Lachgas

Legal und trotzdem nicht harmlos!

Ein 18-jähriger Patient stellt sich in der Notaufnahme vor, da er akut einen stechenden zentral thorakalen Schmerz verspürte, der bis in den Hals ausstrahlt und sich in Rückenlage verstärkt. Schnell kommt heraus: Der junge Mann hat ein Pneumomediastinum. Aber warum?

©Corinne/stock.adobe.com Ein junger Mann muss nach einer exzessiven Feier ins Krankenhaus. Schuld war wohl die exzessive Inhalation von Lachgas (Symbolbild).

Bei der Erstuntersuchung ist der Patient wach, ansprechbar und respiratorisch stabil. Die Vitalparameter bei Aufnahme sind unauffällig. Bis auf einen gelegentlichen Tabakkonsum sowie die Nutzung von E-Zigaretten (Vaping) ist die Anamnese leer.

Klinische Untersuchung und Diagnostik

Bei der körperlichen Untersuchung stellen die Ärztinnen und Ärzte ein palpables subkutanes Emphysem im Halsbereich fest und lassen daraufhin eine Röntgenaufnahme des Thorax anfertigen, die das Emphysem bestätigt. Weiterführende Untersuchungen, einschließlich arterieller Blutgasanalyse und Elektrokardiogramm (EKG), ergeben keine pathologischen Befunde. Der Troponinwert liegt im Normbereich (3,9 ng/L).

In einer Computertomografie (CT) von Hals und Thorax wird schließlich ein ausgeprägtes Pneumomediastinum nachgewiesen. Die Lungen weisen keine Infiltrate auf, auch der knöcherne Thorax ist unauffällig. Im weiteren Verlauf wird anhand einer Kontrastmitteluntersuchung eine Perforation des Ösophagus ausgeschlossen.

Nochmal eine Anamnese

Nach der Diagnosestellung befragen die Behandelnden den Patienten erneut. Nun berichtete er, am Nachmittag fünf Ballons mit Distickstoffmonoxid (Lachgas) inhaliert zu haben, außerdem sei es zum Konsum von Kokain und Ecstasy gekommen. Etwa sechs Stunden später traten die Thoraxschmerzen auf.

Während des gesamten stationären Aufenthalts blieb der Patient hämodynamisch stabil. Schließlich entlässt sich der Patient gegen ärztlichen Rat selbst und ist anschließend nicht mehr für eine Nachsorge erreichbar.

Ambulant oder Behandlung im Krankenhaus?

„In Anbetracht der gutartigen Natur der Krankheit ist noch unklar, ob diese Patienten ambulant behandelt werden können oder ob sie immer einen Krankenhausaufenthalt benötigen“, erklären die Autorinnen und Autoren. Aufgrund der Wahrscheinlichkeit einer ernsten Erkrankung sei eine umfassende Untersuchung jedoch empfohlen. Es sei wichtig, die Nebenwirkungen der Lachgas-Inhaltaion zu kennen und zu erkennen.

Hamman-Zeichen und Macklin-Effekt

Das spontane Pneummediastinum (SPM) wurde erstmals 1939 von Hamman beschrieben. Die bei der Auskultation hörbare Krepitation, die mit dem Herzschlag auftritt, ist bekannt als Hamman's Zeichen.

Bei akuten Thoraxschmerzen gilt es an eine ganze Bandbreite von Differenzialdiagnosen zu denken, von denen einige lebensbedrohlich sein können. Bei jungen Männern ist der Spontanpneumpthorax eine wichtige Differenzialdiagnose, die je nach Ausmaß zu mehr oder weniger starken Beschwerden und respiratorischer Insuffizienz führt. Das Boerhaave-Syndrom - eine spontane Ösophagusruptur infolge eines intraösophagealen Druckanstiegs - ist mit einer hohen Sterblichkeit verbunden.

Zwei Phänomene könnten das SPM erklären:

  • Der Macklin-Effekt: Ruptur von terminalen Alveolen aufgrund einer starken intrathorakalen Druckerhöhung, z.B. bei Valsava-Manövern.
  • Direkte toxische Wirkung von Wärme und Vasokonstriktion.

Drogenkonsumenten führen während des Einatmens in der Regel ein kräftiges Atemhaltemanöver durch, das zum Anstieg des intrathorakalen Druckes und damit zum SPM führen könnte.

Lachgas und seine Nebenwirkungen sind nicht zum Lachen

Lachgas wurde ursprünglich zur Sedierung verwendet, heutzutage wird es vor allem in der Zahnmedizin eingesetzt. Es findet aber als Partydroge aufgrund der euphorisierenden Wirkung zunehmend Nutzer im Freizeitbereich. Zehn bis zwanzig Prozent der jungen Menschen haben bereits einmal Lachgas konsumiert.

