Kardiovaskuläre Ereignisse

Es besteht eine große Diskrepanz zwischen Kurzzeit- und Langzeitrisiko

Die klassischen Risikofaktoren Hypertonie, Rauchen und Diabetes können das Leben um ein Jahrzehnt verkürzen. Das fand eine aktuelle Studie heraus. Wann aber anfangen mit der Prävention? Es genügt nicht, nur das 10-Jahres-Risiko zu bewerten, denn gerade im Alter ab 50 Jahren besteht laut einer aktuellen Analyse eine große Diskrepanz von Kurzzeit- und Langzeitrisiko.

©Chinnapong/stock.adobe.com Mit dem PREVENT-Risikorechner kann die Wahrscheinlichkeit für kardiovaskuläre Ereignisse kalkuliert werden. Dieses ist unter anderem von den klassischen Risikofaktoren abhängig.

Eine aktuell veröffentlichte Studie im NEJM fand heraus, dass Menschen, die im Alter von 50 Jahren alle klassischen Risikofaktoren für die Entwicklung von kardiovaskulären Krankheiten haben (Hypertonie, Rauchen, Übergewicht, Hypercholesterinämie, Diabetes), ihr Leben im Schnitt um fünf Jahre verkürzen.

Die Forschenden vom Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf zeigten mit der Studie aber auch, dass man auch in späteren Lebensabschnitten noch aktiv an der Verbesserung seiner Lebenserwartung arbeiten kann, indem man beispielsweise auf das Rauchen verzichtet und, was besonders wichtig ist, den Blutdruck in der Norm hält.

Vor allem Blutdrucksenkung maßgeblich

„Von allen fünf Risikofaktoren ist die Kontrolle des Blutdrucks mit den meisten zusätzlichen gesunden Lebensjahren verknüpft“, sagt Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Ärztlicher Direktor des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des UKE. 

Wer diesen im Alter zwischen 55 und 60 Jahren erfolgreich senkt, konnte als Frau 2,4 und als Mann 1,2 Jahre länger ohne kardiovaskuläres Ereignis leben. Wer zusätzlich das Rauchen einstellt, kann 2,1 Jahre (Frauen) bzw. 2,4 Jahre (Männer) hinzugewinnen.

Für die Studie wurden Daten von mehr als 2 Millionen Menschen aus 39 Ländern ausgewertet. Die Nachbeobachtung erfolgte etwa acht Jahre lang, was die Studie sehr wertvoll hinsichtlich der Aussagekraft des Langzeitrisikos macht.

Genügt der Blick auf das 10-Jahres-Risiko?

Dem Langzeitrisiko widmetet sich eine weitere Studie, die aktuell im JAMA publiziert wurde. Diese widmete sich der Frage, ob das oft errechnete 10-Jahres Risiko genügt, um Präventionsmaßnahmen gegen kardiovaskuläre Krankheiten (CVD) einzuleiten. Denn oft ist dieses Vorgehen gerade für jüngere Menschen unzureichend, da sie zwar ein niedriges 10-Jahres-Risiko aufweisen, aber dennoch ein hohes Langzeitrisiko haben können, das mit einer alleinigen kurzfristigen Risikobewertung übersehen wird.

Kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) betreffen derzeit etwa 128 Millionen Erwachsene alleine in den USA, und die Prävalenz wird in den nächsten drei Jahrzehnten weiter steigen, insbesondere bei jüngeren Erwachsenen.

PREVENT-Risikorechner

Um dieses Problem zu adressieren, empfiehlt die Leitlinie des American College of Cardiology (ACC) und der American Heart Association (AHA) zur primären Prävention von CVD, dass bei Erwachsenen unter 60 Jahren mit niedrigem 10-Jahres-Risiko das Langzeitrisiko ebenfalls berücksichtigt werden sollte.

Die AHA entwickelte hierfür einen Rechner, der online zur Verfügung steht: PREVENT (Predicting Risk of CVD EVENTs). Mit diesem Rechner kann sowohl das 10- als auch das 30-jährige CVD-Risiko berechnet werden.

Genauer Blick auf das Langzeitrisiko 

Da bislang aber unklar war, wie viele Erwachsene trotz eines niedrigen 10-Jahres-Risikos ein erhöhtes 30-Jahres-Risiko aufweisen, hat die Studie Daten von nicht-schwangeren Erwachsenen im Alter von 30 bis 59 Jahren analysiert, die keine bestehende kardiovaskuläre Erkrankung hatten und für die Berechnung mit dem PREVENT-Kalkulator (Basismodell) geeignet waren. 

