Pandemievorbereitungen

Das schreibt der Expertenrat der Politik ins Aufgabenheft

Für den Herbst rechnet der Corona-ExpertInnenrat der Bundesregierung mit einer erneuten „erheblichen“ Belastung des Gesundheitssytems. Notwendig sei eine vorausschauende Vorbereitung mit kurzen Reaktionszeiten – und eine solide rechtliche Grundlage, mahnt der Rat an. Außerdem fordert er eine Reform des Gesundheitswesens.

DGIM zur Digitalisierung

„Wir als Player im System müssen proaktiv handeln“

Ärztinnen und Ärzte sollten sich bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens aktiv einbringen. Darauf haben sich Teilnehmende einer Online-Fachtagung der DGIM verständigt. Demnach sollten rechtliche und ethische Grenzen so festgelegt werden, dass Daten zwar genutzt, aber nicht missbraucht werden können.

KV-Bericht

Ärzte in Thüringen überdurchschnittlich jung

Beim Blick auf die Zahl der Vertragsärzte in Thüringen spricht die Kassenärztliche Vereinigung (KVT) von einem positiven Trend: Allen „Unkenrufen vom Ärztemangel“ zum Trotz, wachse die Zahl der berufstätigen Haus- und Fachärzte.

AOK-Chefin Reimann zur Notfall-Reform

„Hier zeigen sich Gräben zwischen den Sektoren besonders deutlich“

Die Diskussion darüber, wie eine Reform der Notfallversorgung aussehen könnte, hat durch das Strategiepapier der Deutschen Krankenhausgesellschaft neuen Auftrieb bekommen. Nun mischt sich auch der AOK-Bundesverband in die Debatte ein.

Berufsverband bng

„Ambulanter Versorgung muss ein Vorrang eingeräumt werden“

Der Berufsverband der niedergelassenen Gastroenterologen (bng) mahnt eine Stärkung der ambulanten Versorgung an. Der ärztliche Nachwuchs müsse besser gefördert werden. Hierzu seien „alle Entscheidungsträger im Gesundheitswesen“ gefordert.

Organspende-Beratung

Abrechnung nach EBM und GOÄ

Die Organspendebereitschaft in der Bevölkerung soll durch eine gezielte Beratung erhöht werden. Ein Honorar für diese Beratung wurde bereits zum 1. März 2022 in der GKV ausgelobt, jetzt hat die Bundesärztekammer (BÄK) mit einem GOÄ-Analogansatz nachgezogen.

Johannes Wagner (Grüne)

„Keime machen wie CO2-Partikel nicht an Ländergrenzen Halt“

Bald geht die neue Legislaturperiode in ihre erste Sommerpause. Vorher will der änd wissen, wie die Neuen in der Gesundheitspolitik im Bundestag angekommen sind und was sie aktuell bewegt. Den Auftakt unserer neuen änd-Serie macht Johannes Wagner (Bündnis 90/Die Grünen).

Interview

„Es ist klug, mitzuregeln statt geregelt zu werden“

Über 20 Jahre war Dr. Dirk Jesinghaus VV-Vorsitzender im Saarland. Nach der anstehenden Wahl aber ist Schluss. Der änd sprach mit dem Kardiologen über Nachwuchsmangel, respektvollem Umgang und die Vorteile einer kleinen KV.

DKG-Papier

Kliniken wollen große Teile der Notfallversorgung übernehmen

Die Kliniken wollen die ambulante Notfallversorgung nachts und am Wochenende komplett übernehmen - wenn die Bezahlung stimmt. Die DKG hat jetzt ein entsprechendes Positionspapier vorgelegt. Darin legt sie auch dar, welche Aufgaben den KVen zugewiesen werden sollten.

KBV-Vorstand Kriedel zum eRezept

„Wer kann, sollte es möglichst schon einsetzen“

Die Gematik hat jüngst mit ihrem Vorstoß zum Rollout des eRezepts für Unmut in der Ärzteschaft . Die KBV spricht von einem „unabgestimmten Vorgehen“. Eine Sonder-Gesellschafterversammlung am vergangenen Dienstag hat die Wogen geglättet. Der KBV-Vorstand erklärt, was die Praxen jetzt beachten sollten.

