Inoperables Cholangiokarzinom

Innovative OP-Methode befreit Patientin von Krebs

Eine innovative Operationsmethode „in der kalten Schüssel" hat einer Patientin mit inoperablem Cholangiokarzinom eine Chance auf Heilung ermöglicht. Hierfür wurden Techniken der Transplantationschirurgie mit einer ECMO kombiniert. Prof. Moritz Schmelze (MHH), hat dem änd die Operation und den Einsatz modernster Technik erläutert. Man merkt: Er lebt für seinen Beruf.

©Karin Kaiser, MHH Prof. Moritz Schmelzle, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Leiter des Transplantationszentrums Medizinische Hochschule Hannover (MHH), hat mit seinem Team die Operation durchgeführt.

„Alle Innovationen in der Chirurgie bauen auf etwas auf, das es früher schon gab.“

Die ursprüngliche Idee für die neue Operationsmethode geht zurück auf die 80-er und 90-er Jahre: „Jahre, in denen Prof. Pichlmayr die Chirurgie an der MHH geprägt hat, wie kaum ein anderer“, erzählt der Viszeralchirurg begeistert. Man merkt ihm die Passion für sein Fach an. Die Zeit war geprägt von radikalen chirurgischen Konzepten, denn Systemtherapien oder Immuntherapien zur Behandlung von Krebserkrankungen gab es noch nicht in dem heutigen Ausmaß, so Schmelzle weiter. Also mussten chirurgische Methoden gefunden werden, um Organe und damit das Leben der Patientinnen und Patienten zu erhalten. Auch vor dem Hintergrund hoher Komplikations- und Sterberaten. „Wir sprechen von Mortalitätsraten von 15 bis 20 Prozent, die man damals in Kauf genommen hat.“
Heute liege die Mortalität in der Krebschirurgie bei etwa einem Prozent - trotz einer Vielzahl an schwierig zu operierenden Tumoren, wie sie an großen Kliniken natürlich häufiger vorkommen, als an kleinen Krankenhäusern.

Der Transplantationsmediziner Pichelmayr war technikaffin. Er hatte die Idee, eine erkrankte Leber im Gesamten aus dem Körper zu explantieren und „dann ex vivo, sozusagen in der kalten Schüssel, zu operieren und dann den gesunden Teil der Leber in den Körper zurückzusetzen. Es ist eine Kombination aus Resektion und Transplantation“, fasst Schmelzle die Idee zusammen.

Die Vorgeschichte: Jahrelange Systemtherapie bei Patientin Viehmeier

Im Jahr 2022 erhielt eine Patientin die Diagnose Cholangiokarzinom. Es wurde als inoperabel eingestuft, da alle drei Lebervenen durch den Tumor bereits infiltriert waren. „Die technische Problematik war, dass alle drei Venen infiltriert waren. Somit wäre bei einer Resektion keine Vene übrig, die den Abfluss des Blutes aus der Leber gewährleistet - eine technische Irresektabilität“, erklärte Schmelzle die Ausgangssituation.

Da die Patientin eine FGFR4-Mutation des Tumors aufwies, wurde sie durch einen Kollegen aus dem Klinikum Wolfsburg an der MHH im molekularen Tumorboard vorgestellt. Man entschied sich, ihr eine experimentelle und personalisierte Krebstherapie zukommen zu lassen. Mit gutem Ergebnis: Der Tumor verkleinerte sich und es kam im Laufe der Jahre zu keinem weiteren Tumorprogress.

Dennoch hinterließ die Therapie ihre Spuren: Frau Viehmeier litt unter Sensibilitätsstörungen, die Nägel fielen ihr aus. Sie war nach Jahren der Systemtherapie an einen Punkt gekommen, an dem sie die Nebenwirkungen nicht mehr tolerieren konnte.

Gleichzeitig waren durch die Verkleinerung des Tumors bessere Voraussetzungen für eine Operation geschaffen worden, und Prof. Schmelzle und sein Team griffen Pichlmayers Idee von der Operation in der „kalten Schüssel“ auf - allerdings unter Einsatz modernster Technik.

„Wir haben uns gefragt, ob der Tumor nicht vielleicht doch resezierbar ist“, beschreibt der Arzt den Prozess der Entscheidungsfindung. Das sei natürlich für die Patientin nicht leicht gewesen, aber auch für sie, die Ärztinnen und Ärzte, nicht. „Wir führten also viele Gespräche mit der Patientin und sie mit ihrer Familie. Ihr Ehemann war immer dabei, wir haben uns oft zusammengesetzt.“ Sie haben ihr viel Zeit gelassen mit der Entscheidung, „das muss ja auch so sein.“ Aber nach einer gewissen Zeit sei man gemeinsam zu dem Schluss gekommen, es zu wagen. Es sei ein Prozess gewesen, der reifen musste.

Der Vorbereitung auf den neuartigen Eingriff kam zugute, dass die Patientin nach dem Ende der Systemtherapie vier Wochen abwarten musste, um der Leber etwas Erholungszeit zu gönnen. In der Zeit konnten sich Schmelzle und sein Team intensiv interdisziplinär mit allen Fachdisziplinen austauschen und die Operation Schritt für Schritt planen.

Die aufwendige Operation wurde im interdisziplinären Team intensiv vorbereitet (Foto: MHH).

Die erste Operation: ALPPS

In einem ersten Schritt wurde ein sogenanntes partielles ALPSS gemacht. ALPPS steht für „Associating Liver Partition and Portal Vein Ligation for Staged Hepatectomy“. Dieses Operationsverfahren wurde im Jahr 2012 an der Universität Regensburg durch Prof. Hans Schlitt, der ebenfalls auch an der MHH tätig war, entwickelt. Hierbei wird die Leber gesplittet und die Pfortader, die den vom Tumor befallenen Teil der Leber versorgt, durchtrennt. So kommt es zu einer starken Durchblutung der übrig gebliebenen Segmente – diese können bis zu 100 Prozent nachwachsen.

„Wir haben in unserem Fall die Pfortader durchtrennt und die Leber partiell eingeschnitten. Dann mussten wir abwarten, ob linke Leber ausreichen nachwächst, damit wir in einer zweiten Operation den rechten Leberlappen entfernen können.“

Die zweite Operation: ECMO plus HOPE

Im Rahmen der zweiten Operation wurde zunächst eine vv-ECMO (veno-venöse extrakorporale Membranoxygenierung) angeschlossen. Der Vorteil der vv-ECMO sei, dass man mit relativ wenig Heparin, nämlich mit maximal 5000 Einheiten, auskomme und somit die Operation trotzdem gut durchführbar sei.

Die Hohlvene wurde schließlich oberhalb und unterhalb der Leber abgeklemmt. „Das war für das Herz und den Kreislauf kein Problem, weil die Patientin ja nun an die ECMO angeschlossen war“. So konnte das Blut aus den Nierenvenen über die ECMO abließen. Die linke Pfortader wurde durchtrennt und als porto-systemischer Stunt an die Hohlvene unterhalb der Abklemmung genäht, damit auch das Blut aus dem Darm weiterhin drainiert werden konnte. Somit war die Leber nicht mehr durchblutet, aber der Kreislauf konnte ungehindert seine Arbeit tun - unter Umgehung der Leber.  „Dann hatten wir alle Zeit der Welt, die rechte Leber zu resezieren“.

Das Verfahren sei gar nicht so neu, warf Schmelzle ein. TVE-totale vaskuläre Exkursion nennt sich das Verfahren, das viel Zeit für eine Operation gestattet. Aber auch die Leber habe nur eine gewisse Ischämie-Toleranz und trotz Kühlung komme sie irgendwann an ihre Grenzen.

Dort kam nun ein recht neues Verfahren mit dem schönen Namen HOPE (Hypotherme oxygenierte Maschinenperfusion) zum Einsatz, das aus der Transplantationschirurgie kommt: Eine Spenderleber wird auf bis zu vier Grad Celsius heruntergekühlt und unter Zugabe von Sauerstoff mit einer azellulären Lösung perfundiert.

„Unsere Idee war, die HOPE mit der Resektion des Leberlappens zu kombinieren“, so der Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie. Da die linke Pfortader im Vorfeld im Rahmen der ECMO-Anlage und für den portosystemischen Stunt durchtrennt wurde, konnte ein Katheter in die zuführende linke Pfortader gelegt werden. Die Ausleitung der Oxygenierungslösung erfolgte über einen Katheter, der aus der abgeklemmte Hohlvene führte.

Zusammenfassend war die Leber also zum einen vom Kreislauf vollkommen abgekoppelt, zum anderen aber hatten Schmelzle und sein Team der Leber einen eigenen Versorgungskreislauf über eine externe Maschine geschaffen.

Für die Resektion des Tumors wurden nun die rechte und die mittlere Lebervene durchtrennt. Die linke Lebervene, die partiell durch das Gallengangkarzinom infiltriert war, wurde tangential nach Entfernung der infiltrierten Wand auf die Hohlvene genäht. Es folgte noch die Rekonstruktion der Pfortader, dann konnten die Klemmen von der Hohlebene gelöst werden.

So aufwendig die Operation war, so überraschend erscheint es beinahe, dass sie nach viereinhalb Stunden bereits beendet war. Auch der postoperative Verlauf gestaltete sich komplikationslos und Frau Viehmeier durfte nach sieben Tagen nach Hause gehen.

Die Prognose ist gut: „Unsere Patientin hatte in einer externen Lymphadenektomie keine Lymphknotenmetastasen und wir haben sie nun R0-reseziert.“

Keine heroische Intention, sondern Passion

Vorbehalten bleiben derartig aufwendige Operationen den erfahrenen Leberzentren. „Die Kliniken brauchen Techniken wie die Maschinenperfusion und die ECMO. Es ist zwingend notwendig, eine hohe Expertise in der Leberchirurgie und ein aktives Transplantationsprogramm zu haben“, mahnt Schmelzle.

Die Anfragen seien nach der Berichterstattung in den letzten Tagen hoch, freut sich Schmelzle über die Resonanz. Aber: „Wir sind nicht an die Presse gegangen, weil wir uns als Helden darstellen wollen. Wir wollen zeigen, dass wir inzwischen durch moderne Technik auch aufwendige Operationen so sicher durchführen können, dass wir sie unseren Patienten anbieten müssen!“

Eine ähnliche Operation sei noch nicht in Planung und auch nicht in größerer Anzahl geplant. Eher seien solche Eingriffe einer kleinen Gruppe von Patientinnen und Patienten vorbehalten, die man vorher gründlich untersuchen und selektieren müsse.

Man merkt Schmelzle an, dass er für seinen Beruf und seine Patienten lebt, als er enthusiastisch fordert: „Es lohnt sich für jeden einzelnen Patienten, das Maximale zu versuchen!“

 

(Fotos: André Schweigler, MHH)

 

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Hartmannbund

Reinhardt bleibt Vorsitzender und unterstreicht den Wert der Freiberuflichkeit

Dr. Klaus Reinhardt bleibt Vorsitzender des Hartmannbundes. Die Delegierten der Hauptversammlung bestätigten ihn am Samstag mit großer Mehrheit im Amt. In seiner Ansprache machte Reinhardt deutlich, dass das Gesundheitssystem vor einem grundlegenden Wandel steht.

Brief an Bundesnetzagentur

KBV fordert Fristverlängerung für eHBA

Die Umstellung der Telematikinfrastruktur (TI) auf ein neues Verschlüsselungsverfahren bereitet der KBV Sorgen. Sie hat sich deshalb in einem Schreiben an Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller gewandt und fordert eine Fristverlängerung für die Nutzung bestehender RSA-only-eHBA-Karten.

„Technische Effizienz“

Arztpraxen arbeiten laut Zi effizienter als Kliniken

Mehr Personal, aber weniger Fälle: Zwischen 2019 und 2023 hat sich die „technische Effizienz“ der stationären Versorgung laut Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) verschlechtert. In der vertragsärztlichen Versorgung zeige sich ein gegenteiliger Trend.

Falsche Diagnosen in der ePA

„Die KV kann keine Korrekturen vornehmen“

Dass immer mehr Patientinnen und Patienten in der elektronischen Patientenakte Diagnosen entdecken, die sie nicht verstehen oder einordnen können, sorgt für Schlagzeilen. Die Kassenärztliche Vereinigung im Südwesten (KVBW) versucht, die Presse nun über die Hintergründe aufzuklären.

Ipsos-Umfrage

Deutsche verlieren Vertrauen in Gesundheitssystem

Die Unzufriedenheit der Deutschen mit der medizinischen Versorgung wächst. Laut dem Ipsos Health Service Report 2025 hält weniger als die Hälfte das deutsche Gesundheitssystem noch für leistungsfähig. Viele empfinden es als überfordert, bürokratisch und schlecht vorbereitet auf die Zukunft. Parallel dazu steigt die Impfskepsis.

Bereitschaftsdienst-Reform

"Die Zeit bis zum ärztlichen Erstkontakt beträgt 5,4 Minuten"

Die Aussicht auf Bereitschaftsdienste macht das Arbeiten in der Praxis für den Nachwuchs nicht gerade attraktiver – und die erfahrenen Niedergelassenen machen angesichts der Dienste auch nicht gerade Freudensprünge. Die KV Niedersachsen will daher durch eine Neuausrichtung Entlastung schaffen.

Entbudgetierung

KV RLP warnt Hausärzte vor Leistungsausweitung

Entbudgetierte Leistungen können nicht beliebig häufig angesetzt werden: Darauf weist die KV Rheinland-Pfalz ihre Mitglieder hin. Plausibilitätsprüfungen und Begrenzungsregelungen des EBM blieben bestehen.

Interview

„Der direkte Gang zum Facharzt bringt in vielen Fällen keine Vorteile“

Ein sinnvolles Primärarztsystem mitzugestalten: Das sieht Prof. Eva Hummers als vorrangige Aufgabe ihrer Präsidentschaft. Der änd hat mit der neuen DEGAM-Präsidentin über Patientensteuerung, Delegation und Digitalisierung gesprochen.

Zukunft der Versorgung

„Wir haben genug Ressourcen im System“

Im Gesundheitssystem fehlt es grundsätzlich weder an Geld noch an Personal, meint Simone Borchardt. „Wir haben genug Ressourcen, wenn wir das System glattziehen können“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Union bei einer Diskussionsrunde.

GOÄ-Reform

Warken will Regelungsentwurf Mitte 2026 vorlegen

Die GOÄ-Reform soll jetzt in die Umsetzung gehen, kündigt Bundesgesundheitsministerin Warken an. Die BÄK feiert diese Nachricht: „Die Ministerin steht zu ihrem Wort“.

Praxisabgabe

Beraterin warnt vor Gefahr durch Personalmangel

Der Umstieg auf die elektronische Patientenakte (ePA) hat die Ärztinnen und Ärzte mancherorts Nerven gekostet. Doch gab es auch Niedergelassene, die den geplanten Verkauf der eigenen Praxis vorgezogen haben, um die Entwicklung nicht mitmachen zu müssen? Der änd fragte bei einer erfahrenen Beraterin auf dem Feld nach. Diese warnt vor einem anderen Problem.

Sachsens neuer KV-Chef Windau

„Ich halte es für populistisch, nur Schlagzeilen zu bedienen“

100 Tage nach Amtsantritt spricht Sachsens neue KV-Chef Dr. Stefan Windau über seinen Start in stürmischen Zeiten, neue Versorgungsmodelle in der Fläche, Grenzen der Entbudgetierung – und weshalb ein Primärarztsystem ohne belastbare Strukturen eher schadet als nützt.

Abrechnung

Drohen kleinen Praxen Probleme bei der Vorhaltepauschale?

Hausarztpraxen sollten sich auf die neue Vorhaltepauschale vorbereiten, die ab Januar greift. Dazu rät die Abrechnungsexpertin Sabine Finkmann. Vor besonderen Herausforderungen stehen nach ihrer Einschätzung kleinere Praxen und Schwerpunktpraxen.

Praxen im Jahr 2030

Wie sieht die Arztpraxis der Zukunft aus?

Das Gesundheitswesen steht vor enormen Veränderungen, was nicht nur am Kostendruck und den politischen Reformplänen liegt: KI, digitale Assistenten und automatisierte Prozesse halten Einzug in Arztpraxen und Kliniken. Wie wird die Arbeit in den Arztpraxen in fünf Jahren aussehen? Der änd fragte Vertreter aus Medizin, IT und Berufspolitik.

Kolumne

Comeback der Poliklinik- DDR-Nostalgie gegen Ärztemangel?

DDR-Romantik als Rezept gegen Ärztemangel? Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (BSW) schwärmt von „Polikliniken de luxe“ . änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka erinnert daran, was die DDR wirklich gegen Ärztemangel unternahm – und warum Nostalgie keine Versorgung sichert.

Junge Landärztin zwischen Idealismus und Insolvenz-Angst

„Nach dem zweiten Kontakt arbeite ich praktisch ehrenamtlich“

Zwei Jahre nach der Niederlassung zieht die niedersächsische Hausärztin Lara-Sophie Beyer (31) eine ernüchternde Bilanz: Quartalspauschalen, Bürokratie und Regressangst prägen den Alltag. Im Gespräch mit dem änd erklärt sie, warum ihre Praxis anfangs an der wirtschaftlichen Kante lief, welche Rolle die KV spielte und was sich ändern müsste, damit sich das Landarztleben lohnt.

Warken finalisiert Apothekenreform

Die Änderungen im Überblick

Ministerin Warken will die „Kompetenzen von Apotheken besser für die Versorgung der Bevölkerung nutzen“: Das Ministerium hat die konkreten Gesetzespläne für eine Apothekenreform nun in die Ressortabstimmung gegeben. Nicht nur im Hinblick auf Impfungen sind Veränderungen vorgesehen.

GKV-Finanzierung

Budgetbereinigung scheint vorerst vom Tisch

Bleiben die Niedergelassenen diesmal wirklich von den Sparmaßnahmen zur kurzfristigen Sanierung der GKV-Finanzen verschont, oder legt Ministerin Warken noch einmal nach? Eine Veranstaltung des GKV-Spitzenverbands zeichnete ein genaueres Lagebild.

BÄK-Präsident Reinhardt

„Wir brauchen einen Solidarpakt für ein besseres Gesundheitssystem“

Die von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken eingeleiteten Sparmaßnahmen können nach Meinung der Bundesärztekammer (BÄK) nur der Anfang tiefgreifender Reformen sein. Präsident Dr. Klaus Reinhardt forderte am Mittwoch in Berlin einen „Solidarpakt für ein besseres und bezahlbares Gesundheitssystem“.

Marburger-Bund-Chefin

Johna warnt vor „toxischer Arbeitskultur“ in Kliniken

Die Vorsitzende des Marburger Bunds, Dr. Susanne Johna, hat vor einer „toxischen Arbeitsumgebung“ in deutschen Kliniken gewarnt. Machtmissbrauch, Willkür und autoritäre Strukturen seien dort zu finden. Arbeitgeber, Ärztekammern und Länder müssten gegensteuern.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen