Typ-2-Diabetes mellitus | um 11:40 Uhr
Orales Semaglutid scheint noch nicht zu überzeugen

Orales Semaglutid ist zugelassen zur Behandlung des unzureichend kontrolliertes Diabetes mellitus Typ 2 bei Erwachsenen. Die AkdÄ gibt in einer Stellungnahme einen Überblick über die Studienlage. Eine klare Empfehlung könne sie nicht geben - die Lage sei noch nicht ausreichend beurteilbar.

Pädiatrie | um 11:04 Uhr
Das Tablet als Einschlafhilfe ist besser als sein Ruf

Seit Jahren gilt es als Allgemeinwissen: Tablets und Smartphones stören durch ihr blaues Licht die Melatoninproduktion und damit das Einschlafen. Doch trifft das wirklich zu? Eine aktuelle deutsche Studie findet hier Überraschendes.

Brustkrebs | um 09:43 Uhr
Dexamethason könnte gegen Metastasen wirken

Dexamethason hemmte in einer experimentellen Studie das Metastasenwachstum bei bestimmten, therapieresistenten Brustkrebsformen. Eine präzise Patientinnenauswahl wäre nach Bestätigung durch klinische Studien hierfür aber unerlässlich, betonen die Forschenden.

Lernmethodik | Sonntag um 08:15 Uhr
Kunstgenuss schult den medizinischen Blick

Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg setzt erstmals auf „Visual Thinking Strategies“. Durch die gemeinsame, moderierte Betrachtung von Kunstwerken schulen Medizinstudierende ihre Beobachtungsgabe, ihr kritisches Denken und ihre kommunikative Kompetenz.

Interview | Sonntag um 08:15 Uhr
„Post-COVID ist ganz klar eine psychosomatische Erkrankung“

Der Bund investiert 500 Millionen Euro in die Erforschung von postinfektiösen Erkrankungen und ME/CFS. „Eine absolute Fehlallokation von Mitteln! Gerade in Zeiten massiv knapper Kassen, gekürzter Budgets für Universitäten und öffentliche Fördereinrichtungen“, wertet Prof. Christoph Kleinschnitz von der Universität Essen diesen Schritt.

Klarere Haltung vom Fachgebiet der Psychosomatik 50
Urologie | Samstag um 14:18 Uhr
PSA-Variabilität: Wer braucht den Wiederholungstest, wer die Diagnostik?

Ein erhöhter PSA-Wert löst Besorgnis aus und wirft bei Ärztinnen und Ärzten die Frage auf, wie konsequent ein Kontrolltest vor weiterer Diagnostik sein muss. Eine neue Auswertung der großen US-amerikanischen PLCO-Studie liefert darauf nun eine klare, datenbasierte Antwort.

Fallbericht | Samstag um 14:18 Uhr
Sildenafil wurde zum Spielverderber

Ein junger Mann wird kaltschweißig und lethargisch in die Notaufnahme gebracht. Kein Wunder: Sein Herz schlägt nur 28-mal in der Minute. Es stellt sich heraus, dass seine Neugier auf Sildenafil dahintersteckt. Was ihm eigentlich Freude bereiten sollte, wurde zum Spielverderber.

Mini-Review | Samstag um 14:17 Uhr
Wenn die Sonne in der Nase kitzelt: der photische Niesreflex

Etwa jeder vierte Mensch muss niesen, wenn er abrupt in helles Licht blickt – ein alltägliches Phänomen, das dennoch wissenschaftlich kaum verstanden ist. Eine aktuelle Übersichtsarbeit begibt sich auf Spurensuche zu den möglichen Ursachen.

Neurologie/Kardiologie | Freitag um 13:13 Uhr
Das Herz vergisst keine Depression

Depressive Symptome gelten als unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch entscheidend ist nicht nur, ob jemand depressive Beschwerden hat, sondern wie sich diese Symptome im Zeitverlauf verändern.

