Tabakerhitzer | um 09:43 Uhr
Rückgang von Herzinfarkten bei jungen Erwachsenen

Die Nutzung von Tabakerhitzern, die Zigaretten nur erhitzen, anstatt sie zu verbrennen, scheint das Risiko für Herzinfarkte bei jungen Menschen deutlich zu reduzieren. Das ist das Ergebnis einer Studie aus Japan. Die Ergebnisse könne man jedoch nur vorsichtig interpretieren, betonen die Wissenschaftler.

Cochrane-Reviews | um 09:30 Uhr
„Abnehmspritzen" hoch wirksam, aber ...

Drei neue systematische Übersichtsarbeiten der renommierten Cochrane Collaboration zeigen: Die Wirkstoffe Tirzepatid, Semaglutid und Liraglutid führen bei Menschen mit Adipositas zu einer medizinisch bedeutsamen Gewichtsreduktion – jedoch sind die Studienergebnisse oft nicht unabhängig.

Hypopharynxkarzinom | Sonntag um 07:26 Uhr
Ein junger Mann und viele familiäre Krebsfälle

Bei einem 45-jährigen Patienten wird ein Hypopharynxkarzinom festgestellt. Er hat zeit seines Lebens geraucht, was die Ursache eigentlich erklären könnte. Dennoch werden die Ärztinnen und Ärzte hellhörig, als sie von vielen - sehr unterschiedlichen - Krebsfällen in der Familie erfahren, und gehen auf Ursachensuche.

Penetrationstrauma | Samstag um 08:04 Uhr
Metallstange verursacht kombinierte Rektum- und Blasenverletzung

Ein 50-jähriger Bauarbeiter fällt bei seiner Arbeit rücklings mit dem Gesäß auf eine etwa acht Zentimeter lange, aus dem Boden ragende Metallstange. Eine Klinik sucht er erst einmal nicht auf, obwohl die Stange tief in den perianalen Bereich eindrang. Eine Hämaturie lässt ihn schließlich doch in die Notaufnahme gehen.

Blutdruckinstabilität | Samstag um 08:03 Uhr
Schlag für Schlag ein Risiko für das Gehirn

Auch bei gut eingestelltem Blutdruck könnten ältere Menschen gefährdet sein, wenn ihre Werte stark von Schlag zu Schlag schwanken. Eine Studie der zeigt, dass solche kurzfristigen Blutdruckinstabilitäten mit Hirnvolumenverlust und Biomarkern für Nervenzellschäden einhergehen.

Darm-Hirn-Achse | Freitag um 10:20 Uhr
Das Mikrobiom als möglicher Schlüssel zum kognitiven Abbau

Veränderungen der Darmflora könnten eine wichtige Rolle beim kognitiven Abbau spielen. Eine internationale Studie zeigt: Das Mikrobiom, verändert sich bereits in frühen Stadien kognitiver Beeinträchtigung, verändert den Stoffwechsel und fördert Inflammation. Die Forschenden hoffen nun auf neue Therapieansätze.

Unfruchtbarkeit | Freitag um 09:26 Uhr
Wenn Juno und Izumo sich nicht verbinden wollen

Die erfolgreiche Verschmelzung von Ei- und Samenzelle hängt entscheidend von der Bindung zweiter Proteine ab: Izumo1 (auf der Spermienzelle) und Juno (auf der Eizelle). Eine Mutation in Juno betrifft jede 600. Frau und ist eine Ursache von Unfruchtbarkeit.

KHK-Diagnostik | Freitag um 07:49 Uhr
Nutzenbewertung sieht Vorteil für MRT

Das kardiale MRT hat im Erkennen einer koronaren Herzerkrankung (KHK) eine vergleichbare diagnostische Güte wie die SPECT - jedoch ohne die Strahlenbelastung. Das ergibt eine Nutzenbewertung IQWiG. Probleme mit der Verfügbarkeit von MRTs sieht das Institut nicht.

Neue STIKO-Empfehlung | Donnerstag um 14:08 Uhr
Impfung gegen Meningokokken für Kinder ab 12 Jahren

Mit dem Ziel, eine der Altersgruppen mit dem höchsten Risiko für eine Meningokokkeninfektion zu schützen, empfiehlt die STIKO nun die Kombi-Impfungen für Kinder im Alter von 12 bis 14 Jahren. Aber Achtung: Die Kostenübernahme ist noch nicht geregelt.

Ein ungebetener Gast | Donnerstag um 13:29 Uhr
Vierwöchige Blutmahlzeit bleibt ohne schwere Folgen

Ein Mann in seinen Siebzigern sucht eine Klinik auf, weil er in den letzten Wochen eine schmerzende Schwellung an seiner linken Flanke entwickelt hat. Er berichtet, er habe mehr als einen Monat zuvor einen Zeckenstich erlitten. Der ungebetene Gast wollte ihn seitdem nicht mehr verlassen.

Asthma | Donnerstag um 13:26 Uhr
Gestörte kleine Atemwege ein Marker für Exazerbationen!

Eine Funktionsstörung der kleinen Atemwege ist bei Erwachsenen mit gut kontrolliertem Asthma „ein häufiger, sensitiver, früher und unabhängiger“ Risikobiomarker für zukünftige Exazerbationen. Zu diesem Schluss kommt eine nun publizierte Beobachtungsstudie.

„Potenter Wirkstoffkandidat“ | Donnerstag um 12:43 Uhr
Mit Henna-Farbstoff Lebererkrankungen behandeln?

Leberfibrose ist durch eine übermäßige Ansammlung von Typ-I-Kollagen gekennzeichnet, das hauptsächlich aus aktivierten Lebersternzellen (HSCs) stammt. Gezielte Therapien dagegen fehlen bislang. Forschende in Japan haben aber nun einen möglichen Wirkstoff gefunden: den Henna-Farbstoff Lawsone.

Risikofaktor „sitzende Tätigkeiten“ | Donnerstag um 11:53 Uhr
Schützt ein Becher Kakao die Blutgefäße bei langem Sitzen?

Stundenlanges Sitzen gefährdet die Gefäßfunktionen: Eine Studie hat nun untersucht, ob flavanolreiche Lebensmittel wie Kakao die Gefäße von Männern schützen können. Das Ergebnis ist eindeutig – und eine „gute“ Nachricht für bewegungsphobische Nerds.

Wechseljahre | Donnerstag um 10:55 Uhr
Frauen suchen sich selten Hilfe

Die Mehrheit der Frauen in den Wechseljahren leidet unter teils schweren Symptomen, doch nur wenige suchen ärztliche Hilfe. Forschende fordern ein Umdenken in der Versorgung und neue Strategien, um die Behandlungslücke zu schließen.

Diabetes Typ 1 vs. Typ 2 | Donnerstag um 09:50 Uhr
Wer hat das größere gesundheitliche Risiko?

Im Vergleich zu gesunden Personen haben beide Diabetesformen - Typ 1 und Typ 2 - ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse und Mortalität. Das an sich ist nicht neu. Eine schwedische Forschungsgruppe wollte aber herausfinden, ob hinsichtlich der Diabetes-Subtypen Unterschiede bestehen.

DDG-Jahrestagung | Donnerstag um 08:41 Uhr
Übergewicht und Adipositas bei Kindern nehmen stark zu

Auf der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft, die vom 07. bis 08. November stattfindet, wird es vor allem um Übergewicht bei Kindern und um die Forderung nach Verhältnisprävention gehen. Diese richtet sich insbesondere an die Politik. Es reiche nicht aus, nur an die Eigenverantwortung zur appellieren.

„Gender Gap“ | Mittwoch um 14:12 Uhr
Männerherzen brauchen doppelt so viel Sport

Frauen treiben weniger Sport – aber wenn sie es tun, profitieren sie gesundheitlich mehr als Männer. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Bewegungsdaten von über 85.000 Teilnehmenden analysiert und mit dem Risiko für eine Koronare Herzerkrankung in Verbindung gesetzt hat.

Augenlasern für alle? | Mittwoch um 13:17 Uhr
Uni Bochum entwickelt neue Lasermethode, die ohne Schnitte auskommt

Mit „Brille adé“ betitelt die Uni Bochum eine aktuelle Pressemitteilung: Demnach hat ein Team am Experimental Eye Research Institute der Uniklinik eine neue Lasermethode entwickelt, die ohne Schnitte auskommt.

Ambulante Demenzversorgung | Mittwoch um 12:32 Uhr
Mehr ärztliche Verantwortung für Pflegekräfte besser für Demenzkranke

Mehr Verantwortung für Pflegekräfte verbessert die Versorgung von Menschen mit Demenz. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen. Nun gelte es, diese evidenzbasierten Ansätze in die Regelversorgung zu überführen, so ein Fazit.

Cannabis-Vollextrakt | Mittwoch um 11:43 Uhr
Ein Medikament mit Zukunftspotenzial?

Ein neuer Ansatz gegen chronische Rückenschmerzen? Eine beim Schmerzkongress in Mannheim Ende Oktober diskutierte Studie zeigt, dass VER-01 - ein Cannabisextrakt - chronische Rückenschmerzen effektiv lindert und den Schlaf verbessert. Ganz unkritisch wird das Präparat allerdings nicht gesehen.

Mikrobiombasierte Therapien: | Mittwoch um 10:52 Uhr
Bakterielles Stoffwechselprodukt hilt bei Krebstherapie

Krebspatienten, die eine Bestrahlung oder Stammzelltransplantation erhalten, leiden oft unter Schädigungen der Darmschleimhaut – und haben auch langfristig schlechtere Behandlungsergebnisse. Wie ein bakterielles Stoffwechselprodukt die Darmbarriere schützen und die Regeneration der Darmschleimhaut fördern kann, zeigt nun eine Studie.

Studie zu Organspenden: | Mittwoch um 09:46 Uhr
„Verdrängungseffekt“ - Was bring die Widerspruchsregelung?

Im Jahr 2024 spendeten bundesweit 953 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe – bei etwa 8.600 Patientinnen und Patienten, die ein Organ benötigten. Könnte man diesem Missverhältnis begegnen, indem einer Spende nicht zugestimmt, sondern widersprochen werden muss? Eine Studie ist nun genau dieser Frage nachgegangen.

Tuberkulose in Deutschland | Dienstag um 15:22 Uhr
RKI veröffentlicht Bericht zur Epidemiologie in 2024

Das Robert Koch-Institut hat einen Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2024 veröffentlicht. Demnach wurden in dem Jahr in Deutschland 4.391 Tuberkulosefälle registriert. Die Gesamtinzidenz betrug demnach 5,2/100.000 Einwohner.

KI-Wettbewerb: | Dienstag um 14:20 Uhr
DKFZ feiert Erfolge bei medizinischer Bildverarbeitung

Das Deutsche Krebsforschungszentrum feiert seine „herausragenden Erfolge“ beim „weltweit führenden Forum für medizinische Bildverarbeitung und computerassistierte Intervention“. Die DKFZ-Teams traten in acht Wettbewerben an – und gewannen sieben.

Ganz reale Nebenwirkungen | Dienstag um 14:17 Uhr
Wenn Gaming selbst die Haut reizt

Ein 13-jähriger Junge entwickelt ein hartnäckiges Ekzem im Gesicht, das sein Wohlbefinden erheblich beeinträchtigt. Umfangreiche Tests ergeben: Schuld ist - ganz real - die Virtual Reality.

Stickstoffdioxid & Feinstaub: | Dienstag um 13:29 Uhr
US-Studie: Auto-Abgase mit höherer Brustkrebsinzidenz verbunden

Frauen in Gegenden mit hohen Kraftfahrzeug-Emissionen erkranken häufiger an Brustkrebs. Dies geht aus einer kürzlich veröffentlichten US-Studie hervor. Vor allem Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon sind Risikofaktoren.

Studie aus Sachsen: | Dienstag um 11:59 Uhr
Burnout erhöht Risiko für früheren Ruhestand von Ärztinnen und Ärzten

Viele Ärztinnen und Ärzte in Sachsen denken darüber nach, früher als geplant in den Ruhestand zu gehen – und Burnout spielt dabei offenbar eine entscheidende Rolle. Das geht aus einer Studie der Uni Leipzig und der Sächsischen Landesärztekammer hervor.

Wenn ich das Modell der Salutogenese für die Gesunderhaltung betrachte, 94
Röntgen & GK-MRT: | Dienstag um 11:36 Uhr
Zwei neue Leitlinien zur Bildgebung bei Kindern und Jugendlichen

Kinder müssen anders untersucht werden. Darauf weist die Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie anlässlich von zwei neuen Leitlinien hin: Die eine beleuchtet die bildgebende Diagnostik bei Verletzungen des muskuloskelettalen Systems, die andere fokussiert sich auf Ganzkörper-MRT.

„Social Distance“ | Dienstag um 11:28 Uhr
Spätere Antikörperreifung bei Kindern nach der Pandemie

Während der COVID-19-Pandemie schützten Kontaktbeschränkungen vor Virusübertragungen. Was zu dem Zeitpunkt wichtig war, blieb offenbar jedoch nicht folgenlos. Eine Studie zeigt, dass Kinder nach der Pandemie deutlich seltener Antikörper gegen S. pyogenes und RSV aufwiesen.

Weiblicher Zyklus | Dienstag um 09:42 Uhr
Wie genau formen Hormone die Hirnstruktur?

Wie genau beeinflussen weibliche Geschlechtshormone die Struktur des Gehirns? Ein internationales Forschungsteam hat diese Frage in einer Längsschnittstudie untersucht. Ein Ergebnis: Alle Hirnbereiche unterliegen den hormonellen Schwankungen und verändern zyklusabhängig sogar ihr Volumen.

Infektiöse Sakroiliitis | Montag um 15:06 Uhr
Postpartale Rückenschmerzen sind nicht immer harmlos

Eine Frau stellt sich nach einem unkomplizierten Kaiserschnitt mit zunehmenden Schmerzen im Rücken vor. Was zunächst wie typische postpartale Beschwerden wirkte, entpuppte sich als bakterielle Infektion - ausgelöst durch einen seltenen Erreger.

Verwechslungsgefahr | Montag um 13:33 Uhr
Ein Bluterguss, der keiner war

Ein 58-jähriger Mann stellt sich mit einer seit fünf Jahren immer wieder auftretenden Läsion an seinem rechten Mittelfinger vor. Er berichtet, dass er sich den Finger einige Jahre zuvor in einer Tür eingeklemmt und sich ein Hämatom gebildet hatte.

Asthma: | Montag um 12:56 Uhr
Prognosemarker für Exazerbationen nach Virusinfektion identifiziert

Warum führen Virusinfektionen bei manchen Asthmabetroffenen zu gefährlichen Krankheitsschüben, während andere kaum Beschwerden haben? Ein Forschungsteam hat nun einen Biomarker gefunden, der eine Exazerbation vorhersagen und neue Therapieoptionen ermöglichen könnte.

HEPA-Filter | Montag um 12:08 Uhr
Saubere Luft schützt nur wenig vor Viren

Trotz moderner Filtertechnik bleibt die Luft in Schulklassen voller Viren: Eine Sekundäranalyse einer US-amerikanischen Studie mit 200 Klassenzimmern zeigt, dass portable HEPA-Luftreiniger die Gesamtbelastung durch Atemwegsviren nicht verringern konnten.

„Versteckte Giftstoffe“ | Montag um 11:35 Uhr
E-Zigaretten-Flüssigkeit bildet schädliche Chemikalien

Beim Erhitzen des Hauptbestandteils vieler E-Zigaretten-Flüssigkeiten können zwei giftige Chemikalien entstehen, die auch menschliche Lungenzellen schädigen können. Das belegt eine Studie der Universität von Kalifornien in Riverside, die nun im Magazin „Frontiers in Toxicology“ veröffentlicht wurde.

Gefährlich hell | Montag um 09:56 Uhr
Warum das Herz Dunkelheit braucht

Nächtliche Helligkeit scheint mehr als nur den Schlaf zu stören: Eine groß angelegte britische Kohortenstudie zeigt, dass Menschen, die nachts stärkerem Licht ausgesetzt sind, deutlich häufiger Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln – unabhängig von klassischen Risikofaktoren.

Zeitumstellung | Sonntag um 08:02 Uhr
Wenn die Uhr am Schlaf dreht

Die Zeitumstellung bleibt umstritten – und das zu Recht, wie aktuelle wissenschaftliche Analysen zeigen. Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) diskutieren Fachleute, ob die halbjährliche Umstellung mehr Schaden als Nutzen bringt.

Daylight saving time 21
Studie | Sonntag um 08:02 Uhr
Erhöhen Sonnenstürme das Herzinfarkt-Risiko?

Geomagnetische Störungen, ausgelöst durch hohe Sonnenaktivität, könnten das Risiko für Herzinfarkte beeinflussen – besonders bei Frauen. Eine Studie aus Brasilien liefert Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Weltraumwetter und Herzgesundheit.

Fallbericht | Samstag um 08:29 Uhr
Sarkoidose oder Tuberkulose – eine diagnostische Zwickmühle

Die Unterscheidung zwischen Sarkoidose und Tuberkulose bleibt eine der größten diagnostischen Herausforderungen der Pneumologie. Beide Erkrankungen führen zur Bildung epitheloidzelliger Granulome und können klinisch, radiologisch und histologisch nahezu identisch erscheinen – ein Fallbeispiel.

Besondere Genmutation | Samstag um 08:29 Uhr
Dick - aber trotzdem herzgesund

Eigentlich passt es nicht zusammen: Forschende haben herausgefunden, dass bestimmte genetische Mutationen des Melanocortin-4-Rezeptors (MC4R) im Gehirn zwar Adipositas verursachen, zugleich aber Cholesterinwerte und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.

Periphere neuropathische Schmerzen | Freitag um 15:28 Uhr
Bei Kindern unbeachtet und unterversorgt

Neuropathische Schmerzen waren ein zentrales Thema beim Schmerzkongress in Mannheim. Für die Behandlung von Kindern gibt es allerdings keine Leitlinien und die Versorgung gestaltet sich schwierig. Dr. Ilca Wilhelm aus Bern gab einen Überblick über die Therapiemöglichkeiten und die Do's and Don'ts.

Metaanalyse | Freitag um 13:47 Uhr
Zeigt CRP-Wert Sterberisiko bei Lungenerkrankungen?

Der Entzündungsmarker C-reaktives Protein, seit Jahrzehnten in der klinischen Praxis etabliert, könnte einer aktuellen Metaanalyse nach auch ein Hinweis auf das Sterberisiko bei akuten Lungenerkrankungen sein – allerdings mit Einschränkungen.

Onkologie | Freitag um 12:31 Uhr
Erweiterte Indikation bei vier Wirkstoffen: für NSCLC, CSCC, CML & MCL

Patienten mit kutanem Plattenepithelkarzinom können bald mit einem weiteren Wirkstoff behandelt werden. Das teilt das BfArM mit. Indikationserweiterungen gibt es zudem beim inoperablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom sowie für CML und das Mantelzell-Lymphom.

Kasuistik | Freitag um 11:47 Uhr
73-Jährige kollabiert nach dem Absetzen von Semaglutid

Die Patientin leidet seit 15 Jahren an Typ-2-Diabetes und hat mittlerweile eine stattliche Anzahl von Medikamenten angesammelt. Nach der Addition von Semaglutid, welches anfangs gut vertragen wird, entwickelt sie gastrointestinale Nebenwirkungen. Nach Absetzen des Medikaments kollabiert die Frau.

Neue Leitlinie verfügbar: | Freitag um 10:57 Uhr
„Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen“

Die im Mai fertig gestellte zweite Version der S2k-Leitlinie „Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen“ ist nun auf dem Server der AWMF verfügbar. Die mehr als 270 Seiten starke PDF-Empfehlungssammlung soll den Autoren zufolge „mittel- und langfristig die Erfüllung des Kinderwunsches nach überstandenen onkologischen Therapien“ ermöglichen.

Koronare Herzkrankheit | Freitag um 10:46 Uhr
Zwei einfache Maßnahmen halbieren das Risiko

Anlässlich der bundesweiten Herzwochen ruft die Herzstiftung dazu auf, KHK-Risikofaktoren konsequent zu senken – besonders bei bereits Erkrankten, aber grundsätzlich für alle Erwachsenen, und zeigt, mit welchen Mitteln das ganz leicht gelingen kann.

Es ist wirklich so einfach… 14
Schmerzkongress Mannheim | Freitag um 07:51 Uhr
Slush-Eis und Sex – wenn Genuss Kopfschmerzen bereitet

Die zwei häufigsten Kopfschmerzarten sind der Spannungskopfschmerz und die Migräne. Doch beim Schmerzkongress in Mannheim wurde auch ein Blick auf seltenere primäre Kopfschmerzarten geworfen. Diese treten bei Aktivitäten auf, die eigentlich angenehm sein sollten: Beim Eis essen oder im Rahmen von sexuellen Aktivitäten.

Therapie-Turbo: | Donnerstag um 16:09 Uhr
Krebspatienten leben länger mit mRNA-Corona-Impfung

Unerwarteter Zusatznutzen: mRNA-Corona-Impfstoffe können offenbar eine Krebstherapie „boostern“. Einer nun in „Nature“ veröffentlichten Studie zufolge verlängern sie bei Patienten, die mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren behandelt werden, die Überlebenszeit signifikant. Der Effekt war sogar bei immunologisch „kalten“ Tumoren zu beobachten.

Kasuistik | Donnerstag um 15:00 Uhr
Junger Mann mit Diabetes stirbt vier Monate nach Diagnose

Ein 45-jähriger Mann, starker Raucher und ehemals mit Hepatitis C infiziert, sucht wegen Erschöpfung, Appetitlosigkeit und ungewolltem Gewichtsverlust seinen Hausarzt auf. Die Diagnose: neu aufgetretener Typ-2-Diabetes. Doch dieser ist nur ein Signal für eine weit schwerwiegendere Diagnose.

Kasuistik | Donnerstag um 14:00 Uhr
Patientin mit seltener Doppelinfektion der Haut

Eine Frau in ihren Vierzigern entwickelt vier Tage nach Beginn einer beidseitigen periorbitalen Rötung mit scharf begrenzten, eingekerbten Erosionen, begleitet von Schwindel und Kopfschmerzen, eine ungewöhnlich schwere Hautinfektion.

Forumsbeiträge

Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen
Keller
um 10:03 Uhr
Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen
Letzter Patientenkontakt oder Behandlungsfall - was zählt?
um 09:54 Uhr
Rückgang von Herzinfarkten bei jungen Erwachsenen
Rückgang von Herzinfarkten bei jungen Erwachsenen
um 09:43 Uhr
„Abnehmspritzen" hoch wirksam, aber ...
„Abnehmspritzen" hoch wirksam, aber ...
um 09:30 Uhr
BVKJ-Landeschef hält Kinderarztmangel „für ein gefühltes Problem“
BVKJ-Landeschef hält Kinderarztmangel „für ein gefühltes Problem“
um 09:04 Uhr
von Stillfried und Czihal bleiben an der Spitze
Dann bis zum Ruhestand noch Kontuität
um 09:02 Uhr
Kein Arzt in der Praxis – die Versorgung läuft trotzdem
Interessantes Konzept
um 08:59 Uhr
Arzt aus Mülheim wehrt sich vor Gericht gegen hohe Umlagen
Sozialgericht Düsseldorf soll nun prüfen, ob die KV mit ihren Beschlüssen ihre Kompetenzen überschreitet.
um 08:52 Uhr
Umbau zum Gesundheitszentrum: Müller lobt Projekt in Seelow
Wer bezahlt das?
um 08:43 Uhr
von Stillfried und Czihal bleiben an der Spitze
von Stillfried und Czihal bleiben an der Spitze
um 08:41 Uhr
Reinhardt bleibt Vorsitzender und unterstreicht den Wert der Freiberuflichkeit
Evangelische Kirche
um 08:40 Uhr
Kein Arzt in der Praxis – die Versorgung läuft trotzdem
Ohne diese Förderung hätten wir das in dieser Breite nicht stemmen können
um 08:31 Uhr
MD warnt: Behandlungsfehler kosten Milliarden
Medizinischer Dienst unverzichtbar
um 07:42 Uhr
Kein Arzt in der Praxis – die Versorgung läuft trotzdem
Zukunft
um 00:59 Uhr
Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen
Aktenherausgabe problematisch
um 00:09 Uhr
Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen
Patientenakte
Sonntag um 22:25 Uhr
Medizinrechtler warnen vor Datenzugriffen aus den USA
Kürzlich
Sonntag um 21:51 Uhr
Medizinrechtler warnen vor Datenzugriffen aus den USA
kein Problem wäre der Vorgang des Anonymisierung,
Sonntag um 19:23 Uhr
Kein Arzt in der Praxis – die Versorgung läuft trotzdem
Haftung,Gesetzänderung…..
Sonntag um 19:08 Uhr
Reinhardt bleibt Vorsitzender und unterstreicht den Wert der Freiberuflichkeit
entweder ein Fehler im Bericht oder ahnungslos oder verräterisch, wenn das tatsächlich so gesagt wurde
Sonntag um 19:01 Uhr
Medizinrechtler warnen vor Datenzugriffen aus den USA
IBM ist ein amerikanisch-deutscher Konzern
Sonntag um 18:57 Uhr
Auch extrabudgetäre Leistungen zählen bei Plausibilitätsprüfungen
Zeitüberschreitung
Sonntag um 18:38 Uhr
Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen
ePA Problem
Sonntag um 18:32 Uhr
Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen
Könnte sich durch die ePA ändern
Sonntag um 18:12 Uhr
Kein Arzt in der Praxis – die Versorgung läuft trotzdem
Dann gibt es
Sonntag um 17:56 Uhr
Frauen suchen sich selten Hilfe
Wechseljahre
Sonntag um 17:39 Uhr
Medizinrechtler warnen vor Datenzugriffen aus den USA
Aufhebung der Anonymisierung
Sonntag um 17:34 Uhr
Warken will Regelungsentwurf Mitte 2026 vorlegen
Quersubvention
Sonntag um 17:31 Uhr
MD warnt: Behandlungsfehler kosten Milliarden
Warum gibt es so viele, die andere für dumm halten?
Sonntag um 17:23 Uhr
Warken will Regelungsentwurf Mitte 2026 vorlegen
Wenn dem so ist,
Sonntag um 17:13 Uhr
„Die KV kann keine Korrekturen vornehmen“
Das stimmt so nicht ganz
Sonntag um 16:57 Uhr
Warken will Regelungsentwurf Mitte 2026 vorlegen
Prognose seiner PKV-Beiträge in 20 Jahren. Zugrundegelegt hatte er die Steigerung der letzten 3 Jahre
Sonntag um 16:31 Uhr
Reinhardt bleibt Vorsitzender und unterstreicht den Wert der Freiberuflichkeit
„Praxen bleiben unverzichtbare Säule der Versorgung“
Sonntag um 16:25 Uhr
Medizinrechtler warnen vor Datenzugriffen aus den USA
die entscheidende Frage dazu ist doch
Sonntag um 16:21 Uhr
Medizinrechtler warnen vor Datenzugriffen aus den USA
Genau so ist es
Sonntag um 15:53 Uhr
Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen
Meist ist die Herausgabe der Akten mit einem Behandlerwechsel verbunden
Sonntag um 15:48 Uhr
Auch extrabudgetäre Leistungen zählen bei Plausibilitätsprüfungen
wie blöde muss man sein
Sonntag um 15:29 Uhr
Medizinrechtler warnen vor Datenzugriffen aus den USA
Es geht um die Argumentation
Sonntag um 15:23 Uhr
Auch extrabudgetäre Leistungen zählen bei Plausibilitätsprüfungen
" krank ist halt krank" und alt ist alt, diesen Gleichheitsgrundsatz
Sonntag um 15:04 Uhr
Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen
Keine Behandlung mehr möglich
Sonntag um 15:03 Uhr
Auch extrabudgetäre Leistungen zählen bei Plausibilitätsprüfungen
Stundensatz
Sonntag um 15:01 Uhr
Auch extrabudgetäre Leistungen zählen bei Plausibilitätsprüfungen
Sie Glücklicher!
Sonntag um 14:52 Uhr
Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen
rechtlich möglich - Beweislastumkehr
Sonntag um 14:31 Uhr
Auch extrabudgetäre Leistungen zählen bei Plausibilitätsprüfungen
Zeitbezug von Arztleistungen
Sonntag um 14:19 Uhr
Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen
Hilfreicher und aktueller Beitrag: die ePA macht ja nun die ärztliche Dokumentation teilweise transparenter…
Sonntag um 14:13 Uhr
„Die KV kann keine Korrekturen vornehmen“
Ich kenne noch die Zeiten vor der verpflichtenden International Classification of Diseases
Sonntag um 13:05 Uhr
Medizinrechtler warnen vor Datenzugriffen aus den USA
ePA = Cloud
Sonntag um 12:44 Uhr
Medizinrechtler warnen vor Datenzugriffen aus den USA
Au Weia!
Sonntag um 12:38 Uhr
Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen
ist die Herausgabe der gesamte Akte an die Patienten rechtlich problematisch?
Sonntag um 12:37 Uhr
Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen
Ob es wohl Studien gibt,
Sonntag um 12:33 Uhr