MEDI-Vize über die Zukunft von MFAs in Facharztpraxen

„Das könnte ein Exportartikel werden“

Im Vergleich zu ihren Kolleginnen in den Hausarztpraxen führen die Entlastungsassistentinnen (EFA) bei den Fachärzten ein Nischendasein. Das will Ekkehard Ruebsam-Simon ändern.

Berater im Interview

„Vor einer Onlinesprechstunde sollte man ausprobieren, wie man wirkt“

Der Betriebswirt und Unternehmensberater Klaus-Dieter Thill hat ein Booklet mit Tipps für die erfolgreiche Patienten-Kommunikation in Online-Videosprechstunden veröffentlicht. Im Interview mit dem änd verrät er, was die häufigsten Fehler sind und wie man sie vermeidet.

Bereitschaftsdienst-Reform

In Bayern brodelt's

In Sachen Bereitschaftsdienst-Reform brodelt es in Bayern vielerorts. Da erzählt ein Arzt von 17 Hausbesuchen, die er in nur einem Dienst hätte bewältigen sollen. Und ein Bürgermeister wirft der KV Bayerns Blockadehaltung vor. Diese indes beteuert, es laufe alles nach Plan. Nun haben die Unzufriedenen die Politik eingeschaltet.

Consensus med

Umstrittenes Landarzt-MVZ gibt auf

Vor gut zwei Jahren startete in Bayern ein Medizinisches Versorgungszentrum für Landärzte. Die Gründer verkauften ihr Projekt als Lösung für den Ärztemangel. Mit Erfolg: Bayerns Gesundheitsministerin machte 200.000 Euro Fördergeld locker. Jetzt verkündete „Consensus med“ das Aus.

EU-Prüfung von Freiberufler-Regelungen

BÄK ärgert sich über Brüssel

Mit welchen Vorschriften sich Freiberufler herumschlagen, ist zwar nicht Sache der Europäische Kommission. Allerdings muss jedes Land nach EU-Recht nachweisen, dass neue nationale Vorschriften für Freiberufler „notwendig und angemessen“ sind. In Brüssel baut man nun ein Verfahren zur Prüfung dieser Dinge. Die Bundesärztekammer wird hellhörig.

Gröhes Reformen

Selbstverwaltungsstärkungsgesetz praktisch am Ziel

Alles Lamentieren aus den Reihen der ärztlichen Selbstverwaltung hat nichts geholfen: Das „GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz“ biegt auf die Zielgerade ein.

Beamte in die GKV

Die Seitentür zur Bürgerversicherung

Die Vorstöße der Sozialdemokraten in Sachen Bürgerversicherung laufen oft nach dem klassischen Drehbuch ab: Zunächst wird eine Studie veröffentlicht, die bedenkliche Entwicklungen aufzeigt. Es folgen Presseberichte und unzählige Stellungnahmen diverser Abgeordneter. Schlussendlich tritt der Wortführer – diesmal Fraktionsvize Karl Lauterbach – ins Rampenlicht und präsentiert die große Schlussfolgerung. Im aktuellen Fall: Die Beamten müssen in die GKV.

Digitalisierung des Gesundheitswesens

Gröhe fordert deutsches Gesundheitsportal im Netz

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will Gesundheitsinformationen im Internet besser bündeln. Hierfür schlägt er die Einrichtung eines „deutschen Gesundheitsportals“ vor. In der Digitalisierung sieht der CDU-Politiker viele Chancen für eine bessere Gesundheitsversorgung.

Medikationsplan

KV Schleswig-Holstein fordert kostenloses Software-Modul

Mit rund vier Euro pro Patient und Jahr ist der bundeseinheitliche Medikationsplan für die Ärzte ein betriebswirtschaftliches Ärgernis. Dazu bleiben die Praxen auf den hohen Kosten für das nötige Software-Modul sitzen. Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) will das nicht hinnehmen und wirbt in Berlin für eine Gratis-Variante in der Praxissoftware.

Wirbel um Umzugspläne der Ärztekammer Niedersachsen

Asbest, Brandschutzmängel und überflutete Keller

Zu hohe Rückstellungen, zu hohe Aufwandsentschädigungen für die Kammer-Chefin – die Ärztekammer Niedersachsen steht seit Monaten unter medialem Beschuss. Nun ist auch noch die Kammerzentrale marode. Und erneut hagelt es Vorwürfe.

Thüringen

Rommel und Schröter starten in zweite Amtszeit – Feldmann verzichtet bei KV-Vorstandswahl

Die große Überraschung blieb am Mittwoch in Weimar aus: Dr. Annette Rommel und Dr. Thomas Schröter werden die KV Thüringen auch in den nächsten Jahren führen. Dabei hätte alles ganz anders kommen können. Denn bis zuletzt war unklar, ob Amtsvorgängerin Feldmann, die bis Ende 2016 KBV-Vize in Berlin war, sich nicht doch noch zur Wahl stellt. Zudem sorgte eine vermeintliche Außenseiterin für eine unvorhergesehene Debatte.

Arzneien ohne Zusatznutzen

Kassen warnen vor digitalen Pharmavertretern in Praxen

Jedes dritte neu auf den Markt kommende Medikament bringt nach Einschätzung der gesetzlichen Krankenkassen keinen zusätzlichen Nutzen für Patienten. Der GKV-Spitzenverband warnt vor digitalen Pharmavertretern in den Praxen.

Gassen, Henke, Jonitz und Co.

Das sind die berufspoltischen Wünsche für 2017

Der Jahreswechsel naht in großen Schritten. Typischerweise stehen in den Medien nun Jahresrückblicke hoch im Kurs. Doch der Blick nach vorn ist in der Regel spannender als das Wiederkäuen alter Ereignisse. Der änd will daher in dieser Woche von den Mitgliedern wissen: Was ist Ihr berufspolitischer Wunsch für das Jahr 2017? Schreiben Sie uns Ihren Wunsch!

„Stärkste Fraktion in der Vertreterversammlung“

BHÄV zieht positive Jahresbilanz

In der neu gewählten Vertreterversammlung der KV Bayerns formieren sich so langsam die dominierenden Strukturen: Der Bayerischer Hausärzteverband (BHÄV) und die Allianz fachärztlicher Berufsverbände (AFB) haben sich nach Informationen des änd darauf geeinigt, ihre gemeinsame Arbeit der vergangenen sechs Jahre fortzuführen. Der BHÄV zeigt sich unterdessen mit dem berufspolitischen Jahr 2016 sehr zufrieden.

DGINA-Kritik an Vergütungsbeschlüssen für Notfallambulanzen

„Kopfgeburt mit lebensgefährlichen Konsequenzen“

Die Deutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) kritisiert die im erweiterten Bewertungsausschuss gefassten Beschlüsse zur Finanzierung der Notfallversorgung. Vor allem die Abklärungspauschale stößt auf Kritik. Eine derart oberflächliche Beurteilung und könne lebensgefährlich für den Patienten sein und zudem strafbar für den Arzt.

Lieferengpässe bei Medikamenten

Hessens Ärztekammer schlägt Alarm

Eine „umfassende Strategie“ für die Produktion und Lieferung von dringend benötigten Medikamenten fordert die hessische Ärztekammer. Anlass sind immer wieder auftretende Lieferengpässe. Kammer-Chef von Knoblauch zu Hatzbach sieht Menschenleben in Gefahr.

Betreuungsstrukturverträge rechtswidrig

Kassenaufsicht will Schummel-Kodierungen stoppen

Die Aufsichtsbehörden von Bund und Ländern wollen die Schummeleien der Krankenkassen bei der Kodierung, mit dem Ziel, deren Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds zu erhöhen, nicht dulden. Und erklären die umstrittenen Betreuungsstrukturverträge mit den KVen für rechtswidrig.

Interview mit NAV-Chef Dr. Dirk Heinrich

„Keine andere Berufsgruppe gibt immer 20 Prozent Rabatt auf alles“

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Zeit für ein erstes Fazit: Welche berufspolitischen Entwicklungen sind wie einzuschätzen? Der änd unterhielt sich mit dem Vorsitzenden des NAV-Virchow-Bundes, Dr. Dirk Heinrich, darüber.

Interview mit Insolvenzrechtsanwalt

„Der Arzt muss sich klarmachen, dass er auch Kaufmann ist“

Beim Stichwort Insolvenz denkt man zunächst einmal an Unternehmen. Aber auch Freiberufler wie niedergelassene Ärzte, Apotheker und Rechtsanwälte können in eine finanzielle Schieflage geraten. Ein Insolvenzverfahren ist dann meist der einzige Ausweg. Was es dabei zu beachten gilt, das hat der änd den Rechtsanwalt Tilo Kolb gefragt.

Ab in die Zukunft

Audi plant Arzt-Sprechstunden beim Autofahren

Mit Visionen muss man zum Arzt, sagte Altkanzler Helmut Schmidt. Die Macher vom „Flying Health Incubator“ denken gar nicht dran und geben sich überzeugt von ihren Ideen, mit denen sie die medizinische Versorgung voranbringen wollen. Am Dienstagabend gab es in Berlin Einblicke in mögliche Zukunftsszenarien.