Corona

Lauterbach will "klare" Impfempfehlungen für alle Altersgruppen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich für "klare Empfehlungen" auch für Menschen unter 60 oder 70 Jahren ausgesprochen, ob und in welchen Fällen eine vierte Corona-Impfung ratsam ist. "Natürlich wollen auch die Jüngeren wissen, was sie denn nun machen sollen.

Kommentar zur erneuerten Telefon-AU

Ist das nicht „zu kurz gesprungen“?

Da ist sie wieder, die Telefon-AU! Der Hausärzteverband (DHÄV) hatte sie vehement gefordert, andere Verbände und die KBV waren diesbezüglich eher „kleinlaut“, aber man hat sie erhört. Was alle „Forderer“ vergessen haben, ist die parallele Klärung der Vergütung für den mittlerweile erheblichen vertragsärztlichen Aufwand.

Erste Verhandlungsrunde geplatzt

Kassen wollen Nullrunde – KBV Plus von sechs Prozent

Beim Schachspiel gibt es mehrere Eröffnungsstrategien – bei den Honorarverhandlungen eigentlich immer nur eine: Die Kassen bieten den Ärzten eine Nullrunde an. Die erste Verhandlungsrunde zur Weiterentwicklung des Orientierungswertes (OW) ist am Freitag in Berlin erwartungsgemäß ohne Einigung verlaufen.

Anästhesisten-Gesellschaft:

Quarantäne-Regelung für Klinikpersonal muss überdacht werden

Die Kliniken in Deutschland haben zurzeit verstärkt mit einem Personalnotstand aufgrund vieler corona-infizierter Mitarbeiter zu kämpfen. Ist es angesichts dieser Situation sinnvoll, die derzeit geltenden Quarantäne-Maßnahmen aufrecht zu erhalten?

Kritik an G-BA-Beschluss

DAK-Chef fordert dauerhafte Lösung für Telefon-AU

Krankschreibungen können wieder per Telefon erfolgen – allerdings gilt dieser Regelung erst einmal nur bis 30. November. So hat es der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag beschlossen. Die Krankenkasse DAK kritisiert diese zeitliche Befristung und fordert eine Dauerlösung.

KVN zur Konnektoren-Debatte:

"BMG entzieht sich der Verantwortung"

Der Vorstand der KV Niedersachsen hat heute in Hannover völliges Unverständnis zum Verlauf der jüngsten Sitzung der Gesellschafter der gematik zum Tausch der TI-Konnektoren geäußert. Nach wie vor bestehe keine Klarheit darüber, ob die Geräte nun wirklich ausgetauscht werden müssen.

Medizinstudium in Bayern

Weitaus mehr Bewerbungen als Plätze für Landarztquote

In Bayern werden im kommenden Wintersemester 131 Frauen und Männer über die Landarztquote ihr Medizinstudium beginnen. Das teilte das Gesundheitsministerium am Donnerstag mit. Beworben hätten sich mehr als 400 Kandidatinnen und Kandidaten.

Kurz vor Gematik-Sitzung

CompuGroup senkt Preise für Konnektoren

Die Debatte über Alternativen zum Konnektorenaustausch sorgt beim IT-Unternehmen CompuGroup offenbar für Nervosität: Der Konzern hat nun angekündigt, die Preise für die Geräte zu senken – damit sie zum Erstattungsbeitrag der Krankenkassen passen.

Bericht:

Apotheken sollen Praxen beim Amt anschwärzen

Apotheken dürfen nur asymptomatische Bürger auf eine Infektion mit Covid-19 testen. Doch viel zu häufig schickten Ärzte Menschen mit Symptomen zu Testung, meint eine Behörde – und ruft dazu auf, die Fälle bei der KV zu melden.

Lauterbachs GOÄ-Ablehnung

Union fordert klare Aussagen

Die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist zwar weitestgehend zwischen PKV und Bundesärztekammer abgestimmt – was aber noch lange nicht heißt, dass sich Laiterbach mit der Sache befasst. Die Unionsfraktion bohr nach.

