Elektronisches Rezept

„Es ist eine moderne, sehr angenehme Versorgung von Patienten“

Auch ein Jahr nach dem offiziellen Start des eRezepts in Deutschland läuft nicht alles rund. Wie funktioniert die Anwendung in der Praxis? Das diskutierten am Dienstag Ärzte und Apotheker auf einem sogenannten „E-Rezept-Summit“. Dort gab es vom Ärztevertreter überraschend viel Lob für die Anwendung.

Notfalldaten auf der eGK

„Geringer Aufwand, immenser Nutzen“

Nur wenige Versicherte haben Notfalldaten auf ihrer eGK gespeichert. Eine Informationsoffensive soll das nun ändern.

Einigung zwischen KVNO, HÄV und Kassen

Abrechnung von HzV-Leistungen wird bald zusätzlich geprüft

Die KV Nordrhein, der Hausärzteverband Nordrhein und die nordrheinischen Krankenkassen haben sich auf die Einführung einer zusätzlichen Abrechnungsprüfung für HzV-Leistungen geeinigt. Diese solle Praxen vor unnötiger Arbeit bewahren und die Wirtschaftlichkeit der Verträge stärken, betonen die Vertragspartner.

Dr. Herbert Wollmann (SPD)

„Unser Pandemieminister müsste dringend andere Dinge anschieben“

Vor der Sommerpause will der änd wissen, wie die Neuen in der Gesundheitspolitik im Bundestag angekommen sind und was sie aktuell bewegt. Der Internist, Radiologe und SPD-Politiker Herbert Wollmann fürchtet, dass wichtige Themen wegen der Pandemie - und wegen der FDP - auf der Strecke bleiben.

Niedersachsen

Parteien entdecken Ärztemangel als Wahlkampfthema

Die ärztliche Versorgung gerade auf dem Land wird in Niedersachsen zunehmend zum Problem. Vor der Landtagswahl formulieren die großen Parteien ihre Pläne, wie sie das verhindern wollen.

Klimawandel

Berlin startet Hitzeaktionspläne für das Gesundheitswesen

Arztpraxen in Berlin bekommen jetzt eine Anleitung zum Hitzeschutz in ihren Praxen. Der Plan für Praxen ist Teil eines ganzen Bündels von Hitzeaktionsplänen für das Gesundheitswesen.

Weitere Reaktionen auf Apotheken-Dienstleistungen

„Entscheidung ist vollkommen daneben“

Die Aufregung innerhalb der Ärzteschaft über die neuen pharmazeutischen Dienstleistungen reißt nicht ab. Die VV der KVBB hat ihrem Ärger darüber in einer Resolution Luft gemacht. Der BVOU findet den Schiedsamtsbeschluss „völlig daneben“. Und auch aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein kommt Kritik.

Dr. Paula Piechotta

„Gematik ist der Inbegriff gescheiterter Gesundheitspolitik“

Coronapandemie, Fachkräftemangel, Digitalisierung und drohende Finanzengpässe bei den Krankenkassen: Beim 32. Sächsischen Ärztetag haben Ärzte ihrem Ärger Luft gemacht – und Politiker:innen aufgefordert, sich den Problemen anzunehmen.

Kommentar

KBV und Kassen treffen (wichtige?) Detail-Entscheidung zum ePA-Honorar

Obgleich die TI große Schwierigkeiten hat, in die Praxen einzuziehen und man vom Einsatz der ePA noch weit entfernt ist, werden Korrekturen bei der Vergütung der ePA-Befüllung vor-genommen, schreibt Dr. Gerd W. Zimmermann. Als ob es nichts Wichtigeres gäbe?

ditalk-Spezial der KV Westfalen-Lippe

„Dieses eRezept-Ding ist absolut zum Scheitern verurteilt“

Die KV Westfalen-Lippe hat Praxis-Teams in einer Veranstaltung über den Umgang mit dem eRezept informiert. Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um ihrem Ärger Luft zu machen.

Maximilian Funke-Kaiser (FDP)

„Digitalisierung kann das Gesundheitswesen in Gänze entlasten"

Mehr Tempo bei der Digitalisierung und eine schnelle Umsetzung der Opt-Out-Lösung für die elektronische Patientenakte fordert Maximilian Funke-Kaiser (FDP) im Gespräch mit dem änd.

VV-Vize der KVBW im Interview

Hausarzt-Facharzt-Konflikt? „Wir drehen die Spieße lieber nach außen“

Im Vorfeld der KV-Wahlen lässt der änd die aktuellen Vorsitzenden der Vertreterversammlungen zu Wort kommen. Heute: Dr. Anne Gräfin Vitzthum aus Baden-Württemberg.

Pandemiefolgen belasten Kinderarztpraxen

„Es lässt überhaupt nicht nach“

Mehr noch als andere Fachgruppen sind die Kinder- und Jugendärzte durch die Pandemiefolgen belastet. Das wurde bei der Jahrespressekonferenz des BVKJ am Freitag deutlich.

BMG zur Digitalisierung

„Wir müssen diejenigen mitnehmen, die am Ende vor dem Patienten stehen“

Was plant das Bundesgesundheitsministerium in Sachen Digitalisierung? Einen Einblick gab am Freitag Susanne Ozegowski, Abteilungsleiterin ‚Digitalisierung‘ im BMG. Sie setze bei der Einführung neuer Anwendungen auf ein Miteinander mit den Ärztinnen und Ärzten. Gehören die Spahnschen Sanktionen also bald der Vergangenheit an?

Coronapandemie

Lauterbachs 7-Punkte-Plan für den Herbst

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gibt Entwarnung wegen der Sommerwelle. Sie stelle keine existenzielle Gefährdung dar. Indes laufen die Vorarbeiten an anderen Gesetzesvorhaben, und die Pläne für den Herbst werden konkreter. Sieben Maßnahmen sind vorgesehen.

Digitalisierung

„Wir wollen Patienten schützen, nicht Daten“

Wie soll es weitergehen mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen? Klare Vorstellungen hat der Vorsitzende des Sachverständigenrats, Prof. Gerlach. Deutschland drohe abgehängt zu werden. Deshalb gelte es, den Datenschutz alter Schule zu überwinden. Widerspruch kommt von Bundesdatenschutzbeauftragten.

Rheinland-Pfalz

Verband fordert „Hausarztpraxen-vor-Ort-Stärkungsgesetz“

Über die hohen Honorare für die zusätzlichen „pharmazeutischen Dienstleistungen“ in Apotheken haben sich schon diverse Verbände aufgeregt. Der Hausärzteverband in Rheinland-Pfalz kritisiert die Neuerung ebenfalls – sieht allerdings nicht nur in der Honorierung ein Problem.

Diskussion zur Digitalisierung

„Innovationen entstehen dann halt in China und den USA“

Das Gesundheitswesen in Deutschland hat ein Datenproblem. Davon zeigte sich Prof. Lars Kaderali vom Institut für Bioinformatik der Uni Greifswald auf der „Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft“ überzeugt. Vom Bundesgesundheitsminister gab es in der Sache zustimmende Äußerungen.

Lauterbach zur Pandemie

„Werden uns nicht gehen lassen“

Die aktuelle Corona-„Sommerwelle“ ist für Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach nach eigenen Angaben keine Überraschung. Er blickt schon Richtung Herbst: Wichtig seien durchdachte Konzepte, sagte er am Donnerstag in Rostock.

Hamburgs HÄV-Chefin Husemann

„Nur die HzV hält die Hausarztpraxen am Laufen“

Hamburgs Hausärztinnen und Hausärzte fühlen sich finanziell abgehängt. Seit Jahren belegen sie beim bundesweiten Fallwert-Ranking den letzten Platz. Das soll sich ändern, sagt die Landeschefin des Hausärzteverbandes, Dr. Jana Husemann im Gespräch mit dem änd.