KVN

„Ohne Niedergelassene funktioniert Patientenversorgung nicht"

Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten müssen schnellstmöglich geimpft werden, fordert der niedersächsische KV-Chef. Würden sie sich infizieren, wäre das fatal für die Versorgung, sagt er.

Antrag im Bundestag

FDP-Fraktion legt eigenen Pandemie-Stufenplan vor

Auch die FDP-Fraktion im Bundestag hat nun einen eigenen Pandemie-Stufenplan vorgelegt. Darin führt sie auf, unter welchen Voraussetzungen sie Lockdown-Lockerungen für möglich hält. Das Konzept sei aber nicht als Einbahnstraße gedacht, heißt es. Öffnungsschritte könnten auch wieder zurückgenommen werden.

Umfrage

Viele Eltern wünschen sich Arzt-Job für ihr Kind

Mit einer Karriere ihres Kindes als Arzt, Architekt, Wissenschaftler oder Anwalt wären besonders viele Menschen in Deutschland einverstanden. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov unter 2.153 Deutschen hervor.

Bayerns Gesundheitsminister

„Dürfen uns nicht unter Druck setzen lassen“

Normalerweise sind die ersten 100 Tage im Amt der Zeitpunkt, an dem eine neue Führungskraft nach einer Warmlaufphase Farbe bekennen muss. Soviel Zeit wollte sich Bayerns neuer Gesundheitsminister Klaus Holetschek nicht verstreichen lassen - und zog schon mal eine erste Bilanz.

DIVI

Lage vielleicht erst im April oder Mai entspannter

Frühestens im März soll nach Auffassung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) überhaupt über Lockerungen der Corona-Regelungen diskutiert werden. Intensivmedizinisch gebe es vorerst keine Alternative zum Lockdown.

Grünen-Papier

„Der Bundesregierung fehlt ein langfristiger und vorausschauender Blick“

In der Corona-Pandemie hat sich der Stellenwert der Forschung gezeigt – aber auch die Versäumnisse der Politik in diesem Bereich. Die Grünen stellen nun Forderungen für eine „starke Forschung für gute Gesundheit – in der Pandemie und darüber hinaus“.

IT-Sicherheitsrichtlinie

„Wir werden bei den Kassen auf eine Übernahme der Kosten drängen“

Lange wurde über sie gestritten, seit Dezember ist sie verabschiedet: die IT-Sicherheitsrichtlinie. Doch was bedeutet diese nun für die Vertragsärzte? Mit welchem Aufwand müssen sie rechnen? Und warum gibt es noch immer keine Finanzierungszusage der Krankenkassen? Darüber hat der änd mit KBV-Vorstand Thomas Kriedel gesprochen.

Soldaten helfen im Impfzentren

Verband spricht von „Staatsversagen“

Der Deutsche Bundeswehrverband hat vor einer Schwächung der Einsatzfähigkeit der Bundeswehr durch die Corona-Hilfseinsätze von Soldaten gewarnt. Es zeige sich, dass die Strukturen zur Katastrophenbewältigung systematisch vernachlässigt worden seien.

Hessen

Kassenärztliche Vereinigung schimpft über Impf-Management

Nicht nur bei der Terminvergabe hapert es, findet KV-Chef Dastych. Auch in anderen Punkten spart er nicht mit Kritik. Für Impfwillige könnte es aber vielleicht bald einfacher werden.

Pandemie

„Virologen hatten schon lange gewarnt“

Zu Beginn der Pandemie hatte der Präsident der Bundesärztekammer Ärzte im Ruhestand zur Mithilfe aufgefordert. Viele sind seinem Ruf gefolgt. Der änd hat mit einem Allgemeinmediziner gesprochen, der sich längst zurücklehnen könnte – und es doch nicht tut.

Kritik an KBV

„Konfrontatives Gespräch“ über umstrittene Impfterminvergabe

Im Streit um Unzulänglichkeiten im Terminvergabesystem der KBV haben die betroffenen Bundesländer den Druck erhöht. Sie fordern umgehend Verbesserungen.

Impfgegner

„Ärzte müssen sich die Zeit nehmen“

Ärzten kommt in der Frage um die Impfbereitschaft eine wichtige Rolle zu, sagte Prof. Georg Ertl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Sie müssten ihre politische Veranwortung annehmen.

Videosprechstunde

Boom insbesondere bei Psychotherapeuten

Die Zahl der Videosprechstunden ist laut KBV Corona-bedingt rasant angestiegen. Demnach konsultierten Patienten im zweiten Quartal 2020 Fast 1,2 Millionen Mal einen Arzt oder Psychotherapeuten per Bildschirm.

Schutzschirm erneuert?

KBV befürchtet große Verwerfungen

Der finanzielle Rettungsschirm für die Vertragsärzte soll erneuert werden. Das sieht der „Entwurf eines Gesetzes zur Fortgeltung der epidemischen Lage“ vor. Die KBV weist jedoch auf eine Schwachstelle der geplanten Regelung hin.

Ethikrat

„Rücknahme von Beschränkungen nur für Geimpfte kommt nicht in Frage “

Sonderregelungen für Geimpfte sind nach Ansicht des Deutschen Ethikrats nicht zu rechtfertigen. „Derzeit kommt eine individuelle Rücknahme von staatlichen Freiheitsbeschränkungen nicht in Frage“, betonte die Vorsitzende Alena Buyx am Donnerstag in Berlin

Klein-Schmeink im Interview

"Wir müssen in belastbare und moderne Strukturen investieren"

Welche Reformen in unserem Gesundheitswesen sind in den nächsten Jahren nötig – und wie hat die Pandemie die Sicht auf die Dinge verändert? Der änd sprach mit Maria Klein-Schmeink, der gesundheitspolitischen Sprecherin der Grünen.

ÄG Nord zur TI

„Selbst für erwartungsvolle Niedergelassene eine Zumutung“

Die Digitalisierung in Deutschlands Arztpraxen komme nur schleppend voran, beklagten am Dienstag der Digitalverband Bitkom und der Hartmannbund. Die Ärztegenossenschaft Nord widerspricht.

Corona

Merkel verteidigt Impfstrategie

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat für Verständnis für den Ablauf der Corona-Impfungen in Deutschland geworben. "Wir können keinen starren Impfplan machen", sagte Merkel am Dienstag.

Kolumne

Spahn hat es verkaspert

Schutzkleidung, Impfstoff-Lieferung und Terminorganisation – warum unterlaufen dem Gesundheitsminister so viele Fehler? änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka hat seine eigenen Schlussfolgerungen gezogen.

Infektiologe Stoll zum Antikörper-Medikament

„Das liegt überall wie Blei in den Regalen“

Seit Mitte März 2020 bietet die Ärztekammer Niedersachsen mit „Zur Sache Corona“ einen regelmäßigen Live-Talk zur Pandemie. Regelmäßiger Gast im Studio ist der Infektiologe Prof. Matthias Stoll von der MHH, der diesmal zum wohldosierten Rundumschlag ausholte.