KBV

KIM-Dienst frühestens ab „Mitte Februar“ verpflichtend

Müssen die Praxen schon ab dem 1. Januar 2021 den Kommunikationsdienst KIM einsetzen, um zum Beispiel elektronische Arztbriefe verschicken zu können? Auf die kritische Nachfrage eines Anwalts hin, äußert sich die KBV eher schwammig zu der Frist.

Metke schießt gegen Mattheis (SPD)

"Die Ärzteschaft und die KVBW verbitten sich derartige Kritik"

Die Abgeordnete Hilde Mattheis (SPD) hatte kürzlich eine heftige Ohrfeige in Richtung Kassenärztliche Vereinigungen ausgeteilt: Die KVen stritten sich lieber um Honorarposten – anstatt die Corona-Teststrategien zu unterstützen. Dem Chef der KV in Baden-Württemberg platzt angesichts solcher Aussagen der Kragen.

Lüder im Interview

„Ich erwarte eine Verschiebung der ePA-Einführung aus Datenschutzgründen“

Die stellvertretende Vorsitzende der Freien Ärzteschaft, Dr. Silke Lüder, kämpft gegen die Telematik-Infrastruktur in der derzeit geplanten Form. Die kritische Stimme der Allgemeinmedizinerin war kürzlich auch mehrfach im Radio und auf Internetportalen zu finden. Rückt das IT-Thema mehr in den Fokus der Medien? Der änd sprach mit Lüder über das Thema..

"Interoperabilität 2025"

Und noch ein neues Expertengremium

Nur wenn alle Prozesse in der Telematik einheitlichen Standards entsprechen, können die Player im System „mit einer Sprache sprechen“ und die Dienste reibungslos nutzen. Interoperabilität ist daher das Zauberwort – gematik und Industrie wollen dafür ein neues Expertengremium.

ALM

„Sollten jetzt noch weitere regionale Ausbrüche hinzukommen, wird uns das in die Knie zwingen“

Die Akkreditierten Labore in der Medizin halten eine Anpassung der Teststrategie für Reiserückkehrer für nötig. Allerdings dürfe man nicht das Ende der Sommerferien abwarten. Die Labore würden nach wie vor am Rande der Kapazitäten arbeiten.

MDS-Report

Ärzte setzen Patienten laut IGeL-Monitor unter Druck

Ärzte würden das geschäftliche Interesse über ihre ärztliche Verpflichtung stellen. So lautet ein Hauptvorwurf im aktuellen IGeL-Monitor des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbands der Krankenkassen.

Blanko-Atteste zur Maskenpflicht

Ärztekammer Hessen: „Berufsrechtlich nicht akzeptabel“

Ein Arzt aus Hessen ist ins Visier des Bundesstaatsanwalts geraten, weil er auf seiner Homepage Blanko-Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht zum Download angeboten hat. Die Bundesärztekammer sieht einen Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht. Auch berufsrechtliche Konsequenzen drohen.

Analyse

PKV „kein Gewinnler" der Corona-Krise

Die Unternehmen der Privaten Krankenversicherung (PKV) haben im ersten Halbjahr 2020, das maßgeblich von den Folgen der Corona-Pandemie geprägt war, deutlich mehr für Versicherungsleistungen ausgegeben als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Notarzt zur Digitalisierung

„Ich verspreche mir einen Mehrwert davon“

Die Digitalisierung in der Medizin macht vor keinem Fach- oder Aufgabenbereich halt. Auch die Notärzte beschäftigen sich intensiv mit Chancen und Risiken neuer Technologien. Der änd unterhielt sich mit Dr. Florian Reifferscheid über das Thema. Er ist Vorsitzender der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND).

BÄK-Präsident

Reinhardt fordert „Generalüberholung unserer Corona-Teststrategie“

Die Menschen massenhaft auf Sars-CoV-2 zu testen, stellt Behörden und Gesundheitswesen vor Probleme. Der Bundesärztekammer-Präsident fordert eine Generalüberholung der Teststrategie. Denn auf die Praxen kommt noch eine weitere Herausforderung zu.

Interview mit neuer HÄV-Chefin

„Ich hatte einfach Lust auf dieses Amt“

Seit 12. August ist Dr. Jana Husemann Vorsitzende des Hausärzteverbands Hamburg. Seit dessen Gründung 1960 ist sie die erste Frau an der Spitze. „Ich sehe mich als Rollenvorbild“, sagt die junge Ärztin und Mutter. Was sie in ihrem neuen Amt in nächster Zeit so alles vorhat, darüber sprach sie mit dem änd.

Corona-Pandemie

Testen und Verfolgen: Wie viele Infektionen verträgt Deutschland?

Langsam aber kontinuierlich steigt in Deutschland die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus an. Die 2.000er-Schwelle ist wieder überschritten. Wissenschaftler sehen mit Sorge, dass sich das Virus zunehmend in der Fläche ausbreitet. Wie lang kann das gut gehen?

BMG zu Datenschützer-Kritik

„Wir teilen die Bedenken ausdrücklich nicht“

Im Bundesgesundheitsministerium gibt man sich nach der massiven Kritik vom Bundesdatenschutzbeauftragten am Patientendatenschutzgesetz demonstrativ gelassen. Man habe das Gesetz vor seiner Verabschiedung „rechtlich umfassend“ geprüft. Den Kassen reicht das nicht.

Erschöpfte Kapazitäten

Auch RKI warnt vor Engpässen bei Corona-Tests

Die immens gestiegene Zahl von Corona-Tests in Deutschland führt zu Kapazitätsproblemen. In der Woche vom 10. bis 16. August hätten die teilnehmenden Labore einen Rückstau von 17.142 abzuarbeitenden Proben angegeben, heißt es im aktuellen „Epidemiologischen Bulletin“ des RKI.

Auskunft der Regierung zur TI

14 Prozent der Praxen noch nicht angebunden

24.000 Arzt- und Zahnarztpraxen in Deutschland sind noch nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossen. Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag mit. Zur Anbindung von Apotheken und Kliniken nennt sie gar keine Zahl.

Offener Brief Spahn

Auch Kammern und KBV fordern Corona-Bonus für MFA

In einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn fordern nun auch Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung einen Corona-Bonus für die Medizinischen Fachangestellte (MFA). Dieser müsse aus Steuergeldern finanziert werden.

Microsoft gegen Datenschützer

Telematik und eAkte in Frankreich – ein Blick zum Nachbarland

Telematik, Patientenakte und eRezept: In der Ärzteschaft wird hierzulande heftig über die nächsten Schritte der Digitalisierung des Gesundheitswesens debattiert. Doch wie erleben eigentlich die Kollegen in den Nachbarländern die Digitalisierungsdebatte - und welche Projekte werden dort gerade umgesetzt? Die Ärztin und Journalistin Barbara Zenz berichtet für den änd aus Paris.

Corona-Tests

Matheis sieht „mangelndes Problembewusstsein“ bei den KVen

Kritik an den Kassenärztlichen Vereinigungen kommt aus der SPD. Die Selbstverwaltung würde sich lieber mit den Kassen über Geld streiten, anstatt die Corona-Teststrategie der Länder umzusetzen, sagt die Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis.

Streit um barrierefreien Praxen-Ausbau

KVen „überrascht und irritiert“ von Vorwürfen

Der barrierefreie Umbau der Arztpraxen stockt seit Jahren. Die Behindertenbeauftragten fordern mehr Tempo. Die Kassenärztlichen Vereinigungen zeigen sich in einer änd-Umfrage zu dem Thema irritiert, verweisen auf die hohen Kosten für die Praxisinhaber und verlangen finanzielle Anreize und Fördermöglichkeiten.

Covid-19

„Das ist eine Jahrhundertepidemie“

Beim Besuch des UKSH in Kiel verteidigte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn einmal mal mehr die strengen Auflagen für die Bevölkerung – insbesondere im Hinblick auf Veranstaltungen. Einen Vorschlag, wie sich die Maßnahmen vermeiden ließen, präsentierte ein Chirurg.