änd-Umfrage

eAU stellt viele Praxen vor große Probleme

Seit 1. Juli 2022 müssen Vertragsärztinnen und -ärzte in ihren Praxen elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAUs) ausstellen. Die meisten der Niedergelassenen tun dies auch – allerdings läuft dabei bei weitem nicht alles reibungslos. Eine änd-Umfrage zeigt: Viele haben mit dem Vorgang große Probleme.

©LuckyImages, shutterstock Kommt es in einer Praxis beim Ausstellen der eAU zu technischen Problemen, lässt externe Hilfe oft lange auf sich warten.

Die änd-Redaktion wollte unter anderem wissen, wie viele der Leserinnen und Leser überhaupt eAUs ausstellen, wie gut dies funktioniert und wie sie die Anwendung generell bewerten.

Mehr als 900 Niedergelassene nahmen an der Umfrage teil. Die Mehrheit von ihnen (59 Prozent) gab an, eAUs in ihrer Praxis auszustellen. 31 Prozent tun dies sogar ausschließlich, während 28 Prozent nach eigener Aussage bei Bedarf auch noch Krankschreibungen in Papierform herausgeben.

Bemerkenswert ist jedoch, dass trotz Verpflichtung satte 41 Prozent der Umfrage-Teilnehmerinnen und -teilnehmer gar keine AUs in digitaler Form ausstellen. Als Grund gaben die meisten von ihnen an, nicht an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden zu sein. Aber auch technische Probleme oder das Fehlen der technischen Voraussetzungen spielen hier eine große Rolle.

Und wie klappt es bei denjenigen, die die eAU anwenden? Ein Blick auf die Umfrage-Ergebnisse zeigt: alles andere als reibungslos. Nur 22 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben an, dass alles gut funktioniere und sie keine oder kaum Probleme hätten. Ebenso 22 Prozent wählten die Antwort aus: „Es läuft noch nicht alles reibungslos, aber ich denke, das wird sich bald eingespielt haben.“

Die Mehrheit (55 Prozent) hingegen kämpft mit großen Problemen beim Ausstellen der eAU, zeigt die Umfrage. So klagen die meisten (80 Prozent) darüber, dass die notwendige Technik (Hardware/Software) nicht gut oder gar nicht funktioniere. Auch finden viele (56 Prozent), dass das Ausstellen der eAU zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Dass es dem Praxispersonal (inklusive der Ärztin oder dem Arzt selbst) an notwendigen Kenntnissen für den reibungslosen Ablauf des Vorgangs mangele, gaben nur 21 Prozent an. Und 20 Prozent sagten, dass es viele Diskussionen mit Patientinnen und Patienten über die eAU gebe.

Ärzte fühlen sich mit Problemen oft allein gelassen

An schneller Hilfe bei technischen Problemen mit der eAU mangelt es den Umfrage-Ergebnissen zufolge offensichtlich auch: So kritisierten 43 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die regelmäßig mit Problemen bei der eAU zu kämpfen haben, dass externe Hilfe meist schwer zu bekommen sei und sie sich bei technischen Schwierigkeiten oft allein gelassen fühlten. 28 Prozent berichteten, dass sie in der Regel zwar schnell Hilfe bekämen, aber eine Behebung der technischen Probleme in den meisten Fällen viel Zeit in Anspruch nehme. Nur 15 Prozent teilten mit, dass sie technische Probleme mit externer Hilfe meist schnell lösen könnten. Und 14 Prozent kümmern sich nach eigenen Angaben selbst um die Problembehebung – ohne Unterstützung von außen.

Trotz aller Probleme: Die Akzeptanz der eAU bei den Patientinnen und Patienten ist offenbar nicht schlecht. So berichteten 35 Prozent der Niedergelassenen, dass die digitale Krankschreibung sehr gut bei ihren Patientinnen und Patienten ankomme und diese damit zufrieden seien. 30 Prozent gaben eine „teilweise“ gute Akzeptanz an und erklärten, dass einige Patientinnen und Patienten immer noch eine AU in Papierform haben wollten. Immerhin 23 Prozent sagten aus, dass keiner der Praxisbesucherinnen und -besucher per eAU krankgeschrieben werden wolle. Dass der Großteil ihrer Patientinnen und Patienten eine Krankschreibung in digitaler Form ablehne, gaben 12 Prozent der Befragten an.

Und wie bewerten die Niedergelassenen selbst die eAU? Hier gab der änd drei Antworten zur Auswahl. Überraschendes Ergebnis: Obwohl die Mehrheit der Umfrage-Teilnehmerinnen und -teilnehmer die eAU ausstellt, halten sie 57 Prozent der Befragten letztlich für „eine überflüssige Anwendung“, die am besten „abgeschafft“ gehört. Nur 13 Prozent sagten aus, dass es „eine sinnvolle Anwendung“ sei, die sie „schon komplett in meinen Praxisalltag integriert“ hätten. 29 Prozent sind zwar nicht vollständig überzeugt, geben der neuen Anwendung aber eine Chance. Ihrer Ansicht nach ist die eAU „im Prinzip sinnvoll“. Es werde aber „wohl noch einige Zeit dauern, bis sie zur Routine im Praxisalltag geworden ist“.

 

Die änd-Blitzumfrage lief vom 8. Bis zum 10. August 2022. An der Online-Erhebung beteiligten sich insgesamt 917 änd-Mitglieder – niedergelassene Haus- und Fachärzte aus dem gesamten Bundesgebiet.

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Regierungsbefragung

Lauterbach zeichnet ein düsteres Bild

Ein düsteres Bild der Gesundheitsversorgung hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bei der Regierungsbefragung im Bundestag am Mittwoch gezeichnet und wähnte sich doch auf dem richtigen Weg.

Protestaktion

Ärzteverbände planen Demonstration vor dem Deutschen Ärztetag in Mainz

Am 7. Mai, pünktlich zur Eröffnung des 128. Deutschen Ärztetags, findet vor der Rheingoldhalle in Mainz eine große Protestaktion zahlreicher Ärzteverbände statt. Die Initiatoren äußern sich nun offiziell zu der Aktion und den Hintergründen.

Wegen Panne bei PVS-Update

Alle Patientendaten weg – Praxis muss schließen

Weil ihr IT-Dienstleister beim Aufspielen eines Updates für ihr PVS geschlampt hat, sind plötzlich alle Patientendaten gelöscht. Das hat Folgen: Die Ärztin stellt ihren Praxisbetrieb ein.

Ambulante OPs durch HNO-Ärzte

Kassenverband sieht Leistungen „fair vergütet“

Während HNO-Ärztinnen und –Ärzte mehr Geld für ambulante Operationen fordern, hält der GKV-Spitzenverband die Eingriffe für fair vergütet. Ein niedergelassener HNO-Arzt erwirtschafte einen Brutto-Reinertrag von gut einer Viertelmillion Euro pro Jahr. Einspruch kommt vom HNO-Berufsverband.

KBV startet Kampagne

„Weil die Politik an dem Punkt Hör- und Sehprobleme hat“

Mit einer millionenschweren Kampagne unter dem Motto „Wir sind für Sie nah“ weist die Kassenärztliche Bundesvereinigung auf die Bedeutung der wohnortnahen Versorgung hin. Aus ihrer Sicht ist diese Versorgung durch die aktuelle Gesundheitspolitik gefährdet.

Krankenhausreform

Lauterbach sieht etwaiger Verfassungsklage gelassen entgegen

Bundesgesundheitsminister Professor Dr. Karl Lauterbach (SPD) will die geplante Krankenhausreform trotz anhaltender Differenzen mit den Bundesländern vorantreiben und drängt aufs Tempo. Das wurde auch bei einem Besuch im Klinikum Dortmund deutlich.

GOÄ

Gilt die Gebührenordnung auch für GmbHs?

Kann eine Ärzte-GmbH oder eine MVZ-GmbH ohne Bindung an die GOÄ freie Preise mit Patienten vereinbaren? Das legt ein Urteil des OLG Frankfurt nahe. Doch es gibt auch anderslautende Urteile. Juristen sehen Klärungsbedarf.

Bereitschaftsdienst

„Neben der täglichen Marathonarbeit kaum zu schaffen“

Seit dem Poolärzte-Urteil des Bundessozialgerichts müssen Hausärzte in Schleswig-Holstein mehr Bereitschaftsdienste schieben. Dagegen wehrt sich der Hausärzteverband und fordert: Auch die Fachärzte sollten ran. Die KV will reagieren.

