Neuer Praxen-Verband

„Maximaler Profit geht zulasten der Versorgung“

Unter dem etwas sperrigen Namen „Interessengemeinschaft inhabergeführter Praxen“ (IGiP) haben sich in Berlin gut ein Dutzend Praxen als Berufsverband zusammengeschlossen. Sie stellen sich gegen den wachsenden Einfluss von Finanzinvestoren in der Praxislandschaft.

Überlastung im Gesundheitswesen

„Ärzte müssen wirklich darauf achten, wann Schluss ist“

Ärztinnen und Ärzte stehen häufig unter Druck. Generell werde Überlastung im Gesundheitssystem fälschlicherweise als normal angesehen, kritisiert Prof. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, im änd-Interview.

Corona-Sonderregelung

Telefonische Krankschreibung läuft aus

Ab 1. Juni wird eine Krankschreibung nicht mehr telefonisch möglich sein. Die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie lasse es zu, weitere zeitlich befristete Sonderregelungen in der Gesundheitsversorgung auslaufen zu lassen, teilte der Gemeinsame Bundesausschuss am Montag mit.

MFA

Ärztetag fordert Refinanzierung von Personalkosten­steigerungen

Wie wichtig Medizinische Fachangestellte für das Laufen einer Praxis sind, ist spätestens seit der Pandemie im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Doch nun müssen auch Taten folgen, forderte der Deutsche Ärztetag in Bremen.

Spifa fordert Umsetzung der GOÄ-Reform

„Wir machen keine Medizin von vor 30 Jahren!“

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (Spifa) fordert von Gesundheitsminister Lauterbach die neue GOÄ umzusetzen. Dies gebiete auch der Patientenschutz. Schließlich mache man keine Medizin „von vor 30 Jahren mehr“.

Ärztetag zur Digitalisierung

„Wir müssen da nicht raus – wir müssen stark werden"

Die Ärzteschaft darf die Digitalisierung nicht nur kritisieren und mit einem Ausstieg aus der Gematik drohen – sie muss aktiver werden und „auf dem Zug der digitalen Transformation ganz vorne sitzen“, forderte Dr. Peter Bobbert vom Vorstand der Bundesärztekammer am Freitag auf dem Deutschen Ärztetag in Bremen.

Ärztetag

Zusatzbezeichnung Homöpathie fliegt aus Weiterbildungsordnung

13 von 17 Landesärztekammern haben die Zusatzbezeichnung Homöopathie bereits aus ihren Weiterbildungsordnungen gestrichen. Nun soll sie auch aus der Musterweiterbildungsordnung gestrichen werden.

Vorsitzender der E-Rezept-Enthusiasten

„Beim eRezept geht es nicht um Raketen-Technologie“

„Es macht Spaß – und es funktioniert!“ – diese Botschaft in Sachen eRezept sendet Ralf König an alle niedergelassenen Ärzte und Apotheker. Der 51-Jährige ist Vorsitzender und Mitbegründer der „E-Rezept-Enthusiasten“. Welche Ziele der neu gegründete Verein verfolgt, darüber sprach der änd mit dem Apotheker aus Nürnberg.

Deutscher Ärztetag

Strukturen von iMVZ zu intransparent

Investorenbetriebene Medizinische Versorgungszentren beschäftigten am Dienstag die Delegierten des Deutschen Ärztetags in Bremen. Vermehrt wurden Forderungen nach mehr Transparenz laut.

Gemeinsame Ankündigung

BÄK und PKV wollen GOÄneu im Echtbetrieb testen lassen

Dass die GOÄ-Reform auf der Prioritätenliste des Bundesgesundheitsministers keinen der oberen Plätze einnimmt, wurde am Dienstag bei der Eröffnung des Ärztetages einmal mehr deutlich. Dennoch wollen Bundesärztekammer und PKV-Verband am Ball bleiben.

Deutscher Ärztetag

„Es wäre unethisch, keine Ex-Post-Triage zuzulassen“

Bei einer Triage dürfe allein nach der aktuellen und kurzfristigen Überlebenswahrscheinlichkeit entschieden werden – und eine Ex-Post-Triage dürfe nicht kategorisch ausgeschlossen werden, hieß es in einer Debatte beim Ärztetag in Bremen.

Leitantrag der Bundesärztekammer

Digitale Anwendungen nur ausrollen, wenn sie Versorgung verbessern

Die Delegierten des Deutschen Ärztetages haben am Dienstag den Leitantrag der Bundesärztekammer mehrheitlich angenommen. Der Ärztetag erhebt darin konkrete Forderungen – zum Beispiel zum Thema Digitalisierung.

Ärztetag

Frust über schwachen Lauterbach-Auftritt

Die Delegierten auf dem Deutschen Ärztetag in Bremen waren sich weitestgehend einig: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach habe in seiner Rede zur Eröffnung keine Antworten auf die drängende Fragen im Gesundheitswesen geliefert.

McKinsey

Digitalstudie sieht Milliardenpotenzial in Praxen und Kliniken

Der Befund vom Radiologen? Der sollte doch eigentlich als Fax beim Hausarzt angekommen sein - aber wo ist er bloß? Solche kniffligen Fragen sind Alltag im deutschen Gesundheitswesen. Eine Studie zeigt digitale Defizite auf.

Ärztetag

Lauterbach schiebt Thema GOÄ beiseite

Die Hoffnung auf die Reform der Gebührenordnung für Ärzte schwindet immer mehr: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist auf dem 126. Deutschen Ärztetag in Bremen kaum auf die Forderung der Bundesärztekammer eingegangen, die neue GOÄ umzusetzen.

Verschleppte GOÄ-Reform

„Wir empfinden dies inzwischen als einen Affront“

Eine GOÄ-Reform lässt weiter auf sich warten. Dieser Zustand sei aber sowohl für Ärzte als auch für Patienten unhaltbar, kritisierte der Bundesärztekammer-Präsident bei der Eröffnung des Deutschen Ärztetages in Bremen. Er überreichte Karl Lauterbach ein ausgedrucktes Exemplar der neuen GOÄ.

TK-Chef schlägt Klinikschließungen vor

DKG ärgert sich über „zynische Aussagen“

Zwischen der Techniker Krankenkasse und der Deutschen Krankenhausgesellschaft knirscht es gerade gewaltig. Grund sind Aussagen des TK-Chefs, Deutschland habe zu viele Klinikbetten. Die Krankenhauslobby schäumt.

KBV-VV zu Investoren-MVZ

„Das Rad lässt sich nicht mehr zurückdrehen“

Was kann das KV-System der Verbreitung investorengetragener MVZ entgegensetzen? Über diese Frage haben die Delegierten am Montag auf der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in Bremen diskutiert.

KBV zieht TI-Bilanz

„Es ist eine Katastrophe“

Eine verheerende Zwischenbilanz zur Telematikinfrastruktur hat KBV-Vorstand Thomas Kriedel am Montag gezogen. Es brauche jetzt so schnell wie möglich „tiefgreifende Kurskorrekturen“ und einen Neustart bei der Gematik.

KBV-Vize Hofmeister

Dispensierrecht für Ärzte sinnvoller als Impfungen in Apotheken

Impfungen in Apotheken bringen die Gesundheitsversorgung nicht weiter – ein Dispensierrecht für Ärzte aber schon, sagte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister bei der Vertreterversammlung der KBV.