Review | Freitag um 12:39 Uhr
Albuminurie ist auch früher Marker für Herzinsuffizienz

Die enge wechselseitige Beziehung zwischen chronischer Nierenerkrankung, Herzinsuffizienz und kardiovaskulären Erkrankungen ist bekannt. Dennoch wird die Albuminurie als ein zentraler Marker zur Früherkennung weiterhin zu selten eingesetzt, finden die Autoren eines aktuellen Reviews aus den USA.

G-BA-Beschluss | Freitag um 12:27 Uhr
Nur FÄ Neurologie/Psychiatrie dürfen Lecanemab verordnen

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) schränkt den Kreis der Fachärzte ein, die den Wirkstoff Lecanemab gegen die frühe Alzheimer-Krankheit verordnen dürfen. Das gab er nun nach Abschluss eines umfangreichen Stellungnahmeverfahrens bekannt.

Hotel-Pflegeprodukte | Freitag um 11:42 Uhr
Europa schneidet gut ab bei Allergenen

In vielen Hotels gehören kostenlose Pflegeprodukte zum Standard. Allerdings können diese Allergene enthalten. Eine Studie hat Produkte aus den USA, Kanada und Europa unter die Lupe genommen und herausgefunden: In Nordamerika kann das Haarewaschen im Hotel problematisch sein.

H3N2 | Freitag um 11:40 Uhr
Früher Grippeanstieg in England: Aktuelle Impfung schützt

Großbritannien erlebt in diesem Winter eine ungewöhnlich frühe Grippesaison. Die diesjährige Influenza-Impfung bietet jedoch einen robusten Schutz, vor allem für Kinder und Jugendliche, wie es seitens der UK Health Security Agency heißt.

Lungenkrebsscreening | Freitag um 09:58 Uhr
Wieviele Todesfälle lassen sich verhindern?

Im kommenden Jahr soll in Deutschland das Lungenkrebsscreening eingesetzt werden. Daten zum Screening aus den USA zeigen: Zu wenige lassen sich untersuchen, dabei könnte das Screening die Zahl der verhinderten Todesfälle verdreifachen, so die Forschenden.

Schilddrüsenkarzinom | Freitag um 09:26 Uhr
G-BA bestätigt erheblichen Zusatznutzen von Selpercatinib

Der zielgerichteter RET-Inhibitor Selpercatinib überzeugt im direkten Vergleich: Er zeigt deutliche Überlebens- und Lebensqualitätsgewinne gegenüber Cabozantinib und Vandetanib und erhält vom G-BA die höchste Nutzenkategorie.

Assistierter Suizid | Donnerstag um 14:27 Uhr
Im Begriff der Freiverantwortlichkeit liegt das ärztliche Risiko

Seit dem BVerfG-Urteil von 2020 gilt das selbstbestimmte Sterben als Ausdruck der Autonomie. Doch in der Praxis geraten Ärzte bei assistierten Suiziden oft in eine heikle Grauzone der damit verbundenen Begrifflichkeiten.

Fallbericht | Donnerstag um 13:55 Uhr
Ungewöhnliche „Nadeln“ auf der Haut und ein Mann, der keine Biopsie möchte

Was tun, wenn eine Biopsie nicht infrage kommt? Bei einem schwer immunsupprimierten Patienten mit rasch zunehmenden „Hornnadeln“ im Gesicht führt ein ungewöhnlich schonender Diagnoseversuch dennoch zu einem klaren Befund - und ebnet den Weg für eine überraschend einfache therapeutische Lösung.

Kasuistik | Donnerstag um 13:32 Uhr
Autoerotik mit Sekundenkleber: Da geht zusammen, was nicht zusammengehört

Ein 51-jähriger Mann stellt sich nur wenige Stunden nach dem Versuch, den Griff eines Stielkamms mithilfe von Superkleber in seiner Harnröhre zu fixieren, in der Notaufnahme vor.

Peripartale Depression | Donnerstag um 12:12 Uhr
Häufig, gefährlich, behandelbar

Die peripartale Depression ist häufig und kann ernste Folgen für Mutter und Kind haben. Leitlinien empfehlen deshalb ein konsequentes Screening sowie eine eng überwachte Therapie. Mit Zuranolon steht erstmals ein schnell wirksames, kurzzeitiges Medikament für die postpartale Depression zur Verfügung.

Neurologie/Kardiologie | Donnerstag um 11:45 Uhr
Antikoagulation: Eine Wirkstoffgruppe erhöht das Demenzrisiko

Eine neue Registerstudie aus Schweden legt nahe, dass die langfristige Einnahme verschiedener Herz-Kreislauf-Medikamente mit einem verminderten Risiko für eine spätere Demenz verbunden ist – allerdings bildet eine Gruppe der Antikoagulanzien hier eine Ausnahme.

Solche wertvollen Studienergebnisse werden wir in Zukunft wohl öfter vorgelegt bekommen ... 10
Stammzelltransplantation | Donnerstag um 10:40 Uhr
Jüngere Fremdspender verbessern das Überleben

Das Alter der Spender bei allogener Stammzelltransplantation hat einen größeren Einfluss auf den Transplantationserfolg als bisher angenommen. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie sollten zu einer Neubewertung der Spenderauswahl führen, fordern nun die Forschenden am DKMS und der Universitätsklinik Dresden.

Gefördertes Projekt | Mittwoch um 21:34 Uhr
KI soll Long-COVID-Diagnostik verbessern

Long-COVID bleibt auch Jahre nach der Pandemie eine diagnostische Herausforderung: mehr als 200 mögliche Symptome, aber kein valider Biomarker. Ein neues Projekt soll das ändern. Mithilfe von KI wollen die Forschenden eine App als objektives Diagnosewerkzeug entwickeln.

Fallbericht | Mittwoch um 14:59 Uhr
Monatelange Beschwerden ohne klare Ursache

Ein zwei Jahre alter Junge leidet drei Monate lang unter wiederkehrendem Erbrechen, Durchfällen und gelegentlicher Atemnot. Die Symptome treten schubweise auf, bessern sich zwischenzeitlich und werden zunächst als Infekte oder Unverträglichkeiten eingeordnet – doch die wirkliche Ursache ist eine echte Überraschung.

Kasuistik | Mittwoch um 14:07 Uhr
Gewichtsreduktion einer jungen Frau endet im Haarausfall

Kurz nach einer Dosissteigerung ihres Semaglutid-Präparates entwickelt eine 23-jährige Patientin plötzlich einen scharf begrenzten haarlosen Fleck am Hinterkopf.

Diabetes in der Schwangerschaft | Mittwoch um 13:40 Uhr
WHO-Empfehlungen veröffentlicht

Die WHO hat Empfehlungen zur Behandlung von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes veröffentlicht. Die Leitlinie richte sich vor allem an Fachpersonal rund um die Schwangerschaft, aber auch an die Politik und nationale Gesundheitsprogramme.

Spontanpneumothorax | Mittwoch um 12:28 Uhr
Massiver Blutverlust durch ungewöhnliche Ursache

Junge Patienten können schwere Komplikationen nach einem spontanen Pneumothorax offenbar zunächst gut kompensieren. Das zeigt der Fall eines jungen Mannes, der sich in einer Notaufnahme vorstellt - zunächst hämodynamisch stabil. Doch dann kippt die Situation.

Kardiologie | Mittwoch um 12:10 Uhr
Am „gebrochenen Herzen" stirbt Frau nicht – oder doch?

Das Takotsubo- oder Broken-Heart-Syndrom kann abrupt auftreten, fühlt sich an wie ein Herzinfarkt und betrifft vor allem ältere Frauen. Auslöser sind meist starke emotionale oder körperliche Belastungen, mit teils lebensbedrohlichen Folgen für das Herz.

Studie | Mittwoch um 10:41 Uhr
Weibliche KI wird stärker ausgenutzt, männlicher KI misstraut

Künstliche Intelligenz mag technisch neutral sein, doch Menschen sind es nicht. Eine neue Studie zeigt eindrücklich, wie tief verankerte Geschlechterstereotype das Verhalten gegenüber digitalen Systemen prägen – mit Konsequenzen für Umgang und Vertrauen.

Myokardschädigung | Mittwoch um 09:27 Uhr
Troponin-Anstieg als früher Marker für späteres Demenzrisiko

Schon subklinische Herzmuskelschäden im mittleren Lebensalter können Jahrzehnte später mit kognitivem Abbau und einem erhöhten Demenzrisiko einhergehen. Erhöhte Troponinwerte erweisen sich damit als möglicher Frühindikator für neurologische Veränderungen - das ergab eine Langzeitstudie, die über 25 Jahre lief.

PI3Ka-Inhibitor | Dienstag um 15:40 Uhr
Geringer Zusatznutzen für jüngere Patientinnen

Das IQWiG hat sich mit der Frage beschäftigt, ob das Medikament Inavolisib bei Betroffenen von speziellen Formen von Brustkrebs einen Zusatznutzen zeigt. Die Ergebnisse sind uneinheitlich.

Studie | Dienstag um 14:53 Uhr
KI-Chatbot beantwortet Suizidgedanken mit Selfie-Anfrage

Eine Studie zeigt: Viele KI-Chatbots, die Hilfe bei seelischer Belastung versprechen, versagen ausgerechnet dann, wenn es kritisch wird – bei akuten Suizidgedanken. Einige reagieren falsch, andere gar nicht. Das kann gefährlich werden.

Harnwegsinfektion | Dienstag um 13:42 Uhr
Fieber trotz Antibiotika - oder genau deshalb?

Eine junge Frau leidet an wiederkehrenden Harnwegsinfektionen und wird antibiotisch behandelt. Nach einigen Tagen der Therapie geht es ihr schlechter als vorher und sie hat hohes Fieber. Sollte man das Antibiotikum umstellen?

Studie | Dienstag um 12:35 Uhr
Mangelernährt und dehydriert: Nur selten trifft das gleichzeitig zu

Wie eng sind Dehydrierung und Mangelernährung im höheren Lebensalter tatsächlich miteinander verknüpft? Eine neue Querschnittstudie aus einer ambulanten geriatrischen Klinik liefert dazu nun differenzierte Antworten und zeigt, warum frühere Untersuchungen teils widersprüchliche Ergebnisse lieferten.

Schlafapnoe | Dienstag um 12:15 Uhr
COMISA erhöht den Blutdruck signifikant

Ein Risikofaktor für unkontrollierten erhöhten Blutdruck ist die Schlafapnoe, das ist bekannt. Gesellen sich Schlafstörungen hinzu, erhöht dies das Risiko um ein Vielfaches. Die Forschenden nennen die Kombination COMISA: Co-morbid insomnia and sleep apnea.

Diagnostik | Dienstag um 11:46 Uhr
Typische Ultraschall-Befunde bei Schistosoma mekongi

Eine neue Überblicksarbeit zeigt, welche typischen Ultraschallbefunde auf eine Infektion mit „Schistosoma mekongi" hinweisen und warum die Diagnose in Regionen mit gleichzeitigen Leberegel-Infektionen schwierig bleibt.

Prostatakarzinom | Dienstag um 10:48 Uhr
Darolutamid vs. Apalutamid: IQWiG sieht keinen Zusatznutzen

Der Hersteller verzichtet darauf, eine Studie durchzuführen, die Darolutamid direkt mit der Standardtherapie Apalutamid vergleicht – so bleibt eine entscheidende Frage für die Praxis unbeantwortet.

Kasuistik | Montag um 15:26 Uhr
Elektive Zirkumzision eines Mannes endet auf der Intensivstation

Ein 32-Jähriger entwickelt nur zwei Tage nach einer elektiven Beschneidung infolge einer Phimose eine seltene, aber dafür fulminante und schnell fortschreitende Infektion des Genitalbereichs.

Es ist ja nicht nur die jüdische Religion 23
Geriatrie | Montag um 15:02 Uhr
Mehrsprachigkeit schützt vor schnellem Altern

Sprechen Menschen mehr als eine Sprache, altern sie messbar gesünder, und das auch unabhängig von Bildung, Bewegung oder sozialem Status. Das legt eine neue Analyse in Nature Aging nahe, die Daten von 86.149 Erwachsenen aus 27 europäischen Ländern ausgewertet hat.

Poliomyelitis | Montag um 14:12 Uhr
Wildtyp-Viren im Hamburger Abwasser gefunden

Im Hamburger Raum sind Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen worden. Darüber berichtet das RKI im aktuellen „Epidemiologischen Bulletin“. Die Genomsequenz zeigt dabei sehr starke Ähnlichkeit mit einem Cluster aus Afghanistan.

DGN-Kongress | Montag um 13:04 Uhr
Ataxien erkennen: Fallstricke und Differenzialdiagnosen

Ataxie ist kein Krankheitsbild, sondern ein Symptom – und eines, das eine sorgfältige und strukturierte differenzialdiagnostische Abklärung erfordert. Darauf wies Astrid Nümann beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) hin.

Lungenkrebs-Screening | Montag um 12:14 Uhr
Erweiterung der Kriterien könnte noch mehr Fälle finden

In Deutschland soll ein Früherkennungsprogramm für Lungenkrebs gestartet werden, das Menschen ab fünfzig, die viel geraucht haben, zur Verfügung steht. Forschende aus Deutschland haben sich nun gemeinsam dafür ausgesprochen, die Kriterien zu erweitern.

Notfallmedizin | Montag um 11:39 Uhr
Notrufe folgen einem Muster

Rettungswageneinsätze folgen klaren saisonalen, wöchentlichen und tageszeitlichen Mustern – ein wichtiger Ansatzpunkt für effizientere Einsatzplanung, wohl nicht nur auf Zypern.

STEMI | Montag um 11:06 Uhr
Langzeitrisiko nach Stentimplantation höher als gedacht

Ein Fünftel aller Patientinnen und Patienten mit einem STEMI entwickelt innerhalb von zehn Jahren ein Therapieversagen - also einen erneuten Infarkt, eine Revaskularisation oder auch einen Herztod. Besonders ältere Patienten und Personen mit Vorerkrankungen sind gefährdet.

Allergie | Montag um 10:47 Uhr
Venom-Immuntherapie bei Kindern ist sicher und wirksam

Hymenopterengift-Allergien können auch Kinder in lebensbedrohliche Situationen bringen. Eine neue Analyse aus Florenz zeigt: Die Venom-Immuntherapie ist sicher und schützt langfristig zuverlässig vor schweren Reaktionen.

Endometriumkarzinom | Montag um 09:07 Uhr
Betroffene sterben eher an anderen Ursachen

Endometriumkarzinome treten bei Frauen unter 50 nur selten auf und verlaufen meist weniger aggressiv als bei älteren Patientinnen. Eine große schwedische Analyse zeigt: Vor allem Tumorstadium und Histologie bestimmen die Prognose - und viele Patientinnen sterben trotz Krebsdiagnose eher an anderen Ursachen.

Tumormikromilieu | Sonntag um 07:09 Uhr
KI deckt versteckte Hochrisikogruppen bei Lungenkrebs auf

Eine präzise Risikostratifizierung bei Patienten mit NSCLC ist wichtig für die optimale Therapieentscheidung. Forschende aus Deutschland haben nun hat eine KI-gestützte Methode entwickelt, die diesen Prozess deutlich verbessern soll.

Gehälter | Sonntag um 07:08 Uhr
Schön und reich: Offenbar ist tatsächlich etwas dran

Menschen, die als attraktiv gelten, verdienen in Deutschland im Durchschnitt mehr Geld und das unabhängig davon, ob sie in typisch männlichen oder typisch weiblichen Berufen arbeiten. Das zeigt zumindest eine neue Studie der Bergischen Universität Wuppertal.

Kongress-Update | Samstag um 06:56 Uhr
Impfstoff gegen Borreliose: „Coming soon"?

Die Impfstoffentwicklung gegen die Borreliose hat eine bereits Jahrzehnte alte Geschichte. Der Ansatz mit infektionsblockierenden Antikörper-Vakzinen scheint derzeit sehr vielversprechend zu sein. Ist möglicherweise bald mit einem ersten zugelassenen Impfstoff zu rechnen?

BfR | Samstag um 06:55 Uhr
Hepatitis E durch Ratten auf dem Vormarsch

Erstmals wurde in Deutschland eine Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus nachgewiesen, das normalerweise in Ratten vorkommt. Wie der Erreger auf den Menschen übergeht, ist noch unklar. Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt in einer aktuellen Stellungnahme einen kurzen Überblick.

Kardiologie | Samstag um 06:55 Uhr
Altes Gichtmittel in der Prävention von Herzinfarkten

Neuer Cochrane-Review sieht deutliche Risikosenkung für Herzinfarkt und Schlaganfall durch Colchizin, jedoch keine Effekte auf die Sterblichkeit.

Forumsbeiträge

Genossenschaft hat Insolvenzantrag gestellt
Q.E.D
um 11:45 Uhr
Orales Semaglutid scheint noch nicht zu überzeugen
Orales Semaglutid scheint noch nicht zu überzeugen
um 11:40 Uhr
Neue GOÄ nicht „mit Erwartungen und Befürchtungen überladen“
Sehr schön
um 11:34 Uhr
„Bei der Autoversicherung haben wir auch Teil- oder Vollkasko“
Leider werden Beamte nach dem Beamtenbesoldungsgesetz nicht fürs ARBEITEN bezahlt, ...
um 11:28 Uhr
Einigung auf Fallpauschalen-Katalog 2026 steht
Einigung auf Fallpauschalen-Katalog 2026 steht
um 11:10 Uhr
Investitionen in Modernisierung und Ausstattung steigen rasant
Hausrztpraxen schließen , weden großteils nicht übernommen
um 11:06 Uhr
Das Tablet als Einschlafhilfe ist besser als sein Ruf
Das Tablet als Einschlafhilfe ist besser als sein Ruf
um 11:04 Uhr
Genossenschaft hat Insolvenzantrag gestellt
Jetzt werden schon übernatürliche Verwünschungen bemüht. Leute, das GKV-System ist pleite!
um 10:53 Uhr
„Bei der Autoversicherung haben wir auch Teil- oder Vollkasko“
Wie recht Sie haben...! (Zitat W. Bartels)
um 10:42 Uhr
KVWL will weitere Erhöhung der Umlage vermeiden
Viele der betroffenen Praxen hätten das noch nicht realisiert – und auch nicht, dass sie selbst für den Wechsel verantwortlich seien.
um 10:36 Uhr
„Bei der Autoversicherung haben wir auch Teil- oder Vollkasko“
Und die Honorare deutlich geringer als für Tiere (aktuelle TGO)!
um 10:32 Uhr
Genossenschaft hat Insolvenzantrag gestellt
Dieser Beitrag
um 10:27 Uhr
„Post-COVID ist ganz klar eine psychosomatische Erkrankung“
Migräne
um 10:22 Uhr
„Nach dem zweiten Kontakt arbeite ich praktisch ehrenamtlich“
Anfangs vielleicht ja...
um 10:17 Uhr
Genossenschaft hat Insolvenzantrag gestellt
Träumerei, Trickserei, Selbstbetrug - die vertragsärztliche Vergütung und Versorgung ist am Ende
um 10:16 Uhr
Genossenschaft hat Insolvenzantrag gestellt
Genossenschaft hat Insolvenzantrag gestellt
um 09:49 Uhr
Dexamethason könnte gegen Metastasen wirken
Dexamethason könnte gegen Metastasen wirken
um 09:43 Uhr
Neue GOÄ nicht „mit Erwartungen und Befürchtungen überladen“
Mut zur Entscheidung
um 09:13 Uhr
Neue GOÄ nicht „mit Erwartungen und Befürchtungen überladen“
Perikles...
um 08:53 Uhr
„Wer nicht plant, riskiert ein böses Erwachen“
Das glaubt einem kein Arzt...
um 08:49 Uhr
Slowenien lehnt Sterbehilfe-Gesetz ab
Slowenien lehnt Sterbehilfe-Gesetz ab
um 08:31 Uhr
„Wer nicht plant, riskiert ein böses Erwachen“
Volle Zustimmung.
um 08:25 Uhr
Neue GOÄ nicht „mit Erwartungen und Befürchtungen überladen“
Korrekt
um 08:17 Uhr
Neue GOÄ nicht „mit Erwartungen und Befürchtungen überladen“
Keine Energie in Dinge, die wir nicht mehr beeinflußen/ändern können
um 08:09 Uhr
„Wir kommen an Delegation und Digitalisierung nicht vorbei“
Wir kommen an klar geregelter Delegation und auch Substitution nicht vorbei, wenn wir eine gute Versorgung sicherstellen wollen.
um 08:04 Uhr
„Wer nicht plant, riskiert ein böses Erwachen“
Genau das ist es. Man unternimmt jegliche Anstrengungen um noch mehr niedergelassene Ärzte
um 07:56 Uhr
Neue GOÄ nicht „mit Erwartungen und Befürchtungen überladen“
naja die GOÄ Neu
um 07:40 Uhr
Bundesrat stoppt Warkens Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge
... und genau deshalb
um 07:33 Uhr
„Post-COVID ist ganz klar eine psychosomatische Erkrankung“
Verstehe Sie nicht ...
um 07:33 Uhr
„Post-COVID ist ganz klar eine psychosomatische Erkrankung“
Auch hier…
um 07:26 Uhr
„Wer nicht plant, riskiert ein böses Erwachen“
Was haben wir früher nicht alles gemacht....
um 07:11 Uhr
„Post-COVID ist ganz klar eine psychosomatische Erkrankung“
Hervorragender Artikel
um 07:05 Uhr
„Post-COVID ist ganz klar eine psychosomatische Erkrankung“
Prof. Kleinschnitz
um 06:32 Uhr
Bundesrat stoppt Warkens Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge
Geleistet, Herr Kollege Rau
um 04:27 Uhr
Bundesrat stoppt Warkens Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge
Die Ideen sind richtig, aber nicht umsetzbar, da
um 01:56 Uhr
„Post-COVID ist ganz klar eine psychosomatische Erkrankung“
Forschung!
Sonntag um 23:55 Uhr
„Post-COVID ist ganz klar eine psychosomatische Erkrankung“
Äußerung schadet Betroffenen
Sonntag um 23:47 Uhr
„Post-COVID ist ganz klar eine psychosomatische Erkrankung“
Forschung statt vorschneller Zuschreibung
Sonntag um 23:13 Uhr
„Post-COVID ist ganz klar eine psychosomatische Erkrankung“
Leistungsdruck nehmen bei CFS/Post Covid ist eine ENORME Hilfe - insbes. in unserer Leistungsgesellschaft
Sonntag um 23:05 Uhr
„Post-COVID ist ganz klar eine psychosomatische Erkrankung“
So wie bei der Fibromyalgie
Sonntag um 23:01 Uhr
Neue GOÄ nicht „mit Erwartungen und Befürchtungen überladen“
Ja, aus BW kommt eine entsprechende Initiative
Sonntag um 22:50 Uhr
„Post-COVID ist ganz klar eine psychosomatische Erkrankung“
psychosomatisch JA
Sonntag um 22:30 Uhr
„Post-COVID ist ganz klar eine psychosomatische Erkrankung“
etwas blindlings gallopiert, Herr Kollege Salomon?
Sonntag um 22:05 Uhr
Bundesrat stoppt Warkens Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge
Ich glaube nicht. dass das Problem darin besteht,
Sonntag um 21:53 Uhr
Gematik verlängert Frist
Ist die Quartalsabrechnung ohne TI möglich?
Sonntag um 21:43 Uhr
Neue GOÄ nicht „mit Erwartungen und Befürchtungen überladen“
Keine Energie in Dinge
Sonntag um 21:40 Uhr
„Wer nicht plant, riskiert ein böses Erwachen“
Hzv !?!
Sonntag um 21:27 Uhr
„Wer nicht plant, riskiert ein böses Erwachen“
Sondersprechstunde
Sonntag um 21:12 Uhr
„Wer nicht plant, riskiert ein böses Erwachen“
03230
Sonntag um 21:08 Uhr
„Wer nicht plant, riskiert ein böses Erwachen“
Der Geriatrie- Gewinn ist schon in diesem Quartal zu realisieren (Entbudgetierung)
Sonntag um 21:03 Uhr