Vorhaltepauschalen

Hausärzteverband wehrt sich gegen Samstags- und Abendsprechstunden

Mehr Samstags- und Abendsprechstunden? Nicht mit uns, sagt der Vorstand des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands. Die Praxen hätten sich in der Vergangenheit „genug auf den Rücken geladen“, um dieses „System der Ausbeutung“ am Laufen zu halten. Das müsse aufhören.

KVBW-Chef Braun zur Budgetierung

„Die Hausärzte werden Leistungen kürzen müssen“

Erstmals nach zehn Jahren wurden Hausärzte in Baden-Württemberg budgetiert. Nun gab es zu diesem Thema eine Sonder-Vertreterversammlung in der KV. Vorstandschef Dr. Karsten Braun zieht ein Fazit.

Bundesregierung zum E-Rezept

„Kein dauerhafter Mehraufwand für Ärzte“

Trotz „initialer Herausforderungen“ zeigt sich die Bundesregierung zufrieden mit der Einführung des E-Rezepts. Ihr lägen zudem „keine Erkenntnisse über einen dauerhaften Mehraufwand für die Ärztinnen und Ärzte“ vor.

AOK-Bundesverband

„Alle Maßnahmen zusammen führen zu extremen Einnahmezuwächsen“

Die Geschäftsführerin Versorgung im AOK-Bundesverband vermisst im Entwurf fürs neue Versorgungsgesetz zusätzliche Aufgaben für Hausärzte im Gegenzug zu erwarteten Einnahmensteigerungen. Dr. Sabine Richard trauert außerdem den gestrichenen Primärversorgungszentren nach.

Klinikreform

Too big to fail?

Sind die Verhandlungen zur Krankenhausreform zum Erfolg verdammt? Das meint Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nach der neuesten Bund-Länder-Runde. Die Streitpunkte bleiben indes die gleichen.

Pädiatrische Intensiv­medizin

„Wir steuern ungebremst in eine Katastrophe“

Seit Jahren sinkt die Zahl betreibbarer Betten in den Kinderkliniken. Die pädiatrische Intensivmedizin steuere in eine Katastrophe, warnen Fachgesellschaften. Sie fordern neue Strategien - und von der Stiko mehr Tempo.

Baden-Württemberg

Satter Honorarverlust für die Hausärzte

Auch die Hausärztinnen und Hausärzte in Baden-Württemberg spüren seit einigen Monaten die Budgetierung. Jetzt legt die Kassenärztliche Vereinigung konkrete Zahlen zum Honorarverlust vor.

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

„Die Verfahren dauern eindeutig zu lange“

Ohne den Zustrom von Ärztinnen und Ärzten aus anderen Ländern wäre die Versorgung in der derzeitigen Form kaum noch zu gewährleisten, meint der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Gehle. Doch die bürokratischen Mühlen bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse mahlten immer noch viel zu langsam.

Reaktionen zum GVSG-Entwurf

KBV verlangt mehr Beinfreiheit

Die KBV hat die Streichung der Gesundheitskioske und primärärztlichen Versorgungszentren aus dem Gesundheitsversorgungs­stärkungsgesetz begrüßt. Nun müsse der Fokus auf der Hausarzt-Entbudgetierung liegen. Dafür brauche die Selbstverwaltung aber mehr Beinfreiheit.

Bundesgesundheitsminister

Lauterbach macht auf drohenden Ärztemangel aufmerksam

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stimmt die deutsche Bevölkerung auf große Lücken in der medizinischen Versorgung ein. Das Land werde in eine „schwierige Versorgungssituation kommen".

Rechtliche Vorgaben

Das müssen Praxen bei Cyber-Angriffen tun

Wie müssen sich Arztpraxen vor Cyber-Angriffen absichern – und was müssen sie tun, wenn sie einen Angriff bemerken? Über die rechtlichen Hintergründe hat der änd mit einer juristische Referentin beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit gesprochen.

Immobilienanlagen der KVWL

KV muss mindestens 100 Millionen Euro abschreiben

Die KV Westfalen-Lippe muss mindestens 100 Millionen Euro auf verlustbringende Finanzanlagen in Gewerbeimmobilien abschreiben. Davon geht zumindest KVWL-Chef Dr. Dirk Spelmeyer aus. Vorstand Thomas Müller hat inzwischen gekündigt.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen