Umfrage zu ambulanten Operationen

An der Vergütung scheiden sich die Geister

Krankenkassen, Kliniken und Vertragsärzte sind sich einig, dass das ambulante Operieren ausgeweitet werden sollte. Unterschiedliche Vorstellungen haben sie aber über die Wege und über die Vergütung. Das zeigt eine Umfrage, die beim ZI am Dienstag vorgestellt wurde.

Digitalisierung

Beier: „So nicht! Wenn Digitalisierung, dann besser und anders“

Unseriöses Geschäftsgebaren wirft der neue Chef des Hausärzteverbands, Dr. Markus Beier, bestimmten Konnektorenherstellern vor. Von der Politik fordert er eine sinnvolle Digitalisierung. Der Verband will bei der Digitalisierung der Arztpraxen perspektivisch selbst aktiv werden.

Brief an Lauterbach

KBV fordert Energiegeld für Praxen

Angesichts steigender Energiekosten hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung Gesundheitsminister Lauterbach aufgefordert, die Praxen im Winter finanziell zu unterstützen. Nur so lasse sich die ambulante Versorgung gewährleisten, heißt es in einem Schreiben an den Minister.

AOK kritisiert Ärzteprotest

„Reaktion der Ärzte ist unangemessen und übertrieben“

Aus dem Kassenlager kommt Kritik an den Protesten der Ärzteschaft gegen die geplante Abschaffung der Neupatientenregelung. Die Niedergelassenen würden damit einen Konflikt auf dem Rücken ihrer Patienten austragen, kritisiert ein AOK-Chef.

Kommentar

Schlechte Veränderungsraten beim Honorarvolumen für 2023

Die Honorarverhandlungen zwischen der KBV und dem GKV-Spitzenverband für das Jahr 2023 sind beendet. Die desaströse Auswirkung des Ergebnisses wird deutlich, wenn man die Gesamtdaten zum vertragsärztlichen Honorar für 2023 anschaut.

Frankreich

Schwere Vorwürfe gegen Doctolib

In Frankreich ist die Plattform Doctolib mit massiver Kritik konfrontiert: Die Vorwürfe reichen von mangelnder Sorgfalt bei der Überprüfung von Berufsberechtigungen über die Förderung pseudomedizinischer Therapien bis zu unzureichendem Schutz sensibler Gesundheitsdaten.

Die ePA und ihre Folgen

Entmenschlichung der Arzt-Patient-Beziehung

Mangelnder Nutzen, hohe Kosten, offene Datenschutzfragen sowie eine zunehmende Abhängigkeit der Praxen von der IT-Industrie sind in Bezug auf TI und ePA oft genug schon diskutiert worden. Doch ergeben sich darüber hinaus auch Folgen für den zwischenmenschlichen Kontakt in der Praxis. Ein Kommentar von Andreas Meißner beschäftigt sich mit dieser Frage.

Kolumne

Kommt jetzt der Facharzt für Guten-Tag-Sagen?

Vieles hat sich in der ärztlichen Weiterbildung verändert - aber längst nicht nur zum Guten, meint änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka. Dagegen müssen die Kammer mehr Engagement entwickeln.

Substitution

Digitale Residenzpraxis: Die erste ihrer Art

Nachdem der GKV-Spitzenverband und die KBV sich auf einen Rahmenvertrag zur Heilkundeübertragung geeinigt haben, müssen die Akteure in den Bundesländern ab Januar 2023 Modellprojekte starten. Ein Projekt in Sachsen-Anhalt beginnt bereits im Herbst. Mit der digitalen Residenzpraxis wollen die Initiatoren beispielgebend für die Projekte der Länder sein.

43. Deutscher Hausärztetag

Hausärzte fordern vollumfänglichen Inflationsausgleich

Einen vollumfänglichen Inflationsausgleich für die Praxen und die Beibehaltung der Neupatientenregelung fordert der 43. Deutsche Hausärztetag. Politik und Krankenkassen müssten der Kostenexplosion in den Praxen entgegenwirken, lautet einer der beschlossenen Anträge.