Es wurde das 10- und 30-jährige geschlechtsspezifische CVD-Risiko berechnet. Die Teilnehmenden wurden in drei Gruppen eingeteilt:

  • Niedriges 10-Jahres-Risiko (<5 Prozent) und niedriges 30-Jahres-Risiko (<20 Prozent)
  • Niedriges 10-Jahres-Risiko (<5 Prozent) und erhöhtes 30-Jahres-Risiko (≥20 Prozent)
  • Erhöhtes 10-Jahres-Risiko (≥5 Prozent) (ohne weitere Unterteilung nach 30-Jahres-Risiko gemäß Leitlinienempfehlungen)
     

Ergebnisse: Deutliche Diskrepanz vor allem im Alter ab 50 Jahren

Die Analyse umfasste 9738 Personen im Alter von 30 bis 59 Jahren ohne CVD, was auf eine repräsentative Zahl von 101 Millionen Erwachsene in Amerika hochgerechnet wurde. 

Das durchschnittliche geschätzte 10-Jahres-Risiko betrug 3,0 Prozent, während das 30-Jahres-Risiko bei 15,6 Prozent lag.  82,6 Prozent der Teilnehmenden (etwa 83,4 Millionen Erwachsene) hatten ein niedriges 10-Jahres-Risiko. 14,9 Prozent dieser Personen (ca. 12,4 Millionen Menschen) hatten jedoch ein diskrepantes, erhöhtes 30-Jahres-Risiko (≥20 Prozent). 

Die Prävalenz dieser Diskrepanz war abhängig vom Alter und vom Geschlecht der Teilnehmenden: 19,4 Prozent der Männer hatten ein erhöhtes 30-Jahres-Risiko trotz niedrigem 10-Jahres-Risiko. Bei Frauen zeigte sich in elf Prozent der Fälle solch eine Diskrepanz. Hinsichtlich des Alters war die Diskrepanz besonders auffällig in den Lebensjahren von 50 bis 59 Jahren, sie lag hier bei 39,8 Prozent. Jüngere Personen waren hiervon deutlich weniger betroffen (30-39 Jahre: 2,0 Prozent, 40-49 Jahre: 12,9 Prozent).

Fazit: Sequentielle Risikobewertung und frühe Präventionsmaßnahmen

Die Mehrheit der Erwachsenen im Alter von 30 bis 59 Jahren hatte in der Studie zwar ein niedriges vorhergesagtes 10-Jahres-Risiko für CVD, doch etwa jeder siebte in dieser Gruppe wies ein signifikant erhöhtes 30-Jahres-Risiko auf. Besonders auffällig war, dass unter den 50- bis 59-Jährigen mit niedrigem 10-Jahres-Risiko mehr als ein Drittel (39,8 Prozent) ein erhöhtes 30-Jahres-Risiko aufweist.

Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer sequentiellen Risikobewertung und reihen sich gut ein in die genannten Ergebnisse der Studie aus dem NEJM. Denn auch im Alter von 50 Jahren ist eine Abschätzung der Langzeitprognose von 30 Jahren sinnvoll. Insbesondere, da laut der Studie im JAMA das erreichende 10-Jahres-Risiko in dem Alter womöglich nicht aussagekräftig genug sein könnte. 

Personen mit einer Diskrepanz könnten von intensivierten präventiven Maßnahmen profitieren, darunter die genannten Maßnahmen der NEJM-Studie: 

  • Einleitung einer antihypertensiven Therapie
  • Statine bei Hypercholesterinämie
  • Lebensstilinterventionen: Rauchentwöhung, Gewichtsmanagement. Bewegung

Für die Studie wurde das PREVENT-Basismodell verwendet, bei der Daten wie der Albumin-Kreatinin-Quotient im Urin, der HbA1c-Wert, Sozialdeprivation und schwangerschaftsassoziierte Risikofaktoren nicht berücksichtigt wurden.

Langzeitprognose systematisch in klinische Praxis integrieren

Eine erhebliche Zahl von Erwachsenen weist ein hohes Langzeitrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen auf, obwohl ihr kurzfristiges Risiko als niedrig eingestuft wird. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Langzeitprognose systematisch in die klinische Praxis zu integrieren, um frühzeitig gezielte Präventionsmaßnahmen einzuleiten.

