Bund und Länder

5000 neue Stellen im Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bund und Länder wollen als Konsequenz aus der anhaltenden Corona-Pandemie mindestens 5000 neue und unbefristete Vollzeitstellen im (ÖGD) schaffen. Die Beschlüsse im Überblick.

Kritik

„Der Urologe ist nicht der Digitalisierungs-Assistent des Patienten“

Die digitale Vernetzung der Versorgung liegt für den Präsidenten des BVDU im Interesse der Urologen. Aber für ihn sind noch einige Fragen offen - beispielsweise die der Patientenschulung.

Corona, Digitalisierung, Notfallversorgung

Spahns Pläne für den Herbst

Reisende in Risikogebiete sollen künftig keine Entschädigungen mehr erhalten, wenn sie in Quarantäne müssen. An einer entsprechenden Änderung des Infektionsschutzgesetzes arbeitet die Bundesregierung derzeit. Das Bundesgesundheitsministerium hat im Herbst darüber hinaus zahlreiche weitere Gesetzesänderungen und –vorhaben auf der Agenda.

EU-Abgeordneter zu Corona

Entspannung der Lage im Frühjahr

Das Mainzer Unternehmen BioNTech gilt als großer Hoffnungsträger bei der Entwicklung eines möglichen Corona-Impfstoffs – offenbar auch im Europäischen Parlament: Der EU-Abgeordnete und Arzt Dr. Peter Liese informierte die Presse am Donnerstag darüber, dass der Impfstoff noch im Herbst die klinischen Testphasen abschließen könne.

Schwierige Anbindung

Auch in den Kliniken läuft’s noch nicht rund mit der TI

So langsam läuft auch für die Krankenhäuser die Zeit ab: Bis Ende dieses Jahres müssen sie an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden sein. So steht es im Digitale-Versorgung-Gesetz. Doch wie im ambulanten Bereich läuft auch im stationären Sektor dabei offenbar nicht alles rund.

G-BA

Start der neuen Heilmittel-Richtlinie verschiebt sich

Richtig überraschend kommt das nicht mehr: Der zum 1. Oktober geplante Start der neuen Heilmittel-Richtlinie wird um ein Quartal verschoben. Das hat der G-BA heute beschlossen.

Forderung des SpiFa

Gematik muss Kosten komplett übernehmen

Nicht in allen angeschlossenen Praxen konnte die TI-Störung vor einigen Wochen per Fernwartung behoben werden. Mancherorts mussten IT-Dienstleister Mitarbeiter in die Praxen schicken – die auch gleich die Rechnung daließen. Die Gematik muss dafür nun geradestehen, fordert der SpiFa. Nicht nur mit 150 Euro.

Ausgaben

PKV weist Vorwurf zu geringer Beteiligung an Covid-19-Kosten zurück

Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) weist Forderungen nach einer stärkeren Beteiligung an der Finanzierung der Kosten durch die Corona-Pandemie zurück. Die Leistungsausgaben der PKV sind im ersten Halbjahr 2020 gestiegen.

PDSG

Anrufung des Vermittlungsausschusses unwahrscheinlich

Das PDSG kommt voraussichtlich trotz der Kritik des Bundesdatenschutzbeauftragten in der Form, wie es vom Bundestag beschlossen wurde. Wie der änd erfuhr, hat der Gesundheitsausschuss des Bundesrats kein Votum für eine Anrufung des Vermittlungsausschusses ausgesprochen.

Hygienekosten

„Unsere Geduld ist am Ende“

Bei den Verhandlungen rund um die Vergütung der Hygienekosten in Praxen herrscht Stillstand, beklagt der Berufsverband der Urologen. „Die Klärung der Hygienekostenfrage ist längst überfällig und wir fordern eine schnellstmögliche Lösung“, sagte Präsident Dr. Axel Schroeder.

Kosten für TI-Panne

Gematik erklärt Erstattungsverfahren

Die Gematik beteiligt sich nun mit jeweils 150 Euro pro Praxis an den Folgekosten der TI-Panne – betont jedoch, dass sie eigentlich nicht für die Probleme verantwortlich sei.

BEMA

Zahnärztliche Videosprechstunde soll Erfolgsmodell werden

Es klingt zwar merkwürdig – ist aber ab sofort Realität: Die zahnärztliche Videosprechstunde kommt in die Versorgung. Darauf haben sich Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband im Bewertungsausschuss geeinigt.

Digitalisierung

KV Bayerns will wirksames PDSG

Das Patientendaten-Schutzgesetz wird seinem Anspruch, Patientendaten zu schützen und Patientenrechte zu wahren, nicht gerecht. Deshalb wird die KV Bayerns jetzt selbst aktiv.

Kolumne

Sind Ärzte geschäftstüchtig?

Die Krankenkassen konnten mit dem "IGeL-Monitor" in vielen Zeitungen die These lancieren, Ärzten sei das Geschäft wichtiger als die Medizin. Welches Verhältnis haben die Ärzte wirklich zum Geld? änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka macht sich dazu seine Gedanken.

KV Berlin

Resolution zur TI: „Ein Weiter-So kann es nicht geben!“

Der Vorstand der KV Berlin wird sich mit politischen Entscheidungsträgern über die Telematik-Infrastruktur (TI) auseinandersetzen müssen. Dazu hat ihn die Vertreterversammlung am Donnerstagabend mit einer umfassenden Resolution zur TI verpflichtet.

Corona-Rettungsschirm

KV Berlin startet Auszahlung an Praxen

Ab sofort fließen die finanziellen Hilfen für die Praxen. Das kündigte die KV in ihrer Vertreterversammlung am Donnerstagabend an. Demnach verzeichneten mehr als 1.000 der Berliner Praxen einen Honorarrückgang von mehr als zehn Prozent.

G-BA

Neue Heilmittel-Richtlinie könnte später kommen

Das Inkrafttreten der neuen Heilmittel-Richtlinie könnte sich um einige Monate verzögern. Das erfuhr der änd vom G-BA. Stichtag ist eigentlich der 1. Oktober.

Barmer zur ePA

„Es wäre fatal, wenn jetzt Zweifel an der allgemeinen Sicherheit entstünden“

Die Barmer hält trotz der Kritik der Datenschützer am Start ihrer elektronischen Patientenakte zum 1. Januar fest. Ihrer Meinung nach wird zu wenig über ihren Nutzen des Projekts gesprochen.

Firmenfusion

Kammern warnen vor Verbindung zwischen Telemedizin und Versandapotheke

Die Schweizer Zur Rose-Gruppe hatte kürzlich den Münchner Telemedizin-Anbieter TeleClinic übernommen. Die Verbindung von Teleärzten und Versandapotheke könnte problematisch werden, warnen nun Ärzte und Apotheker in Brandenburg.

Kriedel zur Digitalisierung

„So wie es jetzt läuft, kann es nicht weitergehen"

Unrealistische Zeitpläne, hohe Kosten und fehlende Komponenten: Dr. Thomas Kriedel, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), zeigt sich unzufrieden mit der derzeitigen Digitalisierungspolitik im System.