GKV-Spargesetz

Bundesrat stimmt gegen die Streichung der Neupatientenregelung

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Plenarsitzung gegen die Streichung der Neupatientenregelung gestimmt. Ärztevertreter begrüßten das Votum des Bundesrates und forderten Bundestagsabgeordnete auf, die Empfehlungen der Länder als deutliches Signal zu betrachten.

KVB-Auswertung zur Neupatientenregelung

„Abschaffung verschlechtert ambulante Versorgung“

Eine spürbare Verschlechterung der ambulanten Versorgung durch den Wegfall der Neupatienten-Regelung befürchtet die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. Dies zeige eine Auswertung am Beispiel von Patienten mit Diabetes und Herzinsuffizienz.

Übergabe ans BMG

Mehr als 50.000 Niedergelassene unterschreiben Protestbrief

Die von KBV und Länder-KVen initiierte Protestaktion mit dem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist abgeschlossen. Mehr als 50.000 Unterschriften seien zusammengekommen, meldet die KBV. Diese seien dem BMG am heutigen Donnerstag übergeben worden.

Selektivversorgung

BDI fordert Innovationsbudget für Selektivverträge

Die Möglichkeiten der Selektivverträge werden in Deutschland nach Ansicht des BDI nicht ausgeschöpft. Der Verband forderte nun einheitliche gesetzliche Rahmenbedingungen und eine bessere Finanzierung.

TI-Konnektoraustausch

KBV und GKV-Spitzenverband vereinbaren geänderte Finanzvereinbarung

Die Finanzierung des notwendigen TI-Konnektoraustauschs musste vom Schiedsamt festgelegt werden, da sich KBV und Kassen auf keine gemeinsame Erstattungssumme einigen konnten. In der 19. TI-Änderungsvereinbarung wurde der Schiedsspruch jetzt eingearbeitet.

KVHH-Vorstand über Eigeneinrichtungen

„Jede KV steuert auf Sicherstellungsprobleme zu“

Die Kassenärztliche Vereinigung muss von der Schließung bedrohte Praxen aufkaufen und übergangsweise in Eigenregie betreiben – so lassen sich Versorgungslücken verhindern. Das meint zumindest die Politik in Hamburg. Was sagt die KV dazu? Der änd sprach mit den Vorständen Caroline Roos und John Afful.

KV Thüringen

VV fordert vollständigen Inflationsausgleich für Praxen

Die Vertreterversammlung der KV Thüringen fordert angesichts steigender Preise einen vollständigen Inflationsausgleich für Arztpraxen. Eine entsprechende Resolution haben die Delegierten am Samstag verabschiedet.

KBV-Honorarfachmann

Neupatientenregelung konnte sich noch nicht komplett entfalten

Die 2019 eingeführte Neupatientenregelung habe ihre Wirkung noch gar nicht entfalten können und sei zudem noch nicht evaluiert worden, sagt Ulrich Casser, Honorar-Fachmann bei der KBV. Insofern sei es unbegründet zu behaupten, die Maßnahme habe nichts gebracht.

BDI zur Notfallversorgung

Bei der Patientensteuerung auch an Facharztpraxen denken

Eine tiefgreifende Reform der Notfallversorgung hat der Bundesverband Deutscher Internisten (BDI) auf dem 15. Deutschen Internistentag in Berlin gefordert. Berechtigte Forderungen nach Verbesserung sollten aus Sicht vom Vize-Chef der Notaufnahme am UKE in Hamburg, Alexander Schultze, dagegen nicht automatisch im Rufen nach Reformen münden.

Ärztestimmen bei Sonder-VV

„Dieser Entwurf gehört ganz schnell in die Versenkung“

„Stümperei“, „Wortbruch“ und „asozial“: Mit spitzen Worten haben Delegierte aus allen Länder-KVen bei der Sonder-VV der KBV die GKV-Spargesetzespläne von Karl Lauterbach kritisiert. Die meisten wandten sich dabei direkt an den Bundesgesundheitsminister. Allgemeiner Tenor: „Ziehen Sie diesen Gesetzentwurf zurück!“