Corona-positives Personal

Marburger Bund nennt Vorgehen des UKMG „unverantwortlich“

Die Entscheidung des Universitätsklinikums Marburg und Gießen, an seinem Standort in Gießen auch corona-positiv getestetes Personal einzusetzen, zeigt nach Ansicht des Marburger Bundes Hessen, „wie katastrophal die Personalbesetzung an hessischen Krankenhäusern ist“. Die Ärztegewerkschaft hält dieses Vorgehen für „unverantwortlich“.

Corona

Städte beklagen „Schlingerkurs“ bei einrichtungsbezogener Impfpflicht

Der nordrhein-westfälische Städtetag fordert einen klaren, pragmatischen Kurs im Umgang mit der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht. Es helfe nicht weiter, dass die Verpflichtung zur Impfung des medizinischen und pflegerischen Personals nun nur noch zeitlich befristet und bis Jahresende gelten solle.

Kolumne

Ärzte müssen schreiben, wenn sie gehört werden wollen

Ob es um die Streichung der TSVG-Gelder oder um den Konnektorentausch geht, auf die Meinung der Ärzte kommt es in der Gesundheitspolitik nicht an. Wir Ärzte werden nicht gehört. Das liegt – nicht in erster Linie, aber auch - an uns. Denn nicht selten ist die ärztliche Kommunikation- vorsichtig formuliert – verbesserungswürdig.

Praxisberater Apel zur steigenden Inflation

„Der Reinerlös der Praxen wird geringer ausfallen“

Die galoppierenden Preise machen auch den Arztpraxen zu schaffen. Praxisberater Wolfgang Apel warnt im Interview mit dem änd vor einem Exodus der medizinischen Fachangestellten, verrät, wie Praxisinhaber dagegenhalten können und erklärt, welche Praxen jetzt besonders wachsam sein sollten.

Berliner Feuerwehr gibt Rettungsfälle ab

KV-Bereitschaftsdienst spürt Folgen

Wegen der Überlastung des Rettungsdienstes gibt es in Berlin teils keinen freien Rettungswagen. Nach langer Diskussion hat die Feuerwehr Veränderungen vorgenommen. Die zeigen schnell Auswirkungen auf den Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung.

VV-Chef im Interview

„Die Bereitschaftsdienste sind deutlich attraktiver geworden“

Vor der KV-Wahl in Brandenburg blickt VV-Vorsitzender Dr. Torsten Braunsdorf auf die vergangenen Jahre zurück und stellt Forderungen für die nächste Legislatur: Bürokratieabbau, Entbudgetierung - und vor allem verlässliche Zusagen der Politik.

Gegen Schiedsspruch zu Regressen

KBV reicht Klage ein

Nach einem Beschluss des Bundesschiedsamts zu den „Rahmenvorgaben Wirtschaftlichkeitsprüfung“ müssen Ärzte im Regressfall die volle Regresssumme zahlen. Dagegen hat die KBV nun vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Klage eingelegt

GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

KBV und KVen werfen Lauterbach Vertrauensbruch vor

Die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und aller 17 Kassenärztlichen Vereinigungen haben Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach heute in einem Brandbrief aufgefordert, die geplanten gesetzlichen Änderungen zum TSVG im Gesetzentwurf für das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz zu streichen.

Uniklinik weist KV-Kritik zurück

„Wollen Niedergelassenen keine Patienten abwerben“

Das Universitätsklinikum Gießen und Marburg hat „mit deutlichem Unverständnis“ auf die Kritik der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Hessen an den Post-Covid-Ambulanzen reagiert.

Streit um Konnektortausch

KBV will nicht lockerlassen

Im Streit der Gematik-Gesellschafter um den Austausch der TI-Konnektoren zeichnet sich noch immer keine Lösung ab. In der kommenden Woche könnte es zum Showdown kommen.