PVS-Brief an Lauterbach

"Überdenken Sie Ihre Position zur neuen GOÄ"

Auch wenn für die Befürworter einer neuen GOÄ immer weniger Grund zur Hoffnung besteht, dass sich Karl Lauterbach mit dem Thema noch beschäftigt: Aus den Reihen der PVS kommen nach wie vor deutliche Forderungen in Richtung des Bundesgesundheitsministers.

AOK zu Apotheken-Honoraren

„Das steht in keinem Verhältnis zu den Vergütungen der Niedergelassenen"

Der jüngst veröffentlichte Schiedsspruch zu den pharmazeutischen Dienstleistungen hat für heftige Kritik in der Ärzteschaft gesorgt. Dass die Kassen bei den Ärzten sparten – aber Geld für so hohe Honorare bei den Apotheken hätten, sei unfassbar, so der Vorwurf. Jetzt äußern sich auch die Kassen zu dem Thema.

Institut:

Deshalb braucht es tagsüber keine Bereitschaftspraxen an den Kliniken

Braucht jede Klinik eine Bereitschaftspraxis, in der Niedergelassene tagsüber behandeln? Würde das die Notaufnahmen entlasten – oder ist das nur ein Wunsch der Kliniklobby, um mehr Patienten in die Häuser zu schleusen? Das Zi argumentiert nun mit einer interessanten Auswertung.

Neuer Referentenentwurf

Pandemiebedingte Ex-Post-Triage ausgeschlossen

Zur Triage liegt ein neuer Referentenentwurf vor. Die umstrittene Ex-Post-Triage ist darin explizit ausgeschlossen. Was stattdessen vorgesehen ist.

Mit PKV-Versicherten

Praxen machen im Schnitt 55.400 Euro Mehrumsatz

PKV-Versicherte spielen weiter eine wichtige Rolle für alle Leistungserbringer im Gesundheitswesen. Zwar ist der Mehrumsatz der Privatversicherten rückläufig, zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). Auswirkungen auf den Mehrumsatz je Praxis seien allerdings noch nicht spürbar.

Konnektoren-Austausch

HNO-Berufsverband fordert TI-Moratorium

Der Deutsche Berufsverband der HNO-Ärzte fordert ein sofortiges Umlenken bei der Digitalisierungsstrategie des deutschen Gesundheitswesens. Das sei sinnvoller, als „das tote TI-Pferd weiterzureiten“, sagt der Verbandspräsident Dr. Dirk Heinrich.

Gastkommentar zu Apotheken-Dienstleistungen

Gleiches Geld für gleiche Leistung

Den Katalog pharmazeutischer Dienstleistungen sorgt gerade für Unmut in der Ärzteschaft. Er sieht für Apotheken ein Honorar von 90 Euro für eine „erweiterte Medikationsberatung“ vor. In einem Gastkommentar für den änd beschreibt die Vorsitzende des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg, Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth, die Folgen für die Praxen.

GKV

Finanzlücke könnte größer sein als erwartet

Fehlen den Krankenkassen im kommenden Jahr 17 Milliarden Euro – oder sind es sogar 25 Milliarden? Noch liegen die Prognosen weit auseinander. Umso heftiger wird darüber diskutiert, was getan werden soll.

KBV über Apotheken-Dienstleistungen

„Fundamentaler Angriff auf hausärztliche Versorgung“

Der Vorstand der KBV kritisiert den neuen Katalog pharmazeutischer Dienstleistungen deutlich. Die niedergelassenen Kollegen würden die gleichen Leistungen zu einem deutlich geringeren Satz erbringen. Auch der DHÄV ist empört.

ZI-Trendreport:

Praxen arbeiten wieder unter Volldampf – Fallzahlen zum Teil über 2019er-Werten

In der Pandemie kamen weniger Patienten. Inzwischen liegt die Inanspruchnahme der ambulanten Leistungen aber wieder auf hohem Niveau – zum Teil sogar über den Werten von 2019. Die ambulante Versorgung laufe „auf Hochtouren“ kommentierte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) die jüngsten Zahlen.

MEDI zu neuen Apotheken-Leistungen

„Politik muss aufhören, ärztliche Kompetenz zu untergraben“

Während die Apothekerverbände von einem „Meilenstein für die Patientenversorgung“ sprechen, stoßen die neuen pharmazeutischen Dienstleistungen bei MEDI auf wenig Gegenliebe. Der Verband spricht von einer „unverantwortbaren Substitution ärztlicher Leistung“.

Medizincampus Niederbayern

Drahtseilakt für 600 neue Studienplätze

In Bayern stehen im Herbst 2023 Landtagswahlen an. Dann sollte die CSU um Markus Söder den Stapelauf des Medizincampus Niederbayern (MCN) gewuppt haben. Zentrale Problemfelder dabei: die neue Approbationsordnung und die Finanzen.

Interview

„Wir hatten wirklich viele Themen auf dem Tisch“

Im Vorfeld der KV-Wahlen lässt der änd die aktuellen Vorsitzenden der Vertreterversammlungen zu Wort kommen. Heute spricht der Hamburger VV-Vositzende Dr. Dirk Heinrich darüber, was die VV in den letzten Jahren besonders beschäftigt hat - und was die Top-Themen der nächsten Jahre sein werden.

BVA-Chef über iMVZ

„Am Schluss muss die versprochene Rendite erwirtschaftet werden“

Welche Spuren haben große, investorengetragene MVZ in der augenärztlichen Versorgung hinterlassen? Was läuft bei der Digitalisierung falsch – und warum hat die neue GOÄ ein prinzipielles Problem? Im Interview mit dem änd spricht Dr. Peter Heinz, der Vorsitzende des Berufsverbandes der Augenärzte, Klartext.

Neues Reha-Formular ab 1. Juli 2022

Alte Formulare dürfen nicht mehr verwendet werden

Krankenkassen sollen ab 1. Juli 2022 bei der Verordnung einer geriatrischen Reha nicht mehr prüfen, ob die Maßnahme medizinisch erforderlich ist. Das klingt zunächst gut. Das geänderte Reha-Formular hat es aber in sich.

Inflation und Pandemie:

Kliniken fordern Sonderaufschlag von zwei Prozent

Wegen der Corona-Pandemie und der hohen Inflation rechnet die Deutsche Krankenhausgesellschaft mit zusätzlichen Kosten in Milliardenhöhe für die Kliniken im Land. Der Verband erwartet für das laufende Jahr bundesweit einen außerplanmäßigen Kostenanstieg von rund 1,45 Milliarden Euro.

Wegen EU-Regelung

DKG warnt vor „bedrohlicher Unterversorgung“ mit Medizinprodukten

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft warnt vor einem Mangel an dringend benötigten Medizinprodukten. Grund hierfür sei die EU-weit geltende Medizinprodukteverordnung. Diese müsse schleunigst überarbeitet werden.

Umfrage der KVHB

Praxen fahren Tätigkeit zurück – wegen MFA-Mangel

Dass es nicht einfach ist, MFA für die Praxis zu finden, davon können viele Niedergelassene ein Lied singen. Wie dramatisch die Auswirkungen auf die Versorgung sind, zeigt jetzt eine Umfrage der KV Bremen.

Armin Grau (Grüne)

„Mehr Transparenz über MVZ-Eigentümer ist dringlich“

Bald geht die neue Legislaturperiode in ihre erste Sommerpause. Vorher will der änd wissen, wie die Neuen in der Gesundheitspolitik im Bundestag angekommen sind und was sie aktuell bewegt. In unserer änd-Serie berichtet heute der Neurologe Professor Armin Grau, der für Bündnis 90 / Die Grünen im Gesundheitsausschuss sitzt.

Corona

Bundesärztekammer prangert "Datenblindflug" an

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie braucht Deutschland aus Sicht der Bundesärztekammer dringend eine bessere Datenbasis. "Wir haben in den letzten zweieinhalb Jahren einen wahren Datenblindflug erlebt, der keine gute Grundlage für rationale Entscheidungen war", sagt Kammerpräsident Reinhardt.