Lachgas

Legal und trotzdem nicht harmlos!

Ein 18-jähriger Patient stellt sich in der Notaufnahme vor, da er akut einen stechenden zentral thorakalen Schmerz verspürte, der bis in den Hals ausstrahlt und sich in Rückenlage verstärkt. Schnell kommt heraus: Der junge Mann hat ein Pneumomediastinum. Aber warum?

©Corinne/stock.adobe.com Ein junger Mann muss nach einer exzessiven Feier ins Krankenhaus. Schuld war wohl die exzessive Inhalation von Lachgas (Symbolbild).

Bei der Erstuntersuchung ist der Patient wach, ansprechbar und respiratorisch stabil. Die Vitalparameter bei Aufnahme sind unauffällig. Bis auf einen gelegentlichen Tabakkonsum sowie die Nutzung von E-Zigaretten (Vaping) ist die Anamnese leer.

Klinische Untersuchung und Diagnostik

Bei der körperlichen Untersuchung stellen die Ärztinnen und Ärzte ein palpables subkutanes Emphysem im Halsbereich fest und lassen daraufhin eine Röntgenaufnahme des Thorax anfertigen, die das Emphysem bestätigt. Weiterführende Untersuchungen, einschließlich arterieller Blutgasanalyse und Elektrokardiogramm (EKG), ergeben keine pathologischen Befunde. Der Troponinwert liegt im Normbereich (3,9 ng/L).

In einer Computertomografie (CT) von Hals und Thorax wird schließlich ein ausgeprägtes Pneumomediastinum nachgewiesen. Die Lungen weisen keine Infiltrate auf, auch der knöcherne Thorax ist unauffällig. Im weiteren Verlauf wird anhand einer Kontrastmitteluntersuchung eine Perforation des Ösophagus ausgeschlossen.

Nochmal eine Anamnese

Nach der Diagnosestellung befragen die Behandelnden den Patienten erneut. Nun berichtete er, am Nachmittag fünf Ballons mit Distickstoffmonoxid (Lachgas) inhaliert zu haben, außerdem sei es zum Konsum von Kokain und Ecstasy gekommen. Etwa sechs Stunden später traten die Thoraxschmerzen auf.

Während des gesamten stationären Aufenthalts blieb der Patient hämodynamisch stabil. Schließlich entlässt sich der Patient gegen ärztlichen Rat selbst und ist anschließend nicht mehr für eine Nachsorge erreichbar.

Ambulant oder Behandlung im Krankenhaus?

„In Anbetracht der gutartigen Natur der Krankheit ist noch unklar, ob diese Patienten ambulant behandelt werden können oder ob sie immer einen Krankenhausaufenthalt benötigen“, erklären die Autorinnen und Autoren. Aufgrund der Wahrscheinlichkeit einer ernsten Erkrankung sei eine umfassende Untersuchung jedoch empfohlen. Es sei wichtig, die Nebenwirkungen der Lachgas-Inhaltaion zu kennen und zu erkennen.

Hamman-Zeichen und Macklin-Effekt

Das spontane Pneummediastinum (SPM) wurde erstmals 1939 von Hamman beschrieben. Die bei der Auskultation hörbare Krepitation, die mit dem Herzschlag auftritt, ist bekannt als Hamman's Zeichen.

Bei akuten Thoraxschmerzen gilt es an eine ganze Bandbreite von Differenzialdiagnosen zu denken, von denen einige lebensbedrohlich sein können. Bei jungen Männern ist der Spontanpneumpthorax eine wichtige Differenzialdiagnose, die je nach Ausmaß zu mehr oder weniger starken Beschwerden und respiratorischer Insuffizienz führt. Das Boerhaave-Syndrom - eine spontane Ösophagusruptur infolge eines intraösophagealen Druckanstiegs - ist mit einer hohen Sterblichkeit verbunden.

Zwei Phänomene könnten das SPM erklären:

  • Der Macklin-Effekt: Ruptur von terminalen Alveolen aufgrund einer starken intrathorakalen Druckerhöhung, z.B. bei Valsava-Manövern.
  • Direkte toxische Wirkung von Wärme und Vasokonstriktion.

Drogenkonsumenten führen während des Einatmens in der Regel ein kräftiges Atemhaltemanöver durch, das zum Anstieg des intrathorakalen Druckes und damit zum SPM führen könnte.

Lachgas und seine Nebenwirkungen sind nicht zum Lachen

Lachgas wurde ursprünglich zur Sedierung verwendet, heutzutage wird es vor allem in der Zahnmedizin eingesetzt. Es findet aber als Partydroge aufgrund der euphorisierenden Wirkung zunehmend Nutzer im Freizeitbereich. Zehn bis zwanzig Prozent der jungen Menschen haben bereits einmal Lachgas konsumiert.

Eine körperliche Abhängigkeit ist nicht zu erwarten, der Gebrauch kann jedoch zu psychischer Abhängigkeit führen. Teilweise wird zwecks intensiverer Inhalation des Gases aus einem Ballon eine Plastiktüte über den Kopf gezogen, was den Tod durch Ersticken zur Folge haben kann. Schwindel, Kopfschmerzen und Ohnmacht sind weitere Nebenwirkungen des Gases. Manche Konsumentinnen und Konsumenten inhalieren das Gas auch direkt aus einer Kartusche, sodass mit Schäden an Zähnen, Lippen, Zunge und an den Bronchien zu rechnen ist. Durch die Verdunstungskälte (bis zu minus 55 Grad Celsius) können die Lippen auch an der Kartusche festfrieren.

Langfristig beeinträchtigt Lachgas die Verarbeitung von Vitamin B12, mit der Folge von Schäden an den Myelinscheiden der Nerven. Die Vitamin-B12-Spiegel bleiben davon allerdings unverändert.

Andreas Berger-Waltering aus dem IQWiG-Ressort Gesundheitsinformation (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) betont hierzu in einer Stellungnahme zu dem Thema:  „Die Rechnung ‚legal gleich harmlos‘ geht hier nicht auf.“

 

Fallbericht:
George, M., Jindal, K. & Michailidis, A. Pneumomediastinum after laughing gas inhalation: not a laughing matter anymore—a case report. J Med Case Reports 19, 156 (2025).
https://doi.org/10.1186/s13256-025-05053-0

IQWiG: Lachgas

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Neue TI-Sicherheitsarchitektur nimmt Gestalt an

Ab 2026 gilt: „Vertraue niemandem“

Ab 2026 sollen Praxen über eine neue, internetbasierte Sicherheitsarchitektur auf die Telematikinfrastruktur (TI) zugreifen. Das Prinzip dahinter heißt „Zero Trust“. Die Gematik verspricht mehr Schutz bei gleichzeitig einfacher Handhabung.

Statistisches Bundesamt

Private Haushalte finanzieren mehr als 50 Prozent der Gesundheitsausgaben

Die Privathaushalte haben 2023 den größten Batzen der Gesundheitsausgaben in Deutschland gestemmt. Ihr Finanzierungsanteil lag bei 53,4 Prozent, hat das Statistische Bundesamt berechnet. Hingegen gab der Staat erheblich weniger für Gesundheit aus als noch im Vorjahr – was vor allem eine Ursache hatte.

Streit um Kammerbeitrag für Ruhestandsärzte

Anwalt wirft Ärztekammer Rechtsverstöße vor

Der juristische Widerstand gegen den neuen Kammerbeitrag für pensionierte Ärzte in Bayern nimmt Fahrt auf. Der Anwalt und Internist Dr. Alexander von Paleske, der 20 betroffene Ärzte vertritt, hat das Landesgesundheitsministerium aufgefordert, im Rahmen seiner Rechtsaufsicht tätig zu werden.

KBV-Vorstand kritisiert fehlende Vorsorge im Krisenfall

„Wenn der Strom ausfällt, stehen die Praxen still“

Im Krisenfall müsste das Gesundheitssystem weiterlaufen. Das Problem: Es fehlen gesetzliche Grundlagen, klare Zuständigkeiten und realistische Notfallpläne. KBV-Vizechef Dr. Stephan Hofmeister fordert ein Umdenken.

Notfallversorgung vor der Reform (Teil1)

KVen im Süden machen Tempo

Sie gilt als eine der längst überfälligen Reformen im Gesundheitswesen: Ministerin Warken will sich in der laufenden Legislaturperiode endlich um eine Reform der Notfallversorgung kümmern. Doch viele der dort geplanten Schritte sind die KV bereits gegangen – andere aus gutem Grund noch nicht. Der änd hat sich im Land umgehört.

Verdienst von angestellten Ärzten und Ärztinnen

Auf dem Land gibt’s mehr Geld als in der Stadt

Auf dem Land zu arbeiten lohnt sich für angestellte Ärztinnen und Ärzte meist mehr als eine Tätigkeit in der Stadt – zumindest finanziell. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass der Gehaltsunterschied bei mehreren tausend Euro liegt.

Die Krankenhäuser und die ePA

Im Schneckentempo zur digitalen Akte

Während die meisten Arztpraxen seit Monaten dabei sind, die elektronische Patientenakte schrittweise und immer erfolgreicher in ihren Arbeitsalltag zu integrieren, sieht es bei den Kliniken auf diesem Feld mau aus. Das gibt sogar die Deutsche Krankenhausgesellschaft zu. Doch wo liegt eigentlich das Problem?

Neuer Referentenentwurf

BMG schreibt Bundesärzteordnung neu

Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland sollen künftig auch dann in Deutschland ärztlich tätig werden können, wenn ihre Ausbildung nicht komplett gleichwertig mit der deutschen ist – allerdings mit Einschränkungen. Das sieht ein neuer Referentenentwurf aus dem BMG mit umfassenden Änderungen der Bundesärzteordnung vor.