 

Originalpublikationen:
Global Effect of Cardiovascular Risk Factors on Lifetime Estimates, The Global Cardiovascular Risk Consortium*Author Info & Affiliations, Published March 30, 2025, DOI: 10.1056/NEJMoa2415879

Krishnan V, Huang X, Perak AM, et al. Discordance of 10- and 30-Year Predicted Risk for Cardiovascular Disease in US Adults. JAMA. Published online March 31, 2025. doi:10.1001/jama.2025.2868

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Hartmannbund

Reinhardt bleibt Vorsitzender und unterstreicht den Wert der Freiberuflichkeit

Dr. Klaus Reinhardt bleibt Vorsitzender des Hartmannbundes. Die Delegierten der Hauptversammlung bestätigten ihn am Samstag mit großer Mehrheit im Amt. In seiner Ansprache machte Reinhardt deutlich, dass das Gesundheitssystem vor einem grundlegenden Wandel steht.

Brief an Bundesnetzagentur

KBV fordert Fristverlängerung für eHBA

Die Umstellung der Telematikinfrastruktur (TI) auf ein neues Verschlüsselungsverfahren bereitet der KBV Sorgen. Sie hat sich deshalb in einem Schreiben an Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller gewandt und fordert eine Fristverlängerung für die Nutzung bestehender RSA-only-eHBA-Karten.

„Technische Effizienz“

Arztpraxen arbeiten laut Zi effizienter als Kliniken

Mehr Personal, aber weniger Fälle: Zwischen 2019 und 2023 hat sich die „technische Effizienz“ der stationären Versorgung laut Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) verschlechtert. In der vertragsärztlichen Versorgung zeige sich ein gegenteiliger Trend.

Falsche Diagnosen in der ePA

„Die KV kann keine Korrekturen vornehmen“

Dass immer mehr Patientinnen und Patienten in der elektronischen Patientenakte Diagnosen entdecken, die sie nicht verstehen oder einordnen können, sorgt für Schlagzeilen. Die Kassenärztliche Vereinigung im Südwesten (KVBW) versucht, die Presse nun über die Hintergründe aufzuklären.

Ipsos-Umfrage

Deutsche verlieren Vertrauen in Gesundheitssystem

Die Unzufriedenheit der Deutschen mit der medizinischen Versorgung wächst. Laut dem Ipsos Health Service Report 2025 hält weniger als die Hälfte das deutsche Gesundheitssystem noch für leistungsfähig. Viele empfinden es als überfordert, bürokratisch und schlecht vorbereitet auf die Zukunft. Parallel dazu steigt die Impfskepsis.

Bereitschaftsdienst-Reform

"Die Zeit bis zum ärztlichen Erstkontakt beträgt 5,4 Minuten"

Die Aussicht auf Bereitschaftsdienste macht das Arbeiten in der Praxis für den Nachwuchs nicht gerade attraktiver – und die erfahrenen Niedergelassenen machen angesichts der Dienste auch nicht gerade Freudensprünge. Die KV Niedersachsen will daher durch eine Neuausrichtung Entlastung schaffen.

Entbudgetierung

KV RLP warnt Hausärzte vor Leistungsausweitung

Entbudgetierte Leistungen können nicht beliebig häufig angesetzt werden: Darauf weist die KV Rheinland-Pfalz ihre Mitglieder hin. Plausibilitätsprüfungen und Begrenzungsregelungen des EBM blieben bestehen.

Interview

„Der direkte Gang zum Facharzt bringt in vielen Fällen keine Vorteile“

Ein sinnvolles Primärarztsystem mitzugestalten: Das sieht Prof. Eva Hummers als vorrangige Aufgabe ihrer Präsidentschaft. Der änd hat mit der neuen DEGAM-Präsidentin über Patientensteuerung, Delegation und Digitalisierung gesprochen.

Zukunft der Versorgung

„Wir haben genug Ressourcen im System“

Im Gesundheitssystem fehlt es grundsätzlich weder an Geld noch an Personal, meint Simone Borchardt. „Wir haben genug Ressourcen, wenn wir das System glattziehen können“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Union bei einer Diskussionsrunde.

GOÄ-Reform

Warken will Regelungsentwurf Mitte 2026 vorlegen

Die GOÄ-Reform soll jetzt in die Umsetzung gehen, kündigt Bundesgesundheitsministerin Warken an. Die BÄK feiert diese Nachricht: „Die Ministerin steht zu ihrem Wort“.

Praxisabgabe

Beraterin warnt vor Gefahr durch Personalmangel

Der Umstieg auf die elektronische Patientenakte (ePA) hat die Ärztinnen und Ärzte mancherorts Nerven gekostet. Doch gab es auch Niedergelassene, die den geplanten Verkauf der eigenen Praxis vorgezogen haben, um die Entwicklung nicht mitmachen zu müssen? Der änd fragte bei einer erfahrenen Beraterin auf dem Feld nach. Diese warnt vor einem anderen Problem.

Sachsens neuer KV-Chef Windau

„Ich halte es für populistisch, nur Schlagzeilen zu bedienen“

100 Tage nach Amtsantritt spricht Sachsens neue KV-Chef Dr. Stefan Windau über seinen Start in stürmischen Zeiten, neue Versorgungsmodelle in der Fläche, Grenzen der Entbudgetierung – und weshalb ein Primärarztsystem ohne belastbare Strukturen eher schadet als nützt.

Abrechnung

Drohen kleinen Praxen Probleme bei der Vorhaltepauschale?

Hausarztpraxen sollten sich auf die neue Vorhaltepauschale vorbereiten, die ab Januar greift. Dazu rät die Abrechnungsexpertin Sabine Finkmann. Vor besonderen Herausforderungen stehen nach ihrer Einschätzung kleinere Praxen und Schwerpunktpraxen.

Praxen im Jahr 2030

Wie sieht die Arztpraxis der Zukunft aus?

Das Gesundheitswesen steht vor enormen Veränderungen, was nicht nur am Kostendruck und den politischen Reformplänen liegt: KI, digitale Assistenten und automatisierte Prozesse halten Einzug in Arztpraxen und Kliniken. Wie wird die Arbeit in den Arztpraxen in fünf Jahren aussehen? Der änd fragte Vertreter aus Medizin, IT und Berufspolitik.

Kolumne

Comeback der Poliklinik- DDR-Nostalgie gegen Ärztemangel?

DDR-Romantik als Rezept gegen Ärztemangel? Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (BSW) schwärmt von „Polikliniken de luxe“ . änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka erinnert daran, was die DDR wirklich gegen Ärztemangel unternahm – und warum Nostalgie keine Versorgung sichert.

Junge Landärztin zwischen Idealismus und Insolvenz-Angst

„Nach dem zweiten Kontakt arbeite ich praktisch ehrenamtlich“

Zwei Jahre nach der Niederlassung zieht die niedersächsische Hausärztin Lara-Sophie Beyer (31) eine ernüchternde Bilanz: Quartalspauschalen, Bürokratie und Regressangst prägen den Alltag. Im Gespräch mit dem änd erklärt sie, warum ihre Praxis anfangs an der wirtschaftlichen Kante lief, welche Rolle die KV spielte und was sich ändern müsste, damit sich das Landarztleben lohnt.

Warken finalisiert Apothekenreform

Die Änderungen im Überblick

Ministerin Warken will die „Kompetenzen von Apotheken besser für die Versorgung der Bevölkerung nutzen“: Das Ministerium hat die konkreten Gesetzespläne für eine Apothekenreform nun in die Ressortabstimmung gegeben. Nicht nur im Hinblick auf Impfungen sind Veränderungen vorgesehen.

GKV-Finanzierung

Budgetbereinigung scheint vorerst vom Tisch

Bleiben die Niedergelassenen diesmal wirklich von den Sparmaßnahmen zur kurzfristigen Sanierung der GKV-Finanzen verschont, oder legt Ministerin Warken noch einmal nach? Eine Veranstaltung des GKV-Spitzenverbands zeichnete ein genaueres Lagebild.

BÄK-Präsident Reinhardt

„Wir brauchen einen Solidarpakt für ein besseres Gesundheitssystem“

Die von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken eingeleiteten Sparmaßnahmen können nach Meinung der Bundesärztekammer (BÄK) nur der Anfang tiefgreifender Reformen sein. Präsident Dr. Klaus Reinhardt forderte am Mittwoch in Berlin einen „Solidarpakt für ein besseres und bezahlbares Gesundheitssystem“.

Marburger-Bund-Chefin

Johna warnt vor „toxischer Arbeitskultur“ in Kliniken

Die Vorsitzende des Marburger Bunds, Dr. Susanne Johna, hat vor einer „toxischen Arbeitsumgebung“ in deutschen Kliniken gewarnt. Machtmissbrauch, Willkür und autoritäre Strukturen seien dort zu finden. Arbeitgeber, Ärztekammern und Länder müssten gegensteuern.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen