Mittwoch 26 März
15:17
Injektionen an der Wirbelsäule
Fachverbände weisen Kritik an „Schmerz­spritzen“ zurück

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie kritisieren eine kürzlich im British Medical Journal (BMJ) veröffentlichte Übersichtsarbeit, die interventionelle Wirbelsäulenverfahren bei chronischen Rückenschmerzen als unwirksam einstuft.

14:42
Kasuistik Dermatologie
Mann reagiert auf rote Tattoo-Farbe mit juckenden Knoten

Ein 43-jähriger Mann bemerkt vier Wochen nach dem Stechen eines Tattoos an seinem Bein juckende, knotige Hautveränderungen an den Stellen, die mit roter Tinte eingefärbt wurden – ältere Tattoos mit Rotanteil jedoch blieben symptomlos.

13:47
Commotio cerebri
Mädchen brauchen länger zur Erholung

Kinder brauchen nach einer Gehirnerschütterung etwa drei Monate, um sich vollständig davon zu erholen, so das Ergebnis einer kanadischen Studie. Mädchen haben es dabei schwerer als Jungen.

13:03
Forschung
Überwärmung durch Sport bei Hitze lässt Muskeln absterben

Eine aktuelle Studie beleuchtet die Mechanismen des Zellsterbens bei hitzebedingter Rhabdomyolyse, einer lebensbedrohlichen Erkrankung mit hoher Sterblichkeit und erheblichen Gesundheitskosten.

11:31
Onkologie
Darmkrebsrisiko steigt mit sinkendem Vitamin-D-Spiegel

Eine aktuelle Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen der Vitamin-D-Konzentration im Blut und dem Risiko für Darmkrebs bei Erwachsenen. Das Ergebnis: Niedrige Vitamin-D-Werte [25(OH)D] gehen mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs einher.

11:25
Prämenstruelles Syndrom
Placebos helfen, auch wenn sie offen verabreicht werden

Fast jede zweite Frau im fruchtbaren Alter leidet unter dem PMS - dem prämenstruellen Syndrom. Eine Forschergruppe aus Basel hat nun in einer Studie einen ungewöhnlichen Ansatz versucht: Placebos. Und die Teilnehmerinnen wussten davon.

09:10
Darmkrebs
Zahl der Todesfälle gesunken

In Deutschland sterben immer weniger Menschen an Darmkrebs. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilt, ist die Zahl der Todesfälle aufgrund von Darmkrebs binnen 20 Jahren um 17 Prozent zurückgegangen.

08:59
EAU-Kongress
Mit der „Brezel“ gegen Harnblasenkarzinome

Die intravesikale Therapie stößt häufig an physiologische Grenzen. Neue Methoden des langfristigen Einbringens von Medikamenten werden dringend gesucht. Das TAR-200, kurz die „Brezel“, bietet hier einen neuen Ansatz mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten, wie auf dem EAU-Kongress vorgestellt.

08:57
Transgender Awareness
Hormontherapie senkt Depressionsrisiko

Eine aktuelle Kohortenstudie untersuchte, welchen Einfluss eine geschlechtsangleichende Hormontherapie auf das Risiko für mittelschwere bis schwere depressive Symptome bei Trans-, nicht-binären und geschlechtsdiversen Erwachsenen in der Primärversorgung hat.

Dienstag 25 März
13:43
Kasuistik
Erst Schmerzen bei der Gartenarbeit entwirren komplexes Krankheitsbild

Während eines Aufenthalts im Garten entwickelt eine 40-jährige Frau Schmerzen in der linken Schulter. Diese Beschwerden werden von ihr zunächst als Muskelverspannung interpretiert. Kurz darauf klagt sie aber über zunehmende Müdigkeit und gelegentliches Fieber und geht damit zu ihrem Hausarzt – dort entspinnt sich eine äußerst komplexe Krankengeschichte.

13:29
Hypertonie
Neue Patientenbroschüre hilft bei Lebensstil-Anpassung

Ein neuer Patientenratgeber der Deutschen Hochdruckliga soll Ärztinnen und Ärzte bei der Prävention von Bluthochdruck helfen. Das 16-seitige Heft soll Betroffene vor allem bei der Lebensstil-Anpassung unterstützen.

13:08
DAK Psychreport
Psychische Belastungen nehmen auch im Gesundheitswesen deutlich zu

Der Krankenstand aufgrund von Depressionen nimmt weiter erheblich zu. Das berichtet der Psychreport 2025 der DAK. Mitarbeitende im Gesundheitswesen fehlen in 39 Prozent ihrer Ausfallzeiten aufgrund von psychischen Belastungen.

12:39
Nur 42 Tage „Schonzeit“:
Später OP-Termin erhöht bei einigen Brustkebs-Typen Sterberisiko deutlich

Patientinnen mit bestimmten Subtypen von Brustkrebs haben möglicherweise ein höheres Sterberisiko, wenn sie nach der Diagnose länger als 42 Tage mit der Operation warten. Das hat eine Studie der University of Oklahoma ergeben, die in der Zeitschrift „Breast Cancer Research“ veröffentlicht wurde.

11:54
Alzheimer
Ein neues Handbuch bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen

Ein neu entwickeltes Qualitätshandbuch soll eine Hilfestellung mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Prävention, Diagnostik und Behandlung von Alzheimer-Patientinnen und -Patienten bieten. Es wurde erstmals auf den ZNS-Tagen 2025 in Köln vorgestellt.

11:13
Harnwegsinfektion
Ein Urinteststreifen reicht beim Säugling aus für Therapiestart

Bei Kindern im Alter von zwei bis sechs Monaten stellt die Diagnose einer Harnwegsinfektion eine Herausforderung dar, da die Symptome oft unspezifisch sind. Eine rasche Identifikation ist jedoch entscheidend, um rechtzeitig eine Antibiotikatherapie beginnen zu können – ein Urinteststreifen scheint dafür auszureichen.

11:06
Projekt „BreathObserver“
Ziel: ein Gerät für Exhalat-Analyse zur Lungenkrebs-Früherkennung

Die Idee klingt smart: Mithilfe eines mobilen Atemdiagnosegeräts und KI-Unterstützung wollen Forschende der TU Ilmenau frühzeitig Lungenkrebs aufspüren. Das Forschungsministerium fördert das Projekt in den nächsten drei Jahren mit 1,2 Millionen Euro.

10:10
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Lasst die Muskeln brennen!

Menschen, die regelmäßig Ausdauer- und Krafttraining betreiben, leben länger und versterben seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die zeitlichen Empfehlungen sind dabei im Alltag nicht immer leicht umzusetzen, doch die Investition in die Gesundheit lohnt sich.

08:58
EAU-Kongress
Zweite Tuberkulose-Impfung verhindert Rezidive beim Blasenkarzinom

Eine zweite Tuberkulose-Impfung nach der Operation könnte die Immunantwort gegen Tumorzellen stärken und die Rückfallrate bei nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs erheblich senken, so das Ergebnis einer Studie, die unlängst auf dem EAU-Kongress in Madrid vorgestellt wurde.

Montag 24 März
15:55
Konsanguinität
Ein Kind wird ohne Epidermis geboren

Eine junge Schwangere stellt sich zur Sonografie in einem Krankenhaus vor. Die Patientin hat vor Jahren bereits ein Kind im ersten Trimester verloren. Eine zweite Schwangerschaft wurde aufgrund multipler Fehlbildungen des Fetus terminiert. Nun ist sie zum dritten Mal schwanger, doch das ungeborene Kind zeigt ebenfalls schwere Anomalien.

15:42
Nierenzellkarzinom
Adipositas erhöht das Risiko für Nierenkrebs

Adipositas steht im Zusammenhang mit vielen Folgeerkrankungen. Nun rückte das Nierenzellkarzinom in den Fokus von Forschenden. Sie fanden heraus: Übergewichtige haben ein erhöhtes Risiko für viele Subtypen des Nierenzellkarzinoms.

13:35
Luftige Idee aus Japan:
Ultrafeine „bubble shower“ könnten bei atopischer Dermatitis helfen

Ultrafeine Blasenduschen – bubble shower – könnten bei der Vorbeugung allergener atopischer Dermatitis helfen. Das berichten Forschende aus Japan im Fachmagazin „Frontiers in Immunology“.

11:54
Karies bei Kindern
Leitlinie aktualisiert – erstmals auch Leitlinie zu genetischen Zahnerkrankungen

Die S3-Leitlinie zur Vorbeugung von Karies bei Kindern und Jugendlichen durch Versiegelung der Zahnflächen wurde aktualisiert. Zudem können sich Zahnärztinnen und Zahnärzte zur Behandlung seltener, genetischer Zahnerkrankungen erstmals auf eine S3-Leitlinie stützen.

11:06
Gesamtsterblichkeit erhöht
Menschen mit Fettleber sterben früher

Menschen mit einer Fettleber sind einem doppelt so hohen Sterberisiko ausgesetzt, verglichen mit der Normalbevölkerung. Am höchsten ist die Todesrate für Nicht-HCC-Krebs und kardiovaskuläre Erkrankungen.

10:52
Junge Blätter ähneln giftigen Pflanzen
BfR: Gefahr tödlicher Verwechslungen beim Bärlauch-Sammeln

Bärlauch kann mit seiner knoblauchartigen Note viele Gerichte verfeinern: Die jungen Blätter des Lauchgewächses, das im Frühling in Parks und Wäldern sprießt, könnten aber leicht mit denen des giftigen Maiglöckchens und der sehr giftigen Herbstzeitlose verwechselt werden, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

09:38
Anorexia nervosa
Ist sie eine evolutionäre Anpassung an Nahrungsknappheit?

Eine aktuelle Studie untersuchte die genetischen Grundlagen der Anorexia nervosa aus evolutionärer Perspektive. Die Forschenden fanden heraus, dass einige Gene im Laufe der Evolution einer positiven Selektion unterlagen – etwa weil sie in bestimmten historischen Umgebungen einen Überlebensvorteil boten?

08:34
Studie
Jede Gewichtsabnahme zählt, selbst bei einem möglichen Rückfall

Eine große Gewichtsreduktion scheint einen gewissen Schutz vor Krankheiten zu bieten, selbst für diejenigen, die einen Teil ihres Gewichts wiedererlangen, so das Ergebnis einer schwedischen Studie.

07:18
EAU-Kongress
Therapie der überaktiven Blase: Vorsicht bei älteren Patienten

Die Standardtherapie für das überaktive Blasensyndrom besteht aus Anticholinergika, welche die Blasenmuskulatur entspannen. Obgleich diese Medikamente die Symptome lindern, greifen sie in verschiedene zentrale und periphere Prozesse ein und können so gerade bei Älteren gefährliche Nebenwirkungen entfalten.

07:16
Transgender Awareness
Prostatakarzinom: Risiko bei Transfrauen geringer, aber nicht Null

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Transfrauen ein deutlich geringeres Risiko für Prostatakarzinome haben als cis-Männer. Dennoch bleibt ein nicht unerhebliches Restrisiko bestehen, wie die Forschenden mitteilen.

Sonntag 23 März
07:13
Fallbericht Dermatologie
Eine seltene Ursache für eine vernarbende Alopezie

Eine Frau in ihren Vierzigern stellt sich mit einer seit vier Jahren bestehenden Alopezie vor, die mit Juckreiz und Schmerzen einhergeht. Auslöser für den Haarausfall können die Ärztinnen und Ärzte nicht eruieren. Die Histologie hilft, die seltene Diagnose zu stellen.

07:12
EAU-Kongress-Update
PSA-Früherkennung: Drastische Folgen für Verweigerer

Männer, die regelmäßig Einladungen zur Prostatakrebs-Früherkennung ausschlagen, haben ein deutlich höheres Risiko, an der Krankheit zu versterben. Das geht aus der neuen Analyse der ERSPC-Studie hervor, die auf dem Europäischen Urologenkongress (EAU) in Madrid präsentiert wird.

Samstag 22 März
07:08
Social Prescribing
Das Soziale Rezept soll Risikogruppen unterstützen

Das Soziale Rezept (Social Prescribing) ist ein innovativer Ansatz, der die Brücke zwischen hausärztlicher Versorgung und sozialen Unterstützungsangeboten schlägt: Es soll Patientinnen und Patienten an soziale, nicht-medizinische Angebote vermitteln und die Lücke in der sozialen Betreuung schließen.

07:07
Kasuistik
53-Jähriger wird unwillkürlich zum Bauchtänzer

Ein 53-jähriger Mann mit einer Vorgeschichte von Bluthochdruck wird mit Schwäche im rechten Bein und verwaschener Sprache ins Krankenhaus eingeliefert. Zudem berichtet er über unwillkürliche, arrhythmische Kontraktionen der Bauchmuskulatur.

Freitag 21 März
17:08
EAU-Kongress
Sex fördert Fibroblasten und verhindert so Erektionsstörungen

Während glatte Muskelzellen und Endothelzellen in den Corpora cavernosa des Penis gut untersucht sind, wurde die Rolle der Fibroblasten bisher wenig beachtet. Neue Daten zeigen jedoch, dass diese Zellen eine Schlüsselrolle in der Regulation des Blutflusses im Penis spielen – ein neuer Ansatz für die Therapie der erektilen Dysfunktion?

13:49
Coxarthrose
Es muss nicht immer gleich die Hüft-TEP sein

Eine Studie im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen widmete sich der Frage, ob Physiotherapie bei Coxarthrose eine Hüftgelenksersatz-Operation (Hüft-TEP) hinauszögern oder vermeiden kann. Gleichzeitig wurde geprüft, ob sie auch Schmerzen lindert und die Beweglichkeit sowie Lebensqualität verbessert.

13:14
Psyche
Erwachsene mit ADHS haben häufig sexuelle Funktionsstörungen

Der Fachtag „Sexualität und Psyche 2025“ thematisierte die oft unterschätzte Verbindung zwischen Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter und sexuellen Funktionsstörungen – ein Kurzüberblick zu Symptomen und Therapiemöglichkeiten.

13:03
Welt-Tuberkulose-Tag am 24. März:
RKI definiert TB neu – dazu: Neues aus der TB-Diagnostik und -Therapie

Anlässlich des bevorstehenden Welt-Tuberkulose-Tages am kommenden Montag hat das Robert Koch-Institut der TB eine gesamte Ausgabe seines Epidemiologischen Bulletins gewidmet. Besonders interessant: neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie sowie eine Aktualisierung der Falldefinition.

12:15
Vitamin D und Knochen
Wann ist die Supplementierung sinnvoll?

Die Supplementierung von Vitamin D ist in der Bevölkerung eine gängige Maßnahme, die Ärztinnen und Ärzten bei ihrer täglichen Arbeit oft begegnet. Ob die Gabe von Vitamin D jedoch eine Bedeutung in der Osteologie hat und welche Erkenntnisse Studien diesbezüglich liefern, erläuterte Dr. Klemm, Rheumatologe aus Bad Nauheim, in seinem Vortrag beim RheumaUpdate in Mainz.

11:29
Bäkteriämie und Sepsis
Sind auch kürzere Antibiotikagaben wirksam?

Blutstrominfektionen kommen häufig vor und können lebensbedrohlich sein, weltweit sterben an ihr jährlich etwa 2,9 Millionen Menschen. Eine Antibiotikatherapie über sieben Tage hinaus verbessert aber dennoch nicht die Überlebenswahrscheinlichkeit, so eine kanadische Studie.

11:16
Cochrane Review
Musiktherapie lindert bei Demenzkranken möglicherweise depressive Symptome

Eine neuer Cochrane Review hat Hinweise darauf gefunden, dass eine Musiktherapie Menschen mit Demenz zugutekommen kann, insbesondere durch die Verbesserung der Symptome von Depressionen.

10:48
Akute respiratorische Erkrankungen
Der Frühling ist da: Grippe-Welle ebbt langsam ab

Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) ist in der vergangenen Woche weiter zurückgegangen. Bei sinkender Influenza-Aktivität und gleichbleibender bis leicht steigender RSV-Aktivität halten die Grippe- und RSV-Welle allerdings noch an, teilt das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem aktuellen ARE-Wochenbericht (KW 11) mit.

Donnerstag 20 März
14:17
Bessere Wirksamkeit?
Neuartiger Fettkomplex verbessert Aufnahme von Cannabidiol im Magen-Darm-Trakt

Australische Wissenschaftler haben möglicherweise einen Weg gefunden, um die Wirksamkeit von Cannabidiol zu verbessern. Die Arbeit wurde nun im „International Journal of Molecular Sciences“ vorgestellt. Sie könnte „eine Blaupause“ sein für die Verbesserung der Bioverfügbarkeit anderer schlecht wasserlöslicher Arzneimittel.

14:04
Lagerungsschwindel
Den Kopf schütteln bis zur Schwindelfreiheit

Der Lagerungsschwindel ist einer der häufigsten Gründe für Schwindel im Erwachsenenalter. Für den Canalolithiasis existieren etablierte Lagerungsmanöver. Für die Cupulolithiasis wurden in einer Studie neue Methoden analysiert. Mit vielversprechendem Ergebnis.

13:47
Studie
Organtransplantierte haben höheres Risiko für Aktinische Keratose

Empfänger von soliden Organtransplantaten haben ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, insbesondere an Plattenepithelkarzinomen. Deren Vorstufe in Form der Aktinischen Keratose tritt bei diesem Patientenkollektiv häufiger auf, so das Ergebnis einer Studie in „JAMA Dermatology".

12:21
Typ-2-Diabetes
Studie untermauert Sicherheit und Nutzen automatischer Insulinpumpen

Automatische Insulinpumpen haben sich als vorteilhaft erwiesen für Patienten mit Typ-1-Diabetes. Für Typ-2-Diabetes fehlten aber bislang noch Daten aus randomisierten, kontrollierten Studien. Eine Arbeitsgruppe aus den USA hat diese Lücke nun geschlossen und die Ergebnisse aktuell im „New England Journal of Medicine“ publiziert.

11:29
Nephrologie/Pulmologie
Dialysepatienten haben ein erhöhtes Risiko für Lungenembolien

Eine aktuelle retrospektive Analyse von US-Daten zeigt, dass Patienten mit chronischer Nierenerkrankung im Endstadium und Dialysepflicht ein erhöhtes Risiko für Lungenembolien haben und mit einer hohen Sterblichkeit konfrontiert sind.

10:53
Helicobacter pylori
Diagnose bald mit dem Smartphone?

Helicobacter pylori mithilfe des Smartphones detektieren - daran arbeiten Forschende der Universität Ulm. Sie entwickelten einen Atemtest im Miniaturformat und sind zuversichtlich, dass die Kosten für den Mini-Sensor in Zukunft unter 20 Euro liegen könnten.

10:45
Studie
Haben Frühgeborene ab dem 30. Lebensjahr eine geringere Fertilität?

Eine aktuelle Kohortenstudie aus Bayern untersuchte, ob Menschen, die sehr früh oder mit einem sehr niedrigen Geburtsgewicht zur Welt kamen, im späteren Leben Probleme bei der Familienplanung haben – demnach nimmt die Wahrscheinlichkeit, ein Kind zu bekommen, ab dem 30. Lebensjahr stark ab.

Mittwoch 19 März
15:26
Lungenkrebs-Screening
Wer zweimal kommt, kommt auch ein drittes Mal

Wer beim Lungenkrebs-Screening zum ersten Nachfolgetermin erscheint, der kommt auch zum zweiten. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die im JAMA Network veröffentlicht wurde.

15:26
Neurologie
Große Genomstudie zu Depression liefert Hunderte neuer assoziierter Gene

Ein internationales Forscherteam hat die bisher größte transethnische genomweite Assoziationsstudie zur Major Depression durchgeführt. Die in der Fachzeitschrift Cell veröffentlichte Untersuchung identifizierte 697 genetische Varianten, die mit der Erkrankung in Verbindung stehen.

14:33
Kardiologie
Plötzlicher Herzstillstand bei jungen Erwachsenen

Weltweit tritt ein plötzlicher Herzstillstand bei scheinbar gesunden Erwachsenen unter 40 Jahren mit einer Inzidenz von 4 bis 14 Fällen pro 100.000 Personenjahren auf. Das Überleben liegt in vielen Fällen bei kaum mehr als 10 Prozent, so das Ergebnis eines aktuellen Reviews.

Forumsbeiträge

Sehe ich genauso , und PA s hin oder her , eh die Berufspolitik | 19:09
Tss Praxisführung | 19:05
40 Verbände und Organisationen richten einhelligen Appell an Koalitionäre Berufspolitik | 19:03
Einigungspapier Berufspolitik | 18:48
Hm? Berufspolitik | 18:33
„Entbudgetierung in unterversorgten Regionen wird schwierig“ Berufspolitik | 18:31
Deshalb hier Unterschreiben Berufspolitik | 18:10
BG Rentengutachten Augenheilkunde | 18:07
Genau! Diese eklige Bevormundung. Berufspolitik | 17:55
"Marschfraktur ohne Marsch" Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 17:27
Stellt euch doch selber Ärzte ein, AOK! Berufspolitik | 17:17
Deutsches Gesundheitssystem Berufspolitik | 17:16
Keine Bange, keine Angst Berufspolitik | 17:10
Klinikambulanzen? Berufspolitik | 17:08
Utopische Wartezeiten ... Berufspolitik | 16:59
Also Berufspolitik | 16:56
Grundfächer in überversorgten Cebieten werden die A…Karte haben. Berufspolitik | 16:55
Ausgaben Moratorium Berufspolitik | 16:43
und die Kliniken zur Behandlung geöffnet, wenn die Fachärzte nicht parieren Berufspolitik | 16:38
Gendergaga Berufspolitik | 16:33
Höchste Zeit für eine Alternative Berufspolitik | 16:27
Die allwissenden Hausärzte... Berufspolitik | 16:26
Danke-Herr Laumann, KV und alle weiteren Akteure. Da sieht man die Wertigkeit der Fachdisziplinen! Berufspolitik | 16:22
... ja ... Sie haben Recht, aber Sie haben die "GOÄ Neu" vergessen ... Berufspolitik | 16:07
""Union und SPD wollen verbindliches Primärarztsystem" -> deswegen ist die CDU eine glasklare Wahlempfehlung für alle Fachärzte ... Berufspolitik | 16:04
Alles soll gesteuert werden: die Patienten, die Nachfrage, die Ambulanzen....aber auch die Praxen: Downgrading Berufspolitik | 15:57
Der Patient… Berufspolitik | 15:57
Überversorgung? Berufspolitik | 15:54
Rückgabe der Kassenzulassung..... und zwar von der Mehrheit der Praxen.....Wetten,dass..... Berufspolitik | 15:53
Re Berufspolitik | 15:50
"Wir verändern das Honorarsystem im ärztlichen Bereich mit dem Ziel, ... Berufspolitik | 15:49
Weniger Honorar in "überversorgten" Gebieten!? Berufspolitik | 15:36
Schein-Entbudgetierung, , noch mehr Bürokratie, Pauschalen für ein ganzes Jahr, mehr all inklusive, mehr Anspruchsdenken, keine Patientensteuerung, nur Ärztesteuerung..... Berufspolitik | 15:31
" Jahresüberweisungen oder Fachinternisten als steuernde Primärärzte" Berufspolitik | 15:31
nö... Berufspolitik | 15:28
Wenn mehr Patienten Termine abmelden, entlastet uns das auch. Praxisführung | 15:28
Happy Hour im Restaurant "Gesundheitswesen" Berufspolitik | 15:23
Es braucht einen Facharzt für Versorgungssteuerung. Berufspolitik | 15:22
Uhren im Osten Praxisführung | 15:21
Fachverbände weisen Kritik an „Schmerzspritzen“ zurück Orthopädie | 15:17
Was für ein Geschwafel Berufspolitik | 15:09
Wenn die AOK "Fortschritte bei der ärztlichen Primärversorgung und der Notfallreform" sieht, Berufspolitik | 15:01
Bürokratievermehrung und Planwirtschaft: Mr. Parkinson, der die Autopoiese bürokratischer Strukturen vor 100 Jahren beschrieb... Berufspolitik | 14:57
Einfacher: Berufspolitik | 14:53
MVZ-Verband warnt vor überzogener Regulierung Berufspolitik | 14:52
Wenn der finale Text der AG Gesundheit und Pflege kein Fake ist, ... Berufspolitik | 14:50
Mann reagiert auf rote Tattoo-Farbe mit juckenden Knoten Dermatologie | 14:42
dann müsste evtl. auch der virtuelle Praxisführung | 14:33
„Entbudgetierung öffnet Honorarschleusen noch weiter“ Berufspolitik | 14:33
Wollen das die Hausärzte? Berufspolitik | 14:25