Neu

Austauschforum zur ePA-Technik für Ärztinnen und Ärzte

Von Kollegen weitergegebene Tipps und Tricks sind oft Gold wert: Ab sofort bietet der änd ein neues Unterforum speziell für die elektronische Patientenakte (ePA) an. Hier können sich Niedergelassene praxisnah über ihre Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig bei der Umsetzung und Nutzung unterstützen.

Interview mit Anke Richter-Scheer (KVWL)

„Eine technisch geräuschlose ePA entlastet alle Praxen“

Am heutigen 15. Juli liegt der Start der ePA genau ein halbes Jahr zurück. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe und ihre Vize Dr. Anke Richter-Scheer waren von Anfang an dabei. Im Interview mit dem änd zieht sie Bilanz zur Test- und Hochlaufphase und wagt einen Ausblick auf das nächste halbe Jahr.

Nach CSU-Forderungen

Zweifel am rettenden Kassen-Kahlschlag

Würde ein rascher Rückgang der Zahl der Krankenkassen die GKV-Finanzen deutlich entlasten? Aus der CSU kommen entsprechende Forderungen. Der änd bat mehrere Gesundheitsökonomen und Politiker – sowie die Kassen selbst – um eine Einschätzung.

Interview mit Prof. Theiss (CSU)

„Ein Primärarztsystem darf nicht als Schnellschuss kommen“

In unserer Interviewserie mit neuen Bundestags-Gesundheitspolitikern, die aus der Versorgung kommen, spricht sich der Münchner Kardiologe Professor Hans Theiss für Gründlichkeit beim Primärarztsystem aus. Die neue GOÄ betreffend zeigt er sich zuversichtlich.

Verband medizinischer Fachberufe:

"Es fehlen entsprechende Möglichkeiten im fachärztlichen Bereich"

Ob VERAH, NäPa oder Physician Assistant – diverse Weiterbildungsangebote haben den Beruf der Medizinischen Fachangestellten in den vergangenen Jahren bereichert. Eine gute Entwicklung? Der änd sprach mit Patricia Ley vom Berufsverband der Medizinischen Fachangestellten.

Videosprechstunden

50-Prozent-Grenze gilt jetzt auch für Neupatienten

Vertragsärzte dürfen jetzt bis zu 50 Prozent ihrer Patienten ausschließlich per Videosprechstunde behandeln – unabhängig davon, ob diese der Praxis bekannt sind oder nicht.

Gewalt gegen Ärzte

Reinhardt fordert härtere Strafen für Übergriffe – Warken auch dafür

Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt hat seine Forderung nach einem bundesweiten Meldesystem für gewalttätige Übergriffe auf Ärztinnen und Ärzte erneuert. Zudem appellierte er an die Regierung, solche Vorfälle strenger zu ahnden. Die Bundes­gesundheitsministerin zeigt sich offen dafür.

Erfahrungen mit der ePA

"Auf dem freien Markt würde man für solch eine Performance kein Geld bezahlen“

Ab dem 1. Oktober 2025 wird die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) für die Praxen bekanntermaßen verpflichtend – in den Testregionen sammeln Niedergelassene aber schon seit Jahresbeginn Erfahrungen mit den Systemen. In der Testregion Hamburg dabei: Dr. Mike Müller-Glamann, der ein Zwischenfazit für den änd zieht.

Zi warnt vor Engpässen

2030 fehlen bis zu 425 Nephrologen

Bis 2030 scheidet altersbedingt fast jeder dritte Nephrologe aus der Versorgung aus. Nachfolger fehlen. Zugleich steigt die Nachfrage nach nephrologischer Versorgung. Das Zi warnt vor einer Verschlechterung der Versorgung.

Patientenbeauftragter Schwartze

„Eine Bürger­versicherung würde allen gleichermaßen helfen“

Eine Bürgerversicherung würde zahlreiche Probleme im Gesundheitssystem lösen, meint der Patientenbeauftragte Stefan Schwartze (SPD). Unter anderem würden Terminprobleme gelöst und der Verkauf „schädlicher“ IGeL gestoppt, glaubt er.

Zi-Trendreport

Zahl der Videosprechstunden deutlich gestiegen

Die Niedergelassenen haben im vergangenen Jahr etwas mehr Patientinnen und Patienten in ihren Praxen behandelt als im Vorjahr. Das zeigt der neue Zi-Trendreport. Vor allem bei den telefonischen Beratungen und Videosprechstunden gab es demnach starke Zuwächse.

Ärzte unter Dauerstrom

Erholung im ärztlichen Alltag eher seltene Ausnahme

Urlaub, Pausen, Selbstfürsorge: Wie steht es um die Erholung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte in Deutschland? Der änd hat nachgefragt – rund 700 Ärztinnen und Ärzte gaben Antworten – darunter klare Signale: Der ärztliche Alltag ist geprägt von hohem Arbeitspensum, geringer Erholungsfrequenz und enormer systemischer Belastung.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen