Corona-Pandemie

Zwischen Hoffnungsschimmer und Vollbremsung

Am Montagmorgen startete in Sachsen das Pilotprojekt „Impfen in Arztpraxen“. Wenige Stunden später wurde es wegen des verhängten Impfstopps mit AstraZeneca auf Eis gelegt. Die Patienten wollen trotzdem geimpft werden, sagt eine teilnehmende Ärztin.

Hohe Inzidenzen bei Jüngeren

Muss die Impfstrategie angepasst werden?

Die Neuinfektionen mit Covid-19 nehmen wieder zu, vermehrt jedoch bei Jüngeren. Das wirft Fragen zur Impfstrategie auf, die der Gesundheitsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses am Montagmorgen diskutierte.

Ärztekammer Nordrhein

„Die Politik muss jetzt liefern, um Tempo zu machen bei den Impfungen“

Die Politik muss dringend die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, damit das Tempo bei den Impfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 erhöht werden kann. Das forderte die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo). Ein Übermaß an Bürokratie behindere das Impfen in den Praxen.

Agentur deutscher Arztnetze

„Wir brauchen ein neues Vergütungssystem“

In einem halben Jahr ist Bundestagswahl. Was muss sich ändern im Gesundheitssystem? Darüber sprach der änd mit Dr. Thomas Schang, Vorsitzender der Agentur deutscher Arztnetze. Er verrät auch, was ihn in der Corona-Pandemie besonders ärgert und warum das Impfhonorar für ihn eher zweitrangig ist.

Prof. Karl Max Einhäupl

„In Cottbus ist ab 2026 ein Medizinstudium drin“

In diesem Sommer ist es soweit: Eine Expertenkommission unter Prof. Karl Max Einhäupl präsentiert erste Ergebnisse für eine Uni-Medizin in der Lausitz. Der änd hat den Ex-Charité-Chef zum Arbeitsalltag der Berater-Riege befragt.

Wegen Corona

Deutscher Ärztetag findet online statt

Auch in diesem Jahr wird es keinen regulären Ärztetag geben: Angesichts der aktuellen Corona-Lage und der nicht vorhersagbaren weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens hat der Vorstand der Bundesärztekammer entschieden, den 124. Deutschen Ärztetag online abzuhalten.

Vertreterversammlung der KV Nordrhein

„Impftempo erhöhen, Logistik umstellen und Impfen in die Praxen verlegen“

Die Impfungen gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 sollen so bald wie möglich von den Impfzentren in die Praxis verlagert werden. Darauf haben sich Vorstand und Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) verständigt. Deutliche Kritik äußerten Vorstand und VV am finanziellen Schutzschirm für die Praxen und an den kostenlosen Schnelltests.

Hamburg

Impfen in den Praxen beginnt – in homöopathischen Dosen

Auch Hamburg startet mit den Impfungen in Arztpraxen. Los gehen soll es nächste Woche mit kleinen Patientengruppen, wie die Kassenärztliche Vereinigung mitteilt.

Zahlen für 2020

BMG gibt knapp 42 Millionen Euro für Berater aus

Fast 500.000 Menschen arbeiten in den Bundesministerien, den etwa 900 Bundesbehörden und Bundesgerichten. Trotzdem gibt die Regierung jedes Jahr Hunderte Millionen Euro für externe Berater aus. An vierter Stelle bei den Ausgaben liegt das Gesundheitsministerium.

Minister Holetschek

Bayerns Niedergelassene sollen schon ab 1. April impfen

In Bayern sollen die Hausärzte früher gegen das Coronavirus impfen können als anderswo in Deutschland. Das teilte Gesundheitsminister Holetschek mit.

Spahn optimistisch

Impfstart am 19. April – bis zu 70.000 Arztpraxen sollen impfen können

Bundesgesundheitsminister Spahn hat sich erneut optimistisch gezeigt, dass mit Hilfe der Arztpraxen bis Ende des Sommers große Teile der Bevölkerung gegen das Coronavirus geimpft sein werden. Er rechnet damit, dass ab Mitte April bis zu 70.000 Arztpraxen impfen können.

Impfprojekt in Sachsen

„Wir glauben es erst, wenn die Lieferung tatsächlich hier ankommt“

Das lang erwartete Pilotprojekt „Impfen in den Arztpraxen“ in Sachsen ist gestartet. Um die angespannte Lage entlang der tschechischen Grenze in den Griff zu bekommen, ist zudem die Priorisierung in einem Hotspot-Landkreis komplett aufgehoben worden: Jeder ab 18 kann sich hier impfen lassen.

KBV zum Impfchaos

„Politik tritt Engagement der Niedergelassenen mit Füßen“

Anfang April? Mitte April? Oder doch erst im Mai? Noch immer ist unklar, wann genau auch Vertragsärzte ihre Patienten gegen Corona impfen dürfen sollen. Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat am Donnerstag mit Unverständnis auf das Termin-Hickhack reagiert.

RKI-Chef Wieler warnt

„Dritte Corona-Welle hat begonnen“

Ein Jahr nach der Erklärung einer Pandemie durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in Deutschland nach Überzeugung von RKI-Präsident Wieler die dritte Corona-Welle begonnen. „Ich bin sehr besorgt“, sagte er.

DGHO-Tagung

„Die Zeit des Einzelkämpfers ist vorbei“

Lohnt sich die Niederlassung für junge Ärztinnen und Ärzte heute noch? Oder ist das wirtschaftliche Risiko zu hoch? Für den FDP-Gesundheitspolitiker Prof. Andrew Ullmann stehen die Niedergelassenen in einem unfairen Wettbewerb mit den Kliniken. Er fordert gleiche Vergütungsmöglichkeiten.

Work-Life-Balance

„So wie es jetzt ist, geht es nicht weiter“

Ärzte stehen unter einer starken Arbeitsbelastung und können Privates nur schlecht mit ihrem Beruf vereinbaren. Das bestätigt nun einmal mehr eine neue Studie. Für den Präsidenten der Sächsischen Landesärztekammer steht fest: Das muss sich ändern.

Virchowbund-Beschlüsse

Stärkung der ambulanten Versorgung als Lehre aus der Pandemie

Der Virchowbund hat auf seiner jüngsten, digital abgehaltenen Bundeshauptversammlung mehrere Entschließungen verabschiedet – unter anderem zur Frage, welche Lehren bislang aus der Corona-Pandemie zu ziehen sind und wie eine Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl 2021 aussehen sollte.

Verbandschefin Pfeiffer

„Die GKV hat die Niedergelassenen in der Pandemie umfassend gestützt“

Der GKV-Spitzenverband nennt das für 2020 vorläufig berechnete Milliarden-Defizit der Krankenkassen ein „Alarmsignal“. In puncto Ausgaben für die ambulante Versorgung erklärt Verbandsvorsitzende Pfeiffer, die Niedergelassenen seien in der Corona-Pandemie von der GKV „umfassend unterstützt worden“.

Corona

Immer mehr Engpässe bei Impfstoff-Zutaten

Milliarden Impfdosen sollen her, aber die Zutaten und Materialien, um sie herzustellen, werden knapp. Bei vielem droht die Gefahr von Engpässen, von Glasfläschchen bis zu fötalem Kälberserum.

Corona

Drosten fordert mehr Pragmatismus beim Impfen

Die Sorge vor einer dritten Corona-Welle trifft auf Wünsche nach Wegen aus dem Lockdown: Vor der Bund-Länder-Runde am heutigen Mittwoch hat der Virologe Christian Drosten seine Sicht auf die Risiken geschildert.