
Stosswelle kann nur von den Orthopäden/Unfallchirurgen als Kassenleistung abgerechnet werden Praxisführung | 05:46
Das sollte Frau Richard erst mal erklären: Praxisführung | 04:12
Sind IGEL Leistungen versorgungstelevant oder Verkaufsangebote Praxisführung | 02:58