Corona ab Herbst:

Bund und Länder wollen "Winterreifen" vorbereiten

Der Sommer naht, und die Corona-Infektionen sinken. Doch es richten sich schon besorgtere Blicke auf die kältere Jahreszeit. Nach zuletzt offenem Krach soll jetzt ein gemeinsames staatliches Vorgehen her.

PKV

So sieht der weitere GOÄ-Fahrplan aus

Das Konzept für die neue Gebührenordnung ist fast fertig – denn noch fehlen entscheidende Bewertungen. Der PKV Verband konkretisierte am Donnerstag das weitere Vorgehen. Spätestens Anfang des Jahres wolle man alle Ziffern mit Preisschildern versehen haben.

Lauterbach zu GKV-Gesetz

„Ich lasse mich nicht drängen“

Seit Wochen wartet die Republik mit Spannung auf das von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angekündigte GKV-Finanzstabilisierungsgesetz. Darauf angesprochen, reagiert er mittlerweile mehr als gereizt. Leistungskürzungen schließt er aber weiter kategorisch aus.

Debatte zur Digitalisierung und TI

„Wir müssten das Ganze neu aufsetzen“

Das Thema Digitalisierung sorgt derzeit für viel Frust in den Praxen. Nach Meinung des Hauptgeschäftsführers der KV Niedersachsen, Thorsten Schmidt, lassen Fehlfunktionen- und Planungen bei der Telematik-Infrastruktur nur einen Schluss zu: „Wir brauchen im Grunde einen kompletten Stopp, ein Moratorium."

IGeL

„Ich kann nicht nachvollziehen, dass solche Leistungen noch flächendeckend angeboten werden“

Selbstzahlerleistungen haben ein zweifelhaftes Image. Als „Medizin im Graubereich“ titulieren sie manche Kritiker. Schuld an solchen Vorbehalten sei der IGeL-Monitor, kritisieren Ärzteverbände. Der änd sprach darüber mit Dr. Michaela Eikermann, Bereichsleiterin Evidenzbasierte Medizin beim IGeL-Monitor.

BMG-Abteilungsleiter Weller

„Wir werden mehrere Krankenhaus-Reformgesetze haben“

Die Krankenhausreform kommt in kleinen Schritten, erste Teile davon aber schon in diesem Jahr. Das kündigte Michael Weller, neuer Abteilungsleiter im Bundesgesundheitsministerium am Mittwoch an. Mit Blick auf die GKV-Finanzierung stimmte er auf Einschränkungen in allen Leistungsbereichen ein.

PKV-Jahresauswertung

„Fast jeder zweite Bundesbürger ist privatversichert“

Private Zusatzversicherungen boomen, die private Vollversicherung bleibt immerhin auf stabilem Niveau: Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) gibt sich angesichts der aktuellen Jahresauswertung optimistisch.

Kassen-Auswertung

Corona bremst Früherkennung aus

Die Zahl der Früherkennungsuntersuchungen ist im ersten Corona-Jahr um mehr als acht Millionen eingebrochen. Das geht aus dem Arztreport 2022 der Barmer hervor, für den die Kasse über 30 ärztliche Abrechnungsziffern für verschiedene Untersuchungen ausgewertet hat.

Kinderkliniken

Dramatische Engpässe wegen Personalmangels

Ärzteverbände prangern dramatische Versorgungsengpässe und Missstände in den deutschen Kinderkliniken an. Grund sei vor allem Personalmangel, so dass viele Krankenhausbetten nicht belegt werden könnten, sagte der Präsident der Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Jörg Dötsch.

Weigeldt kritisiert G-BA

„Telefon-AU hat sich bewährt“

Mit Unverständnis reagiert der Deutsche Hausärzteverband auf die Entscheidung des G-BA, die Regelung zur telefonischen Krankschreibung auslaufen zu lassen. Er fordert eine dauerhafte Weiterführung.