Eine körperliche Abhängigkeit ist nicht zu erwarten, der Gebrauch kann jedoch zu psychischer Abhängigkeit führen. Teilweise wird zwecks intensiverer Inhalation des Gases aus einem Ballon eine Plastiktüte über den Kopf gezogen, was den Tod durch Ersticken zur Folge haben kann. Schwindel, Kopfschmerzen und Ohnmacht sind weitere Nebenwirkungen des Gases. Manche Konsumentinnen und Konsumenten inhalieren das Gas auch direkt aus einer Kartusche, sodass mit Schäden an Zähnen, Lippen, Zunge und an den Bronchien zu rechnen ist. Durch die Verdunstungskälte (bis zu minus 55 Grad Celsius) können die Lippen auch an der Kartusche festfrieren.

Langfristig beeinträchtigt Lachgas die Verarbeitung von Vitamin B12, mit der Folge von Schäden an den Myelinscheiden der Nerven. Die Vitamin-B12-Spiegel bleiben davon allerdings unverändert.

Andreas Berger-Waltering aus dem IQWiG-Ressort Gesundheitsinformation (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) betont hierzu in einer Stellungnahme zu dem Thema:  „Die Rechnung ‚legal gleich harmlos‘ geht hier nicht auf.“

 

Fallbericht:
George, M., Jindal, K. & Michailidis, A. Pneumomediastinum after laughing gas inhalation: not a laughing matter anymore—a case report. J Med Case Reports 19, 156 (2025).
https://doi.org/10.1186/s13256-025-05053-0

IQWiG: Lachgas

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Neue Berufsbilder in der Praxis

Von der MFA zur Primary Care Managerin

35 Jahre lang war Kerstin Petermann in einer Hausarztpraxis in Bamberg als Medizinische Fachangestellte (MFA) tätig. Heute arbeitet sie dort als Primary Care Managerin und entlastet ihren Chef Dr. Christoph Ende bei medizinischen und Managementaufgaben.

Acht Millionen Euro Schadenersatz

KVWL verklagt Ex-Vorstand Thomas Müller

Schwer hatten verlustbringende Finanzanlagen in Gewerbeimmobilien die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) getroffen. Jetzt zieht sie gegen ihr eigenes, ehemaliges Vorstandsmitglied vor Gericht.

dm-Chef verteidigt Gesundheitsleistungen in Drogerie:

„Entscheidend ist, ob der Kunde einen Wert für sich erkennt“

Augenärztliche Untersuchungen, Hautanalysen und Bluttests zwischen Shampoo und Windeln: dm probiert aus, was im deutschen Gesundheitswesen bislang undenkbar schien. Im Interview mit dem änd verteidigt dm-Chef Christoph Werner das Modell – und erklärt, warum er Drogerien künftig als Teil der Gesundheitsversorgung sieht.

Kolumne

Darf man seine Praxis an einen Investor verkaufen?

Ist es moralisch in Ordnung, die eigene Praxis an einen Investor oder eine Klinikkette zu verkaufen? änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka beschäftigt sich heute mit dieser Frage - und hat einen Tipp für die Kollegen.

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Algorithmen in der Praxissoftware sollen bei Regressgefahr warnen

Der Hausärztetag fordert die Eindämmung der „Regressflut" der Kassen. Neben einer Aufwandsentschädigung bei unbegründeten Prüfanträgen müsse es auch Algorithmen geben, die Ärzte in der Praxissoftware vor Regressfallen warnen.

Offener Brief an Warken

Ärzteorganisationen warnen vor Risiken geplanter Apothekenreform

Mehrere führende ärztliche Organisationen und Verbände haben in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsministerin Nina Warken vor den Plänen zur Apothekenreform gewarnt. Die Unterzeichner kritisieren insbesondere die geplante Möglichkeit, verschreibungspflichtige Medikamente künftig ohne ärztliche Verordnung abgeben zu lassen, und fordern Warken auf, die Pläne zu überdenken.

Staatssekretär Sorge

„BMG will Primärarztsystem im Gespräch mit Akteuren entwickeln“

Beim der Entwicklung eines Primärversorgungsmodells, sucht die Politik das Gespräch mit den Akteuren. Das betonte Gesundheitsstaatssekretär Tino Sorge (CDU) am Donnerstagabend.

HÄV-Delegiertenversammlung

Hausärztinnen und Hausärzte fordern schnelle GOÄ-Umsetzung

Eine zügige Umsetzung der neuen privatärztlichen Gebührenordnung GOÄ und die Abschaffung der Wirtschaftlichkeitsprüfungen fordert der Hausärztinnen- und Hausärztetag. Während sich das Gremium in seinen Botschaften an die Politik einig zeigt, gibt es intern Diskussionen – unter anderem um die Rolle von Einzelpraxen.

Primärarztsystem

HÄV-Chef will „kein Modell Schweizer Käse“

Das Primärarztsystem muss kommen und es darf nicht zerstückelt werden. Das fordert der Hausärzteverband. Mit einer Umfrage zeigt er, dass die Menschen dafür bereit wären.

Honorareinigung:

Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent

Einigung beim Honorar für 2026: Kassen und KBV haben sich am Mittwoch in Berlin in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen auf eine Erhöhung des Orientierungswertes geeinigt – es gibt eine Steigerung um 2,8 Prozent. "Das befürchtete, schlechte Ergebnis", kommentiert der Hausärztinnen- und Hausärzteverband.

Diabetes-Organisationen

"Sozialen Medien immer stärker rechtsfreier Raum für gefährliche Desinformation"

Immer häufiger stoßen Patienten mit Diabetes in sozialen Netzwerken auf Angebote für angebliche Wundermittel – zum Teil mit gefälschten Logos von Fachgesellschaften. Verbände sprechen von einer „Welle von Fake-Angeboten“ und wehren sich mit Anzeigen und Öffentlichkeitsarbeit.

Apothekenreform

Hausärztinnen- und Hausärzteverband kündigt Widerstand an

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband zeigt den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums für eine Apothekenreform die rote Karte: Sie seien ein „Dammbruch und eine Gefahr für die Patientensicherheit“, warnten am Dienstag die Bundesvorsitzenden Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier.

Apothekenreform

Mehr Verantwortung für Apotheken – Medikamente künftig auch ohne Rezept

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat auf dem Deutschen Apothekertag Eckpunkte einer geplanten Apothekenreform vorgestellt. Sie will die heilkundlichen Leistungen der Apotheken erweitern, die Abgabe bestimmter Medikamente auch ohne ärztliche Verschreibung ermöglichen und die Apotheken stärker in Prävention und Versorgung einbinden.

Antwort der Regierung

Gesetzesprozess für Notfallreform soll im Herbst starten

Die Bundesregierung hält offenbar am Zeitplan fest, eine Reform der Notfallversorgung noch in diesem Jahr auf den Weg zu bringen. In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion kündigt die schwarz-rote Koalition an, dass sie eine entsprechende Gesetzesinitiative für diesen Herbst anstrebe.

MB Hamburg-Umfrage

„Die Machtstrukturen in Kliniken sind ungesund“

Die Arbeitskultur in Hamburger Kliniken ist von starren Hierarchien, Machtkonzentration und mangelnder Vielfalt geprägt. Das zeigt eine Umfrage des Marburger Bundes Hamburg, an der im Juli rund 500 Ärztinnen und Ärzte teilnahmen.

Neue Spezifikationen beschlossen

So soll die ePA erweitert werden

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll neue Funktionen bekommen. Die Gesellschafter der Gematik haben Spezifikationen für die Funktionserweiterung und Zeitpläne zur Umsetzung beschlossen.

Anästhesisten fordern Investitionen

„Im Kriegsfall reichen unsere Strukturen nicht“

Pandemien, Naturkatastrophen, sicherheitspolitische Bedrohungen bis hin zum Verteidigungsfall – Deutschland steht vor neuen Herausforderungen. Wie kann die medizinische Versorgungsstruktur krisenfest gemacht werden? Dazu haben sich die Anästhesisten am Montag geäußert.

GKV-Finanzen

Warken: „Alle Versorgungsbereiche müssen auf den Prüfstand“

Noch diskutiert die Bundesregierung, wie neue Beitragssteigerungen für das kommende Jahr vermieden werden. Mittel- und langfristige Lösungen erwartet Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) von der heute eingesetzten Kommission. Sie soll auch prüfen ob Praxisgebühr und Primärarztsystem zusammenpassen.

KBV-VV

"Warken muss als Krisenmanagerin herhalten"

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, hat sich auf der Vertreterversammlung in Berlin am Freitag noch einmal massiv gegen die Forderung der Krankenkassen positioniert, bei den Niedergelassenen den Rotstift anzusetzen. Um die GKV-Finanzen in den Griff zu bekommen, sei nun vielmehr wichtig, von der Devise „Jeder bekommt alles zu jeder Zeit“ wegzukommen.

Europäische Patientenakte

Bahr: Unfassbar, dass Praxen vor der ePA warnen

Die elektronische Patientenakte ist schon jetzt ein Erfolgsmodell, meint Gematik-Chef Florian Fuhrmann. Indes wettert Allianz-Krankenversicherungs-Vorstand und Ex-FDP-Politiker Daniel Bahr gegen Arztpraxen, die vor der elektronischen Patientenakte warnen.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen